Es ist der wärmste März seit Jahren. Grund genug, unser Gewächshaus früher als geplant wieder in Betrieb zu nehmen. Wir haben das Dach entlaubt, den Blähton (*hihi*) gesäubert, durchgefegt und das Wasser frisch eingelassen. Nun blubberts wieder. Sobald sich das Wasser etwas erwärmt hat, geben wir ein paar Teichbakterien hinzu, die das Amonium in den Ausscheidungen (vulgo Fischkacke) erst in Nitrit und dann in für die Pflanzen verwertbares Nitrat umwandelt. Und dann können wir auch schon unsere vielen vorgezogenen Setzlinge einbringen – letztere könnt Ihr übrigens auch ertauschen, und zwar hier.
🆕 Aktuelle Artikel
- Kooperative Kunst in Haltern am See – Gestaltung einer Unterführung mit Jugendlichen 1. Dezember 2023
- Recklinghausen.Suderwich – Typographisches Mural von Oliver Mark 1. Dezember 2023
- Wir machen Stadt – Paint the Wall! Ein kooperatives Wandbild an der Stadtteilschule Wilhelmsburg 1. Dezember 2023
- Das war der FutureClub 2023! Ein buntes Sommerferienprogramm zum Thema Stadt der Zukunft 24. November 2023
- Malen, bauen, kochen – Ein Rückblick auf das gelungene Herbstferienprogramm 2023 6. November 2023
☸ Unser Online-Netzwerk
👥 Freunde & Partner
- Aquaponik-Manufaktur
- BFM
- Chaostreff Dortmund
- Critical Mass Dortmund
- Daniel Parlow
- disurban
- Festival n.a.t.u.r.
- Freiraumgalerie Halle (Saale)
- GeoMobile
- Haus Wiesmann
- HUkultur
- Informationskreis für Raumplanung
- Insane Urban Cowboys
- Janina Morgenstern
- KOBI e.V.
- Labsa e.V.
- Leerstandsmelder
- LutherLAB
- LUZI – Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovation
- Machbarschaft Borsig11 e.V.
- Naturfelder
- Netzwerk X
- Neue Kolonie West e.V.
- ORG.Beratung Schulten & Weyland
- Speiseräume
- StadtBauKultur NRW
- Tamioe
- Theater Dortmund
- tOnbande e.V. / Rekorder
- Unionviertel Zeitung
- University meets Querenburg e.V.
- Urbanophil
- Utopiastadt
- VeloKitchen
- Zukunftsakademie NRW
- ZwischenZeitZentrale
💬 Neueste Kommentare