Am 19.08.23 findet das diesjährige kollaborative Trash Up! Sommerfestival im Union Gewerbehof statt – mit interessierten und engagierten Personen und Gruppen aus Dortmund möchten wir einen facettenreichen, informativen und lustvollen Tag rund um das Thema Nachhaltigkeit gestalten. Dafür setzen wir uns regelmäßig an wechselnden Orten zu Netzwerktreffen zusammen, tauschen uns aus, vernetzen uns und denken gemeinsam über die Inhalte des Festivaltages nach.
Das vierte Netzwerktreffen fand am 20.April in der Kantine des Union Gewerbehofes statt. Wie auch zu den Treffen davor waren alle Interessierten Personen eingeladen, sich von 18.00 Uhr bis 20:00 Uhr zusammenzufinden, auszutauschen und zu planen. Mit dabei waren dieses mal verschiedene an Nachhaltigkeit interessierte Privatpersonen aus der Stadt, Gesichter aus der Musik- und Kunstszene des Unionviertels, der VMDO, die Bibliothek der Dinge, die Velokitchen, Frau Lose e.V., das Informationszentrum eine Welt e.V. und noch einige mehr! Gemeinsam wurde das bisherige Programm kennengelernt, reflektiert und weitergedacht. Auch einige ganz neue Ideen und Programmpunkte sind mit dazugekommen! Dabei erstrecken sich die Programmpunkte mittlerweile von Vorträgen über Bühnengespräche, Kreativ- und Upcyclingworkshops für jung und alt, Musikbeiträge und Informationsstände bis hin zu Exkursionen zu verschiedenen Orten im Viertel.
Da das Festival auf dem Union Gewerbehof stattfinden wird und viele der Teilnehmenden des Netzwerktreffens den Hof in all seinen Facetten noch nicht kannten, war es uns eine große Freude, dass sich eine Person der Leitung des UGH´s bereit erklärt hat uns an dem Abend eine kleine Führung zu geben. So konnten nicht nur die verschiedenen Akteur*innen auf dem Hof entdeckt, sondern auch der Lageplan kennengelernt und vor allem ein Gefühl für den Festivaltag im August geschaffen werden.
Ihr habt auch noch eine Idee, die ihr unbedingt auf dem Trash Up! Sommerfestival 2023 sehen wollt? Ihr habt spannende Themen für einen Vortrag oder einen Workshop, möchtet euch und eure Arbeit präsentieren oder einfach nur unterstützen und Teil des Festivaltages sein? Dann kommt spätestens zum nächsten Netzwerktreffen am 1.06.2023 in unserem Urbansten Büro auf der Rheinisches Straße 137. Ihr könnt uns aber auch gerne schon vorher kontaktieren! Wir freuen uns über alle, die mitmachen möchten!
Am 19.08.23 findet das diesjährige kollaborative Trash Up! Sommerfestival im Union Gewerbehof statt – mit interessierten und engagierten Personen und Gruppen aus Dortmund möchten wir einen facettenreichen, informativen und lustvollen Tag rund um das Thema Nachhaltigkeit gestalten. Dafür setzen wir uns regelmäßig an wechselnden Orten zu Netzwerktreffen zusammen, tauschen uns aus, vernetzen uns und denken gemeinsam über die Inhalte des Festivaltages nach.
Die letzten beiden Treffen fanden am 8.12 im Projekttor und am 16.02 bei Frau Lose statt. Hier ein kurzer Einblick!
Am 8.12 hatten wir das Glück von Agora Köln mit einer knackigen Workshopidee unterstützt zu werden. Wir veranstalteten eine “Schnibbeldisko” – bereiteten also, während wir gezielt über den Festivaltag sprachen, leckere Salate zu. Nach dem Motto “Essen verbindet” kam so nicht nur ein großartiges Buffet zustande, sondern es konnten auch zahlreiche spannende Ideen für den Festivaltag generiert werden.
Diese und auch schon die Ergebnisse aus dem ersten Treffen im Oktober, nahmen wir zum dritten Netzwerktreffen bei Frau Lose am 16.02 mit. In der gemütlichen und anregenden Athmosphäre des Unverpacktladens auf der Rheinischen Straße kamen sowohl Menschen aus den ersten beiden Treffen, als auch wieder einige neue Gesichter/Personen/Initiativen dazu, um über die bisherigen Vorschläge zu beraten und neue Ideen und Perspektiven einzubringen. Sowohl einzelne interessierte Personen, als auch Vereine, Institutionen oder andere Gruppen sind mittlerweile in den Planungsprozess involviert und konnten interessante Impulse geben und miteinander ins Gespräch kommen. Dieser Prozess ist weiterhin offen – wir freuen uns sehr über weitere Stimmen, die Lust haben Teil des Planungsnetzwerkes zu werden und den 19.08 gemeinsam mit uns und anderen Engagierten zu gestalten!
Habt ihr Interesse mitzuwirken oder zumindest über den Verlauf der Planung auf dem neusten Stand gehalten zu werden? Schreibt uns auf folgende Email-Adresse: netzwerk-unionviertel@dieurbanisten.de
Am 27.10.2022 fand das erste Netzwerktreffen im Rahmen des kollaborativen Trash Up! Sommerfestivals 2023 statt. Ca. 15 Personen haben sich in unseren Räumen an der Rheinischen Straße zusammengefunden um sich kennenzulernen und gemeinsam über Gestaltungsmöglichkeiten des Festivals zu reden. Ziel war es, ins Gespräch zu kommen und zu erforschen, welche Vorstellungen, Erfahrungen und Ressourcen von den Beteiligten mitgebracht werden.
Von Frau Lose bekocht und in angenehm plauschiger Atmosphäre, taten sich so einige erste spannende Ideen hervor. Die Motivation sich im Unionviertel für das Thema Nachhaltigkeit zu engagieren war ebenso groß, wie die Spannbreite der Skills, mit denen sich eine jede Person einzubringen wüsste. Ob Organisation, Öffentlichkeitsarbeit, handwerkliche oder künstlerische Workshopskills oder der bloßer Gestaltungswille: Der Auftakt war in jedem Falle ein voller Erfolg und die Stimmung des Abends lässt auf ein produktives Wiedersehen der Beteiligten bei dem zweiten Netzwerktreffen am 8.12.2022 im Projektor, Westenhellweg 136, Dortmund.
Wichtig ist uns: Wir befinden uns erst im Kennenlernprozess! Für alle, die beim ersten Treffen nicht dabei waren gilt: Kein Problem! Wir freuen uns euch beim zweiten Treffen zu sehen!
Am 8.12. werden wir uns weiter kennenlernen und Ideen schmieden. Dieses mal werden wir selbst für unsere Verpflegung sorgen und gemeinsam Salate zubereiten und anschließend essen.
Mehr Infos und Anmeldung für zum zweiten Treffen hier: https://dieurbanisten.de/termine/netzwertreffen-2/
Habt ihr Interesse mitzuwirken oder zumindest über den Verlauf der Planung auf dem neusten Stand gehalten zu werden? Schreibt uns auf folgende Email-Adresse: netzwerk-unionviertel@dieurbanisten.de
Trash Up! Sommerfestival 2023, der Name ist gesetzt, das Jahr auch, aber alles andere ist: völlig offen! Denn die Idee des nächstjährigen Trash-Up Festivals, welches bisher stets im Depot stattgefunden hat, ist die eines komplett kollaborativen Formats, zu welchem verschiedene Akteur:innen aus dem Unionviertel zusammenkommen können um die Inhalte für den Festivalzeitraum gemeinsam zu planen und umzusetzen.
Dass das Unionviertel voller Potenziale steckt, muss niemandem bewiesen werden, aber uns ist es ein Anlass, die jungen und alten aktiven Gesichter des Viertels wieder mehr miteinander zu vernetzen. Wer macht gerade was? Was für Expert*innen werkeln, grübeln und tüfteln in den Hinterhöfen des Quartiers an welchen spannenden Ideen und Projekten? Bis hin zum Sommer 2023 sind mehrere Netzwerktreffen geplant an denen wir uns austauschen, kennenlernen und über das gemeinsame Festival nachdenken können. Wir sind gespannt was sich bereits aus den ersten Treffen in diesem Jahr für tolle Ideen ergeben!
Habt ihr Interesse mitzuwirken oder zumindest über den Verlauf der Planung auf dem neusten Stand gehalten zu werden? Schreibt uns auf folgende Email-Adresse: netzwerk-unionviertel@dieurbanisten.de
Das erste Vernetzungstreffen findet am Donnerstag, 27.10.22, ab 18 Uhr im Hinterhof bzw. Seminarraum der Urbanisten in der Rheinischen Straße 137 statt. Falls Ihr kommen wollt, meldet Euch bitte kurz hier an, damit wir besser planen können: https://dieurbanisten.de/termine/netzwerktreffen-1/
Bald ist es soweit und die Trash up! 5.0 startet. Gerne hätten wir mit euch gebastelt, gebaut, gelacht, gelernt, diskutiert und uns ausgetauscht. Aber leider sind nun die hohen Coronazahlen dazwischengekommen. Deswegen haben wir als Team unseres Projektes LUZI gemeinsam mit dem DEPOT entschieden, alle für den November geplanten Workshops abzusagen. Wir bemühen uns, Nachholtermine zu finden und hoffen, dass sich die Corona-Lage bis Dezember entspannt und die Workshops dann wie geplant stattfinden können.
Die geplanten Podiumsdiskussionen zu den Themen Nachhaltig leben, Soziales Unternehmertum, Urbane Transformation und Orte des Selbermachens können aber zu unser aller Freude trotzdem stattfinden – in hybrider Form. Die Podiumsgäste werden unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen vor Ort in der Galerie des DEPOT diskutieren und das Publikum wird mithilfe eines Live-Streams digitale dazugeschaltet. Aber auch als digitales Publikum habt ihr über die Chatfunktion die Möglichkeit, mitzudiskutieren und Fragen zu stellen.
Die Veranstaltungen und alle Infos zur Teilnahme und Anmeldung findet ihr nach wie vor unter Termine und auf den Websites von LUZI und dem DEPOT Dortmund.
Die offene und laborhafte Veranstaltungsreihe für Nachhaltigkeit und Konsumverhalten TRASH UP! im Depot geht in ihre 5. Runde. Die Nachhaltigkeitskonferenz #Rethinking Trash Up! in 2019 hatte zum Ergebnis, dass großes Interesse daran besteht wieder mehr in AKTION zu treten und praktische Handlungsfelder zum Thema zu beackern. Trash Up! 5.0… nimmt sich gerne dieser Aufforderung an!
In Zusammenarbeit mit uns und unserem Projekt LUZI– Labor für Urbane Zukunftsfragen und Innovation lädt das DEPOT zum Jahresende zu über 10 Workshop- und Vortragsreihen ein.
LUZI erforscht, wie soziale und technische Innovationen für eine Stadt der Zukunft gemeinschaftlich entstehen können. Das Projekt möchte Inspiration für eine Stadt der Zukunft bieten. Alle Stadtbewohner*Innen, Macher*Innen, engagierte Unternehmer*Innen, Initiativen und lokale Akteure sind dazu eingeladen, gemeinsam über urbane Herausforderungen nachzudenken und konkrete wie nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln.
Trash Up! 5.0 führt die traditionell spannende Formatmischung aus praxisnahen Workshops (z.B. Bienenwachstücher, Lampe EVA oder Wurmkompost selber machen | bauen) und den theoretischen Vortrags- und Diskussionsreihen (z.B. „Unternehmerisches Handeln aus sozialen Ideen“ oder „Nachhaltige Transformation von Stadtteilen“) konsequent fort. Wichtig ist den Macher*innen, dass das Angebot für möglichst viele Menschen zugänglich ist und einen hohen Wiederanwendungswert hat. Der zwischenmenschliche Austausch und das Networking mit „Spaß“ und „Freude“ bleibt unser zentrales Anliegen, um nachhaltiges Handeln über emotionale Erlebnisse fest in den Alltag der Menschen zu integrieren und zu verankern.
Alle Veranstaltungen werden unter den vorgegebenen Corona-Schutzmaßnahmen und in Abstimmung mit den Veranstaltungsorten durchgeführt werden. Unter anderem bedeutet dies, dass eine Teilnhame ausschließlich per Online-Voranmeldung für die Veranstaltungen möglich ist.
Das vollständige Programm, weitere Infos und die Online-Anmeldung findet ihr in Kürze auf unserer Website und auf den Seiten www.luzi.ruhr und www.trash-up-dortmund.de.
Die Nordstadtblogger berichten über “#Rethinking Trash Up! – Dortmunds Erste Nachhaltigkeitskonferenz” im Depot Dortmund:
“Von Julian Napierala und Alexander Völkel Nach der Konferenz ist vor der Konferenz: Der Kulturort Depot und der Verein Die Urbanisten haben von 2016 bis 2018 das Upcycling Festival Trash Up! veranstaltet und sich dort auf vielfältige Art und Weise…”
Das Festival-Orga-Team hat sich nach drei Wochen „sacken lassen“ vergangene Woche das erste Mal wieder an den Tisch zusammengesetzt. Ein guter Anlass für ein herzliches Dankeschön für Euren Besuch und/oder die Unterstützung des diesjährigen Festivals. Es macht Freude Euch teilweise bereits zum dritten Mal hier dabei gehabt zu haben. Und es tut gut zu sehen, dass sich andere neue Gesichter dem Festival angeschlossen haben. So wächst die Idee und die Möglichkeit sich weiter auszutauschen, zu vernetzen und (ein) Zeichen zu setzen.
Auch wenn wir insgesamt von den Besucher*inen ein sehr gutes Feedback zum Programm bekommen haben, müssen wir feststellen, dass die Besucherzahlen im Vergleich zu den letzten beiden Festivals abgenommen hat. Wir konnten aufgrund des ausgebauten Workshop- und Mitmachprogramms eine Vielzahl mehr an jungen Besucher*innen ansprechen und ins Depot locken. Das hat uns besonders gefreut!
Wir beschließen in 2018 unsere „Festival –Trilogie“ und planen die Veranstaltung auf eine neue Ebene zu heben. Wir sind der Meinung, dass grundsätzlich ungebrochenes Interesse bei den Menschen besteht, sich mit den Themen Müllvermeidung und Konsumverhalten bzw. dem Oberthema Nachhaltigkeit weiter intensiv inhaltlich auseinandersetzen zu wollen. Wir meinen aber auch, dass es im Kontext der Darstellung und praktischen Handlungsmöglichkeiten dieser Themen neue Konzepte und Ansätze der Vermittlung und der Vermittler*innen braucht. Das DEPOT als spannender – quasi upgecycelter Kulturort – steht in Zukunft und zusammen mit seinen Kooperationspartnern dafür zur Verfügung. Es darf noch etwas „knackiger“ und „lauter“ werden, so unser Credo. Damit sind sowohl die Art der Umsetzung oder Gestaltung, beispielsweise der Mittelhalle, als auch die inhaltlichen Themen gemeint.
Wir gehen davon aus, dass es in 2019 einen moderierte „Think-Tank-Battle“ (oder anders: einen Arbeitskongress) im Depot geben wird, bei der die weitere Entwicklung des Festivals gemeinsam mit verschiedensten Akteur*innen (Euch!), Institutionen, Verbänden, der Politik unter Einbeziehung der Öffentlichkeit diskutiert wird (– ein Kanzler*innen Duell sehr wahrscheinlich ohne Kanzler*in). Es geht darum einen Plan zu entwerfen, wie nachhaltiges Handeln praktisch gelebt, erlebt und umgesetzt werden könnte – und zwar in einem gesamtgesellschaftlichen Kontext. (Mehr wissen wir auch noch nicht… ). Es wird darum im nächsten Jahr wohl keinen Markt für Upcyclingprodukte geben. Zu einem nächsten Festival wird sich das sehr wahrscheinlich wieder ändern! Das hat so gar nichts mit dem Engagement und den tollen Produkten zu tun, die die Besucher*innen in den vergangenen drei Jahren hier bestaunen und kaufen durften, sondern vielmehr mit der inhaltlichen Ausrichtung der nächsten Veranstaltung.
Euch wünschen wir nur das Beste für die kommende Weihnachtszeit und schon jetzt alles Gute für 2019.
Die Trash Up! – Crew
Alle Fotos sind urheberrechtlich geschützt und bedürfen bei Veröffentlichung der Freigabe.
Zum dritten Mal findet in Kooperation mit dem Depot Dortmund e.V. das Upcycling-Festival Trashup! statt. Viele spannende Ideen, Projekte, Mitmachaktionen und ein Markt bieten den Besucher die Möglichkeit, die verschiedenen Aspekte des Upcyclings kennenzulernen. Die Besucher sammeln Ideen, den eigenen Umgang mit Müll aufzugreifen, Upcyclingprodukte zu erwerben und mit den Akteuren der Szene in Kontakt zu treten. Filmbeiträge, Vorträge und Diskussionsrunden lassen tiefer eintauchen in verschiedenste Themen des wabernden Begriffs Nachhaltigkeit. In Workshops können die Besucher zu Akteuren werden. Im Vordergrund stehen die Aspekte des Erlebens und der spielerischen Aktion, um sich dem Thema anzunähern!
Hier wird postapokalyptischer Schmuck gefertigt, oder die Frage, „wie passt mein Jahres-Hausmüll in ein Honigglas?”, beantwortet.
Das DEW21 Festival-Café bietet ein feines Speisen- und Getränkeangebot, sorgt für entspannte Atmosphäre und bietet Platz für Austausch und Diskussionen.
Termin:
SA 10.11.2018 von 12 bis 18 Uhr
SO 11.11.2018 von 11 bis 18 Uhr Eintritt: 5 € / 4 € erm. pro Festivaltag Festivalticket: 8 € / 6 € erm. beide Tage (nicht übertragbar) Ort: Halle im Depot
Alle Informationen unter: www.trashup-dortmund.de
Am 11. & 12.11.2017 waren wir Urbanisten Mitveranstalter des zweiten Trash Up! Festivals im Depot Dortmund. Wir bedanken uns bei allen interessierten Besuchern, allen Helfern, Ausstellern und lieben Menschen, die uns geholfen haben! Wir freuen uns schon euch hoffentlich alle im nächsten Jahr wieder zu sehen! ♻️
Wir freuen uns riesig über die tolle Resonanz auf das erste Upcycling Festival im Ruhrgebiet. Schon jetzt sammeln wir Ideen für 2017 und resümieren über die vergangenen Tage. Danken möchten wir den Sponsoren, Förderern und Partnern, vor allem aber den vielen Besuchern, die offen und neugierig insbesondere auch dem Vortragsprogramm gelauscht haben! Ohne die kreativen Mitgestalter des Festivals, die Aussteller, Referenten, das Kino und Theater, die Moderation, die Workshop-Geber, Gastronomen und allen Menschen, die sich hier ehrenamtlich für eine richtig gute Sache engagiert haben, hätte das Festival so nie stattfinden können – ihr wisst wer ihr seid! Wir melden uns sobald es Neuigkeiten zu einem Termin in 2017 gibt. Jetzt ma‘ eben durchatmen.
Euer Trash Up! Team
Ein Kooperationsprojekt von
Besonderer Dank gilt den Förder- und Kooperationspartnern
💬 Neueste Kommentare