Von Schrottimmobilien zu Möglichkeitsräumen?

Wenn ein Gebäude und dessen Lage nicht mehr attraktiv genug sind, um es gewinnbringend vermarkten zu können, wenn die Sanierung von Immobilien mehr kostet als ihre Vermietung einbringt, und wenn betroffene Eigentümer nicht mehr willens oder in der Lage sind, diese Belastungen zu tragen, drohen Verwahrlosung und Leerstand. Schrottimmobilien sind nicht nur ein Problem für ihre Eigentümer, sondern schaden oft auch dem ganzen Quartier. Wie viele Kommunen in Nordrhein-Westfalen sehen sich auch die Städte im Bergischen Land mit diesem Problem konfrontiert.

Die Veranstaltung “Von Schrottimmobilien zu Möglichkeitsräumen?” diskutiert am 20. Januar 2015 mit Akteuren aus Verwaltung, Politik, Wohnungswirtschaft und Baukultur zusammen die aktuelle Situation in Dortmund und Umgebung, um verschiedene Strategien und Erfahrungen im Umgang mit Schrottimmobilien zu erörtern und um alternative Modelle für die Sanierung und Neunutzung vernachlässigter Gebäude vorzustellen.

Ort & Zeit

20. Januar 2015, 15–18 Uhr
ehemaliges Museum am Ostwall,
Ostwall 7, 44135 Dortmund

Programm

15:00 Uhr Einführung
Tim Rieniets, StadtBauKultur NRW
Vilim Brezina, die Urbanisten e. V.

15:10 Uhr Das Rotterdamer Klushuizen-Modell
Prof. Dr. Guido Spars, Bergische Universität Wuppertal

15:40 Uhr Umgang mit Problemimmobilien in Dortmund
Thomas Böhm, Stadt Dortmund, Amt für Wohnungswesen

16:00 Uhr Diskussion
Klaus Graniki, DOGEWO
Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW
Birgit Pohlmann, Entwicklung und Moderation von Wohnprojekten und WIR e. V. Dortmund
Christian Schmitt, J. E. Schmitt GbR, Dortmund
Dr. Tobias Scholz, Mieterverein Dortmund und Umgebung e. V.
Ludger Wilde, Stadt Dortmund, Stadtplanungsamt

18:00 Uhr Ausklang

Anmeldung (kostenlos): http://www.stadtbaukultur-nrw.de/vszm/
Weitere Infos: http://www.stadtbaukultur-nrw.de/projekte/schrottimmobilien

Ein Workshop von StadtBauKultur NRW in Kooperation mit die Urbanisten e. V.

logo_stadtbaukultur  WORTBILDMARKEs_w-01-01

Die Urbanisten ausgezeichnet mit dem 1. Platz beim LBS-Zukunftspreis NRW

LBS Zukunftspreis NRW 2014, 1. Platz

LBS Zukunftspreis NRW 2014, 1. Platz

Am Wochenende sind Julia Knies, Jan Bunse, Elena Portillo Tijerina und Vilim Brezina nach Münster gefahren, um die Nominierung der Urbanisten für den LBS-Zukunftspreises wahrzunehmen. 215 Projekte zur Verbesserung der eigenen Nachbarschaft folgten der Auslobung des Preises und zeigen damit das enorme Engagement und den Willen der Bürgerschaft sich in die Verbesserung der eigenen Stadt mit einzubringen. Zehn Projekte, darunter auch Utopiastadt aus Wuppertal wurden schließlich nach Münster in die Zentrale der LBS West eingeladen, um bei der Preisverleihung teilzunehmen und sich eines Preises oder zumindest einer Anerkennung zu erfreuen. Der erstmalig verliehene Preis steht unter der Schirmherrschaft von NRW Bauminister Groschek und wurde von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung – kurz DASL – und der LBS West ausgerichtet. Eine hochkarätige Jury aus Politik und Verwaltung sowie Vertretern aus der Sozial- und Raumforschung begutachteten die unerwartet vielen Einreichungen und prämierten schließlich die Urbanisten mit dem ersten Preis. Hier ein Auszug aus der Belobigung:

Die Urbanisten nehmen eine Vorbildrolle in der Riege neuer, junger Stadtteil-Initiativen ein. Sie verstehen sich als Raumunternehmer, die Stadtentwicklung von unten aus dem Quartier heraus betreiben. Der Verein ist Impulsgeber, Initiator, Beteiligungsplattform und Stadtteilmanagement. Sein nicht auf Gewinn ausgerichtetes Netzwerk zielt auf eine aktive und eigenverantwortliche Gestaltung des Wohnumfeldes und ermöglicht allen Bevölkerungsgruppen Mitwirkung.

Auch der Fachbereichsleiter des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund Ludger Wilde ist – wie er selbst sagt – großer Fan der Urbanisten und würdigte den Verein persönlich vor allem für das Engagement im Stadtumbaugebiet Rheinische Straße im Namen der Stadt Dortmund. Wir freuen uns sehr über diese große Anerkennung unserer Arbeit und auch das Preisgeld kommt uns zur Erhaltung unseres Standortes an der Rheinischen Straße sehr gelegen.

Quelle: Hanno Endres / LBS Quelle: Hanno Endres / LBS