14. Apr. 2016 | Upcycling & Do-It-Yourself, Urban Gardening & Farming
760 Paletten, 400 Pflanzen, 4 Kubikmeter Erde, 10.000 Schrauben.
Vor dem Sommer kommt der Frühling! Seit gestern wächst auf dem Vorplatz vom Dortmunder U unser Paletten-Garten. Gemeinsam mit der Designern Sabine Gorski haben wir in diesem Jahr etwas ganz besonderes für euch vorbereitet. Der lebendige Aufenthaltsort für den Sommer am U wird bis Ende dieser Woche installiert und im Mai gemeinsam mit allen Interessierten bepflanzt und verschönert. Mehr Infos folgen…
Der Palettengarten entsteht in Kooperation mit dem Dortmunder U und wird gesponsert von Westpal und Dachser.
Hier die ersten Bilder vom Aufbau
7. Dez. 2015 | Upcycling & Do-It-Yourself

Passend zur Adventszeit habe ich im Rahmen meines Praktikums bei den Urbanisten an zwei Terminen eine Geschenkewerkstatt in den Räumlichkeiten des CVJM in Dorstfeld veranstaltet.
Dabei habe ich mit den Methodenboxen der Upcycling-Werkstatt gearbeitet: Diese enthalten Bastelanleitungen für verschiedene Accessoires, die sich einfach aus Alltagsmüll anfertigen lassen. Während des Bastelns war es einfach mit den Kindern ins Gespräch über das Thema „Müll“ zu kommen und kreative Ideen zu überlegen, was man aus diesem Wertstoff machen kann. Besonders zur (Vor-)Weihnachtszeit war es mir wichtig, dieses Thema auch den Jüngsten ins Bewusstsein zu rufen, weil gerade in dieser Zeit viel Müll produziert wird. Ganz anders bei unserer Geschenkewerkstatt: Aus Abfällen aus dem Alltag bastelten wir schöne Geschenke.
Die Kinder haben sogenannte „Tetramonnaiés“ (Portemonnaiés aus Tetrapaks) gebastelt, bunte Schlüsselanhänger aus Kronkorken hergestellt und Geschenkeboxen mit verschiedensten Motiven aus alten Zeitschriften gefaltet. Die Bastelanleitungen wurden von manchen Kindern sogar abgewandelt, beispielsweise wurden aus den Schlüsselanhängern kurzerhand bunte Halsketten gemacht.
Beide Geschenkewerkstatt-Termine waren sehr kurzweilig, alle bastelten sehr konzentriert und mit viel Freude an den Geschenken für die (Groß-)Eltern, Geschwister oder FreundInnen. Zwischendurch ging es kurz zum Tresen um sich mit einem Getränk oder Snack zu stärken. Besonders beliebt waren die „Tetramonnaiés“ für das eigene Taschengeld oder auch als Geschenk. Am Ende der Tage waren alle TeilnehmerInnen stolz auf ihre hergestellten Geschenke und gingen fröhlich nach Hause.
Für die kurzfristige Möglichkeit die Workshops in ihren Räumen durchzuführen und die Unterstützung während der Durchführung möchte ich mich herzlich bei den MitarbeiterInnen des CVJM bedanken.

8. Okt. 2015 | Upcycling & Do-It-Yourself
Gerade erst zurück aus Bonn lag auch schon das nächste Projekt für die Upcycling-Werkstatt an. Das Kreativ.Quartier Essen-Nord lud uns zur Veranstaltung „ART POINT – Kunst & Kultur im Quartier: Anschauen, erleben & mitmachen!“ am 26. & 27. September 2015 ein. Für dieses Event sollten wir Stadtmöbel herstellen – Mobile Objekte für öffentliche Aktionen und Präsentationen.
Die Möbel sollten natürlich nicht aus Neumaterial gebaut werden, sondern wurden direkt aus alten Holz-Paletten hergestellt. Da wir als Upcycling-Werkstatt möglichst nachhaltig agieren, kamen die klassischen Europaletten für uns nicht in Frage, da diese ja in einem Pfandsystem zirkulieren. Wir entschieden uns für diverse Arten von Einwegpaletten, die nach einmaliger Benutzung üblicherweise auf dem Müll landen. Nun galt es erst einmal die Paletten zu besorgen, bevor wir uns an den Bau machen konnten. Ein Dankeschön schon einmal an dieser Stelle an unseren Kooperationspartner WestPAL.
Vorbereitungen der Bauarbeiten
Nachdem wir die verschiedenen Systeme der Einwegpaletten katalogisiert hatten, musste die anstrengende Vorbereitungsarbeit erledigt werden: Paletten zerlegen und Nägel ziehen!
Innerhalb von sechs Tagen machte sich das zehnköpfige Team daran vier Bühnenelemente, vier Tische und zwei Präsentationstafeln, sowie diverse Sitzgelegenheiten zu designen und zu bauen.
Durchführung der Bauarbeiten
Neben dem Zerlegen von Paletten mussten unzählige Meß- und Sägearbeiten durchgeführt werden, um alles in die passende Form zu bringen. Die rohen Bretter und Balken wurden anschließend in mühevoller und schweißtreibender Arbeit abgeschliffen. Auch die Logos der Urbanisten und die des Kreativ.Quartiers wurden plaziert und aufgesprüht. Nach unzähligen Arbeitsstunden war das Team am Freitagabend geschafft, aber glücklich über den Anblick aller gefertigten Elemente.
Abtransport und Aufbau in Essen auf dem Kopstadtplatz
Vor Ort angekommen wurden die mobilen Möbel direkt von Passant_innen in Augenschein genommen, die die letzten Aufbauarbeiten mit regem Interesse verfolgten. Pünktlich zum Abschluss des Aufbaus schnappten wir uns Tischtennisschläger, um mit Passant_innen zusammen eine erste inoffizielle Eröffnung in Form eines Tischtennisrundlaufes zu starten. Zur Eröffnung um 14 Uhr hatte sich dann auch eine ganz ansehnliche Menschenschar um den Art Space herum versammelt. Eine Band baute sich im Hintergrund auf der Bühne auf, während die Offiziellen des Kreativ.Quartiers die Eröffnungsrede hielten. Das Interesse der Besucher_innen ließ auch im Anschluß nicht nach, und die diversen Elemente der Urban Furniture wurden den Rest des Tages in unterschiedlichsten Funktionen genutzt.
Großer Danke an alle Helfer!
Wir blicken auf eine schweißtreibende, aber gleichzeitig sehr intensive und lehrreiche Woche für die Upcycling-Werkstatt zurück. Wir danken hier noch einmal besonders Anika und dem Kreativ.Quartier Essen-Nord und dem Art Point, WestPAL, Hornbach und natürlich dem TEAM: Florian, Valerie, Thomas, Liesa, Theresa, Marco, Janus, Andreas, Ralf, Martin, Lucas, Julia, Feli, Jonas, Stephan, Benjamin und Oliver.
Fotogalerie
Auf zum nächsten Projekt!
29. Sep. 2015 | Upcycling & Do-It-Yourself

Am 19.09 und 20.09.2015 haben wir erstmals die Upcycling-Werkstatt auf dem Save the World Festival am Theater Bonn vorgestellt und dabei den Teilnehmen in zwei Workshops das Thema theoretisch und praktisch näher gebracht.
Upcycling (engl.: aufwerten) ist ein Konzept der Müllvermeidung und bedeutet, dass aus scheinbar „Nutzlosem” oder „Abfall“ etwas Neues, Höherwertiges hergestellt wird und somit Ressourcen geschont werden.
Die Upcycling-Werkstatt hatte sich überlegt mit „Abfällen“ zu arbeiten, die den Leuten einerseites bekannt sind und andererseits vor Ort am Theater anfallen. So konnten z.B. schicke und vor allem nachhaltige Geldbörsen (Tetramonnaiés) aus selbst mitgebrachten Einweg-Getränkekartons hergestellt werden. Weiterhin wurden die in der Schreinerei des Theaters anfallenden Verschnitte aus Holz für den Bühnenbau mit den Besucher_innen in eine Sitzgelegenheit transformiert.
Reges Interesse am Thema Upcycling
An den beiden Verantaltungstagen gab es eigentlich keine ruhige Minute am Stand der Upcycling-Werkstatt, denn die Besucher zeigten großes Interesse an beiden Workshopelementen, aber auch an den Inhalten der Upcycling-Werkstatt und des Themas „Upcycling“ im Allgemeinen. Das Rahmenprogramm des Save the World-Festivals aus Theateraufführungen, Live-Musik, veganen Essensständen, und weiteren Infoständen schaffte eine angenehme Atmosphäre, die zum Verweilen einlud.
An beiden Tagen wurden an die hundert Tetramonnaiés aus alten Tetrapaks, sowie Sitzgelegenheiten, bestehend aus 2 Hockern und einem Tisch aus dem Restholz des Theaters hergestellt. Es wurden zahlreiche Gespräche über das Thema „Müll“ und „Müllvermeidung“ geführt und unermüdlich erklärt, was es mit den Urbanisten und der Upcycling-Werktstatt auf sich hat. Auch die eigens entwickelten Methodenboxen und Anleitungen für diverse Upcycling-Objekte fanden großes Interesse und Absatz, so dass der vollgeladene Wagen auf dem Rückweg einiges an Gewicht verloren hatte. Gewonnen wurden dafür einige gute Erfahrungen, die wieder mit nach Dortmund genommen wurden.

Dankeschön
Wir möchten uns ganz besonders herzlich bei allen Techniker_innen und Mitarbeiter_innen des Theaters Bonn und der Veranstaltung Save the World für ihre tatkräftige Unterstützung und die Zusammenarbeit bedanken. Wir hatten einen schönen und gutbesuchten Workshop-Stand durch das ganze Wochenende hindurch.
Wir haben uns sehr gefreut, dabei sein zu dürfen und freuen uns schon auf das nächste Projekt mit Euch !!!
Florian, Valerie und Thomas
8. Juni 2015 | Upcycling & Do-It-Yourself, Urban Gardening & Farming
Der Innenhof der Flüchtlingsunterkunft in der Adlerstraße 44 blüht, denn seit Mitte Mai steht dort ein mobiler Garten, in dem verschiedene Gemüse und Kräuter wachsen. Mit und für die BewohnerInnen bauten Anika Simon und Carlos Tobisch von den Urbanisten eine kleine Oase, die aus Europaletten, Lebensmittelkisten, einem IBC-Kanister und einem Gewächshaus besteht.
Beim Aufbau konnten wir auf zahlreiche große und kleine Helfer zählen. Nach ersten interessierten Blicken packten bereits beim Antransport der Materialien kräftige Unterstützer mit an, und stapelten die Europaletten übereinander. Als es daran ging, die Lebensmittelkisten mit Erde zu befüllen und Setzlinge einzupflanzen, gab es auch für die Kinder kein Halten mehr. Wir zwei waren also mehr damit beschäftigt, den Aufbau und das Pflanzen zu koordinieren, als selbst zu pflanzen. Nun wächst im Garten eine bunte Mischung aus Gemüse und Kräutern, von Kohl über Paprika und Tomaten bis zu Thymian und Petersilie.
Wir sind gespannt, wie sich die BewohnerInnen des Gartens annehmen und hoffen, dass ihnen die Gartenarbeit und das Wachsen der Pflanzen viel Freude macht.
Wir möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich bei Frau Kaiser vom Koordinationsteam der Flüchtlingsunterkunft für die tolle Zusammenarbeit bedanken. Ein großer Dank geht an das Bezirksmarketing Innenstadt-West und Herrn Oliver Krauss, die durch eine Spende den Einkauf des benötigten Materials ermöglicht haben. Ein Dankeschön geht auch an die Pflanzen- und Setzlingsspender, die auf unseren Spendenaufruf reagiert haben und uns Gemüsepflanzen und Kräutern zukommen haben lassen.
29. Juli 2014 | Upcycling & Do-It-Yourself

Am 28. Juni 2014 fand ein weiteres Mal die Extraschicht statt. Etwa 150.000 Besucher zelebrierten an 50 Orten in 20 Städten die Nacht der Industriekultur und tauchten dabei in die spannende Welt des Ruhrgebietes und seiner Geschichte ein. Die Urbanisten übernahmen die Belebung des Innenhofes des Ledigenheimes in Dinslaken, das 2014 im zweiten Jahr als Spielort einlud.
Ein buntes Spektakel im Zeichen von Licht, Kunst und Feuer erwartete die Besucher des Innenhofes des ehemaligen Ledigenheimes, heute ein Zentrum für Kultur, Dienstleistungen und Gewerbe. Bei der Platzgestaltung war das Thema Recycling präsent: Ein Labyrinth, eine Bühne und einige Standkörbe wurden aus alten Paletten gefertigt, und von Künstlern gestaltet. Beim Live-Painting verzierten Künstler verschiedene Flächen mit Hilfe von übriggebliebenen Elementen aus der Zechenindustrie. Dazu zauberten die Evil Flames mit ihrer spektakulären Feuershow Flammen in den Nachthimmel.
Auch das Mitmachen kam nicht zu kurz: Aus „Schrumpffolie“ konnten Groß und Klein am Kreativstand individuelle Schlüsselanhänger, Anstecker und Malereien im faszinierenden Miniformat herstellen. Mutige lernten im „Feuerland“ das Feuerspucken mit der Drachenzunge, erfuhren wie früher mit Schlageisen und Zunder Feuer entfacht wurde, oder malten Lichtgraffiti mit Wunderkerzen. Trotz des eher schlechten Wetters waren zahlreiche Menschen erschienen, um das bunte Treiben rund um das Ledigenheim mitzuerleben, und sorgten für ein gelungenes Gastspiel der Urbanisten auf der Extraschicht.
Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren Partnern für die tolle und freundliche Zusammenarbeit bedanken:
Stadt Dinslaken (v.A. an Herrn Hutmacher) // Ledigenheim Dinslaken (v.A. an Frau Rauch und Herrn Pieperhoff) // SOS Team Dinslaken // Evil Flames // Oliver Mark // Joel Marsch // Thomas Zigahn (Tanz auf Ruinen)
… und unsere Mitstreiter: Anika, Svenja, Sarah, Yvonne, David und Carlos.
Bilder und weitere Informationen zur Extraschicht 2014 in Ledigenheim gibt es hier.
25. Juni 2014 | PROJEKTE, Upcycling & Do-It-Yourself

Die Crew
Liebe HelferInnen, Theaterfans, Palettenliebhaber, Unterstützer und Freunde,
was für eine Woche: Gemeinsam haben wir den Vorplatz am Schauspielhaus ordentlich auf Vordermann gebracht!! Mit der Sonne im Nacken (und im Herzen) und der Leidenschaft von zahlreichen Helfern standen wir am Anfang der Woche einem gigantischen Materialberg gegenüber von:
190 Paletten
3500 Schrauben
40 m Markisenstoff
85 Pflanzen
120 Liter Blumenerde
300 m Holzlatten
In nur 5 Tagen haben wir bei gefühlten 33 °C mit 100 helfenden Händen den tristen Theatervorplatz in einen Lieblingsort verwandelt. Dieser Beitrag gilt daher Euch – allen Helfern und Unterstützern, ohne die dieses Projekt nicht umsetzbar gewesen wäre.
Ein herzliches Dankeschön an unsere treuen HelferInnen:
Boris, Volker, Till D., Marvin, Anne, Tabea, Florian A., David, Robin, Susanne, Christof, Pia, Julia-Lena, Jörg, Clara, Florian F., Felix, Felicitas, Michael, Janus, Zandra, Jan, Lydia, Elena, Maximilian S., Marcel, Maximilian K., Philip, Merlin, Nick, Till K., Kati L., Kati W., Corinna, Sophie, Denise, Merle, Nele, Radek Vogt, Benne, Julia S., Carlos
Dankeschön
Wir möchten uns ganz besonders herzlich bei allen Technikern und Mitarbeitern des Schauspielhauses Dortmund für das Vertrauen und die tatkräftige Unterstützung bedanken. Wir hatten eine großartige Zeit bei euch am Haus !! Danke Lisa und Thorsten für die gute Zusammenarbeit!
Ein herzliches Dankeschön an die Unternehmen DACHSER und WestPAL für die großzügigen Spenden. Danke an Michael Willenbrink für den Transporter. Danke an Betten Bormann für die Spende. Danke an Hornbach für die Pflanzen-Spenden. Danke an Michael Bremshey vom Kath. St.- Johannes Hospital für die Beleuchtungstücher. Und ein herzliches Dankeschön an alle lieben Menschen, die uns Pflanzen geschenkt haben.
Wir sind stolz & glücklich!!
Und freuen uns auf das nächste Projekt mit Euch !!
Julia, Sarah & Yvonne
Alle weiteren Informationen und Bildergalerien zur Aktion findet ihr hier
26. Juni 2013 | Upcycling & Do-It-Yourself
Die Workshopreihe „Insektenhotels für dein Quartier“ ging gestern in die letzte Runde. Rund zehn Kinder haben sich in den letzten fünf Wochen einmal wöchentlich mit Käfern, Schmetterlingen, Wildbienen und anderen Bestäuberlingen auf theoretischer und praktischer Ebene auseinandergesetzt und haben bunte Insektenhotels für die sechsbeinigen Bewohner des Quartiers Rheinische Straße gebaut.
Während des Workshops haben wir eine kleine Einweisung in Insektenkunde geleistet, waren im Naturschutzgebiet Bolmke auf den Spuren der 6-beinigen Tierchen und um Materialien für die Hotels zu sammeln. Wir haben gelernt, gezimmert, gemalt und viel Spaß gehabt.
[nggallery id=92]
2. Dez. 2012 | Upcycling & Do-It-Yourself
Bird’s Bar – Das Vogelfutterhäuschen für dein Quartier
Die Urbanisten laden ein zum „Bird’s Bar“-Bau im Unionviertel!! In einer 4-tägigen Workshopreihe können Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen und gemeinsam bunte Vogelfutterhäuschen für ihr Viertel entwerfen und gestalten.
Angedacht ist der Bau von 6 Vogelfutterhäuschen, die im gesamten Unionviertel – in Gärten, Baumscheiben und Grünflächen – aufgestellt werden. Nach einer kreativen Phase wird in die Vogelfutterbäckerei geladen, um die Domizile mit Nahrung zu füllen und abschließend einen geeigneten Platz im Viertel zu finden.
Der Aufbau der Workshops sieht wie folgt aus:
- Termin // Kleine Vogelkunde + Mini-Modellbau eines Vogelfutterhauses
- Termin // Bau der Vogelfutterhäuschen
- Termin // Gestaltung der Häuschen + Vogelfutterherstellung
- Termin // Stadtteilspaziergang und Aufbau der Vogelfutterhäuschen
Die Workshops sind kostenlos und werden mit dem Quartiersfonds Rheinische Straße unterstützt. Alle Kinder des Viertels sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Der letzte Termin findet am 14.01.2013 um 15:30 Uhr am Cafè Moses(Adlerstraße 83)statt. Bei Rückfragen bitte bei Juliane Hagen unter 0231 330 174 01 anrufen oder per Mail an j.hagen at dieurbanisten de schreiben.
29. Nov. 2012 | Upcycling & Do-It-Yourself
Geschenkewerkstatt Textildesign. Bunt. selbstgemacht Für kreative Köpfe von 10 bis 14 Jahren
Die Bäume haben ihre Farbpracht verloren, das Grün ist aus der Stadt verschwunden: die Winterzeit naht ! Und damit auch all ihre Festtage. Jetzt heißt es den kreativen Geist zu wecken, denn Weihnachts- oder Neujahrsgeschenke wollen gefunden werden. Perfekt, denn im Dezember gibt es eine Geschenkewerkstatt, in der ihr Ideen entwickeln und selbst Designer eines Geschenks werden könnt. Ausgefallene Schlüsselanhänger, bedruckter Jutebeutel oder maßgeschneiderte Handytaschen – mit vielen bunten Materialien, Tricks und Tipps von ausgebildeten Designern entstehen originelle Geschenke. Kostenlos könnt ihr an zwei Dezemberwochenenden eurer Kreativität freien Lauf lassen.
Termine:
Von 11:00 – 13:30 Uhr am:
8. Dezember
9 .Dezember
15. Dezember
16. Dezember
Die Workshops finden in den Räumlichkeiten des VMDO e.V. in der Beuthstraße 21, 44147 Dortmund statt und das Beste: Ihr müsst euch dafür nicht einmal anmelden. Also kommt vorbei und designt eure eigenen Geschenke! Alle Materialien werden gestellt, ausgenommen sind T-Shirts. Für T-Shirtdrucke könnt ihr einfarbige Baumwollshirts mitbringen. Bei weiteren Fragen könnt ihr euch gerne per Mail melden unter: a.simon at dieurbanisten de
Hier ein paar Beispiele: 

