Möglichkeitsräume im Unionviertel

Möglichkeitsräume im Unionviertel

Am 21. und 22. April 2016 wurde in der Werkhalle des Union Gewerbehofs darüber diskutiert, wie Bürger*innen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung und Nutzung des seit letzten Jahr brachliegenden HSP-Areals nehmen können. Das Arbeitstreffen mit dem Titel „Urbane Möglichkeitsräume“ wurde von dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität Berlin, der Zukunftsakademie NRW und den im Unionviertel ansässigen Verein die Urbanisten organisiert. Gefördert wurde das Treffen im Rahmen des EU-Projekts SEiSMiC.

Werkhalle

Werkhalle

Nach einer Einführung in das Thema der urbanen Möglichkeitsräume wurde das HSP-Gelände von Svenja Noltemeyer sowie Hans-Gerd Nottenbohm vorgestellt – Zuerst in einem Vortrag, dann ging es zur Ortsbegehung, welche das HSP-Areal von außen betrachtete. Die gewonnen Eindrücke konnten nun in der Sitzung der „Realisten“ und „Utopisten“ genutzt werden, um über Möglichkeiten und Hindernisse einer zukünftigen Entwicklung zu diskutieren. Anschließend ließ man den Abend im Restaurant Sissikingkong ausklingen.

Am nächsten Morgen wurden die Ergebnisse der „Utopisten“ und „Realisten“ dem gesamten Plenum vorgestellt. Die „Realisten“ benutzen dabei einen Zeitstrahl, welcher die Planungsprozesse und Möglichkeitsräume für Bürgeraktivitäten darstellte, während die „Utopisten“ ihre Utopien anhand von Zeichnungen des Illustrator Daniel Edelmeier beschrieben und erläuterten.

Im Folgenden teilte sich die Gruppe ein weiteres mal in Untergruppen, welche daran arbeiteten, wie man urbane Möglichkeitsräume in verschiedenen zeitlichen Phasen nutzen kann, bzw. welche Interventionsmöglichkeiten sich gerade für Bürger*innen ergeben.

….skizzieren Visionen von künftigen Nutzungen industrieller Areale.

….skizzieren Visionen von künftigen Nutzungen industrieller Areale.

Als kurzfristige Interventionsmöglichkeiten kamen bspw. die Ideen auf, ein fiktives Bauschild aufzustellen, welche auf kontroverse Bauvorhaben hinweisen, oder Strickleitern an den Mauern aufzuhängen, um den bislang unzugänglichen Ort erobern zu können. Durch künstlerische Aktionen wie diese könnten Anwohner*innen für den zu entwickelnden Raum frühzeitig sensibilisiert werden.

Bei der Gruppe, die im Haus der Vielfalt tagte, wurde besonders auf die Verknüpfung und Bündelung der lokalen Vereine und Initiativen hingewiesen, durch die Ideen vor Ort beworben und angestoßen werden können.

Langfristige Entwicklungspotenziale wurden in einer Runde bei den Urbanisten u.a. durch Vertreter des Union Gewerbehofs, der Stadtverwaltung und Mitgliedern der Bezirksvertretung diskutiert. Dabei wurde besonders darauf hingewiesen, dass kleinteilige Entwicklungen an der Grenze zwischen Wohn- und Gewerbebebauung und HSP sinnvoll und denkbar wären, welche wichtige fehlende Funktionen des Quartiers ergänzen könnten.

Möglichkeitsraum Versorgungsamt

Möglichkeitsraum Versorgungsamt

Nach einer abschließenden Zusammenführung der Ergebnisse wurde bei schönsten Sonnenschein das Mittagessen bei Veggamaxx im Union Gewerbehof zu sich genommen.

Die entscheidendste Erkenntnis aus dem Arbeitstreffen ist sicherlich, dass Bürger*innen so früh wie möglich, also vor den Beginn der formalen Bauleitplanung, aktiv werden müssen, wenn  sie Einfluss auf die Entwicklung des Areals haben wollen. Die Urbanisten denken deshalb daran, im Herbst zusammen mit der Stadt im Rahmen des Nordwärts-Projekts ein Bürgercafé auszurichten, um über die zukünftige Entwicklung zu diskutieren und Vorschläge der Bürger*innen zu sammeln.

DANKE an alle Teilnehmer*innen für spannenden Diskussionen, Utopien und Realitäten!

Presseartikel jetzt online!

Presseartikel jetzt online!

Fünf Jahre sind die Urbanisten nun aktiv, und viel wurde berichtet in dieser Zeit: Über unseren Verein und unsere Aktiven, über Aquaponik, Energieverteiler, den Leerstandsmelder, über urbanes Gärtnern, Spielplatzgestaltung oder Upcycling. In Tageszeitungen, im Internet, im Fernsehen und im Radio sind wir vertreten.

Wir freuen uns über so viel mediale Aufmerksamkeit und widmen dieser Vielfalt an Berichten nun eine eigene Rubrik: Endlich ist der Presse Bereich auf unserem schönen Blog fertig. Schaut doch mal rein!

Urban Gardening im Kita-Alltag – Die Methodenbox “StadtOasen”

Urban Gardening im Kita-Alltag – Die Methodenbox “StadtOasen”

Urban Gardening sorgt für mehr Grün im urbanen Raum, und bringt Stadtmenschen  mit Themen wie Gärtnern und Natur in Kontakt. Um auch den Kleinsten die Möglichkeiten näherzubringen selbst Blumen zu sähen, Gemüse zu ernten oder Kräuter anzupflanzen, haben Juliane Hagen und Anika Simon die Methodenbox “StadtOasen” entwickelt. Im Auftrag dreier Kindertagesstätten aus dem Unionviertel ist ein Paket aus zwölf ausgearbeiteten Workshop-Konzepten entstanden, die nun von den Einrichtungen genutzt werden können.

Um den Kitas die fertige Methodenbox vorzustellen, führten unsere beiden Vereinsmitglieder den zwei-tägigen Workshop „ZaunGarten“ in allen drei Einrichtungen durch. Dieser Workshop behandelt die vertikale Begrünung von Zäunen mit Zierpflanzen, dabei werden die Töpfe ganz im Sinne des Upcycling-Gedankens aus altem Verpackungsmaterial hergestellt.

Nach einer anregenden Spiel- und Experimentierphase ging es los: In nur zwei Tagen bastelten und bemalten jeweils ca. 15 Kinder der umliegenden Kitas die Pflanztöpfchen, bepflanzten diese und installierten eine wunderbar bunte Blumenwand im Außengelände der jeweiligen Einrichtung. Ein kleines Richtfest mit Gruppenfoto und Urkundenübergabe an die kleinen Baumeister und Naturstrolche rundete die Workshops ab.

Bunte Minigärten verschönern nun das Außengelände der Kitas des Unionviertels. Der Anblick soll die Erzieherinnen und Erzieher der Einrichtungen motivieren, die verschiedenen Workshop-Konzepte der Methodenbox regelmäßig zu nutzen, und das Thema Umweltbildung und Partizipation regelmäßig in den Kita-Alltag einzubringen. “Mit simplen Methoden ist es ganz einfach mehr Grün ins Viertel zu tragen, gemeinsam zu gärtnern, und die Stadt schöner und lebenswerter zu machen”, so die Entwicklerinnen des Konzepts.

Einige Fragen an Florian Artmann

Einige Fragen an Florian Artmann

Florian Artmann, 32, Diplom Pädagoge und Gründungsmitglied der Urbanisten

Warum hast du die Urbanisten 2010 mitgegründet?

Ich bin schon immer ein kreativer Querkopf gewesen, der viel Freude daran hat zusammen mit Anderen etwas zu verändert und zu bewegen. Während meiner Ausbildung zum Erzieher und während meines Studiums als Sozialpädagoge lernte ich mit Kindern, Behinderten, Eltern und Senioren in verschiedensten Kontexten zu arbeiten und habe dabei besonders gerne Kunst- und Kulturprojekte durchgeführt. Diese Zeit hat mich sehr geprägt und mir gezeigt, wie bereichernd es für mich und Andere ist, wenn man gemeinsam aktiv an der Veränderung der eigenen Lebenswelt beteiligt ist. Die Gründung des Vereins war 2010 die konsequente Weiterentwicklung unserer und so gründeten wir gemeinsam mit 10 Freunden „Die Urbanisten e.V.“

Was motiviert dich dazu jeden Tag so viel Power in den Verein zu stecken?

Mich begeistern bei den Urbanisten besonders die unterschiedlichen Möglichkeiten aktiv zu werden und natürlich die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Bereichen wie z.B. Stadtplanung, Pädagogik, Kunst und nachhaltigen Formen lokaler Lebensmittelproduktion, Stadtbegrünung, etc. Die gute Resonanz auf unsere Projekte und die gute Stimmung mit den Kollegen sind die Hauptgründe, die mich motivieren jeden Tag ins Büro zu gehen.

Hast du Vorbilder, die dich für deine Arbeit inspirieren?

Klar habe ich in den letzten Jahren Menschen getroffen, die mich inspiriert haben und die auch heute noch ein Vorbild für mich sind. Gerade die „alten Hasen“ finde ich faszinierend, die schon lange im Beruf stehen und immer noch engagiert und mit Begeisterung bei der Arbeit sind. Ich wünsche mir für mich, dass ich in 25 Jahren immer noch so für meine Arbeit und meine Projekte brenne und als guter Kollege geschätzt werde.

In welchem Projekt bist du derzeit besonders involviert?

Energieverteiler ist das Projekt in dem ich aktuell am aktivsten bin. Seit 2011 laden wir im Rahmen von Energieverteiler dazu ein, graue Strom- und Verteilerkästen zu künstlerisch gestalten. Mittlerweile entwickeln wir verschiedenste Mitmach-Angebote für kreative Stadtmenschen, engagierte Unternehmen und lokale Kulturförderer. Auf der Internetseite www.Energieverteiler.org kann man sich ab sofort anschauen was wir bisher so gemacht haben und wie man am besten mitmachen kann.

Was sind deine persönlichen Ziele mit dem Projekt und dem Verein?

Der Aufbau und die Weiterentwicklung des Vereins haben mich persönlich in letzten Jahren sehr beansprucht und ich habe sehr viel unbezahlte Arbeit in den Verein gesteckt. Für die Zukunft ist es mein persönliches Ziel mit der Urbanisten-Arbeit mein Auskommen zu finanzieren und darüber auch wieder freie Kapazitäten für neue Projekte und Vorhaben zu bekommen.

Aus “Neuigkeiten von den Urbanisten 4-2015

Führungen durch unsere Aquaponik-Anlagen

Führungen durch unsere Aquaponik-Anlagen

Ab sofort bieten wir regelmäßig Führungen durch unser neues Gewächshaus und unser Aquaponiklabor an. Die erste Führung am 04.07.2015 geht etwa eine Stunde und bietet ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen und die Thematik Aquaponik anhand unseres Systems am Uniongewerbehof an einem praktischen Beispiel kennen zu lernen. Wir werden die weiteren Termine regelmäßig hier veröffentlichen.

Aquaponik ist die sinnvolle Kombination von Hydrokultur und Aquakultur zu einem Kreislaufsystem. Der Nährstoffüberschuss der Fischhaltung wird genutzt, um den Nährstoffbedarf der Hydrokultur zu decken. Im Kreislauf ergänzen sich diese Einzelsysteme und eliminieren jeweils die Nachteile des anderen Systems. Effiziente Nahrungsmittelproduktion im urbanen Raum ist das Ziel unseres Aquaponik-Projekts. Im Rahmen der Führung werden die grundlegenden Systemfunktionen vermittelt und zudem die Möglichkeit geboten, sich Fische und Pflanzen aus nächster Nähe anzusehen.

Bei Interesse an der ersten Führung meldet euch bitte bis zum 01.07.2015 unter info@dieurbanisten.de mit Angabe von Namen und Teilnehmerzahl an. Die Führung kostet pro Person 15€. Beginn der Führung ist 14 Uhr. Treffpunkt ist das Urbanisten Büro in der Rheinischen Straße 137, 44147 Dortmund.

 

Eine Gartenoase für die Flüchtlingsunterkunft

Eine Gartenoase für die Flüchtlingsunterkunft

Der Innenhof der Flüchtlingsunterkunft in der Adlerstraße 44 blüht, denn seit Mitte Mai steht dort ein mobiler Garten, in dem verschiedene Gemüse und Kräuter wachsen. Mit und für die BewohnerInnen bauten Anika Simon und Carlos Tobisch von den Urbanisten eine kleine Oase, die aus Europaletten, Lebensmittelkisten, einem IBC-Kanister und einem Gewächshaus besteht.

Beim Aufbau konnten wir auf zahlreiche große und kleine Helfer zählen. Nach ersten interessierten Blicken packten bereits beim Antransport der Materialien kräftige Unterstützer mit an, und stapelten die Europaletten übereinander. Als es daran ging, die Lebensmittelkisten mit Erde zu befüllen und Setzlinge einzupflanzen, gab es auch für die Kinder kein Halten mehr. Wir zwei waren also mehr damit beschäftigt, den Aufbau und das Pflanzen zu koordinieren, als selbst zu pflanzen. Nun wächst im Garten eine bunte Mischung aus Gemüse und Kräutern, von Kohl über Paprika und Tomaten bis zu Thymian und Petersilie.

Wir sind gespannt, wie sich die BewohnerInnen des Gartens annehmen und hoffen, dass ihnen die Gartenarbeit und das Wachsen der Pflanzen viel Freude macht.

Wir möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich bei Frau Kaiser vom Koordinationsteam der Flüchtlingsunterkunft für die tolle Zusammenarbeit bedanken. Ein großer Dank geht an das Bezirksmarketing Innenstadt-West und Herrn Oliver Krauss, die durch eine Spende den Einkauf des benötigten Materials ermöglicht haben. Ein Dankeschön geht auch an die Pflanzen- und Setzlingsspender, die auf unseren Spendenaufruf reagiert haben und uns Gemüsepflanzen und Kräutern zukommen haben lassen.

Rückblick: Sommerfest im Uniongewerbehof

Bei wärmenden Sonnenstrahlen fand letzten Sonntag im Rahmen des Floh-, Künstler- und Pflanzenmarktes  zum zweiten Mal der Pflanzentauschmarkt im Union-Gewerbehof statt. Von Samen, über Setzlinge bis zu Zimmerpflanzen durfte alles getauscht werden. Der Tauschmarkt zeugte von regem Interesse und dementsprechend groß war das Angebot der Tauschware, die sich über den Tag verteilte. Vom eigenen Stand bis zu einzeln mitgebrachten Setzlingen in Gläsern war alles dabei. So ergab sich eine ausgewogene Vielfalt von Pflanzen aller Art.
Auch neugierige Gesichter besuchten den Markt und bestaunten das neue Gewächshaus, dass letzte Woche für das Aquaponik-Projekt fertiggestellt wurde. Im Großen und Ganzen glich der Tag einem gemütlichen Beisammensein mit Freunden, alten und neuen Gesichtern, viel Plausch und Austausch von Pflanzen-Knowhow.

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die es möglich gemacht haben diese Veranstaltung durchzuführen. Vielen Dank an den Union-Gewerbehof, Vitavia, Claudia, Flo, Nils, Jan, Marvin, Maria und an alle anderen, die dabei waren und teilgenommen haben!

Wer es bisher nicht geschafft hat das Gewächshaus zu begutachten ist herzlich eingeladen rumzukommen!

Werkstatt N – Die Preisverleihung

Werkstatt N – Die Preisverleihung

Gestern machten sich Nils Rehkop und Jonas Runte auf nach Hilden, um die Auszeichnung unseres Vereins als Werkstatt N Projekt 2015 nochmals persönlich entgegenzunehmen.

Werkstatt N ist das Qualitätssiegel des Rates für Nachhaltige Entwicklung, mit dem seit 2010 jährlich Ideen und Initiativen auszeichnet werden, die den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft weisen.
Die Veranstaltung fand im Betrieb von Ihr Bäcker Schüren statt, welcher aufgrund seines ambitionierten Energiekonzeptes ebenfalls zu den Preisträgern gehört. Nach der offiziellen Preisverleihung durch Staatssekretär Peter Knietsch und dem Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung Günther Bachmann kam es zum Austausch mit den anderen 12 Preisträgern aus unterschiedlichsten Bereichen. Danach gab es noch eine Führung durch den Betrieb und dem zugehörigen Elektro-Fuhrpark .

Die Urbanisten bedanken sich für die Ehrung und werden das Thema Nachhaltigkeit auch in Zukunft in unseren Projekten berücksichtigen.

 

Werkstatt N Projekt 2015 – Qualitätssiegel für die Urbanisten

Werkstatt N Projekt 2015 – Qualitätssiegel für die Urbanisten

Unser Jahr beginnt mit einer Auszeichnung: Die Urbanisten sind eines von deutschlandweit 100 Werkstatt N Projekten 2015. Wir freuen uns, zum Kreis dieser spannenden und innovativen Projekte und Impulse zu zählen. Lasst uns das Jahr mit neuem Schwung, Kreativität und bester Energie beginnen und nochmal ne Schippe drauflegen!

Werkstatt N ist ein Qualitätssiegel des Rates für Nachhaltige Entwicklung, das Ideen und Initiativen auszeichnet, die den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft weisen. Denn: Aktuelle Krisen zeigen uns, dass die Probleme von heute nicht mehr mit der Denkweise von gestern gelöst werden können. Der Ansatz des nachhaltigen Handelns ist eine wertvolle Orientierung für die Suche nach einer neuen Art des Umgangs mit der Umwelt, der Gestaltung des sozialen Zusammenlebens und des Wirtschaftens. An vielen verschiedenen Stellen in unserer Gesellschaft entstehen Ideen und Aktivitäten, die den Gedanken der Nachhaltigkeit verkörpern.
 Viel versprechende Ideen erhalten die Auszeichnung Werkstatt N Impuls, bestehende Initiativen die Auszeichnung Werkstatt N Projekt.

Werkstatt N im Internet

Die Urbanisten ausgezeichnet mit dem 1. Platz beim LBS-Zukunftspreis NRW

Die Urbanisten ausgezeichnet mit dem 1. Platz beim LBS-Zukunftspreis NRW

LBS Zukunftspreis NRW 2014, 1. Platz

LBS Zukunftspreis NRW 2014, 1. Platz

Am Wochenende sind Julia Knies, Jan Bunse, Elena Portillo Tijerina und Vilim Brezina nach Münster gefahren, um die Nominierung der Urbanisten für den LBS-Zukunftspreises wahrzunehmen. 215 Projekte zur Verbesserung der eigenen Nachbarschaft folgten der Auslobung des Preises und zeigen damit das enorme Engagement und den Willen der Bürgerschaft sich in die Verbesserung der eigenen Stadt mit einzubringen. Zehn Projekte, darunter auch Utopiastadt aus Wuppertal wurden schließlich nach Münster in die Zentrale der LBS West eingeladen, um bei der Preisverleihung teilzunehmen und sich eines Preises oder zumindest einer Anerkennung zu erfreuen. Der erstmalig verliehene Preis steht unter der Schirmherrschaft von NRW Bauminister Groschek und wurde von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung – kurz DASL – und der LBS West ausgerichtet. Eine hochkarätige Jury aus Politik und Verwaltung sowie Vertretern aus der Sozial- und Raumforschung begutachteten die unerwartet vielen Einreichungen und prämierten schließlich die Urbanisten mit dem ersten Preis. Hier ein Auszug aus der Belobigung:

Die Urbanisten nehmen eine Vorbildrolle in der Riege neuer, junger Stadtteil-Initiativen ein. Sie verstehen sich als Raumunternehmer, die Stadtentwicklung von unten aus dem Quartier heraus betreiben. Der Verein ist Impulsgeber, Initiator, Beteiligungsplattform und Stadtteilmanagement. Sein nicht auf Gewinn ausgerichtetes Netzwerk zielt auf eine aktive und eigenverantwortliche Gestaltung des Wohnumfeldes und ermöglicht allen Bevölkerungsgruppen Mitwirkung.

Auch der Fachbereichsleiter des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund Ludger Wilde ist – wie er selbst sagt – großer Fan der Urbanisten und würdigte den Verein persönlich vor allem für das Engagement im Stadtumbaugebiet Rheinische Straße im Namen der Stadt Dortmund. Wir freuen uns sehr über diese große Anerkennung unserer Arbeit und auch das Preisgeld kommt uns zur Erhaltung unseres Standortes an der Rheinischen Straße sehr gelegen.

Quelle: Hanno Endres / LBS Quelle: Hanno Endres / LBS

Ein Projekt – 1000 Krabbeltiere

Die Workshopreihe „Insektenhotels für dein Quartier“ ging gestern in die letzte Runde. Rund zehn Kinder haben sich in den letzten fünf Wochen einmal wöchentlich mit Käfern, Schmetterlingen, Wildbienen und anderen Bestäuberlingen auf theoretischer und praktischer Ebene auseinandergesetzt und haben bunte Insektenhotels für die sechsbeinigen Bewohner des Quartiers Rheinische Straße gebaut.

Während des Workshops haben wir eine kleine Einweisung in Insektenkunde geleistet, waren im Naturschutzgebiet Bolmke auf den Spuren der 6-beinigen Tierchen und um Materialien für die Hotels zu sammeln. Wir haben gelernt, gezimmert, gemalt und viel Spaß gehabt.

[nggallery id=92]

Workshop "Leerstand" mit dem SEK

Workshop "Leerstand" mit dem SEK

Die Bochumer Straße im Gelsenkirchener Stadtteil Ückendorf ist stark geprägt von Leerständen. Der Strukturwandel macht dem Viertel in wirtschaftlicher und zunehmend auch in städtebaulicher Hinsicht zu schaffen. Man wird den Eindruck nicht los, dass die BewohnerInnen, die es sich leisten konnten, die Gegend verlassen haben und der Rest? „Wo sind die eigentlich?“ fragt sich eine Workshopteilnehmerin.

Das negative Image des Viertels am Wissenschaftspark führt dazu, dass die vielen Eigentümer nicht mehr in ihre Immobilien investieren und die Gebäude leer stehen bzw. leer fallen. Die Instrumente des seit 2002 tätigen Quartiersmanagements scheinen ebenfalls die Entwicklung nicht eindämmen zu können, geschweige denn umzukehren. Was bleibt ist viel Potenzial, das in der zentralen Lage in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof ungenutzt wartet.

Die Theatergruppe Senioreneinsatzkommando, kurz SEK, die vom Consol Theater Gelsenkirchen betreut wird, wünschte sich eine Auseinandersetzung mit dem Thema Leerstand, um so durch Ideen und künstlerische Aktionen das Quartier kennen zu lernen. Aus diesem Anlass schlug man gemeinsam mit den Urbanisten vom 12. bis 15. Juni die Zelte in einem leerstehenden Restaurant in der Bochumer Straße auf. In einem drei-tägigen Workshop und anschließender Präsentation spazierten wir mit dem SEK durch die Bochumer Straße, sammelten Eindrücke über den öffentlichen Raum, befragten BewohnerInnen, besuchten das Stadtteilbüro und diskutierten heiß über eine vermeintlich sinnvolle Art einer urbanen Intervention.

Herausgekommen ist eine Mischung aus künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum und Mitmachaktionen. Die Schaufenster eines ehemaligen Gemeindehauses wurden in Bühnen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft transformiert und künstlerisch inszeniert. Darüber hinaus wurden rote Rahmen als Signal für Lieblingsorte in der Bochumer Straße an Passanten verteilt. Ein anderer Teil der Gruppe war handwerklich tätig und initiierte eine Möblierung und Begrünung für das Viertel. Vertikale Gärten aus Paletten sowie eine „lebende Bank“ zieren nun die Bochumer Straße. Den Abschluss des Workshops bildete eine Präsentation am Samstag. Alle interessierten BewohnerInnen waren geladen, bei selbstgebackenem Stockbrot gemeinsamen zu gärtnern, die Installationen zu erleben und sich über ihr Quartier auszutauschen.

Durch solche Aktionen mag nur ein kleiner Impuls entstehen, dennoch richten sich die Scheinwerfer so auf Orte, die ansonsten vielleicht in Vergessenheit zu geraten drohen. Bemerkenswert sind die hohe Aufmerksamkeit und der großen Tatendrang, die uns in den vier Tagen im Quartier entgegengebracht wurden. Nicht nur das architektonische Potential sticht besonders heraus, sondern vor allem auch das Interesse und die Kraft der BewohnerInnen, die dieses besondere Viertel beleben.