“Nachhaltige Produktion durch integrierte Verfahren”, Informationsdienst Wissenschaft, 16.09.2015

“Nachhaltige Produktion durch integrierte Verfahren”, Informationsdienst Wissenschaft, 16.09.2015

Der Informationsdienst Wissenschaft schreibt über unser Aquaponik-Projekt:

Seit dem Frühjahr unterstützt Rolf Morgenstern den Fachbereich Agrarwirtschaft als Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Gemeinsam mit seinen Partnern im Verein „Die Urbanisten“ in Dortmund und Axel Störzner, Geschäftsführer des Aquaponik-Start- ups hei-tro GmbH, hatte er im Dortmunder Union-Gewerbehof eine erste kleine Anlage gebaut.

Hier geht es zum Artikel im Netz.

Symposium ‘Urbane Landwirtschaft – Innovationspotentiale und Zukunftsperspektiven in der Stadtentwicklung’

Symposium ‘Urbane Landwirtschaft – Innovationspotentiale und Zukunftsperspektiven in der Stadtentwicklung’

symposium_einladung030915b-Kopie

Gemeinsam mit der hei-tro GmbH und der Fachhochschule Südwestfalen und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Dortmund veranstalten wir am 01.10.2015 ein eintägiges Symposium zum Thema „Urban Green Entrepreneurship“. Es geht also darum, wie man ein grünes Business startet. Die Tagung findet im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Urban Green Train“ statt. Im Projekt erarbeitet ein europäisch internationales Konsortium ein Curriculum zu ebendiesen Thema. Es wird erfasst, welche Informationen, die man für eine Gründung eines solchen Unternehmens benötig, bereits vorhanden sind, und welchen Bedarf es gibt. Aus dieser Erhebung werden Module entwickelt, die Lücken schließen sollen, so dass am Ende möglichst vollständige und gut strukturierte Information für potentielle Gründer vorhanden ist. Das Projekt richtet sich auch an Menschen in Politik und Verwaltung, denn oftmals sind die Ideen der Macher so neu, dass unklar ist, ob sie stadtplanerisch und rechtlich umsetzbar sind. Da in der Verwaltung im Zweifel oftmals gegen Projekte entschieden wird, wollen wir mit UGT die Zweifel und Unklarheiten möglichst beseitigen.

Es wird einen Veranstaltungsabschnitt mit mehreren Vorträgen geben. Als Vortragende haben zugesagt: Phillip Stierand von speiseraeume.de, Alessa Heuser von Inkota e.V., Lutz Kosack von „Essbare Stadt Andernach“ und Carlos Tobisch von den Urbanisten. Die Moderation des Tages macht Dr. Jan Fritz Rettberg von der Uni Dortmund.

Im zweiten Teil stellt die FH-Südwestfalen den aktuellen Stand des Urban Green Train Projektes vor, der danach gemeinsam diskutiert werden kann. Zum Ende der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, unser Aquaponikprojekt im Union Gewerbehof zu besichtigen.

Die Veranstaltung ist kostenlos, um Spenden wird gebeten.

Wir würden uns freuen Sie am 01.10.2015 im Saal des Zentrums für Gehörlosenkultur e.V. Dortmund begrüßen zu dürfen. Senden Sie uns bitte Ihre Anmeldung per Faxantwort an 0231/ 6072141 oder per Mail an info@hei-tro.com. Eine Unterschrift ist bei Mailanmeldungen nicht notwendig.

Die offizielle Einladung inkl. Programm und Anmeldung erhalten Sie unter folgendem LINK.
Nur das Anmeldeformular laden Sie bitte hier herunter.

Veranstaltungsdaten:

Datum: Donnerstag 01.10.2015, 9:30Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Zentrum für Gehörlosenkultur e.V. befindet sich auf dem Gelände des Union-Gewerbehofs, Huckarder Str. 2-8, 44147 Dortmund

Leinwand-Workshop auf dem Willkommens- und Begegnungsfest im Westpark

Leinwand-Workshop auf dem Willkommens- und Begegnungsfest im Westpark

Am vergangen Sonntag den 30.08.2015 veranstalte der neugegründete Verein “Projekt ankommen e.V.” und die “Naturfreunde Kreuzviertel e.V.”  ein Willkommens- und Begegnungsfest für Geflüchtete im Westpark. Auch die Urbanisten waren dabei, und organisierten gemeinsam mit dem JKC Dortmund einen Leinwandworkshop.

IMG_0505

An dem wunderbar sonnigen Tag kamen viele Menschen in den Westpark, um gemeinsamen mit den Flüchtlingen das Willkommensfest zu zelebrieren. Neben allerhand Leckereien aus dem Quartier gab es jede Menge Mitmachmöglichkeiten, darunter auch unseren Workshop zur Leinwandgestaltung. Gesponsort aus dem Bestand der Urbanisten und des Jugendkulturcafes standen 20 Leinwände und eine Menge Tusche, Stifte und Marker zur Verfügung. Der Workshop war genau wie das gesamte Willkommensfest ein voller Erfolg. Ein paar Eindrücke zeigen euch die Bilder!

Liebe Grüße David & Olli (JKC Dortmund)

Kurzseminar: Stadtplanung für Dummies – Jeder Kann Stadt planen, es fängt vor der Haustür an!

Kurzseminar: Stadtplanung für Dummies – Jeder Kann Stadt planen, es fängt vor der Haustür an!

Kobi_19.8.2015Stadt verändert sich ständig. Nichts bleibt wie es ist. Vor der eigenen Haustür nehmen wir diese Veränderungen oft am stärksten wahr. Aber wer führt diese Entwicklungen herbei? Kurz vorweg: Wir alle! Doch wer trägt welche Entscheidungskraft? Was entscheidet die Politik? Was sind die Aufgaben der städtischen Verwaltung und Planungsämter? Und was haben die BewohnerInnen da noch zu sagen?

Die Raumplanerin und Urbanistin Yvonne Johannsen lädt zu einer Exkursion in das Unionviertel ein. Während der 3-stündigen Tour nehmen wir verschiedene Perspektiven der Stadt(entwicklung) ein und lernen die Stadt als Gemeinschaftsaufgabe mit unterschiedlichen Kompetenzen und Handlungsspielräumen zu verstehen.

Eine Entdeckungstour zwischen den Welten der Planer und Kulturschaffenden: Visionen, Fantasien & Wirklichkeit! Yvonne Johannsen vermittelt Basiswissen in der Stadtplanung, zeigt konkrete Beispiele (gelungener?) Planung im Unionviertel und diskutiert Themen wie Mitgestaltung & Teilhabe mit den Teilnehmern.

 

Nächster Termin: Donnerstag 3. September 2015
Weiterer Termin: Donnerstag 1. Oktober 2015


Start: 18 Uhr (KOBI, Adlerstraße 83), Ende der Tour gegen 21 Uhr mit Ausklang im Hofcafé.
Kostenbeitrag 22 Euro. Um Anmeldung wird gebeten.
 

Weitere Informationen und Anmeldungen bitte unter www.kobi.de
Seminar „Unionviertel – Die Lebenswelt vor der Haustür“ // Kurs-Nr.: kb3802155

Bei Fragen kontaktieren Sie Jennifer Petroll (petroll[at]kobi.de) oder Yvonne Johannsen (y.johannsen@dieurbanisten.de)

Create Your SkatePlaza – Die Rampen sind fertig

Create Your SkatePlaza – Die Rampen sind fertig

Der Bau- und Gestaltungsworkshop beim Projekt „Create Your Skateplaza am Dortmunder U“ am vergangenen Wochenende war ein voller Erfolg. Bei bestem Sommerwetter wurde gesägt, geschraubt, geflext und gestaltet. Vielen Dank an all die fleißigen Helferinnen und Helfer, es hat riesigen Spaß gemacht mit Euch!

An den kommenden beiden Wochenenden laden die Urbanisten e.V. und die Skateboard Initiative Dortmund e.V. nun im Rahmen der Veranstaltung „Sommer am U“ zum Skaten auf dem Vorplatz des Dortmunder U ein.

SKATEN AM DORTMUNDER U

  • 15.08. 2015 Eröffnung & Freies Skaten (16-22 Uhr)
  • 16.08.2015 Skateboardschule (17-20 Uhr) Freies Skaten (20-22 Uhr)
  • 22.08.2015 Contest (14-19 Uhr) Freies Skaten (19-22 Uhr)

Das Projekt Create Your Skateplaza wird mit Mitteln des Quartiersfonds Rheinische Straße unterstützt.

Create Your Skateplaza auf Facebook

Create Your Skateplaza – Projekt startet diese Woche

Create Your Skateplaza – Projekt startet diese Woche

Sei dabei wenn ab 08.08.2015 unsere neue Workshop-Reihe „Create Your Skateplaza“ an den Start geht. Für den Vorplatz des Dortmunder U errichten wir skatebare Kunstobjekte, die wir zusammen mit Euch bauen und nach Euren Wünschen kreativ gestalten wollen. Im Anschluss laden die Urbanisten e.V. und die Skateboard Initiative Dortmund e.V. an drei Terminen zum Skaten ein.

Folgende Aktionen sind geplant:

Rampen Workshop bei Die Urbanisten e.V.

(Mit Voranmeldung unter info@dieurbanisten.de Betreff: Skateplaza)

  • 08.08. – 09.08.2015 Planung und Bau (Jeweils 10-18 Uhr)
  • 10.08. – 11.08.2015 Gestaltung der Rampen (Jeweils 12-18 Uhr)

Skaten am Dortmunder U

  • 15.08. 2015 Eröffnung Skaten (16-22 Uhr)
  • 16.08.2015 Skateboardschule (17-20 Uhr) Freies Skaten (20-22 Uhr)
  • 22.08.2015 Contest (14-19 Uhr) Freies Skaten (19-22 Uhr)

Das Projekt Create Your Skateplaza wird mit Mitteln des Quartiersfonds Rheinische Straße unterstützt.

Einige Fragen an Florian Artmann

Einige Fragen an Florian Artmann

Florian Artmann, 32, Diplom Pädagoge und Gründungsmitglied der Urbanisten

Warum hast du die Urbanisten 2010 mitgegründet?

Ich bin schon immer ein kreativer Querkopf gewesen, der viel Freude daran hat zusammen mit Anderen etwas zu verändert und zu bewegen. Während meiner Ausbildung zum Erzieher und während meines Studiums als Sozialpädagoge lernte ich mit Kindern, Behinderten, Eltern und Senioren in verschiedensten Kontexten zu arbeiten und habe dabei besonders gerne Kunst- und Kulturprojekte durchgeführt. Diese Zeit hat mich sehr geprägt und mir gezeigt, wie bereichernd es für mich und Andere ist, wenn man gemeinsam aktiv an der Veränderung der eigenen Lebenswelt beteiligt ist. Die Gründung des Vereins war 2010 die konsequente Weiterentwicklung unserer und so gründeten wir gemeinsam mit 10 Freunden „Die Urbanisten e.V.“

Was motiviert dich dazu jeden Tag so viel Power in den Verein zu stecken?

Mich begeistern bei den Urbanisten besonders die unterschiedlichen Möglichkeiten aktiv zu werden und natürlich die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Bereichen wie z.B. Stadtplanung, Pädagogik, Kunst und nachhaltigen Formen lokaler Lebensmittelproduktion, Stadtbegrünung, etc. Die gute Resonanz auf unsere Projekte und die gute Stimmung mit den Kollegen sind die Hauptgründe, die mich motivieren jeden Tag ins Büro zu gehen.

Hast du Vorbilder, die dich für deine Arbeit inspirieren?

Klar habe ich in den letzten Jahren Menschen getroffen, die mich inspiriert haben und die auch heute noch ein Vorbild für mich sind. Gerade die „alten Hasen“ finde ich faszinierend, die schon lange im Beruf stehen und immer noch engagiert und mit Begeisterung bei der Arbeit sind. Ich wünsche mir für mich, dass ich in 25 Jahren immer noch so für meine Arbeit und meine Projekte brenne und als guter Kollege geschätzt werde.

In welchem Projekt bist du derzeit besonders involviert?

Energieverteiler ist das Projekt in dem ich aktuell am aktivsten bin. Seit 2011 laden wir im Rahmen von Energieverteiler dazu ein, graue Strom- und Verteilerkästen zu künstlerisch gestalten. Mittlerweile entwickeln wir verschiedenste Mitmach-Angebote für kreative Stadtmenschen, engagierte Unternehmen und lokale Kulturförderer. Auf der Internetseite www.Energieverteiler.org kann man sich ab sofort anschauen was wir bisher so gemacht haben und wie man am besten mitmachen kann.

Was sind deine persönlichen Ziele mit dem Projekt und dem Verein?

Der Aufbau und die Weiterentwicklung des Vereins haben mich persönlich in letzten Jahren sehr beansprucht und ich habe sehr viel unbezahlte Arbeit in den Verein gesteckt. Für die Zukunft ist es mein persönliches Ziel mit der Urbanisten-Arbeit mein Auskommen zu finanzieren und darüber auch wieder freie Kapazitäten für neue Projekte und Vorhaben zu bekommen.

Aus “Neuigkeiten von den Urbanisten 4-2015

Führungen durch unsere Aquaponik-Anlagen

Führungen durch unsere Aquaponik-Anlagen

Ab sofort bieten wir regelmäßig Führungen durch unser neues Gewächshaus und unser Aquaponiklabor an. Die erste Führung am 04.07.2015 geht etwa eine Stunde und bietet ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen und die Thematik Aquaponik anhand unseres Systems am Uniongewerbehof an einem praktischen Beispiel kennen zu lernen. Wir werden die weiteren Termine regelmäßig hier veröffentlichen.

Aquaponik ist die sinnvolle Kombination von Hydrokultur und Aquakultur zu einem Kreislaufsystem. Der Nährstoffüberschuss der Fischhaltung wird genutzt, um den Nährstoffbedarf der Hydrokultur zu decken. Im Kreislauf ergänzen sich diese Einzelsysteme und eliminieren jeweils die Nachteile des anderen Systems. Effiziente Nahrungsmittelproduktion im urbanen Raum ist das Ziel unseres Aquaponik-Projekts. Im Rahmen der Führung werden die grundlegenden Systemfunktionen vermittelt und zudem die Möglichkeit geboten, sich Fische und Pflanzen aus nächster Nähe anzusehen.

Bei Interesse an der ersten Führung meldet euch bitte bis zum 01.07.2015 unter info@dieurbanisten.de mit Angabe von Namen und Teilnehmerzahl an. Die Führung kostet pro Person 15€. Beginn der Führung ist 14 Uhr. Treffpunkt ist das Urbanisten Büro in der Rheinischen Straße 137, 44147 Dortmund.