Nutzungskonzept für Klimagarten fertig

Nutzungskonzept für Klimagarten fertig

Die Stadt Schwerte plant einen Klimagarten als Teil der internationalen Gartenausstellung 2027. Der Klimagarten soll auf einer Fläche in Schwerte Wandhofen entstehen und umfasst die Themenkomplexe Klimaschutz, Klimaanpassung und Biodiversität. Doch bevor das Landschaftsarchitekturbüro Förder an die räumliche Planung gehen konnte waren die Urbanisten gefragt. In einem Beteiligungsprozess konnten die Schwerter Bürger*innen ihre Ideen und Anliegen einbringen, die dann in einem Nutzungskonzept für den Klimagarten mündeten.

Die Urbanisten organisierten insgesamt 5 Veranstaltungen: Zwei davon fanden auf dem Gelände des zukünftigen Klimagartens statt, um während des Austauschs einen Überblick auf die Lage, Größe und Beschaffenheit der Fläche zu ermöglichen. Zwei Veranstaltungen fanden in der Rohrmeisterei statt, wovon eine eher an die unmittelbare Nachbarschaft, die andere an die gesamte Schwert Bürgerschaft sowie aktive Initiativen gerichtet war. Es fand ein reger Austausch statt und es wurde eine Vielzahl an thematischen Anregungen aufgenommen. Diese reichten von allgemeinen Themenvorschlägen bis zu konkret ausgearbeiteten Vorschlägen für einzelne Nutzungselemente, Veranstaltungen oder zur Organisation des Gartens nach Fertigstellung. Die Ergebnisse des Prozesses wurden ausgwertet und in flossen in ein Nutzungskonzept, welches als Basis für die weitere Planung dient.

Das Konzept des Klimagartens setzt auf Umweltbildung durch niederschwellige und praktische Erfahrbarkeit klimarelevanter Themen. Es soll ein multifunktionaler Garten entstehen, der sich in vorhandene grün-blaue Infrastrukturen einfügt und für die Erfordernisse rund um den fortschreitenden Klimawandel im Allgemeinen sowie für die Stadt Schwerte im Speziellen sensibilisiert. Bestandteile des Klimagartens sollen u.a. die Anlage von artenreichen und klimaangepassten Anpflanzungen zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität, die Anlage von Flächen zur Erprobung des nachhaltigen Gärtnerns, die Anlage eines multifunktionalen Pavillons sowie die Schaffung von Aufenthaltsqualität sein. Außerdem soll der Klimagarten unmittelbar vor Ort zu einer Verbesserung des Mikroklimas, einer Attraktivierung des Anschlusses an den Ruhrtalradweg sowie zur allgemeinen Verbesserung der Freizeit- und Erholungsqualität beitragen und sich dabei in den Bestand einfügen. Der Klimagarten soll

Das fertige Nutzungskonzept auf mitmachstadt.schwerte.de

 

Beteiligung für den Klimagarten Schwerte

Beteiligung für den Klimagarten Schwerte

Für die Stadt Schwerte organisieren die Urbanisten in Kooperation mit dem Büro Förder Landschaftsarchitekten den Beteiligungsprozess für den Klimagarten Schwerte, der zur Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 in der Ebene “Unsere Gärten” erlebbar wird.

Klima was? Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderung unserer Zeit. Um die negativen Auswirkungen z.B. von Hitzesommern, Stürmen oder Starkregen zu reduzieren, müssen unsere Städte grüner und nachhaltiger werden. Ökologisch gestaltete Grünächen und Gärten in der Stadt tragen zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas bei, leisten einen Beitrag zur Artenvielfalt und machen Natur erlebbar. Beim gemeinsamen Gärtnern entstehen Begegnung, Gemeinschaft und Engagement für den Stadtteil.

Klimagarten! Gestartet sind wir in Phase 0 und haben gemeinschaftlich überlegt was ein Klimagarten ist. Dazu wurden die Nachbarschaft sowie Initiativen & Interessierte im Mai und Juni 2022 eingeladen sich in den Planungsprozess und ggf. auch in die spätere Nutzung einzubringen. Ihre Themen, Ideen und Anregungen fließen in das Nutzungskonzept ein, das wir momentan erstellen. Es bietet die Grundlage für die Planung der Förder Landschaftsarchitekten. Die Vorentwurfsplanung für den Klimagarten wird im Herbst veröffentlicht.

 

Create your Skateplaza 2.0 und Longboardcontest – Rückblick 2016

Create your Skateplaza 2.0 und Longboardcontest – Rückblick 2016

Im Sommer letzten Jahres fand das zweite große Projekt unserer Reihe „Create your Skateplaza“ statt und war genau wie im Jahr zuvor ein voller Erfolg.

Nachdem fleißig geplant und konzipiert wurde, begann der Bau der neuen Rampen im Rahmen eines Workshops im Juli in der Halle der Skateboardinitiative Dortmund e.V. Hier wurde mit der Unterstützung vieler tatkräftiger HelferInnen bei fast schon tropischen Temperaturen gestrichen, gesägt und gebohrt was das Zeug hielt. Das Ergebnis waren ein großer Kicker mit angebauter Ledge, ein stabiles Curb sowie ein Wheelietable mit Flatrail. Allesamt wetterfest und somit auch über einen längeren Zeitraum nutzbar.

Nach erfolgreichem Aufbau transportierten wir die Rampen an ihr vorläufiges Ziel, den Vorplatz des Dortmunder U. Neben der freien Nutzung waren die Rampen in mehrere Veranstaltungen im Rahmen des “Sommer am U” eingebunden: In der Skateboardschule konnten Neulinge den Skatesport kennenlernen und zum Abschluss an einer Skateboard-Olympiade mit Disziplinen wie Skateboardlimbo und -curling, sowie dem berüchtigten “Deathrace” teilnehmen. Auf dem großen Skateboard-Contest zeigten TeilnehmerInnen aus der Region ihre neuesten Tricks, und sorgten für Spannung bei den BesucherInnen.

Die Atmosphäre war bei allen Veranstaltungen großartig und insbesondere beim Contest spielte uns, den TeilnehmerInnen und allen BesucherInnen das tolle Wetter in die Karten. Die SiegerInnen aller Wettbewerbe durften sich dank lokaler Sponsoren wie dem Titus Dortmund, SPOT und der Obtain Company über coole Sachpreise freuen.

Ein weiteres Highlight in diesem Jahr war der Longboard-Contest, für den die Brinkhoffstraße gesperrt und mit viel Flatterband und Heuballen zu einer Rennstrecke umgebaut wurde. Hierzu gehörten natürlich Wettrennen sowie Freestyle- und Dancingbattles, die auch bei den Zuschauern gut ankamen.

Zum Abschluss möchten wir uns noch einmal herzlich bei allen Unterstützern bedanken, die uns geholfen haben, ein solch großartiges Projekt auf die Beine zu stellen.

Hierzu gehören die Bezirksvertretung der Innenstadt-West, der Fachbereich Jugend- und Trendsportarten des Jugendamtes Dortmund, die Volksbank Dortmund, die Skateboardintitiative Dortmund e.V. und natürlich alle tatkräftigen Helferinnen und Helfer

Stadtentwicklung zum Selbermachen – Urbanisten organisieren Arbeitstreffen des europäischen Forschungsprojekts SEiSMiC

Stadtentwicklung zum Selbermachen – Urbanisten organisieren Arbeitstreffen des europäischen Forschungsprojekts SEiSMiC

Hoesch/Huckarder Str. Dortmund

Am 21.-22. April 2016 findet ein SEiSMiC-Arbeitstreffen unter dem Titel „Urbane Möglichkeitsräume“ im Dortmunder Union Gewebehof statt. Eingeladen sind Experten des Do-it-Yourself der Stadtentwicklung, u.a. aus der Utopiastadt Wuppertal und der ZwischenZeitZentrale Bremen. Es geht am Beispiel des ehemaligen HSP-Geländes darum, wie Zivilgesellschaft aktiv Stadt mitgestalten kann und wie urbane Möglichkeitsräume innerhalb von Prozessen entstehen, sichtbar und genutzt werden können.

Die Urbanisten fordern grundsätzlich mehr Einfluss der Bürger*innen auf die Stadtgestaltung und haben in den letzten Jahren viele Aktivitäten dies bezüglich organisiert. Gemeinsam mit dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität Berlin und der Zukunftsakademie NRW mit Sitz in Bochum veranstalten die Urbanisten das Arbeitstreffen im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts SeiSMiC, indem es um realistische und utopische Sichtweisen, temporäre Interventionen und langfristige Transformationen geht. Am Ende sollen Interventionspunkte sichtbar werden, an denen Initiativen aktiv Einfluss auf Stadtentwicklungsprozesse nehmen können. Nicht nur in Dortmund an der HSP-Entwicklung, sondern auch in anderen Orten.

Die Urbanisten planen auf Grundlage der Ergebnisse im Herbst die öffentliche Diskussion um die Weiterentwicklung des HSP-Areals anzuregen und gemeinsam mit der Stadt Wege der bürgerschaftlichen Einflussnahme zu erarbeiten.

Hintergrund

IMG_3205Als am 23.12.2015 die letzte Schicht des Hoesch Spundwand und Profil Werks im Dortmunder Unionviertel endete, schloss sich auch gleichzeitig die über 100 jährige Geschichte der Stahlverarbeitung an diesem Standort. Diese begann einst mit der Dortmunder Union, nach welcher das ganze Viertel benannt wurde. Jetzt stellt sich die Frage: Was passiert nun mit diesem sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus emotionaler Sicht interessanten Areal? Welche Gebäude des ca. 45 Hektar großen Areals sind für die Zukunft erhaltenswert und neu nutzbar?

Hierbei ist zu sehen, wie die Zivilgesellschaft durch Verhandlungen oder über Interventionen bei der formalen Bauleitplanung Einfluss auf den privaten Eigentümer sowie die Stadt nehmen kann. Schließlich ist das Areal ein wichtiger Bestandteil des Dortmunder Unionviertel und räumlich sehr nah an der umliegenden Wohnbebauung gelegen. Somit sollten auch die direkt Betroffenen an der Entscheidungsfindung beteiligt werden, welche ansonsten oft im stillen Kämmerlein von statten geht.

Der Verein die Urbanisten – selbst im Union Gewerbehof in direkter Nachbarschaft des HSP-Areals ansässig – organisiert hierzu zusammen mit dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität Berlin und der Zukunftsakademie NRW ein Arbeitstreffen des EU-Projekts „SEiSMiC“ mit dem Titel: „Zwischen temporären Interventionen und dauerhaften Strukturen: Potenziale urbaner Möglichkeitsräume in der Stadt(raum)gestaltung“. Das SEiSMiC Projekt ist ins Lebens gerufen worden, um in der ganzen EU zivilgesellschaftliche Einflussnahme bei urbanen Problemen zu fördern und Netzwerke zu schaffen, damit sich Akteure untereinander austauschen und gegenseitig bestärken können. Dabei sollen Bürger auch von der Forschung profitieren und die Forschung von den Bürgern.

Diesem Credo folgend soll auch dieses Arbeitstreffen ein Forum der zivilgesellschaftlichen Selbsteinmischung in große Entwicklungsprojekte bieten, bei dem Experten ihre Erfahrungen teilen, um Handlungsstrategien zu entwerfen, wie man „Stadt selber machen kann“.

IMG_3178Als Experten eingeladen sind Franz Große-Kreul von der landeseigenen Gesellschaft NRW.URBAN, welche sich mit der Stadt- und Quartiersentwicklung beschäftigt um Innenpotenziale von Städten und Gemeinden in NRW zu stärken. Vertreter der ZwischenZeitZentrale Bremen sind als Experten für die Zwischennutzung von Brachflächen oder leer stehenden Gebäuden geladen. Experten des kitev (Kultur im Turm e.V.) unterhalten ein Labor für ausgefallenen Interventionen im Wasserturm des Oberhausener Hauptbahnhofs.

Als lokaler Experte wird Hans-Gerd Nottenbohm anwesend sein, welcher als Leiter des Union Gewerbehofs in direkter Nachbarschaft des HSP-Areals in dessen ehamaligen Verwaltungsgebäuden arbeitet, die in den 1980er Jahren besetzt und dann umgenutzt wurden. Ebenfalls beteiligt sind zwei Künstler des Dortmunder Kunstprojektes „Westpassage“ sowie Vertreter der „Utopiastadt“ – der Mirker Bahnhof in Wuppertal, welcher zum Raum für Kreative umgebaut wurde und wird. Natürlich werden aber auch die Urbanisten, als Experten für kleinteilige Prozesse, neuer Formen der Bürgerbeteiligung und innovative Nutzungen ihr Wissen einbringen. Die Ethnologen der Humboldt-Universität besitzen besondere Kenntnisse über soziale Innovationen aus dem Stadtteil für den Stadtteil, während die Zukunftsakademie NRW sich mit städtischem Raum als Ausgangspunkt für vielfältige künstlerische Lern- und Bildungsprozesse auseinander setzt. Von der Stadt Dortmund sind Vertreterinnen aus dem Bereich Stadterneuerung und des Projekts Nordwärts anwesend.

Bei diesem Arbeitstreffen dient das nahegelegene HSP-Areal als Fallbeispiel, anhand dessen realistische Zukunftsperspektiven sowie utopische Potenziale diskutiert und entwickelt werden sollen. Ziel des Arbeitstreffens ist es, anhand eines Zeitstrahls, welcher die temporären Nutzungen nach ihrer zeitlich gestaffelten Umsetzungsmöglichkeit – von kurzfristig über mittelfristig bis hin zu langfristig- ordnet, zu diskutieren, um schließlich Interventionspunkte im Stadt(raum)gestaltungsprozessen zu identifizieren. Die Erkenntnisse aus dem Arbeitstreffen wollen die Urbanisten dann in Zukunft als Grundlage nutzen, um aktiv an Entscheidungen über die Entwicklung des Areals teilzuhaben. Wünschenswert wäre es, wenn zusammen mit der Stadt und dem neuen noch unbekannten Eigentümer eine öffentliche Diskussion z.B. im Rahmen eines Bürgercafés über die Entwicklung des Areals geführt werden könnte.

Ablauf

IMG_3189Am Donnerstag dem 21. April 2016 beginnt das Forum um 14 Uhr in der Werkhalle des Union Gewerbehofs. Franz Große-Kreul von NRW.URBAN und Daniel Schnier aus der ZwischenZeitZentrale werden den inhaltlichen Auftakt gestalten. Jens Adam von der Humboldt-Universität organisatorisch. Ab 16 Uhr werden Hans-Gerd Nottenbohm vom Union Gewerbehof und Svenja Noltemeyer von den Urbanisten in das Fallbeispiel HSP einleiten. Unterstützt werden sie von Fotografien von Sabrina Richmann, Eisenhart Keimeyer und Marvin Krampe sowie einer Ortsbegehung mit Yvonne Johannsen und Vilim Brezina von den Urbanisten. Ab 18 Uhr werden wir uns in zwei Gruppen teilen: Die Realisten, die sich den planerischen Rahmenbedingungen befassen, und die Utopisten, die Gestaltungsmöglichkeiten erarbeiten. Ab 20 Uhr gehen wir zum gemeinsamen Abendessen ins Sissikingkong in der Dortmunder Nordstadt.

Am Freitag werden wir ab 9:30 Uhr die Ergebnisse der Realisten und Utopisten zusammenführen und uns danach in drei Arbeitsgruppen aufteilen: Temporäre Interventionen, organisiert von der Zukunftsakademie NRW und Utopiastadt Wuppertal, sukzessive Investitionen, organisiert von der Humboldt-Universität und langfristige Transformationen, organisiert von den Urbanisten. Ab 12 Uhr führen wir gemeinsam die Ergebnisse des Arbeitstreffens plastisch zusammen und lassen das Treffen in einem gemeinsamen Mittagessen von Vegamaxx im Union Gewerbehof enden.

www.seismicproject.eu

www.euroethno.hu-project.de

www.zaknrw.de

www.clownfisch.eu/utopia-stadt/

www.dieurbanisten.de

Kontakt: Svenja Noltemeyer, s.noltemeyer@dieurbanisten.de, 0231 330 17 401

Extraschicht 2014…

Extraschicht 2014…

Photo by Evil Flames GbR

Photo by Evil Flames GbR

…wir sind am Start! Die Urbanisten beleben bei der Extraschicht am 28. Juni 2014 den Innenhof des Ledigenheims in Dinslaken. Die Besucher erwartet ein buntes und feuriges Spektakel, wenn die Evil Flames Flammen in den Nachthimmel zaubern, Threemeters & FancyPeanuts auf einer Palettenbühne beim Live-Painting verschiedene Flächen in Kombination mit überbliebenen Elementen der Zechenindustrie gestalten und zum mitmachen einladen. Groß und Klein können mit Hilfe von Buntstiften, Kugelschreibern, Föhn und Schrumpffolie individuelle Schlüsselanhänger, Anstecker und Malereien im faszinierenden Miniformat erstellen.
An drei kleinen Stationen im Feuerland gibt es noch mehr zu erleben: Feuermachen wie früher mit dem Schlageisen und Zunder, Feuermalerei mit Wunderkerzen (Bilder können mitgenommen werden), Feuerspucken mit Drachenzungen, Stockbrotmachen, Mutprobe Feuer auf die Hand nehmen und Feuer löschen lernen.

Wir sehen uns vor Ort!

Mehr Infos unter https://dieurbanisten.de/projekte/extraschicht-2014/

 

Beitragsbild: Ruhrfestspiele Recklinghausen GmbH / Torsten Janfeld (ExtraSchicht)