Leerstandsmelder Dortmund online

Leerstandsmelder Dortmund online

Die Urbanisten haben gemeinsam mit Machbarschaft Borsig11 e.V. den Leerstandsmelder nach Dortmund geholt. Die 2010 in Hamburg entstandene Online-Plattform dient der Verortung und Diskussion von Leerständen. In diesem Zuge wurden am Wochenende beispielhafte Leerstände Dortmunds mit roten Luftballons markiert. Hier die offizielle Pressemitteilung:

In Dortmund prägen Leerstände vielerorts das Stadtbild. Von der ehemaligen Kronenbrauerei bis zum Einzelhandelslokal am Borsigplatz. Gleichzeitig sind zahlreiche Interessierte auf der Suche nach attraktiven und bezahlbaren Wohn- und Arbeitsräumen. Ein Beitrag zur Lösung für dieses Dilemma ist der Leerstandsmelder:

www.leerstandsmelder.de/dortmund

Hier können Informationen zu leerstehenden Gebäuden und Flächen unkompliziert von allen registrierten Nutzern online direkt eingetragen und verortet werden. Dadurch entsteht nach und nach ein kollektiver und frei zugänglicher Daten- und Raumpool, unabhängig von städtischen und immobilienwirtschaftlichen Informationskanälen.

Der Hamburger Verein Gängeviertel e.V. hat die Internet-Plattform Leerstandsmelder.de bereits 2010 ins Leben gerufen. Nach Hamburg, Berlin und weiteren Städten ist der Leerstandsmelder nun auch in Dortmund angekommen. Verantwortlich für die lokale Administration sind die Urbanisten, unterstützt von Machbarschaft Borsig11. Vilim Brezina von den Urbanisten erklärt: „Wir gestalten urbane Lebensräume gemeinsam mit den Menschen vor Ort. Wir unterstützen Stadtbewohner, Künstler, Unternehmen und Institutionen dabei, ihre Potenziale zu verbinden. Der Leerstandsmelder ist der erste Schritt, Möglichkeitsräume gemeinschaftlich transparent zu identifizieren.“

Einerseits weist der Leerstandsmelder brachliegende und leerstehende Immobilien aus; andererseits bietet die Plattform jedoch vor allem die Möglichkeit, Angebot und Nachfrage zusammen zu bringen, kreative und individuelle Nutzungsformen zu diskutieren und Leerstand nicht als Problem sondern als Möglichkeit zu verstehen.

Ab sofort können Leerstände unter www.leerstandsmelder.de/dortmund gelesen und eingetragen werden. Alle Eigentümer, Bewohner, Unternehmer und Nutzer der Stadt sind dazu aufgerufen Leerstände sichtbar zu machen. „Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme unterschiedlichster Akteursgruppen“, so Kyra Pfeil vom Leerstandsmelder Dortmund. „Je mehr Leerstände gemeldet und Nutzungsideen diskutiert werden, desto mehr Möglichkeiten eröffnen sich für künftige Projekte und Aktionen in einer lebendigen Stadt.“

Information und Kontakt:
Vilim Brezina & Kyra Pfeil
leerstand at dieurbanisten de
www.leerstandsmelder.de/dortmund

“Offen für Veränderung”, Die Rheinische Straßenzeitung, März 2012

Die Rheinische Straßenzeitung schreibt über die Urbanisten:

Ihren Einstand haben sie schon für alle sichtbar gegeben: Die Urbanisten zeichnen sich für die bunten Energieverteiler verantwortlich. 20 Strom- und Verteilerkästen bekamen bei diese Projekt einen bunten Anstrich. […] “Wir waren auch immer dabei und sind mit den Anwohnerinnen und Anwohnern ins Gespräch gekommen. So haben wir viel darüber erfahren, was die Menschen bewegt und sie sich wünschen.” So Florian Artmann, Vorstandsvsitzender der Urbanisten.

Den Artikel zum Download

“Aus Grau mach Bunt” DSW 21, Februar 2012

Das Magazin der Dortmunder Stadtwerke DSW 21 berichtet über Energieverteiler:

Sie sind ein echter Hingucker – die 21 Verteilerkästen von DEW 21 im Bereich der Rhenischen Straße, die “Die Urbanisten e.V.” in kleine Kunstwerke verwandelt haben. Der Kunst- und Kulturverein aus Dortmund will städtische Lebensräume verbessern und Potenziale von Bewohnern, Künstlern, Unternehmen und Institutionen vernetzen.

Artikel zum Download