2. Mai 2018 | CoProGrün, Urban Gardening & Farming
Vom 24.11.2017 bis zum 15.01.2018 hat das Projekt CoProGrün zur Einreichung von Ideen zur Verbesserung und Belebung des Grünzugs „Östliches Emschertal“ aufgerufen. CoProGrün unterstützt die vielfältigen interessierten Akteure dabei, gemeinsam den Grünzug „Östliches Emschertal“ unter dem Motto „unser Grünzug ist schön und natürlich, erholsam und lecker, produktiv und rentabel“ in seiner Qualität zu verbessern.
Das Projektteam untersucht unter anderem, mit welchen Formaten Akteure zur Co-Produktion angesprochen und aktiviert werden können. Neben Gesprächen mit bereits aktiven Initiativen und Interviews mit Experten, wurde der Ideenaufruf veröffentlicht, um bisher unbekannte Akteure für das Projekt zu begeistern und weitere Projektideen zur Verbesserung des Grünzugs zu bekommen. Insgesamt wurden sieben Ideen und Projekte eingereicht, die auf der Projektbörse am 14.03.2018 vorgestellt und prämiert wurden. Die Ideen reichten vom gemeinschaftlichen Anbau von Wein am Damm der Emscher, der Pilzzucht auf Kaffeesatz über ein Baumpatenschafts-Konzept bis hin zum Anlegen von Bienenweiden in Dortmund und geführten Fahrradtouren entlang der Emscher.
Detailliertere Informationen zu den prämierten Ideen, zur Projektbörse sowie zum Forschungsprojekt CoProGrün finden Sie auf der Projekt-Website (www.coprogruen.de) und stehen hier als pdf für Sie bereit.
24. Nov 2017 | CoProGrün, Urban Gardening & Farming
Wahrscheinlich kennt Ihr den „Grünzug Östliches Emschertal“ im Emscher Landschaftspark. Zu ihm gehören die Grün- und Freiflächen von Dortmund bis Castrop-Rauxel und Waltrop rechts und links der Emscher und ihrer Zuflüsse. Vermutlich nutzt Ihr den Grünzug in Eurer Freizeit, vielleicht zum Spazieren, Wandern, Joggen, Rad fahren, Hunde ausführen, Rauskommen. Der Grünzug hat einiges zu bieten: Landschaftserlebnisse, echte Natur direkt vor der Haustür und Landwirtschaft zum anfassen und genießen.
Der Deusenberg, die Halde Brockenscheidt mit dem Spurwerkturm und die Halde Schwerin mit der Sonnenuhr sind phänomenale Aussichtspunkte. Wen es ans Wasser zieht, der kommt am Phoenix-See, an Bergsenkungsseen wie in der Hallerey sowie am neuen Hochwasserrückhaltebecken Ickern-Mengede auf seine Kosten. Traditionelle Parkanlagen wie Westfalen- und Rombergpark, der Fredenbaum oder die Volksgärten Lütgendortmund und Mengede laden nicht nur zum Spaziergang ein. Im Heckrinder-Projekt im Naturschutzgebiet Siesack kann man die eindrucksvollen Tiere aus nächster Nähe erleben. Die vielen Bauernhöfe und Gartenbaubetriebe öffnen ihre Hofläden und Bauernhofcafés. In der Broschüre “Bauernhoferlebnisse in der Metropole Ruhr” könnt ihr hierzu viel entdecken und erfahren! Sein eigenes Gemüse kann jeder in Kleingärten, Gemeinschaftsgärten (www.urbaneoasen.de) oder im Permakulturpark in Dortmund-Barop pflanzen und ernten.
Bei all dieser Vielfalt als Natur-, Erholungs- und Produktionsraum bietet der „Grünzug Östliches Emschertal“ noch genug Raum für neue Ideen. Diese müssen nicht nur von den Bürgermeistern und Lokalpolitikern oder den Planern und Behörden kommen: Jeder der Interesse an einer lebenswerten Landschaft rund um Dortmund, Castrop-Rauxel, Lünen und Waltrop hat, kann dazu beitragen. Ein Forschungsprojekt mit dem Kurztitel “CoProGruen”, gemeinsam initiiert vom Regionalverband Ruhr, der RWTH Aachen, der FH Südwestfalen der Landwirtschaftskammer NRW und dem Verein „die Urbanisten e.V.“ sammelt die Ideen und prüft sie auf ihre Umsetzbarkeit.
Im Frühjahr 2018 veranstalten wir dann eine Projektbörse. Dort kommen alle Akteure zusammen und beratschlagen, wie aus Ideen Wirklichkeit werden kann. Wir werden Eure besten Ideen dort vorstellen und Euch als Ideengeber einladen.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt: http://www.coprogruen.de/
15. Mai 2017 | Create Your Skate Plaza
Auch in diesem Sommer verwandeln die Urbanisten in Kooperation mit der Skateboardinitiative Dortmund, dem Jugendamt und dem Dortmunder U den Park der Partnerstädte wieder in einen Skateplaza, der ab dem 01. Juni allen Skaterinnen und Skatern zur Verfügung steht. Die dazugehörige Veranstaltungsreihe „Use your Skateplaza“ umfasst neben der Skateboardschule in diesem Jahr zusätzlich eine Dortmund-Tour, die aus vier Skateboardwettbewerben in 4 Stadtteilen besteht.
Die Skateboardschule findet während der Sommerferien immer Donnerstags und Sonntags zwischen 12.30 und 15.00 Uhr statt und schließt am 20. August mit der Skateboardolympiade ab, bei der sich Skaterinnen und Skater aller Altersklassen in verschiedenen Disziplinen wie Skate-Limbo oder –curling messen können. Die Anmeldung für die Skateboardschule erfolgt per Mail über www.skate-in-do.de.
Die ersten drei Termine der Contest-Tour zählen als Qualifikation für das große Finale am 26. August am Dortmunder U. Dieser Tag bietet wie bereits in den letzten beiden Jahren wieder einiges an Rahmenprogramm (Deep-Love-Festival) und guter Laune im Rahmen der Veranstaltung „Sommer am U“. Die drei weiteren Contest-Tour Termine sind der 20. Mai im Fredenbaumpark, der 24. Juni im Stadthauspark und der 15. Juli im Westfalenhallenpark neben den „Summersounds“.
An allen Terminen gilt: 12.00 – 13.00 Uhr Anmeldung (kostenlos) & 15.00 – 19.00 Uhr Contest und fette Preise für die Gewinner!
Alle bereits entschlossenen können sich auch im Vorfeld mit einer Mail an tour@dieurbanisten.de anmelden. Unter 18-Jährige benötigen die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
https://www.facebook.com/events/636119706574601/
18. Okt 2016 | Stadtforschung & -entwicklung
Die Stadt Dortmund will alle künftigen Planungen in diesem Bereich auf die solide Grundlage einer frühzeitigen und intensiven Bürgerbeteiligung stellen. In einer Planungswerkstatt sollen deshalb erste Ideen gesammelt und Konzepte erstellt werden. Wir möchten mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern, mit den Nutzern und den Eigentümern ins Gespräch kommen. Die Ideen, Wünsche und Anregungen der Bürgerwerkstatt werden dann zur Grundlage eines städtebaulichen Wettbewerbs, der im nächsten Jahr Planungsteams beschäftigen wird. Aufgabe wird es dann sein, ein in funktionaler und gestalterischer Hinsicht schlüssiges Gesamtkonzept zu erstellen.
In der Auftaktveranstaltung erläutern alle Akteure in diesem Bereich die aktuellen Umbaumaßnahmen. Wie sehen der Bahnhof und die Stadtbahnhaltestelle künftig aus? Was wird sich ändern? Die spannende Frage, wie die freiwerdenden Flächen neu genutzt und gestaltet werden können, steht im Mittelpunkt der beiden Werkstatttage. Welche Funktionen muss das Areal erfüllen: Verkehrsraum, Wohnstandort, Marktplatz, Grünraum? Wie muss ein Stadtraum aussehen, der für alle Nutzerinnen und Nutzer attraktiv, sicher und barrierefrei ist?
Weitere Informationen
Zur Anmeldung
6. Dez 2014 | Auszeichnungen
Am 5. Dezember sind wir von der Stadt Dortmund für unsere Arbeit mit dem Agenda Siegel Nachhaltigkeit 2014 bedacht worden. Jan, Nils und Rolf haben die Urkunde und den Geldpreis im Rathaus entgegen genommen. Das Geld werden wir für die Version 2.0 unseres Aquaponiksystems einsetzen.
22. Okt 2014 | URBANISTEN
Interview mit Nils Rehkop, 32 Jahre alt, Dipl.-Ing. der Raumplanung, seit April 2014 Mitglied der Urbanisten
Wie bist du auf die Urbanisten gekommen?
“Carlos, Vilim, Yvonne und Jan waren Kommilitonen von mir im selben Semester Raumplanung und von daher kannte ich die Arbeit der Urbanisten schon während des Studiums. Die klassische Raumplanung wie ich sie an der Uni gelernt habe, ist mir zu formell. Ich sehe da für mich nicht DIE Entfaltung, wenn ich n Parkplatz neben nem Einkaufscenter neben nem Wohngebiet planen muss.
Das ist mir zu statisch. Natürlich brauche ich meine Grundlagen, das ist klar. Dafür hab ich das ja auch gelernt. Aber die unbürokratische Vorgehensweise wenn es darum geht hier direkt im Quartier und unmittelbar mit den Nachbarn was auf die Beine zu stellen, das ist das, was mich antreibt und meine Lebensart wieder spiegelt.”
Und was genau stellst du hier auf die Beine?
“Als ich im Anfang des Jahres das erste Mal hier war, habe ich Rolf getroffen und mich mit ihm direkt ziemlich lange über das Thema Aquaponik und nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Region unterhalten. Zu der Zeit stand hier die Pflanzentauschbörse kurz bevor. AP war mir bekannt, aber praktische Erfahrungen hatte ich gar keine. Nach und nach hab ich mir dann die Grundlagen draufgeschafft und so die Schlinge zum Outdoor-System im Union-Gewerbehof gezogen.
Die Kombination von Fisch- und Gemüsezucht auf schon vorhandenen Industrieflächen zur dezentralen Nahrungsmittelversorgung in Quartieren hat mich vor dem raumplanerischen Hintergrund angefixt. Aber auch das freie Arbeiten hier. Es wird nichts nach Schema X durchgezogen sondern momentan noch viel Pionierarbeit geleistet. Das führt zwangsläufig dazu, dass man während des Bastelns vor Probleme gestellt wird, die schnelle und angemessene Lösungen benötigen. Für die “Fliegende Fischfarm” zum Beispiel hatten wir nen Alu-Rahmen gekauft, der nicht auf Anhieb passte. Die Lösung, die wir gefunden haben, war zwar nicht perfekt, aber immerhin weiß ich jetzt, dass ich in nächster Zeit nen Schweiß-Kurs besuchen werde.”
Was kommt als Nächstes?
“Jetzt aktuell mache ich die 3D-Visualisierungen für die Präsentation einer AP-Anlage für unser nächstes Projekt. Aber auch das Thema Stadtmöblierung interessiert mich sehr. Beim Projekt “Mach was gegen hässlich” habe ich ja die Bänke gemacht und ich würde gerne noch andere Möbel aus dem selben Stecksystem herstellen und vielleicht auch irgendwann mal Workshops dazu geben. In letzter Zeit ist das ein wenig kurz gekommen, da ich noch eine CAD-Weiterbildung und halt Aquaponik gemacht habe.
Mein Ziel ist es, mit dem, was ich hier mache irgendwann mal meinen Lebensunterhalt zu bestreiten, weil ich mich damit voll identifizieren kann. Ich bin froh, dass ich das hier für mich gefunden habe und es macht Spaß, morgens mit dem Gedanken aufzustehen.”
💬 Neueste Kommentare