5. Okt. 2017 | URBANISTEN
Nicht nur über Flüchtlinge reden, sondern mit ihnen. Dieses Ziel verfolgen wir derzeit gemeinsam mit der Uni Siegen und dem Netzwerk für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe und arbeiten an der Website www.gefluechtete-dortmund.de, einer digitalen Plattform für Geflüchtete und Helfer. Für die Ehrenamtlichen ist diese Seite ein Werkzeug um an gebündelte Informationen über relevante Themen zu kommen. Flüchtlingen sollen wichtige Fragen zum Thema Sprache, Kultur, Gesundheitliches, Arbeit und vieles mehr beantwortet werden.
Um in Zukunft die Beteiligung von Menschen mit Fluchterfahrung zu erhöhen, möchten wir in den kommenden Wochen und Monaten eine Redaktionsgruppe aus geflüchteten Menschen bilden. So werden die Bedarfe von „Ankommern“ und „Hierbleibern“ erkannt und die entsprechenden Inhalte von der Redaktionsgruppe geliefert. Dabei bieten wir der Gruppe mit der Werkhalle einen Ort für gemeinschaftliches Arbeiten, geben kreative Impulse und beleben so die Website mit neuen Formaten und Themen.
Zu einem ersten Treffen laden wir Geflüchtete, Ehrenamtliche und andere Menschen mit Interesse an redaktioneller und journalistischer Arbeit am 19. Oktober um 18 Uhr in die Werkhalle ein. Auf diese Weise wollen einen Raum der Begegnung schaffen, in einen offenen Dialog mit den Geflüchteten treten und über ihre Erfahrungen, Bedürfnisse und Ideen sprechen. Wir möchten das Eis brechen, ein gemeinsames Ziel formulieren und das Interesse an der gemeinschaftlichen Arbeit wecken. Außerdem freuen wir uns Redaktionsmitglieder des here-Magazins aus Bochum begrüßen zu dürfen, das Geflüchteten die Möglichkeit gibt Artikel über lokale Themen zu veröffentlichen.
Meine neue Heimat Dortmund – Begegnungen in der Werkhalle
19. Oktober 2017
Werkhalle am Union Gewerbehof, Rheinische Straße 143
2. Okt. 2017 | Stadtforschung & -entwicklung, UrbaneProduktion.ruhr
Im Rahmen des Projekts UrbaneProduktion.ruhr beteiligen wir uns verantwortlich an der Zwischennutzung LUTHERLAB.de der ehemaligen Lutherkirche in Bochum-Langendreer. Das seit 7 Jahren leerstehende Gebäude bietet uns eine tolle Gelegenheit, vor Ort mit den Menschen im Quartier in Kontakt zu kommen und unsere bisherigen Visionen kleinteiliger Urbaner Produktion auszuprobieren.
In einem bunten Programm aus Workshops, Seminaren und Kulturveranstaltungen fördern wir im Themenbereich Produktion neue Erkenntnisse über individuelle Motivationen, räumlich-technische Ausstattungsbedürfnisse und Marktchancen zu Tage. Wir arbeiten zudem daran, das Konzept einer offenen Werkstatt, das wir bereits in unserer Urbanisten-Manufaktur umgesetzt haben, in einem neuen Stadtteil zu etablieren.
Die ersten Wochen waren nach einer intensiven Ausbauphase, in der wir die ehemalige Kirche mit Palettenmöbeln und kleinen Aquaponikanlagen ausgestattet haben, vor allem von Gesprächen mit Anwohnerinnen geprägt. Verständlicherweise häufig, aber im Sinne unseres Projekts fast zu häufig ging es dabei um die Zukunft des Kirchengebäudes, dem nach wie vor Geschichten und Emotionen anhaften, das aber auch die Phantasie anregt, was noch so alles dort passieren könnte.
Für die zweite Hälfte der Zwischennutzung, die noch bis zur Abschlussveranstaltung am 19.10. andauert, ist es unser Ziel, mit den vielen Interessierten und Machenden eine nachhaltige Institution zu bilden, die Urbane Produktion auch im Falle einer Nicht-Fortführung der Nutzung in Langendreer etabiert. Wir haben uns als Urbanisten zudem in den vielen, vielen Überstunden Zeit genommen, unsere eigenen Produkte, etwa die kleinteiligen Aquaponik-Anlagen, noch einmal zu durchdenken und weiterzuentwickeln.
Wir sind noch gute 2 Wochen am Start. Kommt mal vorbei, wir freuen uns!
25. Sep. 2017 | Urban Gardening & Farming, Westgarten
Der Herbst ist da und damit auch das Ende der ersten Gartensaison im Westgarten. Doch das bedeutet auf keinen Fall das Ende der Aktivitäten. Der Westgarten geht nun in die Winterphase: Es gibt spannende Workshops und Vorträge zu Themen rund um’s gemeinschaftliche Gärtnern, und natürlich wird auch selbst gebaut und gewerkelt. Am 30.09. wird der Plan für die Winter-Workshops in der Werkhalle geschmiedet, und ihr seid herzlich eingeladen mitzumachen. Wir nehmen eure Themenwünsche entgegen und packen dann das Paket für den Winter für euch zusammen.
Westgarten Winterworkshops Planungstreffen
Weiter geht’s schon eine Woche später, diesmal am Sonntag: (8.10.) Wir möchten mit euch gemeinsam auf die Gartensaison 2017 im Westgarten zurückschauen, ein wunderbares Buffet des Kaleidoskops genießen und zusammen die Gestaltung der kommenden Monate vordenken.
Der Termin richtet sich insbesondere an die, die Lust haben, mitmachen, aber noch keine Zeit hatten, sich zu melden, und an alle, die es interessiert, was dieses Jahr alles passiert ist.
Westgarten Erntedankfest
Eine Anmeldung ist bis zum 2.10.17 unter westgarten.dortmund@gmail.com möglich. Dann können wir besser planen.
KlimaExpo.NRW: „Der Westgarten in Dortmund ist ein Gemeinschaftsprojekt, der von einer offenen Gruppe mit Unterstützung des gemeinnützigen Vereins „die Urbanisten“ seit 2017 betrieben wird. Gemüse selber anzubauen, mit vielen Menschen in Austausch zu kommen und die Stadt grüner und lebenswerter zu gestalten, ist der gemeinsame Nenner der Mitmachenden.
Gefördert wird der Westgarten von der Bezirksvertretung Dortmund Innenstadt-West und dem Bundesumweltministerium im Rahmen der Initiative „Kurze Wege für den Klimaschutz“.
Fotos: Luisa Gehnen
5. Sep. 2017 | Create Your Skate Plaza
Am 20.08.2017 war es wieder so weit: Zusammen mit der Skateboardinitiative Dortmund und dem Jugendamt haben wir im Rahmen des Abschlusses der Skateboardschule am Dortmunder U die geschicktesten und schnellsten Nachwuchs-Skateboarder gesucht und gefunden. Bei der diesjährigen Skateboardolympiade traten die 14 Olympioniken und Olympionikinnen in vier verschiedenen Disziplinen gegeneinander an.
Die erste Disziplin, der Slalom, forderte von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen viel Geschick und ein gutes Brettgefühl, um die Hütchen als Schnellste bzw. Schnellster zu durchfahren und somit die ersten wichtigen Punkte in der Gesamtwertung zu erlangen. Danach ging es beim Skateboard-Limbo erneut um viel Geschicklichkeit, aber auch die Kreativität der Fahrerinnen und Fahrer war gefragt, um auch noch die letzten Zentimeter herauszuholen und die Stange ohne Berührung zu unterfahren. Der Rekord aus dem letzten Jahr wurde hier geschlagen und beträgt nun 30 Zentimeter!
Die zweite Hälfte der Punkte wurde dann beim Wheelie-Contest (auf zwei Rollen fahren) und dem 150-Meter-Rennen (Deathrace) verteilt, das am Ende noch einmal alles von den abgekämpften Sportlerinnen und Sportlern abverlangt hat. Als erster ist Dean Galasso durch das Ziel geflitzt, der auch beim Wheeliecontest die beste Balance besaß und sich somit den Gesamtsieg sicherte. Die Silber- und Bronzemedaille gingen an Lasse Weber und Till Stricker. Alle Gewinner durften sich über tolle Sachpreise freuen.

Abschlusscontest als „vierter Tourstop“
Mit über 20 Teilnehmern war auch der Abschlusscontest unserer Dortmund-Tour am 26.08.2017 ein voller Erfolg. Zu entspannter Musik des gleichzeitig stattfindenden Oneness-Festivals gaben hier alle Fahrerinnen und Fahrer in zwei Durchgängen ihr Können auf dem Brett zum Besten. Das Finale aller bereits während der Tour und am Samstag qualifizierten wurde dann mit insgesamt 12 Fahrern ausgetragen.
Sieger wurde hier Erik Springborn. Der zweite Platz ging an Max Schwanitz und Dritter wurde Mats Schulte. Auch dieses Mal gab es für die Gewinner viele Sachpreise zu gewinnen.
Neben dem Contest war insbesondere die mobile Miniramp der Skateboardinitiative ein Highlight, das viele Skaterinnen und Skater anzog und noch bis spät in die Nacht Treffpunkt war.
Insgesamt blicken wir auf einen spannenden Sommer mit vielen tollen Veranstaltungen zurück und bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, der Skateboardinitiative Dortmund, dem Jugendamt der Stadt Dortmund, dem Dortmunder U, der Volksbank Dortmund und allen Teilnehmenden und ZuschauerInnen für die sehr ausgelassene und gute Stimmung, die uns allen eine großartige Zeit beschert hat.
30. Aug. 2017 | Urban Gardening & Farming, Westgarten
Seit Juni wird im Westgarten in elf Hochbeeten gesät, gejätet und geerntet. Dabei stellte sich für die aktiven GärtnerInnen des Gemeinschaftsgartens vor allem eins heraus: Die geernteten Brokkolis, rote Beete, Tomaten, Spinat, Erbsen, Bohnen, Kürbisse, Zuchinis, Fenchel, Chilis, Kohlrabis, Kartoffeln, Möhren, verschiedene Kohlköpfe, Salate und Kräuter, die auf den Esstischen im Unionviertel landen, schmecken fantastisch!
“Warum kaufe ich überhaupt noch im Supermarkt ein?!” fragt sich Initiatorin Svenja. “Es ist schwierig, die eigenen Gewohnheiten zu ändern, aber im Westgarten merkt man, wie viel Spaß es macht, sich gemeinsam um die Pflanzen zu kümmern und beim Frühstück Rezepte für das geerntete Gemüse auszutauschen. Und gleichzeitig tut man auch etwas für den Klimaschutz.
Zum Abschluss der Gartensaison 2017 wird es Anfang Oktober ein kleines Erntedankfest geben. Kurz darauf starten dann in der Werkhalle im Union Gewerbehof die Winterworkshops, die durch die Urbanisten organisiert und von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums finanziert werden.
Alle sind herzlich eingeladen, beim Projekt Westgarten mitzumachen. Die aktiven GärtnerInnen treffen sich nahezu jeden Samstag um 11 Uhr im Heinrich-Schmitz-Bildungszentrum und frühstücken nach getaner Arbeit gemeinsam. Schreiben kann man der Gruppe auf westgarten.dortmund@gmail.com alle Termine sind unter der Rubrik “mitmachen” auf www.dieurbanisten.de zu finden.
Fotos: Luisa Gehnen
28. Aug. 2017 | Stadtforschung & -entwicklung, Upcycling & Do-It-Yourself
Die ehemalige Lutherkirche in Bochum-Langendreer-Alter Bahnhof wird wieder genutzt! Vom 16. September bis zum 19. Oktober 2017 wird das Gebäude als Werkstatt und Seminarraum verwendet. Das Programm könnt ihr unter https://www.lutherlab.de/ entdecken.
Im LutherLAB soll mithilfe einer offenen Werkstatt, eines Seminarbereichs und eines Begegnungsortes das kreative und handwerkliche Potential der Bevölkerung Langendreers in den Fokus gestellt werden. In den fünf Wochen der Zwischennutzung auch im Rahmen des Stadterneuerungsprozesses „Soziale Stadt Werne – Langendreer-Alter Bahnhof“ finden in Kooperation mit dem Bahnhof Langendreer zahlreiche Workshops, Seminare, Vorträge und Treffen statt, die sich alle mit Fragen und Konzepten der kleinteiligen Urbanen Produktion beschäftigen: Es wird Bier gebraut, Marmelade gekocht, an Lastenrädern geschraubt; es wird gebastelt, geklebt, genäht; es wird Mitmach-Aktionen zu Müllvermeidung, 3D-Druck und Aquaponik geben; und zwischendurch bleibt genug Zeit für einen gemeinsamen Kaffee.
Mit dem Institut Arbeit und Technik, der Inwis GmbH und der Stadt Bochum erforschen wir, wie produzierende Gewerbebetriebe in der Zukunft wieder innerhalb der Stadt angesiedelt werden und wie Menschen gemeinsam neue Produktionsnetzwerke bilden können – damit die regionale Wertschöpfung steigt, damit wir in Zukunft kürzere Wege zwischen Wohnung und Arbeitsort haben, damit wir weniger Müll produzieren, damit das Ruhrgebiet auch im produzierenden Sektor konkurrenzfähig bleibt.
„Urbane Produktion“?
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „UrbaneProduktion.ruhr“ beschäftigt sich von Oktober 2016 bis September 2019 mit den Chancen und Grenzen innerstädtischer Produktionsstätten. Zum Schutz der Wohnbevölkerung wurden Gewerbe- und Industriebetriebe in der Vergangenheit üblicherweise außerhalb der Stadt geplant. Diese traditionelle Trennung von Wohnen, Arbeiten und Freizeit gerät aus verschiedenen Blickwinkeln unter Druck: Aus Gründen der Innovationsfähigkeit von Betrieben, die in Zukunft noch mehr auf vernetzt denkende, gut ausgebildete MitarbeiterInnen angewiesen sind, die wiederum Standorte mit urbanem Kulturangebot bevorzugen; aus Gründen der Ressourcensparsamkeit, nach der die Nutzung fossiler Energieträger möglichst zu vermeiden ist und damit das Leitbild der Stadt der kurzen Wege eine Renaissance erfährt – auch ein sorgsamer Umgang mit Grund und Boden ist hier zu nennen; aus Gründen der sozialen Gerechtigkeit, nach der auch bisher benachteiligte Bevölkerungsgruppen einen (Arbeits-)Platz inmitten einer zukunftsorientierten Gesellschaft finden können sollten. Urbane Produktion kann ein Handwerksbetrieb oder eine kleine Manufaktur sein, eine Stadtfabrik oder auch Urbane Landwirtschaft. Es geht darum, wieder mehr Produkte in der Stadt herzustellen. Mehr dazu unter www.urbaneproduktion.ruhr
28. Aug. 2017 | Presse
Die Westdeutsche allgemeine Zeitung berichtet über das LutherLAB:
Wie ist es möglich, handwerkliche Produktion und die Stadt oder den Stadtteil zusammenzubringen? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich das Forschungsprojekt „Urbane Produktion“. […] „Wir hatten von Anfang an das Ziel, auch etwas Greifbares im Stadtteil zu schaffen“, sagt Jan Bunse vom Verein „Die Urbanisten“. Also dient vom 16. September bis zum 19. Oktober die Lutherkirche als Ausgangsort für die verschiedensten Aktionen rund um das Thema Handwerk und Stadt(teil).
Den Artikel der WAZ im Netz
11. Aug. 2017 | Create Your Skate Plaza
Sie sind fertig, die „Create Your Skateplaza“ T-Shirts! Eine gute Botschaft für alle Teilnehmer und Interessierte des Skateprojektes sowie der Skateboardschule. Das Skateprojekt gibt es mittlerweile seit drei Jahren und ist mittlerweile fester Bestandteil des Stadtbildes. Die Projektkooperationspartner der Urbanisten sind die Skateboard-Initiative Dortmund e.V., das Büro für Kinder- und Jugendinteressen des Jugendamtes und das Dortmunder U.
Im Rahmen des Create Your Skate Plaza Projekts wurden dieses Jahr auch T-Shirts entworfen. Diese gibt es in schwarzer und in weißer Ausführung. Die T-Shirts wurden selbst bedruckt. #handmade

Die Größenauswahl reicht von S bis XL. Jedoch sind auf Grund der großen Nachfrage einige Größen schon fast vergriffen. Also ranhalten Leute, wenn ihr Interesse habt! Die Investition von 10€ pro T-Shirt lohnt sich. Die Qualität der Shirts ist hochwertig und der Erlös kommt dem Skate-Projekt zugute.

Eure Unterstützung ist uns und den Teilnehmern des Projekts wichtig. Wir freuen uns über jeden, der uns mit einem Kauf unterstütz! Dafür bekommt ihr ja auch ein stylisches T-Shirt zurück. Die Auswahl an verschiedenen Prints soll demnächst noch ausgeweitet werden.

Zukünftig soll es auch Urbanisten T-Shirts geben. Seid also gespannt auf noch weitere selbst designte und bedruckte Ausführungen des #Quartiersshirt. Die aktuellen Modelle sind bei TITUS in Dortmund, in der Skathalle Keuninghaus und im Urbansten Büro zu kaufen. Wir halten euch über die Entwicklungen auf dem Laufenden und vergesst nicht, euch bei Interesse jetzt noch ein T-Shirt zu sichern.
24. Juli 2017 | Stadtforschung & -entwicklung, Urban Games, URBANISTEN
Vor einiger Zeit fand in Rotterdam das erste We Love Public Space Festival statt und wir waren eingeladen, die Urbanisten allgemein und das Street Art Bingo im Besonderen dort vorzustellen.
Daniel entschied sich recht spontan, statt des geplanten Skype-Vortrags selbst nach Rotterdam zu fahren. Bei dem von Bas Sala initiierten kleinen Festival handelte es sich um eine Veranstaltung v.a. für Designer, Architekten und Stadtplaner, also das was man gemeinhin als “Fachpublikum” bezeichnet. Es gab verschieden Vorträge und Workshops an mehreren Spielorten im Distrikt “ZoHo”, einem Kreativquartier nahe des Hauptbahnhofs.
In seinem Vortrag stellte Daniel die Urbanisten e.V. und unsere Arbeit vor. Dann berichtete er von der Entstehung des Urban Games Street Art Bingo und präsentierte die Ergebnisse seiner Masterarbeit, in der die Wirkung dieses Urban Games auf die Wahrnehmung des städtischen Raumes untersucht wurde.
Die Veranstaltung endete mit der Eröffnung einer “Freezone”, eines lebenswert umgestalteten kleinen Platzes im öffentlichen Raum. Bei Bier, Musik und poetischer Sprachkunst konnte man den Tag angenehm ausklingen lassen. Rotterdam ist auf jeden Fall eine interessante Stadt, wo viel passiert und wir werden die Augen aufhalten nach der zweiten Auflage des We Love Public Space Festivals!
19. Juli 2017 | Create Your Skate Plaza
Am letzten Samstag fand neben den Summersounds der dritte und letzte Tourstop im Westfalenhallenpark vor dem dem großen Finale am Dortmunder U statt. Zahlreiche Besucher schauten entspannt den akrobatischen Einlagen der 11 Teilnehmer des Contests zu. Die Veranstaltung der Summersounds lag in unmittelbarer Nähe, sodass die musikalische Atmosphäre durch die Beats der Summersounds noch unterstrichen wurde. Gleichzeitig konnten die Zuschauer der Skateveranstaltung dort Getränke und Snacks erwerben und zwischen den Veranstaltungen nach belieben switchen.
Die teilnehmenden Skater waren diesmal mal zwischen 12 & 33 Jahre alt. In den Qualifikationsrunden konnten die besten fünf Teilnehmer in die Finalrunde einrücken. Im Anschluss wurde zudem noch ein Best Trick Contest durchgeführt. Die ersten des Tourstops haben sich automatisch für das Finale am 26.08.2017 am Dortmunder U qualifiziert:
- Finnian Lodey
- Luca Hegemann
- Moritz Peters
- Danny Klarhold
- Sebastian Klisch
Best Trick: Dennis Arens
Es haben sich in den Tourstops für die Finalrunde am Dortmunder U am 26.08.2017 folgenden Skater qualifiziert:
Erster Tourstop: Dennis Reinhold
Zweiter Tourstop: Max Schwanitz
Zweiter Tourstop U16: Lara Michalski & Kevin Lepper
Dritter Tourstop: Finnian Lodey
Wir freuen uns auf euch und das große Finale am Dortmunder U am 26.08.2017!
💬 Neueste Kommentare