“Dieser Dortmunder macht Mode aus Müll”, Der Westen, 12.10.2015

“Dieser Dortmunder macht Mode aus Müll”, Der Westen, 12.10.2015

Der Westen schreibt über Tanz auf Ruinen und unser Upcycling-Projekt:

Gemeinsam mit dem Verein “Die Urbanisten”, der direkt nebenan seine Räume hat, will er bald eine Upcycling-Werkstatt aufbauen. In Workshops gibt er schon jetzt regelmäßig sein Wissen weiter. Das Interesse am Aufwerten und dem Wieder-Wertvoll-Machen von Abfallprodukten – was Upcycling im Gegensatz zu Recycling bedeutet – sei von Anfang an groß gewesen.
Hier gibts den Artikel im Netz.
Die Upcycling-Werkstatt im Großeinsatz

Die Upcycling-Werkstatt im Großeinsatz

Gerade erst zurück aus Bonn lag auch schon das nächste Projekt für die Upcycling-Werkstatt an. Das Kreativ.Quartier Essen-Nord lud uns zur Veranstaltung “ART POINT – Kunst & Kultur im Quartier: Anschauen, erleben & mitmachen!” am 26. & 27. September 2015 ein. Für dieses Event sollten wir Stadtmöbel herstellen – Mobile Objekte für öffentliche Aktionen und Präsentationen.

Die Möbel sollten natürlich nicht aus Neumaterial gebaut werden, sondern wurden direkt aus alten Holz-Paletten hergestellt. Da wir als Upcycling-Werkstatt möglichst nachhaltig agieren, kamen die klassischen Europaletten für uns nicht in Frage, da diese ja in einem Pfandsystem zirkulieren. Wir entschieden uns für diverse Arten von Einwegpaletten, die nach einmaliger Benutzung üblicherweise auf dem Müll landen. Nun galt es erst einmal die Paletten zu besorgen, bevor wir uns an den Bau machen konnten. Ein Dankeschön schon einmal an dieser Stelle an unseren Kooperationspartner WestPAL.

Vorbereitungen der Bauarbeiten

Nachdem wir die verschiedenen Systeme der Einwegpaletten katalogisiert hatten, musste die anstrengende Vorbereitungsarbeit erledigt werden: Paletten zerlegen und Nägel ziehen!

Innerhalb von sechs Tagen machte sich das zehnköpfige Team daran vier Bühnenelemente, vier Tische und zwei Präsentationstafeln, sowie diverse Sitzgelegenheiten zu designen und zu bauen.

Durchführung der Bauarbeiten

Neben dem Zerlegen von Paletten mussten unzählige Meß- und Sägearbeiten durchgeführt werden, um alles in die passende Form zu bringen. Die rohen Bretter und Balken wurden anschließend in mühevoller und schweißtreibender Arbeit abgeschliffen. Auch die Logos der Urbanisten und die des Kreativ.Quartiers wurden plaziert und aufgesprüht. Nach unzähligen Arbeitsstunden war das Team am Freitagabend geschafft, aber glücklich über den Anblick aller gefertigten Elemente.

Abtransport und Aufbau in Essen auf dem Kopstadtplatz

Vor Ort angekommen wurden die mobilen Möbel direkt von Passant_innen in Augenschein genommen, die die letzten Aufbauarbeiten mit regem Interesse verfolgten. Pünktlich zum Abschluss des Aufbaus schnappten wir  uns Tischtennisschläger, um mit Passant_innen zusammen eine erste inoffizielle Eröffnung in Form eines Tischtennisrundlaufes zu starten. Zur Eröffnung um 14 Uhr hatte sich dann auch eine ganz ansehnliche Menschenschar um den Art Space herum versammelt. Eine Band baute sich im Hintergrund auf der Bühne auf, während die Offiziellen des Kreativ.Quartiers die Eröffnungsrede hielten. Das Interesse der Besucher_innen ließ auch im Anschluß nicht nach, und die diversen Elemente der Urban Furniture wurden den Rest des Tages in unterschiedlichsten Funktionen genutzt.

Großer Danke an alle Helfer!

Wir blicken auf eine schweißtreibende, aber gleichzeitig sehr intensive und lehrreiche Woche für die Upcycling-Werkstatt zurück. Wir danken hier noch einmal besonders Anika und dem Kreativ.Quartier Essen-Nord und dem Art Point, WestPAL, Hornbach und natürlich dem TEAM: Florian, Valerie, Thomas, Liesa, Theresa, Marco, Janus, Andreas, Ralf, Martin, Lucas, Julia, Feli, Jonas, Stephan, Benjamin und Oliver.

Fotogalerie

Auf zum nächsten Projekt!

Die Urbanisten laden zum Netzwerktreffen

Die Urbanisten laden zum Netzwerktreffen

Du möchtest den Verein kennenlernen, mehr von unseren Projekten erfahren und Erfahrungen austauschen? Dann komm doch zum offenen Netzwerktreffen der Urbanisten. Von 18.00 bis 20.00 Uhr nehmen wir uns Zeit für eure Person, Ideen und Interessen, stellen gerne den Verein vor und quatschen bei einem Bierchen über mögliche Projekte und Zusammenarbeit!

Seid herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf Euch!

Wann: Mittwoch, 7. Oktober 2015, 18-20 Uhr
Wo: Urbanisten-Büro in der Rheinischen Straße 137 (Haltestelle Ofenstraße)

die_urbanisten_team

 

“Ein Dortmunder züchtet mit Fischen Gemüse – und umgekehrt”, WAZ, 01.10.2015

“Ein Dortmunder züchtet mit Fischen Gemüse – und umgekehrt”, WAZ, 01.10.2015

Die WAZ schreibt über unser Aquaponik-Projekt:

Fisch, nicht Fleisch. Und Gemüse. Das ist die Welt von Axel Störzner. Sein Geschäftsmodell: Fische düngen Pflanzen, die wiederum das Wasser der Fische filtern. Es ist ein altes Prinzip. Doch in Zeiten, in denen regionale Selbstversorgung en vogue ist, will Störzner ihm zu neuem Glanz verhelfen.
Hier geht es zum Artikel im Netz.
“Aquaponia na agricultura urbana” (= Aquaponik in der urbanen Agrikultur), Agricultura Urbana (BR), Oktober 2015

“Aquaponia na agricultura urbana” (= Aquaponik in der urbanen Agrikultur), Agricultura Urbana (BR), Oktober 2015

Der brasilianische Blog Agricultura Urbana schreibt über unser Aquaponik-Projekt:

In Dortmund, Deutschland, erforscht eine Partnerschaft zwischen dem Verein “Die Urbanisten” und dem Kleinunternehmen für Aquaponik Hei-tro GmbH  – das sich der Entwicklung von produktiven Lösungen für den Urbanen Raum widmet – Systeme, die die Produktion von Gemüse und Fisch in Gewächshäusern auch im kalten europäischen Klima ermöglichen.

Den Originalartikel mit vielen Bildern gibt es (nur auf Portugiesisch) im Netz.

Aquaponik-Workshop beim Innovative Citizen 2015

Aquaponik-Workshop beim Innovative Citizen 2015

Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) hatte uns wieder eingeladen, bei dem Innovative Citizen Festival einen Workshop zum Thema Aquaponik anzubieten. Anstatt kleine Prototypen zum Mitnachhausenehmen zu basteln, die vermutlich sowieso eher im Keller landen, haben wir in diesem Jahr gemeinsam ein ganzes Gewächshaus eingerichtet. Wir haben dazu alle nötigen Bauteile vorab bestellt. Nach einer kleinen Einführung zum Thema Urbane Landwirtschaft und einer Theorieeinheit zu den Techniken der Aquaponik ging es dann direkt ans Werk.

Unsere zehnköpfige Truppe hat dann zwei Tage lang gesägt, gebohrt, geschraubt, geschnitten, gebogen, gesteckt, geklebt, getragen, geschüttet und schließlich gepflanzt – in Nullkommanix hatten wir eine lauffähiges Aquaponiksystem stehen. Leider ist es ja immer so eine Sache mit Gewächshäusern vor den Eingängen öffentlicher Gebäude, also konnte auch unser System nur 2 Tage dort stehen. Dann wurde es in Gänze zum Fraunhofer Umsicht nach Oberhausen geschafft. Wer es selbst selten nach Oberhausen schafft, kann uns eine Email schreiben – wir haben das gleiche Gewächshaus mit der gleichen Inneneinrichtung vor Ort.

 

Toller Einstand für die Upcycling-Werkstatt auf dem Save the World-Festival in Bonn

Toller Einstand für die Upcycling-Werkstatt auf dem Save the World-Festival in Bonn

die_urbanisten_upcycling bonn_1

Am  19.09 und 20.09.2015 haben wir erstmals die Upcycling-Werkstatt auf dem Save the World Festival am Theater Bonn vorgestellt und dabei den Teilnehmen in zwei Workshops das Thema theoretisch und praktisch näher gebracht.

die_urbanisten_upcycling bonn_40Upcycling (engl.: aufwerten) ist ein Konzept der Müllvermeidung und bedeutet, dass aus scheinbar „Nutzlosem” oder „Abfall” etwas Neues, Höherwertiges hergestellt wird und somit Ressourcen geschont werden.

Die Upcycling-Werkstatt hatte sich überlegt mit “Abfällen” zu arbeiten, die den Leuten einerseites bekannt sind und andererseits vor Ort am Theater anfallen. So konnten z.B. schicke und vor allem nachhaltige Geldbörsen (Tetramonnaiés) aus selbst mitgebrachten Einweg-Getränkekartons hergestellt werden. Weiterhin wurden die in der Schreinerei des Theaters anfallenden Verschnitte aus Holz für den Bühnenbau mit den Besucher_innen in eine Sitzgelegenheit transformiert.

Reges Interesse am Thema Upcycling
die_urbanisten_upcycling bonn_53An den beiden Verantaltungstagen gab es eigentlich keine ruhige Minute am Stand der Upcycling-Werkstatt, denn die Besucher zeigten großes Interesse an beiden Workshopelementen, aber auch an den Inhalten der Upcycling-Werkstatt und des Themas “Upcycling” im Allgemeinen. Das Rahmenprogramm des Save the World-Festivals aus Theateraufführungen, Live-Musik, veganen Essensständen, und weiteren Infoständen schaffte eine angenehme Atmosphäre, die zum Verweilen einlud.
An beiden Tagen wurden an die hundert Tetramonnaiés aus alten Tetrapaks, sowie Sitzgelegenheiten, bestehend aus 2 Hockern und einem Tisch aus dem Restholz des Theaters hergestellt. Es wurden zahlreiche Gespräche über das Thema “Müll” und “Müllvermeidung” geführt und unermüdlich erklärt, was es mit den Urbanisten und der Upcycling-Werktstatt auf sich hat. Auch die eigens entwickelten Methodenboxen und Anleitungen für diverse Upcycling-Objekte fanden großes Interesse und Absatz, so dass der vollgeladene Wagen auf dem Rückweg einiges an Gewicht verloren hatte. Gewonnen wurden dafür einige gute Erfahrungen, die wieder mit nach Dortmund genommen wurden.

die_urbanisten_upcycling bonn_65

Dankeschön

Wir möchten uns ganz besonders herzlich bei allen Techniker_innen und Mitarbeiter_innen des Theaters Bonn und der Veranstaltung Save the World für ihre tatkräftige Unterstützung und die Zusammenarbeit bedanken. Wir hatten einen schönen und gutbesuchten Workshop-Stand durch das ganze Wochenende hindurch.

Wir haben uns sehr gefreut, dabei sein zu dürfen und freuen uns schon auf das nächste Projekt mit Euch !!!

 

Florian, Valerie und Thomas

Urban Gardening im Kita-Alltag – Die Methodenbox “StadtOasen”

Urban Gardening im Kita-Alltag – Die Methodenbox “StadtOasen”

Urban Gardening sorgt für mehr Grün im urbanen Raum, und bringt Stadtmenschen  mit Themen wie Gärtnern und Natur in Kontakt. Um auch den Kleinsten die Möglichkeiten näherzubringen selbst Blumen zu sähen, Gemüse zu ernten oder Kräuter anzupflanzen, haben Juliane Hagen und Anika Simon die Methodenbox “StadtOasen” entwickelt. Im Auftrag dreier Kindertagesstätten aus dem Unionviertel ist ein Paket aus zwölf ausgearbeiteten Workshop-Konzepten entstanden, die nun von den Einrichtungen genutzt werden können.

Um den Kitas die fertige Methodenbox vorzustellen, führten unsere beiden Vereinsmitglieder den zwei-tägigen Workshop „ZaunGarten“ in allen drei Einrichtungen durch. Dieser Workshop behandelt die vertikale Begrünung von Zäunen mit Zierpflanzen, dabei werden die Töpfe ganz im Sinne des Upcycling-Gedankens aus altem Verpackungsmaterial hergestellt.

Nach einer anregenden Spiel- und Experimentierphase ging es los: In nur zwei Tagen bastelten und bemalten jeweils ca. 15 Kinder der umliegenden Kitas die Pflanztöpfchen, bepflanzten diese und installierten eine wunderbar bunte Blumenwand im Außengelände der jeweiligen Einrichtung. Ein kleines Richtfest mit Gruppenfoto und Urkundenübergabe an die kleinen Baumeister und Naturstrolche rundete die Workshops ab.

Bunte Minigärten verschönern nun das Außengelände der Kitas des Unionviertels. Der Anblick soll die Erzieherinnen und Erzieher der Einrichtungen motivieren, die verschiedenen Workshop-Konzepte der Methodenbox regelmäßig zu nutzen, und das Thema Umweltbildung und Partizipation regelmäßig in den Kita-Alltag einzubringen. “Mit simplen Methoden ist es ganz einfach mehr Grün ins Viertel zu tragen, gemeinsam zu gärtnern, und die Stadt schöner und lebenswerter zu machen”, so die Entwicklerinnen des Konzepts.

Stadtplanung für Dummies – Ein gelungener Spaziergang durchs Unionviertel!

Stadtplanung für Dummies – Ein gelungener Spaziergang durchs Unionviertel!

_DSC0025

Das Wetter war auf unserer Seite! Eine sympathische und wanderlustige Gruppe folgte munter meiner Route durchs Quartier, ich als „Reiseführerin“ hatte sehr viel Spaß!! In den drei Stunden haben wir einige Kilometer per pedes zurückgelegt….Na gut – zugegebenermaßen – eine kleine Strecke haben wir dann doch mit der U-Bahn überwunden.

Gestartet ist die Gruppe in der Adlerstraße 83 im Hinterhof des KOBI. Natürlich wollte ich zunächst erfahren woher die neun Teilnehmenden kommen, und war durchaus überrascht, dass drei Gäste tatsächlich aus Düsseldorf, Essen und Werne angereist sind!? Der Hammer! Umso größer mein Anspruch, den Gästen einen tollen Abend im Quartier zu gestalten.

Die Stadtteilerkundung hat einen bunten Einblick in das Unionviertel gegeben, ein Viertel, das seit Jahren einem ständigen Wandel und Interventionen unterliegt. Die Veränderungen sind teils so rasend, dass selbst ich bei der einen oder anderen Neueröffnung ehemals leerstehender Ladenlokale staunte. Das Pop-Up Studio und Tapir-Media auf der Rheinischen Straße lagen dabei auf unserem Weg. Die neuen Nachbarn lieferten Antworten auf  die Frage, was es bedeutet, sich als Kreativschaffende selbstständig zu machen.

Hut ab vor den Jungs und Mädels, sich sich trauen, eine Geschäftsidee zu verwirklichen, die nicht nur wirtschaftlich profitabel ist, sondern gleichzeitig auch noch einen soziokulturellen Mehrwert für das Quartier schafft! Das Ganze ist in Zusammenarbeit mit der Stadtteilgenossenschaft InWest eG als temporärem Vermieter dieser Immobilien realisiert worden, und hat Modellcharakter für eine Stadtteilentwicklung der Zukunft.

Ich könnte noch ewig berichten von den vielen kleinen und großen Veränderungen im Quartier, doch dafür ist in der nächsten Stadtteilerkundung noch genug Zeit. Mein persönliches Highlight des ersten Kurzseminars war der gemütliche Abschluss im Hofcafé des Union Gewerbehofs, wo die Teilnehmenden bei Suppe und Getränk intensive Gespräche führten, und dem Seminar damit eine ganz persönliche Note gaben. Danke dafür!

Ich freue mich schon auf die nächste Tour!

Eure Yvonne

 

Seid dabei, wenn es am 1. Oktober 2015 wieder heißt:

Stadtentwicklung für Dummies!

Start: 18 Uhr (KOBI, Adlerstraße 83), Ende der Tour gegen 21 Uhr mit Ausklang im Hofcafé.
Kostenbeitrag 22 Euro. Um Anmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen und Anmeldungen bitte unter www.kobi.de
Seminar „Unionviertel – Die Lebenswelt vor der Haustür“ // Kurs-Nr.: kb3802155
Bei Fragen kontaktieren Sie Jennifer Petroll (petroll@kobi.de) oder Yvonne Johannsen (y.johannsen@dieurbanisten.de)