5. Juli 2017 | Auszeichnungen, URBANISTEN
Die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesentwicklung vergab am 23.06.2017 zum zweiten Mal die Halstenberg- Belobigung. Der undotierte Preis steht für die Anerkennung von ungewöhnlichen Herangehensweisen und Arbeiten im Städtebau und in der Landesplanung.
Ungewöhnliche Herangehensweisen passen ja hervorragend zu den Urbanisten, und daher freuen wir uns sehr, dass sich die DASL entschieden hat uns mit dieser Belobigung auszuzeichnen.
Hier die Worte von Dr. Martina Oldengott (Vorsitzende DASL) und Klaus Fehlemann (Geschäftsführer DASL) zur Belobung:
„Sie übernehmen mit Ihrer Institution eine Vorbildrolle in der Riege der Stadtteil-Initiativen, die professionelle Planungsstrategien mit immer wieder neuen Ansätzen der Teilhabe und aktiven Mitgestaltung der Quartiersentwicklung durch die Bewohnerinnen und Bewohner kombinieren. Ihr Verein sieht sich als Impulsgeber, als Initiator, als Beteiligungsplattform und Stadtteilmanagement. Vorbildrolle übernehmen Sie mit Ihrem nicht auf Gewinn ausgerichteten Netzwerk in der Motivation der Bevölkerung zu einer aktiven und eigenverantwortlichen Mitwirkung bei der Entwicklung des Lebens- und Wohnumfeldes. Damit leisten Sie einen besonders wertvollen Beitrag zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die es einfach zwingend erforderlich machen, das sich Alle verantwortlich für die Entwicklung ihrer Städte fühlen.“
3. Juli 2017 | Create Your Skate Plaza
Vom 15.- zum 18. Juni waren die Urbanisten und das Team von Skateaid mit den mobilen Rampen und einer Minirampe vom im Stadion Rote Erde präsent. Alle die beim Zuschauen der Profis selbst Lust bekamen, konnten in unserem Skateparcours das Skaten unter professioneller Anleitung ausprobieren. Insbesondere die jüngere Generation (jüngster Teilnehmer: 20 Monate alt) sammelte erste Erfahrungen auf dem Skateboard. Schoner, Helme und Skateboards konnten kostenlos ausgeliehen werden.
Bei der Ausrichtung der richtigen Fußstellung bis zu den ersten Erfahrungen im Rampenfahren haben sich alle Teilnehmer und auch die Eltern als äußerst ehrgeizig erwiesen und hatten beim Lernen der ersten Moves eine Menge Spaß. Vielleicht standen da ein paar Profis der nächsten Generation das erste Mal bei uns auf dem Board! Am nächsten Tag hatten dann auch die Älteren noch einmal die Möglichkeit sich in einer Ü18-Session auf unserem Parcour auszuprobieren.
Rückblickend war es ein Wochenende mit einer super Stimmung und wir freuen uns über alle, die wir vom Skateboarding begeistern konnten!
Für alle Interessierten, die diese Möglichkeit bei den Ruhrgames verpasst haben, findet während der Sommerferien die Skateboardschule kostenfrei jeden Donnerstag und Sonntag zwischen 12.30 und 15.00 Uhr am Dortmunder U statt!
27. Juni 2017 | Create Your Skate Plaza
Am letzten Samstag war der zweite Tourstop im Stadthauspark. Zahlreiche Besucher schauten gespannt den akrobatischen Einlagen der 13 Teilnehmer des zweiten Contests zu. Das Alter der Teilnehmer lag zwischen 12 & 32 Jahren. Nach den Qualifikationsrunden der „Bomb the Line“ (Alle Skateobstacles mussten nacheinander gefahren werden) kamen die fünf besten Teilnehmer der Ü16 Gruppe in die Finalrunde, welche aus vier weiteren Lines bestanden. Nach dem Finale standen die ersten fünf Plätze fest. Im Anschluss wurde zudem noch ein Best Trick Contest durchgeführt. Die ersten des Tourstops in der Gruppe U16 sowie Ü16 haben sich automatisch für das Finale am 26.08.2017 am Dortmunder U qualifiziert:
U16 Gruppe
- Lara Michalski
- Kevin Lepper
- Alex Kenny
Ü16 Gruppe
- Max Schwanitz
- Pepe
- Hassan Boussallum
- Luca Hegemann
- Simon Schulz
Best Trick
Simon Schulz
Der nächste Tourstop findet am 15.07.2017 am Westfalenhallenpark (neben den Summersounds) statt. Ihr könnt euch im Vorfeld unter tour@dieurbanisten anmelden. Unter 18 Jährige brauchen die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde der Create your Skateplaza Tour Dortmund und freuen uns auf euch!
13. Juni 2017 | Create Your Skate Plaza
Für alle enthusiastischen Skaterinnen und Skater die ihr Können verbessern oder schon immer mal mit dem Skaten beginnen wollten, findet ab dem 30. Juli bis zum 17. August 2017 die Skateboard-Schule der Skateboardinitiative Dortmund am Dortmunder U statt. Die Termine sind immer Donnerstags und Sonntags zwischen 12.30 und 15.00 Uhr.
Der krönende Abschluss der Skate-Schule wird in diesem Jahr wieder eine Skate-Olympiade am 20. August sein, bei der alle Teilnehmer in verschiedenen Disziplinen wie dem „Skateboard-Limbo“ oder dem „Death-Race“ gegeneinander antreten und tolle Preise gewinnen können.
Die Anmeldung erfolgt im Vorfeld über www.skate-in-do.de.
Unter 18-Jährige benötigen zur Teilnahme die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten.
Alle wichtigen Informationen finden sich auch im Flyer.
6. Juni 2017 | URBANISTEN
Nachdem wir im Oktober letzten Jahres unsere Manufaktur eröffnet haben und seit März auch die Offene Werkstatt regelmäßig an allen Samstagen zum Selbermachen und Selberbauen einlädt, steht jetzt auch endlich unser Sommerprogramm. An festen Terminen bieten wir spannende Workshops, Kurse und Vorträge zu den Themen Upcycling, Do-It-Yourself und Möbelbau.
Alle nächsten Termine findet ihr hier
So könnt ihr in unserer professionell eingerichteten Werkstatt aus Restholz den Hocker “Kurt” oder die Lampe “Eva” bauen und erhaltet eine grundlegende und informative Einführung in die Maschinen- und Werkzeug- und Materialkunde.
In unserem Upcycling Schnupperkurs könnt ihr aus Abfallprodukten und verschlissenen Alltagsgegenständen einzigartige Produkte fertigen. Neben handwerklichen Fertigkeiten lernt hier auch etwas über Ressourcenschutz, Müllvermeidung und nachhaltiges Handeln.
Außerdem bieten wir eine Fortbildung zum Thema Upcycling an und einen Vortrag mit anschließender Diskussion.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
6. Juni 2017 | Urban Gardening & Farming
Im September 2016 fiel der Startschuss für einen neuen Gemeinschaftsgarten im Unionviertel, der von der Bezirksvertretung Innenstadt-West unterstützt wird. Aus den damals 27 Interessierten ist mittlerweile ein Kreis von über 60 über einen E-Mail Verteiler organisierten Hobbygärtnern geworden, die den Westgarten gemeinschaftlich aufbauen wollen. Als ersten Ort hat sich nach einer Begehung des Viertels das Heinrich-Schmitz-Bildungszentrum im Westpark herauskristallisiert. Hier stoßen wir auf optimale Bedingungen, da das Projekt angekommen uns räumlich und organisatorisch unterstützend eng zur Seite steht.
Seit Juni diesen Monats blicken wir noch optimistischer in die Zukunft des Westgartens, da der Antrag, den zwei Mitglieder der offenen Gruppe mit Unterstützung der Urbanisten auf den Weg gebracht haben, zur Förderung bewilligt wurde. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit fördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags das Projekt Westgarten (Kennzeichen 03KKW0021) für zwei Jahre. Nun haben wir genügend Spielraum Know-How zu organisieren, mehr Hochbeete aufzustellen sowie die Öffentlichkeitsarbeit und strategische Entwicklung des Westgartens voranzutreiben.
Aus dem Antrag: “Es soll ein urbaner Garten in unmittelbarer Nähe zum bereits vorhandenen strak frequentierten Naherholungszentrum „Westpark“ errichtet werden, in dem Anwohner in Zusammenarbeit mit den Projektteilnehmern ihr eigenes Obst und Gemüse anbauen und ziehen können. Ziel ist es dabei, die langfristige Auseinandersetzung der Bevölkerung mit selbstständiger Nahrungserzeugung zu gewährleisten und eine Sensibilisierung für selbiges in der westlichen Innenstadt und zukünftig auch in der gesamten Stadt Dortmund zu schaffen. Damit soll zum einen eine teilweise Eigenversorgung mit grünen/gesunden, unbehandelten und lokalen Lebensmitteln gewährleistet werden, zum anderen aber auch eine Sensibilisierung für das Thema Selbstversorgung/Nahrungsmittelanbau erfolgen, welche in globalisierter Abhängigkeit vonnöten ist. Eine konkrete Alternative zu ressourcenschonender und klimafreundlicher Nutzung von Stadtfläche wird geboten.“
Wer Interesse hat, mitzumachen, meldet sich! westgarten.dortmund@gmail.com
1. Juni 2017 | URBANISTEN
Ab dem 01.06.2017 stehen die Skaterampen wieder im Rahmen des dreimonatigen “Sommer am U” zur freien Benutzung auf dem Vorplatz des Dortmunder U´s bereit. Viel Spaß!
Unser Projekt „Use your Skateplaza“ umfasst neben der Ende Juli startenden Skateboardschule in diesem Jahr zusätzlich eine Dortmund-Tour, die aus vier Skateboardwettbewerben in 4 Stadtteilen besteht. Unter https://dieurbanisten.de/mitmachen/ findet ihr bald alle Termine.
29. Mai 2017 | Stadtforschung & -entwicklung
Die fünf Premieren des Films “Das Gegenteil von Grau” der Initiative Recht auf Stadt Ruhr und dem Filmemacher Matthias Coers, dessen Entstehen die Urbanisten unterstützend begleitet haben, waren mehr als ausverkauft. Es gab zum Teil sogar mehrfache Aufführen an den Standorten und die Zuschauer kamen angeregt mit dem Team in Austausch. „Ich kannte einige Initiativen, aber nicht alle. Toll, dass so viel im Ruhrgebiet los ist“ wurde von vielen Menschen nach dem Film geäußert. Dass das Umsetzen von Ideen leicht, die Nutzung von Raum aber oft mit unterschiedlichen Schwierigkeiten verbunden ist, wird anhand von 20 Initiativen zwischen Dortmund und Duisburg gezeigt. Und das sind bei weitem nicht alle Initiativen, die es zwischen Dortmund und Duisburg gibt.
Die Idee dahinter ist, dass Initiativen, die auch in unterschiedlichsten Bereichen arbeiten, sich kennenlernen und man über diese Differenz feststellt: Es gibt einfach viele, die an ihrem jeweiligen Ort, in ihren Städten, etwas probieren. Die 20 vorgestellten Initiativen decken von Gruppen, die Leerstand besetzen, bis zur solidarischen Landwirtschaft ein erstaunlich breites Spektrum ab. Der Film geht dabei der Frage nach: Wie organisieren wir uns als Menschen, als Gesellschaft? Es sind kleine, feine Beispiele, wie man etwas realisieren, etwas anders machen kann. Das kann eben ein Buchladen sein, der als Kollektiv funktioniert, oder eine Genossenschaft, die es unterschiedlichen Leuten ermöglicht, dauerhaft, sicher und ziemlich gut zu wohnen und zusammenzuleben. Was im Film zu sehen ist, ist die Breite der Ansätze und die Unterschiedlichkeit der Initiativen, die in den städtischen Raum intervenieren.
Der Film wurde neben Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen und Oberhausen auch schon in Arnheim, Berlin, Frankfurt, Hamburg, Jena, Münster, Mülheim, Oldenburg, Weimar und Wien gezeigt und diskutiert. Magdeburg, Mainz, Offenbach und Rostock sind in Planung. Auch sind weitere Termin in europäischen Städten geplant. Wer Interesse hat, den Film zu zeigen, kann sich unter kontakt@gegenteilgrau.de melden!
Filmemacher Matthias Coers: „Aus Berliner Perspektive ergibt sich der interessante Widerspruch, dass im Ruhrgebiet sehr viel Engagement ist, aber gleichzeitig scheinbar wenig geht. Umso wichtiger sind die – im Vergleich wenigen – Initiativen, die entgegen der Mentalität nicht warten, sondern Ideen selbst umsetzen: ein Kulturlokal, eine Nachbarschaftsinitiative, die einen kleinen Laden betreibt und Nachhilfeunterricht für Kinder gibt, eine Fahrradwerkstatt – also kleine Momente, die aber natürlich durch tägliche Praxis realisiert werden müssen. Das ist reale, gesellschaftliche Arbeit, aber eben nicht in einem Neuköllner Milieu, wo man nur drei Häuser weiter geht und da ist wieder was.
Stattdessen gibt es diesen Charakter von sehr durchschnittlichen, oft ein bisschen abgewirtschafteten Städten und Stadtteilen, wo die Grundstimmung ist: Naja, wir können ja eh nicht so viel machen. Wenig Aktive, viele Möglichkeiten, das ist die Ambivalenz: Man könnte sagen, wenn du im Ruhrgebiet eine kleine, funktionierende Arbeitsgruppe hast, ein bestimmtes Konzept, eine Idee und ein echtes Realisierungsbedürfnis, dann geht einiges. Die paar handverlesenen Leute, die sich entschließen, etwas aufzubauen, brauchen Beharrlichkeit. Umso wichtiger ist es, sie ein Stück nach vorne zu bringen, indem man ihre Arbeit zeigt.“
Der Film wurde gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, die LAG Soziokultur, die Montag Stiftung urbane Räume und den Regionalverband Ruhr.
zur Projektseite
27. Mai 2017 | Create Your Skate Plaza, Stadtforschung & -entwicklung, Upcycling & Do-It-Yourself
Am letzten Samstag war der erste Tourstop im Fredenbaumpark. Zahlreiche Besucher schauten gespannt den akrobatischen Einlagen der 21 Teilnehmer des ersten Contests zu. Das Alter der Teilnehmer lag zwischen 12 & 31 Jahren. Nach den Qualifikationsrunden kamen die fünf besten Teilnehmer in die Finalrunde, welche aus zwei weiteren Runs á einer Minute bestanden. Nach diesem spektakulären Finale standen schlussendlich die ersten fünf Plätze fest. Der erste des Tourstops hat sich automatisch für das Finale am 26.08.2017 am Dortmunder U qualifiziert:
- Dennis Reinhold
- Danny Klarhold
- Max Schwanitz
- Spike Grandt
- Stefan Fröhlich
Der nächste Tourstop findet nach den Ruhrgames (15. – 18. Juni am Stadion Rote Erde) am 24.06.2017 am Stadthauspark (Hinter der S-Bahnhaltestelle Stadthaus) statt. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde der Create your Skateplaza Tour Dortmund und freuen uns auf euch!
21. Mai 2017 | Create Your Skate Plaza, Presse
Die Ruhrnachrichten berichten über den Tourstop der Skateboard-Contest-Tour im Fredenbaumpark:
Auf die Bretter, fertig, los! Am Samstag startete die erste Skateboard-Contest-Tour im Fredenbaumpark. Auf selbstgebauten Rampen des Vereins “die Urbanisten” zeigten die Skater ihr Können.
Den Bericht gibt es hier online bei den Ruhrnachrichten.
💬 Neueste Kommentare