2. Okt. 2014 | Aquaponik, Urban Gardening & Farming
Für die Mini Maker Faire, die heute um 16 Uhr im Rahmen der Wissensnacht Ruhr im Dortmunder U startet, haben wir einen neuen Aquaponik-Prototypen gebaut. Wir wollten das Prinzip der Nitrifikation von Fischkot in Pflanzennährstoffe in eine kompakte, mobile Form bringen. Unser Prototyp besetzt eine Fläche von Drei Quadratmetern, bietet bis zu 30 Fischen ein luftiges Zuhause und ermöglicht die Aufzucht von 18 Pflanzen. Das System kann in drei schaltbaren Modi gefahren werden: Im DWC-Modus gedeihen Salate und Blattgemüse, im EF-Modus wird das Wurzelwachstum von Sämlingen, Stecklingen und Jungpflanzen gefördert. Im NFT-Modus schließlich werden die erwachsenen Pflanzen zu üppiger Blütenbildung und Fruchtreifung angeregt. Theoretisch.
Denn wir müssen noch herausfinden, wie sich die im Vergleich zu unserem Gewächshaus veränderten Parameter auf den organischen Zersetzungsprozess und damit auch auf die Qualität der Nahrungsmittel auswirkt. Wir gewährleisten viel Sauerstoff im Wasser, was sich positiv auf die Aktivität der Nitroso-Bakterien, den Stoffwechsel der Fische und das Wachstum der Wurzeln auswirken sollte. Die recht große Wassermenge sollte für einen stabilen pH-Wert sorgen. Die angemessene Zuführung von Fischfutter und Spurenelementen ist allerdings noch unklar. Durch die leichte Bauform wird die verfügbare Oberfläche für die Bakterienkulturen stark verringert. Das beschränkt die Besatzdichte oder Futterquote, denn nun können weniger Ausscheidungen abgebaut werden.
Dieser Herausforderung kann auf zwei Weisen begegnet werden. In der komfortablen (gar veganen?) Weise greifen wir auf biologische Hydrodünger zurück, die passgenau auf die Pflanzenbedürfnisse zugeschnitten sind und betrachten die Fische als Freunde, nicht als Futter. Die aufwändige (gar ökologischere?) Weise fragt nach der Entwicklung einer Filterform, die bei großer Kompaktheit und geringem Pflegeaufwand eine gleichbleibend hohe Nährstoffkonversion, also Besatzdichte, ermöglicht. Wir sind daran interessiert, diese Fragen bis zum Beginn der Gewächshaussaison zu klären. Allerdings gibt es draußen wenig Licht (siehe unten) und kühle Temperaturen.
Wir müssen also in ein isoliertes Gebäude und die Pflanzen elektrisch beleuchten. Wenn ihr uns bei diesem Vorhaben unterstützen wollt, könnt ihr hier schnell und unkompliziert Fördermitglied der Urbanisten werden. Wenn ihr erstmal reden wollt, kommt doch im Laufe des Abends zur Maker Faire ins Dortmunder U. Dann bringen wir auch etwas Licht ins Dunkle.
29. Sep. 2014 | Aquaponik, Urban Gardening & Farming, URBANISTEN
Früher wurde im Pott unter der Erde malocht. Heute wird im Dortmunder Union-Gewerbehof über der Erde gegärtnert. Aquaponik ist hier kein Zechenlied, sondern Zukunftsmusik.
Von Janina Morgenstern und Glenn Vogt
Das Ende unserer zweiten Saison naht und Fische sowie Pflanzen erfreuen sich bester Gesundheit. Zeit, einmal Bilanz zu ziehen: Seit im August letzten Jahres 18 kleine Karpfen Einzug in unser System gehalten haben, betreiben wir endlich echte Aquaponik. Davor haben wir vier Monate damit verbracht, das 11 qm große Gewächshaus samt Innenausstattung aufzubauen. Dazu gehörten die Beete, die Fischtanks, die Verrohrung und natürlich die Sicherstellung von Elektrik und Wasserversorgung. Nicht zuletzt das Draufschaffen des nötigen Know-Hows, dabei konnte einiges auch erst bei laufendem Betrieb gelernt und ausprobiert werden – die richtige Nährstoffzufuhr, Vermeidung von Mangelerscheinungen, immer wieder die verschiedensten relevanten Messwerte prüfen und anpassen. Kurz: Es gab viele kleine Stellschrauben, an denen wir gedreht haben. Aber auch Kinderkrankheiten: Was tun bei Verdunstung im Hochsommer? Was macht man mit einem Fisch, der ständig aus dem Tank hüpfen will?
Nach der Indoor-Überwinterung des Systems im Büro der Urbanisten ging es dann im März diesen Jahres wieder ins Gewächshaus im Union Gewerbehof und damit in die zweite Anbausaison. Die nächsten Herausforderungen ließen nicht lange auf sich warten, und mit der Sichtung erster Blattläuse begann die Schädlingsbekämpfung in unserem System – natürlich chemiefrei und komplett Bio. Mithilfe von Nützlingen wie Florfliegenlarven, Raubmilben oder aber auch Neemöl haben wir es dann aber geschafft.
Verschiedenste Chili-Arten, Kräuter, seltene Salat- und Gemüsesorten, die man sonst nicht in dieser Vielfalt und Qualität im Supermarkt bekommt, reifen jedenfalls munter heran und warten mittlerweile auf ihre Ernte. Auch die Karpfen sind keine Babys mehr, sondern schlachtreif.

Frühe Serrano-Chilis

Hungriger Karpfen
Es stimmt uns stolz und dankbar, wenn man bedenkt wie viele Menschen tatkräftig mitgeholfen haben und mit leidenschaftlicher Motivation, Herzblut und in den richtigen Momenten daran gearbeitet haben, dass wir jetzt unser ganz eigenes Gemüse ernten können. Ohne Industrie. Ohne Transportwege. Ohne Chemie.
Natürlich hat das gemeinsame urbane Gärtnern auch viel Spaß gemacht und uns als Gemeinschaft gefestigt. Sogar aus dem einen oder anderen Neugierigen ist hinterher ein tatkräftiger Helfer geworden.
Aber so sehr uns unser kleines Pioniersystem am UGH ans Herz gewachsen ist – wir wollen (und können) mehr. Nach eineinhalb Jahren erfolgreicher Tests und satter Ernten ist es an der Zeit, die Vorteile der Aquaponik in einem größeren Rahmen auszuschöpfen und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
So können wir die kalte Jahreszeit für die Planungsarbeit nutzen. Unser Ziel ist es, im nächsten Frühjahr ein mindestens dreimal so großes System in Betrieb zu nehmen. Hier sollen nicht nur unser Verein sondern auch Anwohner und allgemein Interessierte die Möglichkeit bekommen, mit zu gärtnern und hinterher die lokal produzierten Früchte ihrer Arbeit zu genießen.
Herausforderungen wie Energiezufuhr und Pumpensystem für die nächste Stufe müssen neu dimensioniert werden, das Gärtnern selbst aber soll den Dortmundern überlassen werden.
Hier im Pott wurde schon immer kräftig angepackt – und Projekte wie das unsere können nicht nur vernachlässigte Industriebrachen wieder aufleben lassen und Nachbarschaften durch gemeinsames Gärtnern wieder zusammenschweißen. Langfristig ist erwiesenermaßen auch das wirtschaftliche Potenzial nicht zu unterschätzen. In einer Region, die eine Menge Menschen ernähren und beschäftigen muss, kann Aquaponik dem Strukturwandel eine Vision geben. Das sehen mittlerweile auch andere so.
Für das bestehende System kam alles aus eigener Tasche. Jetzt möchten wir auch anderen die Möglichkeit geben, sich an diesem oder auch anderen großartigen Projekten der Urbanisten in Dortmund zu beteiligen. So wie das Gärtnern in der Stadt Gemeinschaft fördert aber ohne eifrige Hände auch nicht möglich ist, so brauchen auch unsere zukünftigen Projekte die Hilfe wohlwollender Menschen im Hintergrund. Kleinvieh macht auch Mist und hier geht’s zur Fördermitgliedschaft.
27. Aug. 2014 | Aquaponik, Urban Gardening & Farming
Im Aquaponik-Gewächshaus der Urbanisten geht es im Spätsommer wild zu. Nachdem wir schon im April die meisten Setzlinge in den Blähton (*hihi*) gesetzt und das Fischwasser leicht angeheizt hatten, konnten wir bereits im Mai die ersten Blüten bewundern. So ist es kein Wunder, dass wir schon im August Erntedankfest feiern könnten. In erster Linie hätten sich die Pflanzen bei den Fischen zu bedanken, die die von uns gefütterten Soldatenfliegenlarven in feinste Nährstoffe umgewandelt haben. Wir können uns dagegen bei den Pflanzen für die wunderbar aromatischen Basilikum-, Petersilie und Oregano-Blätter bedanken, ganz zu schweigen von den extrem knackigen und herzhaften Chili-Varianten. Und selbst der Anblick, nicht nur der mexikanischen Chrysanthemen, ist eine wahre Freude. Seht selbst!
9. Juli 2014 | Energieverteiler, Kunst im öffentlichen Raum
Nach dem unser Reinigungs-Team am Donnerstag und Freitag die Objekte von Moos, Aufklebern, Tags und Dreck befreit hatten, ging es für die Künstler am Samstag dem 28.07. um 10.00 Uhr im Nachbarschaftstreff der Caritas an der Kuithanstraße los. Im großen Materiallager konnten sich die Teilnehmer mit allem ausstatten wonach das Herz begehrt (Malerfließ, Eimer für dreckiges und sauberes Wasser, Krepp, Abdeckplane, Handschuhen, Pinsel, Farbrollen, Lackfarben, Mischbehälter, Sprühdosen, Cap´s, Maler-Overalls, Scheren, Tische, Bänke, Getränke und später auch leckere Pizza).
So sah es vorher aus:
Als Highlight wurde der Start der künstlerischen Umgestaltung von einem Kamera-Team des WDR Studios Dortmund begleitet und dabei Interviews mit Anwohnern und Teilnemern gemacht. Nachdem sich die Aufregung durch den WDR etwas gelegt hatte, konzentrierten sich die Kreativen ganz auf ihre Objekte und es wurde die nächsten 4 Stunden fleißig gemalt und gesprüht….bis der Regen kam.
Der Nachbarschaftstreff bot für alle Interessierten in der Steubenstraße eine Mitmach-Aktion an, bei der Jeder seine eigene Hand farbig auf einen Energieverteiler drücken konnte und die Kita Sonnensprosse ließ ein Kunstwerk aus der Einrichtung durch die Firma Klenke folieren.
Der Physiotherapeut und Künstler vom Massage-Ateliers Mo gestaltete mit Unterstützung von Kindern aus dem Quartier ein großes Objekt mit einer weißen Taube. Direkt gegenüber vom griechischen Restaurant “Zur Sonne” kann der Fortschritt begutachtet werden.
An der Roseggerstraße wurde ein Energieverteiler von Müttern und Kindern aus dem Althoffblock mit Seifenblasen verziert und Schablonen-Künstler Benjamin Gunia (aka TeraOne) hat ein Objekt mit einem Zebra im farbigen Großstadtdschungel gesprüht.
Karen Schüssler, eine Mitarbeiterin des Spar- und Bauvereins eG Dortmund brachte auf einem schwarz/gelben Postkasten den Schriftzug “Wohnen. leben. Da sein.” auf und Teilnehmer des Werkhofs beschäftigte sich, unter Anleitung von Malermeister Alex Schepp, kreativ mit dem Thema Kunst am Bau.
Die Quartiers-Bewohner Stephanie und Marc haben einen Energieverteiler in zwei Roboter verwandelt und außerdem ein klitzekleines Gänseblümchen ganz groß erscheinen lassen. Der mittlerweile in Berlin lebende Grafikdesigner Sven Markert ließ ein Objekt als eine übergroße Cornflakes Packung folieren, bei der das Motiv den sarkastischen Witz unsere völlig verrückten, bunten und sympathischen Welt des Konsums und der Popkultur aufzeigt.
Insgesamt war die Aktion ein voller Erfolg, bei der viele Akteure aus dem dem Althofflock aktiviert werden konnten. Weitere Ideen sind bereits von Anwohnern vorgeschlagen worden und wir sind gespannt was noch so alles im Althoffblock passiert.
Unser besonderer Dank gilt:
Karen Schüssler vom Spar- und Bauverein eG Dortmund, Mo vom Massag-Atelier, Denise, Stephanie & Marc, Teaone & Friends, Gerlind Dominick & dem Nachbarschaftstreff, den Mitarbeitern der Kita Sonnensprosse, Alex Schepp, Dagmar Bremer und Sven Markert für die kreativen Ideen, Herr Schütze für die Fotos, Blacky & Jörg Reinkendorf für die Folierung, Martin Lukassen für die Material-Beratung,
Mit freundlicher Unterstützung von:
25. Juni 2014 | PROJEKTE, Upcycling & Do-It-Yourself

Die Crew
Liebe HelferInnen, Theaterfans, Palettenliebhaber, Unterstützer und Freunde,
was für eine Woche: Gemeinsam haben wir den Vorplatz am Schauspielhaus ordentlich auf Vordermann gebracht!! Mit der Sonne im Nacken (und im Herzen) und der Leidenschaft von zahlreichen Helfern standen wir am Anfang der Woche einem gigantischen Materialberg gegenüber von:
190 Paletten
3500 Schrauben
40 m Markisenstoff
85 Pflanzen
120 Liter Blumenerde
300 m Holzlatten
In nur 5 Tagen haben wir bei gefühlten 33 °C mit 100 helfenden Händen den tristen Theatervorplatz in einen Lieblingsort verwandelt. Dieser Beitrag gilt daher Euch – allen Helfern und Unterstützern, ohne die dieses Projekt nicht umsetzbar gewesen wäre.
Ein herzliches Dankeschön an unsere treuen HelferInnen:
Boris, Volker, Till D., Marvin, Anne, Tabea, Florian A., David, Robin, Susanne, Christof, Pia, Julia-Lena, Jörg, Clara, Florian F., Felix, Felicitas, Michael, Janus, Zandra, Jan, Lydia, Elena, Maximilian S., Marcel, Maximilian K., Philip, Merlin, Nick, Till K., Kati L., Kati W., Corinna, Sophie, Denise, Merle, Nele, Radek Vogt, Benne, Julia S., Carlos
Dankeschön
Wir möchten uns ganz besonders herzlich bei allen Technikern und Mitarbeitern des Schauspielhauses Dortmund für das Vertrauen und die tatkräftige Unterstützung bedanken. Wir hatten eine großartige Zeit bei euch am Haus !! Danke Lisa und Thorsten für die gute Zusammenarbeit!
Ein herzliches Dankeschön an die Unternehmen DACHSER und WestPAL für die großzügigen Spenden. Danke an Michael Willenbrink für den Transporter. Danke an Betten Bormann für die Spende. Danke an Hornbach für die Pflanzen-Spenden. Danke an Michael Bremshey vom Kath. St.- Johannes Hospital für die Beleuchtungstücher. Und ein herzliches Dankeschön an alle lieben Menschen, die uns Pflanzen geschenkt haben.
Wir sind stolz & glücklich!!
Und freuen uns auf das nächste Projekt mit Euch !!
Julia, Sarah & Yvonne
Alle weiteren Informationen und Bildergalerien zur Aktion findet ihr hier
5. Juni 2014 | Energieverteiler, Kunst im öffentlichen Raum, URBANISTEN

Woche für Vielfalt und Demokratie
Unter dem Motto “Wir sind Dorstfeld – demokratisch und tolerant” findet vom 21. bis 29. Juni 2014 die 3. Dorstfelder Festwoche statt. In diesem Rahmen werden Die Urbanisten den ersten Sonntag der Festwoche mit einem bunten Programm ganz im Zeichen der Demokratie rund Vielfalt gestalten.
Liebe Freunde und Kreative,
hiermit laden wir Euch ganz herzlich am Sonntag, 22. Juni 2014 von 12-17 Uhr auf den Wilhelmplatz ein. Erlebt mit uns einen bunten Tag bei atmosphärischer Weltmusik von DJ axe.l von Gloablibre und erkundet:
- Kunst- & Kreativtag – für Laien und Profis
- Kinderflohmarkt – von und für Kinder
- Musik & Lounge – verweilen & genießen
- Guerilla-Knitting – gemeinsam stricken für eine bunte Welt
- EnergieVerteiler – Stromkasten-Prototypen gestalten
- Pflanzaktion: Der Wilhelmplatz blüht auf
Du möchtest beim Kunst – Kreativmarkt ausstellen oder einen Stand auf dem Kinderflohmarkt betreiben? Du hast Lust mit zu pflanzen oder möchtest den Wilhelmplatz in bunter Wolle einstricken?
Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht!! Meldet euch einfach an unter: wilhelmplatz@dieurbanisten.de
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Hier findet Ihr den Flyer: Buntes Treiben auf dem Wilhelmplatz
1. Juni 2014 | PROJEKTE, Urban Gardening & Farming

Liebe Bürger, Nachbarn, Eltern, Kinder!
Wir laden alle Interessierte zum Gartenfest am 13.06.2014 ab 13.00 Uhr in den Bürgergarten „Kleine Heroldwiese“ ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Sayin vatandas, komsu, veli ve cocuklar !
Ilgisi olan herkesi 13 Temmuz 2014´de saat 13.00´den itibaren mahalle bahcemiz “Kleine Haroldwiese” de bir bahce eylemine davet ediyoruz. Yiyecek ve icecekler mevcuttur. Eylencemize katilirsaniz cok memnun oluruz.
Скъпи съграждани, съседи, родители, деца! С удоволствие Ви каним на Градинско Парти на 13.06.2014 от 13 часа в Bürgergarten ‘Kleine Heroldwiese’.За ядене и пиене сме се погрижили. Ще се радваме на Вашето присъствие.
Stimaţi cetaţeni,vecini,parinţi,copii, Va invitam pe toţi cei interesaţi la Festivitatea parcului in data de 13.06.2014 de la ora 13.00 in parcul “ Kleine Heroldwiese”. Ne bucuram sa ne fiti alaturi!

19. Mai 2014 | PROJEKTE
Voller Stolz und Zufriedenheit können wir auf eine durchweg gelungenen Aktionstag zurückblicken. Es ist schon unglaublich, wie wir am Samstag zusammen den Spielplatz gerockt haben:
Das alte Klettergerüst erstrahlt in knalligen Farben, ebenso die Holzpalisaden; alte Bänke sind bunt, neue Bänke wurden gebaut; die Müllmonster sorgen zukünftig für einen sauberen Spielplatz; und über den ganzen Spielplatz wachen die phantasievolle Gestalten an den Hausfassaden. Wir haben Hula Hoop Reifen selbst hergestellt, eigene Schwedenstühle gebaut und aus unscheinbaren Rohren aufregende Murmelbahnen gebaut. Der Spielplatz wurde um weitere Blumenbeete mit essbaren Pflanzen gestaltet; ab sofort können die Kinder Erdbeeren und Johannisbeeren entdecken. Durch die tatkräftige Unterstützung kleiner Gärtner hängen am tristen Gartenzaun zahlreiche bunte Gefässe mit noch bunteren Blumen.

Das alles hätten wir niemals alleine geschafft! Der Erfolg der Spielplatz-Aktion gilt insbesondere all den fleißigen Bienchen und Unterstützern!! Wir bedanken uns bei:
Nils, Tim, Patrick, Till, Robin, Jonas, Dorian, Benne, Marco, Renate, Jan, Carsten, Janus, Julia, Anne, Katja, Nele, David, Olli, Juliane, Stephie, Jörn, Sophie, Elena, Randolf, Viktor, Toto, Silvia, Inke, Johanna, Steffi, Lena, Marvin, Vanessa, Marc Suski, Dimi, Benne, Asrin & ihre Schwester, Natalie, Fabian & Martijn (Heimat), Cem & seine liebe Frau, Claudia & Jan (FischerAppelt), Frau Zimmermann (Hornbach), Oliver Krauss, RIWAL, Kerstin Furkert & Gisela Bartholomä (Stadtplanungsamt/Stadterneuerung), Helga Beckmann & Silvia Rutzen (Quartiersmanagement), allen Quartiershelfern, WG Leierweg, Depot, Thomas Hausschild (EWEDO), Martin (Hornbach), Stadtbezirksmarketing, Emmi, Dag/Sahin, Gemüsehändler, Bäckerei Düwell,Yussuf, Frau Hellwig (Jugendamt), Arne Thomas (Jugendamt), Daniel Binder (Jugendamt), Herr Wedemann (Tiefbauamt), Claudia (Hofcafé), Künstlerhaus, JKC, KiVi, HWMT, …und zu guter letzt HORNBACH!!!
Ohne Euch wäre das Projekt nicht möglich gewesen! Schön, dass es Euch gibt!
Alle weiteren Infos zu dieser tollen Aktion findet ihr hier.
4. Mai 2014 | Energieverteiler, Kunst im öffentlichen Raum, PROJEKTE
Wir suchen engagierte BewohnerInnen im Quartier (rund um den Althoffblock in Dortmund), die gemeinsam mit uns graue Strom- und Verteilerkästen in Kunstwerke verwandeln. Die Aktion „Gestalte Dein Quartier“ ist eine Kooperation von Spar- und Bauverein eG Dortmund und Urbanisten e.V. Bewerben können sich Künstler, kreative Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Kindergärten, Schulen und Jugendtreffs, soziale und kulturelle Einrichtungen.
JETZT BEWERBEN! Bewirb dich bis zum 12. Juni 2014 für einen eigenen Energieverteiler!
Bewerbungsbogen für Energieverteiler_im_Althoffblock_2014 hier herunterladen!!!
2. Mai 2014 | PROJEKTE
Im Rahmen der Kampagne “Mach was gegen hässlich” gestalten die Urbanisten den Spielplatz Alte Radstraße. Gemeinsam bauen, malen & pflanzen wir am 17. Mai 2014 und machen unsere Nachbarschaft schöner.
Ab 11.00 Uhr morgens werden wir den Spielplatz auf den Kopf stellen: Spielgerüste werden bemalt, Blumen gepflanzt, Bänke gebaut, ganze Hausfassaden werden künstlerisch gestaltet und Spielzeuge gemeinsam gebaut. Jung und Alt sind herzlich eingeladen bei den Baustellen mitzuhelfen. Für Essen und Getränke ist (gegen eine Spende) vor Ort gesorgt.
Wir laden alle Nachbarn, Eltern und Kinder, Bewohner und Interessierte ein, uns am 17. Mai 2014 zu besuchen und mitzumachen! Gemeinsam machen wir den Spielplatz bunt! Und freuen uns auf einen gemütlichen Tag mit Euch!
Hier geht’s zum Flyer
Du bist handwerklich geschickt und hast Lust gemeinschaftlich zu bauen? Du möchtest unser Catering um einen Salat bereichern oder Grill-Master sein? Du hast Ideen und möchtest dich mit einbringen?
Dann melde dich bei uns. Wir freuen uns über jede helfende Hand.
24. Apr. 2014 | Leerstandsmelder Dortmund
Kai Brands von eldoradio hat mit Svenja und vielen weiteren Experten über Dortmunds Ruinen und Leerstände gesprochen. Daraus ist ein Podcast entstanden, den es hier zum nachhören gibt: https://www.eldoradio.de/podcast/ruinen-dortmund
Viel Spaß
15. Apr. 2014 | PROJEKTE
Kay Voges, Bettina Pesch und Thorsten Bihegue stellten heute das Programm für das Theatertreffen NRW vor, das vom 13. bis 20. Juni 2014 im Dortmunder Schauspielhaus stattfindet. Die Urbanisten arbeiten bereits fleißig am kulturellen Mitmach-Programm für den Vorplatz, damit das Dortmunder Theatertreffen in besonderer Erinnerung bleibt. Mehr Infos findet ihr bald auf der offiziellen Seite zum NRW Theatertreffen.
💬 Neueste Kommentare