24. Apr. 2015 | Auszeichnungen
Gestern machten sich Nils Rehkop und Jonas Runte auf nach Hilden, um die Auszeichnung unseres Vereins als Werkstatt N Projekt 2015 nochmals persönlich entgegenzunehmen.
Werkstatt N ist das Qualitätssiegel des Rates für Nachhaltige Entwicklung, mit dem seit 2010 jährlich Ideen und Initiativen auszeichnet werden, die den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft weisen.
Die Veranstaltung fand im Betrieb von Ihr Bäcker Schüren statt, welcher aufgrund seines ambitionierten Energiekonzeptes ebenfalls zu den Preisträgern gehört. Nach der offiziellen Preisverleihung durch Staatssekretär Peter Knietsch und dem Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung Günther Bachmann kam es zum Austausch mit den anderen 12 Preisträgern aus unterschiedlichsten Bereichen. Danach gab es noch eine Führung durch den Betrieb und dem zugehörigen Elektro-Fuhrpark .
Die Urbanisten bedanken sich für die Ehrung und werden das Thema Nachhaltigkeit auch in Zukunft in unseren Projekten berücksichtigen.
23. Apr. 2015 | Presse
Über die Urbanisten findet sich auch ein Beitrag bei „Futurzwei. Stiftung Zukunftsfähigkeit“:
Wenn ein Stadtquartier verfällt, klagen meist alle, aber niemand glaubt, etwas ändern zu können. Auch der Verein Die Urbanisten in Dortmund kann nicht zaubern – allerdings sind seine Mitglieder ziemlich gut darin, den Stadtbewohnern zu zeigen, was alles geht, wenn nur genug Menschen mitmachen beim Neuorganisieren und Gestalten der Stadt.
Den Artikel gibt es im Netz.
17. Apr. 2015 | Urban Gardening & Farming, URBANISTEN
Die Vorbereitungen an unserem Aquaponik-Gewächshaus laufen auf Hochtouren und ein Urbanisten-Branding gab’s heute auch 🙂 Wir freuen uns auf Euren Besuch am Sonntag dem 19.04.2015 zum Floh-, Kunst- und Pflanzenmarkt am Uniongewerbehof in Dortmund. See You!
19. März 2015 | Presse
Die WAZ schreibt über unser Urban Gardening Projekt:
Natürlich gab es ein Festessen nach der ersten Ernte. Und neben Chilis und Paprika, Tomaten, Mangold und Rauke landeten auch die Karpfen auf dem Teller, die ein wichtiger Bestandteil des Dortmunder „Aquaponik“-Projekts sind.
18. März 2015 | URBANISTEN

Das kommunikative Bildungswerk kurz KOBI e.V. ist ab sofort der offizielle Bildungsträger der Urbanisten. Mit der Kooperation wollen wir den Bereich Kreative Bildung fördern. In den kommenden KOBI-Programmheften werden somit vermehrt Workshops, Seminare und andere Fortbildungsangebote der Erwachsenenbildung zum Thema „Lebenswelt und Gesellschaft“ der Urbanisten auftauchen. Auf der Seite von KOBI kann man das aktuelle Programmheft anfordern und die Urbanistenangebote sind zusätzlich im Veranstaltungskalender auf unserem Blog nachzulesen.
4. März 2015 | URBANISTEN

Die Urbanisten unterstützen dieses ambitionierte Projekt ideell und laden an dieser Stelle herzlich zum Selbstmachtach ein!!
Der Selbstmachtach am 22.03.2015 ist eine interaktive Messe, auf der sich die Besucher über alle Facetten aus dem Bereich Upcycling und Do-It-Yourself informieren und Ihre Fertigkeiten weiterentwickeln können.
Unter dem Arbeitstitel „Urban Upcycling Convention 2015“ (UUC `15) dient die Veranstaltung als Plattform zum Austausch von Ideen und Erfahrungen im Upcycling. Durch interaktive Workshops kann die gemachte Erfahrung praxisorientiert in haptisch greifbare Ergebnisse überführt und somit eine „wertvolle Lektion“ mit nach Hause genommen werden. Damit greift der Selbstmachtach die immer größer werdenden Tendenzen und den Trend zum Thema Do-It-Yourself (DIY) auf.
Oft mangelt es interessierten Menschen an Inspirationen für die ersten eigenen Kreationen, was wiederum zu Berührungs.ngsten mit dem Thema DIY führt. Als Veranstaltungsort bietet Dortmund mit seiner Lage im Ruhrgebiet und seinem großen Einzugsgebiet perfekte Voraussetzungen für den Selbstmachtach. Seit einigen Jahren hat sich Dortmund als Zentrum für Künstler und Kreative im Ruhrgebiet etabliert. Recycling und Umweltbewusstsein ist ein aktuelles, wichtiges Thema. Gerade unter den jungen Leuten ist der Trend des Do-It-Yourself und des Upcycling enorm in die Höhe gestiegen. Um die Idee des Upcyclings und verschiedenen kreativen Möglichkeiten von Wiederverwertung weiter zu verbreiten, haben sich die angehenden Veranstaltungskaufleute des Karl-Schiller-Berufskollegs Dortmund dafür entschieden, die Urban Upcycling Convention zu veranstalten.
Der Selbstmachtach findet am 22.03.2015 in der Alten Schmiede in Dortmund statt!
Hier findet ihr weitere Informationen rund um die – mal andere – Kreativmesse: Selbstmachtach am 22. März 2015 (Facebook)
13. Feb. 2015 | URBANISTEN
Wir packen ein! Und zwar ab jetzt unsere Kleinkäufe und Tagestransporte in unsere neuen, schicken Urbanisten-Tragetaschen. foxxshirts.de war so freundlich und hat uns einige EarthPositive-Super-bio-und-faire-Baumwolltaschen mit unseren Logo bedruckt. Wir sagen „Herzlichen Dank!“ und empfehlen den netten Kontakt weiter – falls ihr mal ein paar neue Basic-Teile braucht.
8. Jan. 2015 | Auszeichnungen
Unser Jahr beginnt mit einer Auszeichnung: Die Urbanisten sind eines von deutschlandweit 100 Werkstatt N Projekten 2015. Wir freuen uns, zum Kreis dieser spannenden und innovativen Projekte und Impulse zu zählen. Lasst uns das Jahr mit neuem Schwung, Kreativität und bester Energie beginnen und nochmal ne Schippe drauflegen!
Werkstatt N ist ein Qualitätssiegel des Rates für Nachhaltige Entwicklung, das Ideen und Initiativen auszeichnet, die den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft weisen. Denn: Aktuelle Krisen zeigen uns, dass die Probleme von heute nicht mehr mit der Denkweise von gestern gelöst werden können. Der Ansatz des nachhaltigen Handelns ist eine wertvolle Orientierung für die Suche nach einer neuen Art des Umgangs mit der Umwelt, der Gestaltung des sozialen Zusammenlebens und des Wirtschaftens. An vielen verschiedenen Stellen in unserer Gesellschaft entstehen Ideen und Aktivitäten, die den Gedanken der Nachhaltigkeit verkörpern.
Viel versprechende Ideen erhalten die Auszeichnung Werkstatt N Impuls, bestehende Initiativen die Auszeichnung Werkstatt N Projekt.
Werkstatt N im Internet
30. Dez. 2014 | Stadtforschung & -entwicklung, URBANISTEN
Wenn ein Gebäude und dessen Lage nicht mehr attraktiv genug sind, um es gewinnbringend vermarkten zu können, wenn die Sanierung von Immobilien mehr kostet als ihre Vermietung einbringt, und wenn betroffene Eigentümer nicht mehr willens oder in der Lage sind, diese Belastungen zu tragen, drohen Verwahrlosung und Leerstand. Schrottimmobilien sind nicht nur ein Problem für ihre Eigentümer, sondern schaden oft auch dem ganzen Quartier. Wie viele Kommunen in Nordrhein-Westfalen sehen sich auch die Städte im Bergischen Land mit diesem Problem konfrontiert.
Die Veranstaltung „Von Schrottimmobilien zu Möglichkeitsräumen?“ diskutiert am 20. Januar 2015 mit Akteuren aus Verwaltung, Politik, Wohnungswirtschaft und Baukultur zusammen die aktuelle Situation in Dortmund und Umgebung, um verschiedene Strategien und Erfahrungen im Umgang mit Schrottimmobilien zu erörtern und um alternative Modelle für die Sanierung und Neunutzung vernachlässigter Gebäude vorzustellen.
Ort & Zeit
20. Januar 2015, 15–18 Uhr
ehemaliges Museum am Ostwall,
Ostwall 7, 44135 Dortmund
Programm
15:00 Uhr Einführung
Tim Rieniets, StadtBauKultur NRW
Vilim Brezina, die Urbanisten e. V.
15:10 Uhr Das Rotterdamer Klushuizen-Modell
Prof. Dr. Guido Spars, Bergische Universität Wuppertal
15:40 Uhr Umgang mit Problemimmobilien in Dortmund
Thomas Böhm, Stadt Dortmund, Amt für Wohnungswesen
16:00 Uhr Diskussion
Klaus Graniki, DOGEWO
Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW
Birgit Pohlmann, Entwicklung und Moderation von Wohnprojekten und WIR e. V. Dortmund
Christian Schmitt, J. E. Schmitt GbR, Dortmund
Dr. Tobias Scholz, Mieterverein Dortmund und Umgebung e. V.
Ludger Wilde, Stadt Dortmund, Stadtplanungsamt
18:00 Uhr Ausklang
Anmeldung (kostenlos): http://www.stadtbaukultur-nrw.de/vszm/
Weitere Infos: http://www.stadtbaukultur-nrw.de/projekte/schrottimmobilien
Ein Workshop von StadtBauKultur NRW in Kooperation mit die Urbanisten e. V.

14. Dez. 2014 | URBANISTEN
Offene Fassade, fehlende Fenster, leere Räume! Wer in den letzten Monaten am Urbanisten-Büro vorbeikam, musste sich doch schwer wundern angesichts des irritierenden Anblicks. Aber keine Angst: Die Urbanisten sind immer noch da und langsam kehrt wieder Normalität ein, denn endlich ist der Umbau unseres Büros abgeschlossen. Hier ist die Hintergrundgeschichte.

Der Union Gewerbehof (UGH), unser Vermieter, hatte die Neugestaltung der Fassade im Zuge der Sanierungsoffensive am gesamten Gebäude bereits auf dem Plan, erste Gespräche mit uns gab es Ende 2013. Die anstehenden Bauarbeiten sahen wir als Chance, auch unser Büro neu einzurichten und den aktuellen Ansprüchen des Vereins anzupassen. Denn das Büro sollte gleichzeitig als ruhiger Arbeitsplatz für die einzelnen Mitglieder und Aktiven, als auch als Besprechungsraum für Projekte und Austausch im Quartier dienen. Daher wurden Skizzen, Ideen und Einrichtungsmöglichkeiten entworfen und mit dem UGH diskutiert. Diese beinhalteten bauliche Änderungen, denn neben der Fassadenänderung wurde die Eingangstür versetzt und eine neue Fensterfront eingebaut (so ruhig kann es neben der Rheinischen Straße sein?!), und auch innen hat sich das Gesicht unsere Büros sehr gewandelt.
So gibt es nun im vorderen Raum viele große Arbeitsplätze, an denen getüftelt, recherchiert und konzipiert werden kann, während der hintere Raum Platz zum Austausch und dem Entwerfen gemeinsamer Ideen und Projekte bietet. Um das ganze gemütlicher zu machen, haben wir unsere Küchenzeile auf Vordermann gebracht und unserem kleinen Hinterhof ein Upgrade verpasst. Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis des Umbaus und freuen uns, euch im neuen Büro begrüßen zu können.
Mit neuem Gesicht bzw. neuer Büroeinrichtung bleibt es beim Alten: Eure Unterstützung, Mitarbeit und Ideen für das Quartier sind herzlich willkommen.