Künstlerische Gestaltung am Tor zum Dortmunder Hafenviertel

Künstlerische Gestaltung am Tor zum Dortmunder Hafenviertel

Als uns vor geraumer Zeit die Anfrage zur Gestaltung einer Fassade im Dortmunder Hafenviertel erreichte, ahnten wir noch nicht was für einen Top-Spot wir dort auf dem Teller serviert bekommen würden. Die Treibstraße 1 kann als nordwestliches Eingangstor zum Dortmunder Hafen, als auch als Hauptroute zum Nordeingang des Dortmunder Hauptbahnhofs und der Dortmunder Nordstadt beschrieben werden.

Nachdem sich die Eigentümergemeinschaft – motiviert durch das Hof- und Fassadenprogramm der Sozialen Stadt – entschieden hatte ihre Außenfassade zu sanieren und im unteren Bereich künstlerisch gestalten zu lassen, wurde an uns herangetreten. Nun ging es zunächst in die Entwurfsphase. Nach der Teilnahme an einem Treffen der Eigentümer-Runde ging Oliver Mark, um einige Ideen und Anregungen reicher, an seinen Schreibtisch. Herausgekommen ist ein Entwurf, der zum einen die Örtlichkeit des Eingang zum Hafen und dessen Wert für die Region darstellt, gleichzeitig aber spielerisch grafische Elemente einbindet, die Information und Gestaltung zu einem künstlerischen Gesamtwerk wachsen lässt.

Dank des goldenen Spätsommers konnten wir in Tag- und Nachtschichten Ende September die Gestaltung umsetzen und sind stolz das ein weiteres unserer Gestaltungsprojekte – an so prädestinierter Stelle – die Stadt schmückt. Wir bedanken uns bei dem Vertrauen der Eigentümergemeinschaft und bei unseren Projektpartnern für ihre Unterstützung und hoffen auf weitere großformatige Projekte.

 

Wand sucht Maler

Wand sucht Maler

Ende Oktober:  Temperaturen um die 20 Grad und strahlender Sonnenschein im Quartier an der Rheinischen Straße. Optimale Bedingungen für unser Gestaltungsprojekt „Wand sucht Maler“ in der Beuthstraße!

Gesucht wurden Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 14 und 27 Jahren, die gemeinsam mit Hendryk von Busse (Freiraumgalerie Halle) und David Kory (Die Urbanisten) die Mauer an der Beuthstraße gestalten. Auf Einladung des Jugend- und Kulturcafé (JKC) und der Urbanisten kamen 10 Jugendliche zum ersten Workshop Termin in die Räume des JKC.

An den ersten beiden Workshop-Terminen wurden Skizzen erarbeitet und ein gemeinsames Gestaltungs- und Farbkonzept zum Thema Demokratie und Vielfalt erstellt. Die Teilnehmer diskutierten die Begriffe Demokratie und Vielfalt, und was diese für jeden individuell bedeuten. So suchte sich jeder Teilnehmer ein Wort, welches er für besonders wichtig erachtet. Aus den einzelnen Wörtern Peace, Respect, Union, Same, Culture und Hope wurde der Slogan:
„There is hope to be the same in a union in peace and respect.“

In der folgenden Woche gestalteten die topmotivierten Teilnehmer gemeinsam mit den Workshop-Leitern die Mauer an der Beuthstraße. Herausgekommen ist eine bunte Wandgestaltung: Der Slogan im Zentrum umgeben von den Hundehütten der beiden bunten Hunde, die für die breite Vielfalt des Quartiers und Dortmund stehen. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und Förderern des Projekts für die tolle Zusammenarbeit.
Für ein buntes Quartier!

Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich bei den Förderer und Unterstützer:  Koordinierungsstelle für Demokratie, Toleranz und Vielfalt, Respekt-Büro Jugendamt Stadt Dortmund, Stadtbezirksmarketing Innenstadt-West, Jugend- und Kulturcafé!

Ein besonders Dankeschön geht an alle jungen Menschen, die sich trotz so mancher Skepsis auf das Projekt eingelassen und mitgestaltet haben!

Mach Bunt! – Abschluss und Rückblick

Mach Bunt! – Abschluss und Rückblick

Voller Stolz und Zufriedenheit können wir auf eine durchweg gelungenen Aktionstag zurückblicken. Es ist schon unglaublich, wie wir am Samstag zusammen den Spielplatz gerockt haben:

Das alte Klettergerüst erstrahlt in knalligen Farben, ebenso die Holzpalisaden; alte Bänke sind bunt, neue Bänke wurden gebaut; die Müllmonster sorgen zukünftig für einen sauberen Spielplatz; und über den ganzen Spielplatz wachen die phantasievolle Gestalten an den Hausfassaden. Wir haben Hula Hoop Reifen selbst hergestellt, eigene Schwedenstühle gebaut und aus unscheinbaren Rohren aufregende Murmelbahnen gebaut. Der Spielplatz wurde um weitere Blumenbeete mit essbaren Pflanzen gestaltet; ab sofort können die Kinder Erdbeeren und Johannisbeeren entdecken. Durch die tatkräftige Unterstützung kleiner Gärtner hängen am tristen Gartenzaun zahlreiche bunte Gefässe mit noch bunteren Blumen. 

IMG_0316

Das alles hätten wir niemals alleine geschafft! Der Erfolg der Spielplatz-Aktion gilt insbesondere all den fleißigen Bienchen und Unterstützern!! Wir bedanken uns bei:

Nils, Tim, Patrick, Till, Robin, Jonas, Dorian, Benne, Marco, Renate, Jan, Carsten, Janus, Julia, Anne, Katja, Nele, David, Olli, Juliane, Stephie, Jörn, Sophie, Elena, Randolf, Viktor, Toto, Silvia, Inke, Johanna, Steffi, Lena, Marvin, Vanessa, Marc Suski, Dimi, Benne, Asrin & ihre Schwester, Natalie,  Fabian & Martijn (Heimat), Cem & seine liebe Frau, Claudia & Jan (FischerAppelt), Frau Zimmermann (Hornbach), Oliver Krauss, RIWAL, Kerstin Furkert & Gisela Bartholomä (Stadtplanungsamt/Stadterneuerung), Helga Beckmann & Silvia Rutzen (Quartiersmanagement), allen Quartiershelfern, WG Leierweg, Depot, Thomas Hausschild (EWEDO), Martin (Hornbach), Stadtbezirksmarketing, Emmi, Dag/Sahin, Gemüsehändler, Bäckerei Düwell,Yussuf, Frau Hellwig (Jugendamt), Arne Thomas (Jugendamt), Daniel Binder (Jugendamt), Herr Wedemann (Tiefbauamt), Claudia (Hofcafé), Künstlerhaus, JKC, KiVi, HWMT, …und zu guter letzt HORNBACH!!!

Ohne Euch wäre das Projekt nicht möglich gewesen! Schön, dass es Euch gibt!

Alle weiteren Infos zu dieser tollen Aktion findet ihr hier.

Jetzt Bewerben für Energieverteiler im Althoffblock

Wir suchen engagierte BewohnerInnen im Quartier (rund um den Althoffblock in Dortmund), die gemeinsam mit uns graue Strom- und Verteilerkästen in Kunstwerke verwandeln. Die Aktion „Gestalte Dein Quartier“ ist eine Kooperation von Spar- und Bauverein eG Dortmund und Urbanisten e.V. Bewerben können sich Künstler, kreative Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Kindergärten, Schulen und Jugendtreffs, soziale und kulturelle  Einrichtungen.

JETZT BEWERBEN! Bewirb dich bis zum 12. Juni 2014 für einen eigenen Energieverteiler!

Bewerbungsbogen für Energieverteiler_im_Althoffblock_2014 hier herunterladen!!!

Institut UrbanArt – Herbstakademie 2013 im Schauspielhaus Dortmund

Institut UrbanArt – Herbstakademie 2013 im Schauspielhaus Dortmund

„Wir werden reich sein“ – Kunst im öffentlichen Raum, Graffiti, Streetart, Architektur, Illumination, Urban Gardening, Fotografie, Guerilla Sticken, Flashmobs. Die Vorbereitungen zur Herbstakademie laufen auf Hochtouren und wir freuen uns auf die kreativen Mitstreiter! Los geht´s am Montag – einmal quer durch die Vielfalt der URBAN ART  und  in eine kreative Auseinandersetzung mit Themen wie z.B. Globalisierung, Arm und Reich, öffentlicher Raum und lokale Mitbestimmung. Wer die Ergebnisse dieser spannenden Entdeckungstour erleben will, kann uns am kommenden Freitag bei der Ausstellung im Dortmunder Schauspielhaus besuchen kommen.

Wir freuen uns schon auf EUCH!

Bildschirmfoto 2013-10-20 um 00.35.12

CRW_5790

CRW_5788

CRW_5791