30. Sep. 2015 | Aquaponik, Urban Gardening & Farming
Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) hatte uns wieder eingeladen, bei dem Innovative Citizen Festival einen Workshop zum Thema Aquaponik anzubieten. Anstatt kleine Prototypen zum Mitnachhausenehmen zu basteln, die vermutlich sowieso eher im Keller landen, haben wir in diesem Jahr gemeinsam ein ganzes Gewächshaus eingerichtet. Wir haben dazu alle nötigen Bauteile vorab bestellt. Nach einer kleinen Einführung zum Thema Urbane Landwirtschaft und einer Theorieeinheit zu den Techniken der Aquaponik ging es dann direkt ans Werk.
Unsere zehnköpfige Truppe hat dann zwei Tage lang gesägt, gebohrt, geschraubt, geschnitten, gebogen, gesteckt, geklebt, getragen, geschüttet und schließlich gepflanzt – in Nullkommanix hatten wir eine lauffähiges Aquaponiksystem stehen. Leider ist es ja immer so eine Sache mit Gewächshäusern vor den Eingängen öffentlicher Gebäude, also konnte auch unser System nur 2 Tage dort stehen. Dann wurde es in Gänze zum Fraunhofer Umsicht nach Oberhausen geschafft. Wer es selbst selten nach Oberhausen schafft, kann uns eine Email schreiben – wir haben das gleiche Gewächshaus mit der gleichen Inneneinrichtung vor Ort.
29. Sep. 2015 | Upcycling & Do-It-Yourself

Am 19.09 und 20.09.2015 haben wir erstmals die Upcycling-Werkstatt auf dem Save the World Festival am Theater Bonn vorgestellt und dabei den Teilnehmen in zwei Workshops das Thema theoretisch und praktisch näher gebracht.
Upcycling (engl.: aufwerten) ist ein Konzept der Müllvermeidung und bedeutet, dass aus scheinbar „Nutzlosem” oder „Abfall” etwas Neues, Höherwertiges hergestellt wird und somit Ressourcen geschont werden.
Die Upcycling-Werkstatt hatte sich überlegt mit “Abfällen” zu arbeiten, die den Leuten einerseites bekannt sind und andererseits vor Ort am Theater anfallen. So konnten z.B. schicke und vor allem nachhaltige Geldbörsen (Tetramonnaiés) aus selbst mitgebrachten Einweg-Getränkekartons hergestellt werden. Weiterhin wurden die in der Schreinerei des Theaters anfallenden Verschnitte aus Holz für den Bühnenbau mit den Besucher_innen in eine Sitzgelegenheit transformiert.
Reges Interesse am Thema Upcycling
An den beiden Verantaltungstagen gab es eigentlich keine ruhige Minute am Stand der Upcycling-Werkstatt, denn die Besucher zeigten großes Interesse an beiden Workshopelementen, aber auch an den Inhalten der Upcycling-Werkstatt und des Themas “Upcycling” im Allgemeinen. Das Rahmenprogramm des Save the World-Festivals aus Theateraufführungen, Live-Musik, veganen Essensständen, und weiteren Infoständen schaffte eine angenehme Atmosphäre, die zum Verweilen einlud.
An beiden Tagen wurden an die hundert Tetramonnaiés aus alten Tetrapaks, sowie Sitzgelegenheiten, bestehend aus 2 Hockern und einem Tisch aus dem Restholz des Theaters hergestellt. Es wurden zahlreiche Gespräche über das Thema “Müll” und “Müllvermeidung” geführt und unermüdlich erklärt, was es mit den Urbanisten und der Upcycling-Werktstatt auf sich hat. Auch die eigens entwickelten Methodenboxen und Anleitungen für diverse Upcycling-Objekte fanden großes Interesse und Absatz, so dass der vollgeladene Wagen auf dem Rückweg einiges an Gewicht verloren hatte. Gewonnen wurden dafür einige gute Erfahrungen, die wieder mit nach Dortmund genommen wurden.

Dankeschön
Wir möchten uns ganz besonders herzlich bei allen Techniker_innen und Mitarbeiter_innen des Theaters Bonn und der Veranstaltung Save the World für ihre tatkräftige Unterstützung und die Zusammenarbeit bedanken. Wir hatten einen schönen und gutbesuchten Workshop-Stand durch das ganze Wochenende hindurch.
Wir haben uns sehr gefreut, dabei sein zu dürfen und freuen uns schon auf das nächste Projekt mit Euch !!!
Florian, Valerie und Thomas
28. Sep. 2015 | Urban Gardening & Farming, URBANISTEN
Urban Gardening sorgt für mehr Grün im urbanen Raum, und bringt Stadtmenschen mit Themen wie Gärtnern und Natur in Kontakt. Um auch den Kleinsten die Möglichkeiten näherzubringen selbst Blumen zu sähen, Gemüse zu ernten oder Kräuter anzupflanzen, haben Juliane Hagen und Anika Simon die Methodenbox “StadtOasen” entwickelt. Im Auftrag dreier Kindertagesstätten aus dem Unionviertel ist ein Paket aus zwölf ausgearbeiteten Workshop-Konzepten entstanden, die nun von den Einrichtungen genutzt werden können.
Um den Kitas die fertige Methodenbox vorzustellen, führten unsere beiden Vereinsmitglieder den zwei-tägigen Workshop „ZaunGarten“ in allen drei Einrichtungen durch. Dieser Workshop behandelt die vertikale Begrünung von Zäunen mit Zierpflanzen, dabei werden die Töpfe ganz im Sinne des Upcycling-Gedankens aus altem Verpackungsmaterial hergestellt.
Nach einer anregenden Spiel- und Experimentierphase ging es los: In nur zwei Tagen bastelten und bemalten jeweils ca. 15 Kinder der umliegenden Kitas die Pflanztöpfchen, bepflanzten diese und installierten eine wunderbar bunte Blumenwand im Außengelände der jeweiligen Einrichtung. Ein kleines Richtfest mit Gruppenfoto und Urkundenübergabe an die kleinen Baumeister und Naturstrolche rundete die Workshops ab.
Bunte Minigärten verschönern nun das Außengelände der Kitas des Unionviertels. Der Anblick soll die Erzieherinnen und Erzieher der Einrichtungen motivieren, die verschiedenen Workshop-Konzepte der Methodenbox regelmäßig zu nutzen, und das Thema Umweltbildung und Partizipation regelmäßig in den Kita-Alltag einzubringen. “Mit simplen Methoden ist es ganz einfach mehr Grün ins Viertel zu tragen, gemeinsam zu gärtnern, und die Stadt schöner und lebenswerter zu machen”, so die Entwicklerinnen des Konzepts.
16. Sep. 2015 | Stadtforschung & -entwicklung, URBANISTEN

Das Wetter war auf unserer Seite! Eine sympathische und wanderlustige Gruppe folgte munter meiner Route durchs Quartier, ich als „Reiseführerin“ hatte sehr viel Spaß!! In den drei Stunden haben wir einige Kilometer per pedes zurückgelegt….Na gut – zugegebenermaßen – eine kleine Strecke haben wir dann doch mit der U-Bahn überwunden.
Gestartet ist die Gruppe in der Adlerstraße 83 im Hinterhof des KOBI. Natürlich wollte ich zunächst erfahren woher die neun Teilnehmenden kommen, und war durchaus überrascht, dass drei Gäste tatsächlich aus Düsseldorf, Essen und Werne angereist sind!? Der Hammer! Umso größer mein Anspruch, den Gästen einen tollen Abend im Quartier zu gestalten.
Die Stadtteilerkundung hat einen bunten Einblick in das Unionviertel gegeben, ein Viertel, das seit Jahren einem ständigen Wandel und Interventionen unterliegt. Die Veränderungen sind teils so rasend, dass selbst ich bei der einen oder anderen Neueröffnung ehemals leerstehender Ladenlokale staunte. Das Pop-Up Studio und Tapir-Media auf der Rheinischen Straße lagen dabei auf unserem Weg. Die neuen Nachbarn lieferten Antworten auf die Frage, was es bedeutet, sich als Kreativschaffende selbstständig zu machen.
Hut ab vor den Jungs und Mädels, sich sich trauen, eine Geschäftsidee zu verwirklichen, die nicht nur wirtschaftlich profitabel ist, sondern gleichzeitig auch noch einen soziokulturellen Mehrwert für das Quartier schafft! Das Ganze ist in Zusammenarbeit mit der Stadtteilgenossenschaft InWest eG als temporärem Vermieter dieser Immobilien realisiert worden, und hat Modellcharakter für eine Stadtteilentwicklung der Zukunft.
Ich könnte noch ewig berichten von den vielen kleinen und großen Veränderungen im Quartier, doch dafür ist in der nächsten Stadtteilerkundung noch genug Zeit. Mein persönliches Highlight des ersten Kurzseminars war der gemütliche Abschluss im Hofcafé des Union Gewerbehofs, wo die Teilnehmenden bei Suppe und Getränk intensive Gespräche führten, und dem Seminar damit eine ganz persönliche Note gaben. Danke dafür!
Ich freue mich schon auf die nächste Tour!
Eure Yvonne
Seid dabei, wenn es am 1. Oktober 2015 wieder heißt:
Stadtentwicklung für Dummies!
Start: 18 Uhr (KOBI, Adlerstraße 83), Ende der Tour gegen 21 Uhr mit Ausklang im Hofcafé.
Kostenbeitrag 22 Euro. Um Anmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen und Anmeldungen bitte unter www.kobi.de
Seminar „Unionviertel – Die Lebenswelt vor der Haustür“ // Kurs-Nr.: kb3802155
Bei Fragen kontaktieren Sie Jennifer Petroll (petroll@kobi.de) oder Yvonne Johannsen (y.johannsen@dieurbanisten.de)
16. Sep. 2015 | Presse
Der Informationsdienst Wissenschaft schreibt über unser Aquaponik-Projekt:
Seit dem Frühjahr unterstützt Rolf Morgenstern den Fachbereich Agrarwirtschaft als Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Gemeinsam mit seinen Partnern im Verein „Die Urbanisten“ in Dortmund und Axel Störzner, Geschäftsführer des Aquaponik-Start- ups hei-tro GmbH, hatte er im Dortmunder Union-Gewerbehof eine erste kleine Anlage gebaut.
Hier geht es zum Artikel im Netz.
7. Sep. 2015 | Urban Gardening & Farming

Gemeinsam mit der hei-tro GmbH und der Fachhochschule Südwestfalen und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Dortmund veranstalten wir am 01.10.2015 ein eintägiges Symposium zum Thema „Urban Green Entrepreneurship“. Es geht also darum, wie man ein grünes Business startet. Die Tagung findet im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Urban Green Train“ statt. Im Projekt erarbeitet ein europäisch internationales Konsortium ein Curriculum zu ebendiesen Thema. Es wird erfasst, welche Informationen, die man für eine Gründung eines solchen Unternehmens benötig, bereits vorhanden sind, und welchen Bedarf es gibt. Aus dieser Erhebung werden Module entwickelt, die Lücken schließen sollen, so dass am Ende möglichst vollständige und gut strukturierte Information für potentielle Gründer vorhanden ist. Das Projekt richtet sich auch an Menschen in Politik und Verwaltung, denn oftmals sind die Ideen der Macher so neu, dass unklar ist, ob sie stadtplanerisch und rechtlich umsetzbar sind. Da in der Verwaltung im Zweifel oftmals gegen Projekte entschieden wird, wollen wir mit UGT die Zweifel und Unklarheiten möglichst beseitigen.
Es wird einen Veranstaltungsabschnitt mit mehreren Vorträgen geben. Als Vortragende haben zugesagt: Phillip Stierand von speiseraeume.de, Alessa Heuser von Inkota e.V., Lutz Kosack von „Essbare Stadt Andernach“ und Carlos Tobisch von den Urbanisten. Die Moderation des Tages macht Dr. Jan Fritz Rettberg von der Uni Dortmund.
Im zweiten Teil stellt die FH-Südwestfalen den aktuellen Stand des Urban Green Train Projektes vor, der danach gemeinsam diskutiert werden kann. Zum Ende der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, unser Aquaponikprojekt im Union Gewerbehof zu besichtigen.
Die Veranstaltung ist kostenlos, um Spenden wird gebeten.
Wir würden uns freuen Sie am 01.10.2015 im Saal des Zentrums für Gehörlosenkultur e.V. Dortmund begrüßen zu dürfen. Senden Sie uns bitte Ihre Anmeldung per Faxantwort an 0231/ 6072141 oder per Mail an info@hei-tro.com. Eine Unterschrift ist bei Mailanmeldungen nicht notwendig.
Die offizielle Einladung inkl. Programm und Anmeldung erhalten Sie unter folgendem LINK.
Nur das Anmeldeformular laden Sie bitte hier herunter.
Veranstaltungsdaten:
Datum: Donnerstag 01.10.2015, 9:30Uhr – 16:00 Uhr
Ort: Zentrum für Gehörlosenkultur e.V. befindet sich auf dem Gelände des Union-Gewerbehofs, Huckarder Str. 2-8, 44147 Dortmund
31. Aug. 2015 | URBANISTEN
Am vergangen Sonntag den 30.08.2015 veranstalte der neugegründete Verein “Projekt ankommen e.V.” und die “Naturfreunde Kreuzviertel e.V.” ein Willkommens- und Begegnungsfest für Geflüchtete im Westpark. Auch die Urbanisten waren dabei, und organisierten gemeinsam mit dem JKC Dortmund einen Leinwandworkshop.

An dem wunderbar sonnigen Tag kamen viele Menschen in den Westpark, um gemeinsamen mit den Flüchtlingen das Willkommensfest zu zelebrieren. Neben allerhand Leckereien aus dem Quartier gab es jede Menge Mitmachmöglichkeiten, darunter auch unseren Workshop zur Leinwandgestaltung. Gesponsort aus dem Bestand der Urbanisten und des Jugendkulturcafes standen 20 Leinwände und eine Menge Tusche, Stifte und Marker zur Verfügung. Der Workshop war genau wie das gesamte Willkommensfest ein voller Erfolg. Ein paar Eindrücke zeigen euch die Bilder!
Liebe Grüße David & Olli (JKC Dortmund)
20. Aug. 2015 | Stadtforschung & -entwicklung
Stadt verändert sich ständig. Nichts bleibt wie es ist. Vor der eigenen Haustür nehmen wir diese Veränderungen oft am stärksten wahr. Aber wer führt diese Entwicklungen herbei? Kurz vorweg: Wir alle! Doch wer trägt welche Entscheidungskraft? Was entscheidet die Politik? Was sind die Aufgaben der städtischen Verwaltung und Planungsämter? Und was haben die BewohnerInnen da noch zu sagen?
Die Raumplanerin und Urbanistin Yvonne Johannsen lädt zu einer Exkursion in das Unionviertel ein. Während der 3-stündigen Tour nehmen wir verschiedene Perspektiven der Stadt(entwicklung) ein und lernen die Stadt als Gemeinschaftsaufgabe mit unterschiedlichen Kompetenzen und Handlungsspielräumen zu verstehen.
Eine Entdeckungstour zwischen den Welten der Planer und Kulturschaffenden: Visionen, Fantasien & Wirklichkeit! Yvonne Johannsen vermittelt Basiswissen in der Stadtplanung, zeigt konkrete Beispiele (gelungener?) Planung im Unionviertel und diskutiert Themen wie Mitgestaltung & Teilhabe mit den Teilnehmern.
Nächster Termin: Donnerstag 3. September 2015
Weiterer Termin: Donnerstag 1. Oktober 2015
Start: 18 Uhr (KOBI, Adlerstraße 83), Ende der Tour gegen 21 Uhr mit Ausklang im Hofcafé.
Kostenbeitrag 22 Euro. Um Anmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen und Anmeldungen bitte unter www.kobi.de
Seminar „Unionviertel – Die Lebenswelt vor der Haustür“ // Kurs-Nr.: kb3802155
Bei Fragen kontaktieren Sie Jennifer Petroll (petroll[at]kobi.de) oder Yvonne Johannsen (y.johannsen@dieurbanisten.de)
14. Aug. 2015 | Create Your Skate Plaza, URBANISTEN
Der Bau- und Gestaltungsworkshop beim Projekt „Create Your Skateplaza am Dortmunder U“ am vergangenen Wochenende war ein voller Erfolg. Bei bestem Sommerwetter wurde gesägt, geschraubt, geflext und gestaltet. Vielen Dank an all die fleißigen Helferinnen und Helfer, es hat riesigen Spaß gemacht mit Euch!
An den kommenden beiden Wochenenden laden die Urbanisten e.V. und die Skateboard Initiative Dortmund e.V. nun im Rahmen der Veranstaltung „Sommer am U“ zum Skaten auf dem Vorplatz des Dortmunder U ein.
SKATEN AM DORTMUNDER U
- 15.08. 2015 Eröffnung & Freies Skaten (16-22 Uhr)
- 16.08.2015 Skateboardschule (17-20 Uhr) Freies Skaten (20-22 Uhr)
- 22.08.2015 Contest (14-19 Uhr) Freies Skaten (19-22 Uhr)
Das Projekt Create Your Skateplaza wird mit Mitteln des Quartiersfonds Rheinische Straße unterstützt.
Create Your Skateplaza auf Facebook
8. Aug. 2015 | Presse, URBANISTEN
Der Westen schreibt über die Energieverteiler:
Sie sind grau, unauffällig und stehen an fast jeder Ecke: Mehr als 100.000 Kästen der Deutschen Telekom gibt es in Deutschland. Multifunktionsgehäuse heißen sie offiziell. Neuerdings dürfen Künstler die grauen Klötze mit Farbe verschönern – ganz einfach und ganz legal, auch in Dortmund.
4. Aug. 2015 | URBANISTEN
Sei dabei wenn ab 08.08.2015 unsere neue Workshop-Reihe „Create Your Skateplaza“ an den Start geht. Für den Vorplatz des Dortmunder U errichten wir skatebare Kunstobjekte, die wir zusammen mit Euch bauen und nach Euren Wünschen kreativ gestalten wollen. Im Anschluss laden die Urbanisten e.V. und die Skateboard Initiative Dortmund e.V. an drei Terminen zum Skaten ein.
Folgende Aktionen sind geplant:
Rampen Workshop bei Die Urbanisten e.V.
(Mit Voranmeldung unter info@dieurbanisten.de Betreff: Skateplaza)
- 08.08. – 09.08.2015 Planung und Bau (Jeweils 10-18 Uhr)
- 10.08. – 11.08.2015 Gestaltung der Rampen (Jeweils 12-18 Uhr)
Skaten am Dortmunder U
- 15.08. 2015 Eröffnung Skaten (16-22 Uhr)
- 16.08.2015 Skateboardschule (17-20 Uhr) Freies Skaten (20-22 Uhr)
- 22.08.2015 Contest (14-19 Uhr) Freies Skaten (19-22 Uhr)
Das Projekt Create Your Skateplaza wird mit Mitteln des Quartiersfonds Rheinische Straße unterstützt.
14. Juli 2015 | URBANISTEN
Florian Artmann, 32, Diplom Pädagoge und Gründungsmitglied der Urbanisten
Warum hast du die Urbanisten 2010 mitgegründet?
Ich bin schon immer ein kreativer Querkopf gewesen, der viel Freude daran hat zusammen mit Anderen etwas zu verändert und zu bewegen. Während meiner Ausbildung zum Erzieher und während meines Studiums als Sozialpädagoge lernte ich mit Kindern, Behinderten, Eltern und Senioren in verschiedensten Kontexten zu arbeiten und habe dabei besonders gerne Kunst- und Kulturprojekte durchgeführt. Diese Zeit hat mich sehr geprägt und mir gezeigt, wie bereichernd es für mich und Andere ist, wenn man gemeinsam aktiv an der Veränderung der eigenen Lebenswelt beteiligt ist. Die Gründung des Vereins war 2010 die konsequente Weiterentwicklung unserer und so gründeten wir gemeinsam mit 10 Freunden „Die Urbanisten e.V.“
Was motiviert dich dazu jeden Tag so viel Power in den Verein zu stecken?
Mich begeistern bei den Urbanisten besonders die unterschiedlichen Möglichkeiten aktiv zu werden und natürlich die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Bereichen wie z.B. Stadtplanung, Pädagogik, Kunst und nachhaltigen Formen lokaler Lebensmittelproduktion, Stadtbegrünung, etc. Die gute Resonanz auf unsere Projekte und die gute Stimmung mit den Kollegen sind die Hauptgründe, die mich motivieren jeden Tag ins Büro zu gehen.
Hast du Vorbilder, die dich für deine Arbeit inspirieren?
Klar habe ich in den letzten Jahren Menschen getroffen, die mich inspiriert haben und die auch heute noch ein Vorbild für mich sind. Gerade die „alten Hasen“ finde ich faszinierend, die schon lange im Beruf stehen und immer noch engagiert und mit Begeisterung bei der Arbeit sind. Ich wünsche mir für mich, dass ich in 25 Jahren immer noch so für meine Arbeit und meine Projekte brenne und als guter Kollege geschätzt werde.
In welchem Projekt bist du derzeit besonders involviert?
Energieverteiler ist das Projekt in dem ich aktuell am aktivsten bin. Seit 2011 laden wir im Rahmen von Energieverteiler dazu ein, graue Strom- und Verteilerkästen zu künstlerisch gestalten. Mittlerweile entwickeln wir verschiedenste Mitmach-Angebote für kreative Stadtmenschen, engagierte Unternehmen und lokale Kulturförderer. Auf der Internetseite www.Energieverteiler.org kann man sich ab sofort anschauen was wir bisher so gemacht haben und wie man am besten mitmachen kann.
Was sind deine persönlichen Ziele mit dem Projekt und dem Verein?
Der Aufbau und die Weiterentwicklung des Vereins haben mich persönlich in letzten Jahren sehr beansprucht und ich habe sehr viel unbezahlte Arbeit in den Verein gesteckt. Für die Zukunft ist es mein persönliches Ziel mit der Urbanisten-Arbeit mein Auskommen zu finanzieren und darüber auch wieder freie Kapazitäten für neue Projekte und Vorhaben zu bekommen.
Aus “Neuigkeiten von den Urbanisten 4-2015
💬 Neueste Kommentare