“Willkommen im Garten”, StadtBauKultur NRW, 23.06.2015

“Willkommen im Garten”, StadtBauKultur NRW, 23.06.2015

StadtBauKultur NRW schreibt über die Gartenoase in der Unterkunft für geflüchtete Menschen:

Im Innenhof einer Dortmunder Flüchtlingsunterkunft steht seit Mitte Mai ein mobiler Garten als Zeichen praktizierter Willkommenskultur. Das Netzwerk die Urbanisten, das sich für eine aktive Mitgestaltung in der eigenen Stadt einsetzt, hat mit den Bewohnern der Unterkunft Gemüse und Kräuter in mobilen Kisten angepflanzt.

Hier gibt es den Artikel im Netz.

Sachspenden für unser Büro und die Werkstatt gesucht

Sachspenden für unser Büro und die Werkstatt gesucht

20150618_203207Unser Büro in der Rheinischen Straße hält uns ständig auf Trab. Auch nach der großen Renovierung und der Umgestaltung der Fassade stehen immer wieder kleinere und größere Arbeiten an. Gestern war der Hinterhof an der Reihe: Lager entrümpeln, wucherndes Efeu stutzen und zu guter Letzt das Streichen der Rückfassade in Urbanisten-Gelb mit schwarzen Akzenten – Wie Ihr seht, ist auch neben unseren Projekten und dem Verwaltungskram dauernd etwas zu tun.

Ganz aktuell benötigen wir noch dringend einige Dinge um unser Büro und die Werkstatt zu komplettieren. Vielleicht habt Ihr ja etwas davon bei Euch rumstehen, oder kennt jemanden der was los werden möchte.

  • Eine Spülmaschine 45cm (Weniger Spülen – Mehr Projekte)
  • Einen Aktenschredder (Für mehr Lametta bei der 5. Geburtstagsfeier)
  • Ein Farblaserdrucker A3 (Für lesbare Dokumente und scharfe Bilder)
  • Ein Tresor, bzw.- verschließbarer Schrank (Für unsere vertraulichen Unterlagen)
  • Eine Werkzeugbank (Für Upcycling, Holzarbeiten und Co.)
  • Werkzeug für unsere verschiedensten Projekte (Handkreissäge, Akkuschrauber, Schlagbohrmaschine, Winkelschleifer, Schwingschleifer, Fräse…)

Eure Antworten könnt Ihr per PN bei Facebook oder direkt an info(ät)dieurbanisten.de schicken.

Zukunftslabor “Urbanes Lernen” – Wir sind dabei

Zukunftslabor “Urbanes Lernen” – Wir sind dabei

11127667_369623733162279_1936414992051062446_n

Unter dem Titel “Urbanes Lernen” veranstaltet die Zukunftsakademie NRW vom 25.-26.06.2015 ihr zweites Zukunftslabor. Gastgeber sind diesmal unsere Kollegen von Utopiastadt Wuppertal. Im Themenblock W3 werden sich Yvonne Johannsen und Jan Bunse mit anderen MacherInnen über “Neue Instrumente der Teilhabe” austauschen – Ein Thema welches den Urbanisten sehr am Herzen liegt.

Interessierte können sich bis zum 19.06.2015 kostenlos unter post@zaknrw anmelden.

Weitere Infos findet Ihr unter Veranstaltungen auf unserer Seite oder bei www.zaknrw.de.

“Willkommen im Garten”, StadtBauKultur NRW, 23.06.2015

Eine Gartenoase für die Flüchtlingsunterkunft

Der Innenhof der Flüchtlingsunterkunft in der Adlerstraße 44 blüht, denn seit Mitte Mai steht dort ein mobiler Garten, in dem verschiedene Gemüse und Kräuter wachsen. Mit und für die BewohnerInnen bauten Anika Simon und Carlos Tobisch von den Urbanisten eine kleine Oase, die aus Europaletten, Lebensmittelkisten, einem IBC-Kanister und einem Gewächshaus besteht.

Beim Aufbau konnten wir auf zahlreiche große und kleine Helfer zählen. Nach ersten interessierten Blicken packten bereits beim Antransport der Materialien kräftige Unterstützer mit an, und stapelten die Europaletten übereinander. Als es daran ging, die Lebensmittelkisten mit Erde zu befüllen und Setzlinge einzupflanzen, gab es auch für die Kinder kein Halten mehr. Wir zwei waren also mehr damit beschäftigt, den Aufbau und das Pflanzen zu koordinieren, als selbst zu pflanzen. Nun wächst im Garten eine bunte Mischung aus Gemüse und Kräutern, von Kohl über Paprika und Tomaten bis zu Thymian und Petersilie.

Wir sind gespannt, wie sich die BewohnerInnen des Gartens annehmen und hoffen, dass ihnen die Gartenarbeit und das Wachsen der Pflanzen viel Freude macht.

Wir möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich bei Frau Kaiser vom Koordinationsteam der Flüchtlingsunterkunft für die tolle Zusammenarbeit bedanken. Ein großer Dank geht an das Bezirksmarketing Innenstadt-West und Herrn Oliver Krauss, die durch eine Spende den Einkauf des benötigten Materials ermöglicht haben. Ein Dankeschön geht auch an die Pflanzen- und Setzlingsspender, die auf unseren Spendenaufruf reagiert haben und uns Gemüsepflanzen und Kräutern zukommen haben lassen.

Tag des Quartiers – KOBI und die Urbanisten laden zum Gärtnern ein

Tag des Quartiers – KOBI und die Urbanisten laden zum Gärtnern ein

20150516_163004

KOBI und die Urbanisten laden zum Gärtnern ein – unter diesem Motto haben wir zusammen mit Jennifer Petrol vom Bildungswerk KOBI eine Mitmachaktion auf dem diesjährigen Tag des Quartiers im Westpark angeboten.

Besucher von Jung bis Alt waren eingeladen Minipflanzbeete aus Tetrapacks mit Blumen und Gemüsepflanzen zu bestücken, welche dann mit nach Hause genommen werden durften. Mehrere unserer Upcycling-Strandkörbe luden zum Verweilen ein und boten die Möglichkeit zu einem Pläuschchen. Zudem konnte eines unserer neusten Projekte, der Mikrogarten bestaunt werden, welcher die Selbstversorgung mit Kräutern und Gemüse auf dem heimischen Balkon ermöglicht. Insgesamt war es ein zwar leicht verregneter aber dennoch sehr schöner Tag im Unionviertel.

Danke an Alle die da waren und natürlich auch an den AIG Westend e.V.für die Organisation der Veranstaltung, sowie an Jennifer Petrol für die Unterstützung auf Seitens vom KOBI und nicht zuletzt natürlich an den Hornbach Baumarkt Dortmund für die Spende der Pflanzen für diese wunderbare Aktion.

Nächste Workshops der Urbanisten bei KOBI e.V.

1. Upcycling: aus Alt mach Neu

SA, 06.06.2015 von 11:00 bis 16:30 Uhr
SO, 07.06.2015 von 11:00 bis 16:30 Uhr
(12 Unterrichtsstunden)

Kosten: 53,00 €

Jetzt anmelden

2. Strandkörbe selber bauen

Der Strandkorb-Workshop soll im nächsten Semester bei KOBI e.V. angeboten werden. Voranmeldungen bitte an info(at)dieurbanisten.de

Macht es euch schön!

Macht es euch schön!

Heute verschenken wir Blumen an unserem Büro. Übrig sind die schönen Pflänzchen von einem Gartenprojekt, dass von Hornbach Baumarkt mit einer Blumenspende unterstützt wurde. Besucht uns an der Rheinischen Straße 137 und sucht euch was aus!

Rückblick: Sommerfest im Uniongewerbehof

Bei wärmenden Sonnenstrahlen fand letzten Sonntag im Rahmen des Floh-, Künstler- und Pflanzenmarktes  zum zweiten Mal der Pflanzentauschmarkt im Union-Gewerbehof statt. Von Samen, über Setzlinge bis zu Zimmerpflanzen durfte alles getauscht werden. Der Tauschmarkt zeugte von regem Interesse und dementsprechend groß war das Angebot der Tauschware, die sich über den Tag verteilte. Vom eigenen Stand bis zu einzeln mitgebrachten Setzlingen in Gläsern war alles dabei. So ergab sich eine ausgewogene Vielfalt von Pflanzen aller Art.
Auch neugierige Gesichter besuchten den Markt und bestaunten das neue Gewächshaus, dass letzte Woche für das Aquaponik-Projekt fertiggestellt wurde. Im Großen und Ganzen glich der Tag einem gemütlichen Beisammensein mit Freunden, alten und neuen Gesichtern, viel Plausch und Austausch von Pflanzen-Knowhow.

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die es möglich gemacht haben diese Veranstaltung durchzuführen. Vielen Dank an den Union-Gewerbehof, Vitavia, Claudia, Flo, Nils, Jan, Marvin, Maria und an alle anderen, die dabei waren und teilgenommen haben!

Wer es bisher nicht geschafft hat das Gewächshaus zu begutachten ist herzlich eingeladen rumzukommen!

Werkstatt N – Die Preisverleihung

Werkstatt N – Die Preisverleihung

Gestern machten sich Nils Rehkop und Jonas Runte auf nach Hilden, um die Auszeichnung unseres Vereins als Werkstatt N Projekt 2015 nochmals persönlich entgegenzunehmen.

Werkstatt N ist das Qualitätssiegel des Rates für Nachhaltige Entwicklung, mit dem seit 2010 jährlich Ideen und Initiativen auszeichnet werden, die den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft weisen.
Die Veranstaltung fand im Betrieb von Ihr Bäcker Schüren statt, welcher aufgrund seines ambitionierten Energiekonzeptes ebenfalls zu den Preisträgern gehört. Nach der offiziellen Preisverleihung durch Staatssekretär Peter Knietsch und dem Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung Günther Bachmann kam es zum Austausch mit den anderen 12 Preisträgern aus unterschiedlichsten Bereichen. Danach gab es noch eine Führung durch den Betrieb und dem zugehörigen Elektro-Fuhrpark .

Die Urbanisten bedanken sich für die Ehrung und werden das Thema Nachhaltigkeit auch in Zukunft in unseren Projekten berücksichtigen.

 

“Strategen der Ermutigung”, Futurzwei, 23.04.2015

“Strategen der Ermutigung”, Futurzwei, 23.04.2015

Über die Urbanisten findet sich auch ein Beitrag bei “Futurzwei. Stiftung Zukunftsfähigkeit”:

Wenn ein Stadtquartier verfällt, klagen meist alle, aber niemand glaubt, etwas ändern zu können. Auch der Verein Die Urbanisten in Dortmund kann nicht zaubern – allerdings sind seine Mitglieder ziemlich gut darin, den Stadtbewohnern zu zeigen, was alles geht, wenn nur genug Menschen mitmachen beim Neuorganisieren und Gestalten der Stadt.

Den Artikel gibt es im Netz.