Spielen und Toben im Westpark

Spielen und Toben im Westpark

Die Urbanisten laden gemeinsam mit der Stadt Dortmund zum spielen und toben im Westpark. Auf Grund der Umbaumaßnahmen am Spielplatz wartet ein einzigartiges wöchentliches Spielprogramm für Kinder ganz in der Nähe des Spielplatzes. Falls es regnen sollte, gehen wir in das Gemeindehaus der Suitbertus Kirche (Annenstr. 16), 100m weiter.

Heute stehen auf dem Programm:
– STROMKASTENGESTALTUNG
– Bewegungsspiele
– Spielgeräteverleih
– Bewegungsangebot

Kommt vorbei, leiht euch tolle Spielgeräte aus, baut mit uns Instrumente, lernt balancieren, gärtnern und und und. Falls ihr es heute nicht schafft, vielleicht an einem anderen Termin?

…immer Dienstags von 15 Uhr bis 18 Uhr…

Spielen und Toben im Westpark

Wir freuen uns auf euch.

Klimakorso Dortmund am 21.09.

Klimakorso Dortmund am 21.09.

Am Freitag, 21. September 2012 findet von 10.00 bis 16.00 Uhr der Klimakorso in der Dortmunder Innenstadt statt. Der Korso steht ganz unter dem Motto: Klima zum Anfassen. Viele Mitmach-Aktionen für Groß und Klein zeigen die Vielfalt im Klimaschutz auf. Die UrbanOase ist auch dabei und lädt alle Besucher zum Mitpflanzen ein. So wird „dortmund – Klima ist heimspiel“ lebendig.

Beim Klima Korso erwarten euch sieben Stationen voller Informationen und Spass am Klimaschutz. Themen: Klimafreundliche Mobilität, Nachhaltiger Konsum, Klimaanpassung / Urban Gardening. Kommt einfach vorbei!

Die genauen Standorte sowie weitere Infos gibt es hier: Klimakorso Dortmund

Draußen wird es schön

Draußen wird es schön

Autobahn-Galerie: Mural-Art-Künstler aus aller Welt kommen zur A40
Die Autobahn 40 bei Essen wird bunt. Das Team Wände Südost hat sich zur Aufgabe gemacht, internationale Künstler sowie Menschen aus der Region nach Essen zu holen und die Lärmschutzwand der Autobahn als Leinwand zu nutzen. Das Essener Südostviertel wird vom 14. bis 30. September Spielplatz für Anwohner und Künstler. Nicht nur die Gestlatung der Wände steht dabei im Vordergrund. Auch ein vielfältiges Rahmenprogramm wie gemeinsames Kochen, gärtnern, kreatives Schreiben und Musikveranstaltungen begleitet das Viertel durch die zwei Wochen. Die UrbanOase wird ebenfalls an drei Tagen vor Ort sein und ihren Beitrag zum Rahmenprogramm in Form gemeinsamem Gärtnern im Viertel leisten.

Wände Südost

kunst macht sichtbar: ein viertel wird ein ganzes
wir, künstler, engagierte essener und kids aus dem kiez wollen,
dass unser viertel wieder liebenswert wird. als erstes malen wir die
grauen wände der a40 an. das ist der anfang.
du und alle deine freunde sind herzlich eingeladen!

21 künstler (essen | international)
ca. 210 kids | 3,5 km galeriefläche entlang der a40
2 wochen arbeiten | und auch feiern | 14. bis 30. september 2012

www.waende-suedost.de

Der Spielplatz ist weg! Komm spielen!

Der Spielplatz ist weg! Komm spielen!

Im Westpark wird fleißig gebuddelt – für die Baustelle mussten sogar die letzten verbliebenen Spielgeräte auch noch weichen. Damit sich die Kinder des Unionviertels trotzdem so richtig austoben und bewegen können, gibt es im Herbst ab dem 18.09.2012 jeden Dienstagnachmittag ein mobiles Spiel- und Bewegungsangebot. Für sechs Wochen dienstags, immer zwischen 15 und 18 Uhr sind alle Kindergarten- und Grundschulkinder herzlich willkommen im Park.

Große Fußspuren weisen den Weg zum „Spielplatz“. Zwei Trainer/innen der Urbanisten e.V. werden dort im Auftrag der Stadt Dortmund wechselnde Gruppen-, Lern- und Bewegungsspiele anbieten, daneben haben die Kinder die Möglichkeit, sich kreativ zu betätigen. Jeder Termin wird zudem unter einem bestimmten Motto stehen – z.B. gibt es einen „Akrobatik-Tag“, einen „Balancier-und Slackline-Tag“, eine „Instrumentenwerkstatt“ oder einen „Gärtnertag“. Neben den wechselnden und angeleiteten Angeboten haben die Kinder auch die Möglichkeit, verschiedene Spielgeräte auszuleihen und damit selbständig zu spielen. Das Angebot ist umsonst und draußen und alle Kinder dürfen im Laufe des Nachmittags vorbeischauen wann und solange sie wollen.

Die Spielplätze im Westpark werden im Rahmen des Stadtumbau-Projektes „Spiel- und Toberaum Westpark“ komplett neu gestaltet. Obwohl die Bauarbeiten inzwischen sichtbar begonnen haben, müssen die Kinder und Familien noch einige Zeit warten, bis die neuen Plätze in Gänze bespielbar sind. In diesem Herbst wird die Lücke durch ein mobiles Spiel- und Bewegungsangebot für Kinder, die den Westpark besuchen, geschlossen. Das komplette Programm, die Entwürfe für die Spielplätze und Informationen zu den Bauarbeiten finden Interessierte auch im Internet unter www.spielraum-westpark.dortmund.de

Jugend belebt Leerstand – Tagung in Berlin

Jugend belebt Leerstand – Tagung in Berlin

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung lädt zur Tagung “Jugend belebt Leerstand” nach Berlin ein.

Mehr als ein Jahr lang haben junge Menschen in verschiedenen Gemeinden Deutschlands geplant, gebaut und auf ihre Weise leerstehende Gebäude und ungenutzte Flächen belebt. Nach einem Jahr der Jugend-Bau Förderung bietet das Glashaus der Arena Berlin nun eine Plattform für Fachdiskussionen und Erfahrungsaustausch. Es wird Bilanz gezogen und erörtert, welchen positiven Beitrag zur Stadtentwicklung junge Akteure leisten, und welche Form der Unterstützung sie dafür brauchen. Dieses fortschrittliche Thema der Stadtentwicklung wird mit hochrangigen Vertretern aus dem kommunalen und politischen Bereich, der Fachöffentlichkeit, den Projektakteuren und besonders auch mit den Tagungsteilnehmenden diskutiert.

Die Urbanisten haben sich mit dem Projekt Jugend checkt Leerstand an dieser Forschungsreihe in Dortmund beteiligt. Gemeinsam mit dem Jugendamt und Stadtplanungs- und Bauordnungsamt Dortmund wurde die kreative Füllung von Leerstand durch Jugendliche in der Rhenischen Straße realisiert.

Einladung und Programm (pdf)

Workshop Bienen und Imkern

Workshop Bienen und Imkern

Uhrzeit hat sich geändert. Es geht schon um 11 Uhr los!

Auf Grund der hohen Nachfrage hat sich Rolf dazu bereit erklärt, einen 2. Bienenworkshop zu geben. Wer also beim ersten Mal nicht dabei sein konnte, der hat jetzt die Möglichkeit, einen Blick in das Leben der Bienen zu werfen und interessante und wichtige Dinge über das Imkern zu erfahren.

Die UrbanOase in der Rheinischen Straße organisiert am 30.09. um 11 Uhr den voraussichtlich letzten Workshop in diesem Jahr. Die Teilnahme ist kostenlos!

Zur Veranstaltung

Leerstandsmelder im WDR-Morgenecho

Leerstandsmelder im WDR-Morgenecho

rote LuftballonsGestern ist ein Beitrag des WDRs in Form eines Artikles und eines Radiobeitrags zum Leerstandsmelders Dortmund erschienen. Hier ein kleiner Auszug:

Rote Pins im Netz, rote Ballons in der Stadt
Seit zwei Wochen können ungenutzte Gebäude und Flächen in Dortmund auf der Internetseite “www.leerstandsmelder.de” markiert werden. Einziges Pflichtfeld ist die Adresse. Alle weiteren Angaben sind freiwillig, etwa zur Dauer des Leerstandes, zum Besitzer oder zu Abriss-Gerüchten. Auf der Online-Karte finden sich bereits viele rote Pins, ein roter Punkt für jedes leer stehende Gebäude. Manche Nutzer und Macher der Website übertragen die Kennzeichnung auch in die Wirklichkeit draußen: Sie hängen rote Luftballons an die Leer-Stellen der Stadt. Bislang sind sieben deutsche Städte im Leerstandsmelder vertreten, neben Hamburg, Berlin oder Frankfurt eben Dortmund als bislang einzige Stadt in NRW.

Hier der vollständige Artikel zum nachlesen sowie der Radiobeitrag zum nachhören.

“Leerstandsmelder: Vilim Brezina im Gespräch mit Michael Hendrix”, Radio 91.2, 17.08.2012

“Leerstandsmelder: Vilim Brezina im Gespräch mit Michael Hendrix”, Radio 91.2, 17.08.2012

Zu dem Projekt Leerstandsmelder veröffentlicht Radio 91.2 ein Interview und schreibt:

47 Häuser in unserer Stadt sind momentan als leerstehend gemeldet- auf der Webseite ” www.leerstandsmelder.de”. In Wirklichkeit sind es aber einige mehr. Raum- und Stadtplaner engagieren sich dafür, dass diese Häuser wieder sinnvoll genutzt werden – mit der Aktion “Leerstandmelder”.

Link zum Artikel und Audiobeitrag im Netz

“”Möglichkeitsräume” statt Leerstände”, Westfalen Heute, 14.08.2012

“”Möglichkeitsräume” statt Leerstände”, Westfalen Heute, 14.08.2012

Über das Projekt Leerstandsmelder schreibt Westfalen Heute:

Leere Ladenlokale und verlassene Gebäude prägen in Dortmund an einigen Stellen das Stadtbild. Gleichzeitig suchen zahlreiche Künstler und Kreative nach bezahlbaren Ausstellungs- und Arbeitsräumen. Mit dem jetzt gestarteten Online-Portal leerstandsmelder.de sollen Angebot und Nachfrage zusammengebracht werden.

Link zum Artikel im Netz