Jetzt Bewerben für Energieverteiler im Althoffblock

Wir suchen engagierte BewohnerInnen im Quartier (rund um den Althoffblock in Dortmund), die gemeinsam mit uns graue Strom- und Verteilerkästen in Kunstwerke verwandeln. Die Aktion „Gestalte Dein Quartier“ ist eine Kooperation von Spar- und Bauverein eG Dortmund und Urbanisten e.V. Bewerben können sich Künstler, kreative Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Kindergärten, Schulen und Jugendtreffs, soziale und kulturelle  Einrichtungen.

JETZT BEWERBEN! Bewirb dich bis zum 12. Juni 2014 für einen eigenen Energieverteiler!

Bewerbungsbogen für Energieverteiler_im_Althoffblock_2014 hier herunterladen!!!

„Nordstrom – Achtung Hochspannung!“

„Nordstrom – Achtung Hochspannung!“

Künstler: Michael Schulz Foto: Florian Artmann

Künstler: Michael Schulz
Foto: Florian Artmann

Am Samstag dem 14.12.2013 öffnet das Quartiersbüro Borsigplatz seine Türen für eine Kunstausstellung der besonderen Art.Die Ausstellung richtet sich (nicht nur) an kreative und engagierte Menschen aus der Dortmunder Nordstadt und lädt von 14.00-18.00 Uhr zum MITMACHEN ein.

Gezeigt werden bunte Strom- und Verteilerkästen, die als Prototypen von Kinder aus dem Jugendtreff „KECK“ gestaltet wurden. Passend zur Jahreszeit können Besucher im Rahmen der Ausstellung an einem Mini-Workshop teilnehmen und selbst kreativ werden. Ein offenes Gesprächsforum bietet Möglichkeiten zur Diskussion über das Thema „nachhaltige und künstlerische Gestaltung des öffentlichen Raums und der Verein „Die Urbanisten“ stellt das Projekt „Energieverteiler“ vor. Künstler Denis Klatt zeigt ergänzend dazu Auszüge seiner Werke mit dem Schwerpunkt „urban art“.

„Nordstrom – Achtung Hochspannung“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen „Stadtteilschule Dortmund e.V.“ und „Die Urbanisten e.V.“ und wird mit freundlicher Unterstützung des Projekts Kultur „Rucksack NRW“ des Kulturbüros der Stadt Dortmund, dem Quartiersmanagement Nordstadt und der DEW21 gefördert.

→ Einladung als PDF

Ort: Quartiersbüro Borsigplatz, Borsigplatz 1. 44145 Dortmund im Gebäude der Sparkasse

Energieverteiler – Kunst im öffentlichen Raum!

Energieverteiler – Kunst im öffentlichen Raum!

Energieverteiler – eine Plattform für alle kreativen Stadtbewohner

Strom- und Verteilerkästen befinden sich beinahe in jeder Straße und werden trotzdem von vielen Menschen kaum wahrgenommen. Oft erfüllen sie nur technische Notwendigkeiten, werden als Werbeflächen genutzt oder wirken als Magnet für Vandalismus. In vielen Städten haben Menschen begonnen, diese Objekte mit Aufklebern zu versehen, mit Stiften und Dosen zu beschreiben oder in bunte Kunstwerke zu verwandeln. Die Motive und Gestaltungen haben alle eine ganz eigene Geschichte und tragen ihren kleinen Teil zum Erscheinungsbild der Stadt bei.

Das Projekt Energieverteiler wurde im November 2011 ins Leben gerufen. Es unterstützt die Gestaltung von grauen Steuerungs- und Verteilerkästen und fördert bürgerschaftliches Engagement, kreative Bildung und lokale Mitgestaltungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum. Außerdem dokumentiert Energieverteiler all jene verstreuten Objekte, die es in vielen Städten bereits gibt und sammelt Informationen zu Gestaltungsaktionen, Beteiligten und Förderpartnern. Die Urbanisten haben in diesem Zusammenhang in den letzten zwei Jahre verschiedenste Aktionen, pädagogische Workshops, Expeditionen und Ausstellungen durchgeführt, viele Menschen an der Gestaltung ihrer Stadt beteiligt und alle Ergebnisse umfangreich dokumentiert.

Ab Heute präsentieren wir euch voller Stolz die neue Plattform für bunte Steuerungs- und Verteilerkästen! Entdeckt das wachsende Dokumentationsarchiv und helft dabei die Geschichten, Bilder und Videos von Energieverteilern in eurer Nähe zu sammeln – Wir freuen uns auf euren Besuch!

 

 

Draußen wird es schön

Draußen wird es schön

Autobahn-Galerie: Mural-Art-Künstler aus aller Welt kommen zur A40
Die Autobahn 40 bei Essen wird bunt. Das Team Wände Südost hat sich zur Aufgabe gemacht, internationale Künstler sowie Menschen aus der Region nach Essen zu holen und die Lärmschutzwand der Autobahn als Leinwand zu nutzen. Das Essener Südostviertel wird vom 14. bis 30. September Spielplatz für Anwohner und Künstler. Nicht nur die Gestlatung der Wände steht dabei im Vordergrund. Auch ein vielfältiges Rahmenprogramm wie gemeinsames Kochen, gärtnern, kreatives Schreiben und Musikveranstaltungen begleitet das Viertel durch die zwei Wochen. Die UrbanOase wird ebenfalls an drei Tagen vor Ort sein und ihren Beitrag zum Rahmenprogramm in Form gemeinsamem Gärtnern im Viertel leisten.

Wände Südost

kunst macht sichtbar: ein viertel wird ein ganzes
wir, künstler, engagierte essener und kids aus dem kiez wollen,
dass unser viertel wieder liebenswert wird. als erstes malen wir die
grauen wände der a40 an. das ist der anfang.
du und alle deine freunde sind herzlich eingeladen!

21 künstler (essen | international)
ca. 210 kids | 3,5 km galeriefläche entlang der a40
2 wochen arbeiten | und auch feiern | 14. bis 30. september 2012

www.waende-suedost.de

Jugend belebt Leerstand – Tagung in Berlin

Jugend belebt Leerstand – Tagung in Berlin

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung lädt zur Tagung „Jugend belebt Leerstand“ nach Berlin ein.

Mehr als ein Jahr lang haben junge Menschen in verschiedenen Gemeinden Deutschlands geplant, gebaut und auf ihre Weise leerstehende Gebäude und ungenutzte Flächen belebt. Nach einem Jahr der Jugend-Bau Förderung bietet das Glashaus der Arena Berlin nun eine Plattform für Fachdiskussionen und Erfahrungsaustausch. Es wird Bilanz gezogen und erörtert, welchen positiven Beitrag zur Stadtentwicklung junge Akteure leisten, und welche Form der Unterstützung sie dafür brauchen. Dieses fortschrittliche Thema der Stadtentwicklung wird mit hochrangigen Vertretern aus dem kommunalen und politischen Bereich, der Fachöffentlichkeit, den Projektakteuren und besonders auch mit den Tagungsteilnehmenden diskutiert.

Die Urbanisten haben sich mit dem Projekt Jugend checkt Leerstand an dieser Forschungsreihe in Dortmund beteiligt. Gemeinsam mit dem Jugendamt und Stadtplanungs- und Bauordnungsamt Dortmund wurde die kreative Füllung von Leerstand durch Jugendliche in der Rhenischen Straße realisiert.

Einladung und Programm (pdf)