25. Aug. 2016 | Urban Games, URBANISTEN
Auch in diesem Jahr sind wir wieder beim INNOVATIVE CITIZEN FESTIVAL dabei und haben die Kuration für das Themenfeld “Upcycling your City” übernommen. Schaut euch unsere Angebote im im Rahmen des Festivals an und entdeckt viele weitere spannende Themenfelder.
Nach zwei erfolgreichen Jahren, geht das Innovation-Citizen Festival vom 15.-18. September unter dem Motto „Festival für eine demokratischere Technik“ am Dortmunder U in die dritte Runde. Zu vier verschiedenen Themensträngen gibt es an den vier Tagen zahlreiche Workshops, Vorträge und Aktionen. Dabei spielen neben aller Technik auch wieder Lebewesen, wie Pilze oder Insekten eine wichtige Rolle. Im Fokus steht dieses Jahr die Demokratisierung von Technik, wobei ein kritischer Blick auf Technik jedoch nicht außen vor bleibt. Den Auftakt bildet am Donnerstag ein Multistakeholderdialog zum Potenzial offener Werkstätten, Makerspaces und FabLabs für das Nachhaltige Wirtschaften. Im Anschluss starten die Workshops, in denen eine demokratischere Zukunft von Technik erdacht, gekocht, gebaut und gedruckt wird. Für die richtige Atmosphäre zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch, sorgt auch in diesem Jahr wieder eine Makerlounge, in der diskutiert und gefeiert werden kann. Aktionen, wie eine urbane Kräuterwanderung oder Street Art Bingo sorgen für einen etwas anderen Einblick in die Stadt Dortmund. Für die Workshops und einige der Vortragsveranstaltungen und Aktionen ist eine Anmeldung erforderlich. In 2014 und 2015 konnten sämtliche Angebote aufgrund einer öffentlichen Förderung kostenlos angeboten werden, dies ist 2016 leider nicht mehr möglich. Dennoch wurde Wert darauf gelegt, die Workshops möglichst kostengünstig anzubieten. Anmeldungen sind ab dem 01.08.2016 möglich.
Alle weiteren Informationen findet ihr hier:
Homepage: http://innovative-citizen.de/festival2016/
Facebook: https://www.facebook.com/InnovativeCitizen
Facebookveranstaltung: https://www.facebook.com/events/1056201564457338/
Unsere Angebote als Facebookveranstaltungen
Kurt: https://www.facebook.com/events/692521950895107/
Upcycling-Schnupperkurs: https://www.facebook.com/events/1771376619752171/
Urban Games: https://www.facebook.com/events/1762487773998338/
Street Art Bingo: https://www.facebook.com/events/1015366528578739/
Upcycling Schnupper-Kurs (ab 12 J.)
Im Upcycling-Schnupperworkshop zeigen wir euch unter fachkundiger Anleitung, wie ganz einfach aus haushaltüblichem Abfall kleine Geschenke, Mitbringsel und alltägliche Ge Im Upcycling-Schnupperworkshop zeigen wir euch unter fachkundiger Anleitung, wie ganz einfach aus haushaltüblichem Abfall kleine Geschenke, Mitbringsel und alltägliche Gebrauchsgegenstände entstehen. Dabei vermitteln wir spannende Ansätze für kreative Abfallvermeidung und zeigen ganz konkrete Möglichkeiten, wie man aus alten Fahrradschläuchen, Kronkorken und Getränkekartons hochwertige Produkte herstellt.
Kosten: 8 € / 20 Pers. / ab 12 J
Jetzt anmelden
ZEIT: Donnerstag, 15. September 2016, von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr (MESZ) – Zum Kalender hinzufügen
ORT: Dortmunder U – Leonie-Reygers-Terrasse 1, 44137 Dortmund – Karte anzeigen
Spielfeld Stadt – ein Urban Games Workshop
Im theoretischen Teil des Workshops werden Urban Games als eine Strategie der Raumaneignung in Städten beschrieben. Es wird gezeigt, wie sich dadurch neue Perspektiven ergeben auf die Stadt und den öffentlichen Raum als wichtige Felder gesellschaftlicher Verhandlungen. Im Workshop-Teil wird es praktisch und spielerisch – wir werden gemeinsam ein kleines Urban Game spielen und weiterentwickeln um dadurch Einblicke in die Entstehungsprozesse und das Design urbaner Spiele zu erhalten.
Kosten: kostenlos / 20 Pers.
Jetzt anmelden (maximal 2 Tickets pro Person)
ZEIT: Freitag, 16. September 2016, von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr (MESZ) – Zum Kalender hinzufügen
ORT: Dortmunder U – Leonie-Reygers-Terrasse 1, 44137 Dortmund – Karte anzeigen
Kurt der Restholzhocker zum selber Bauen – ein Upcycling-Workshgop (ab 16J.)
Baut euch „Kurt den Restholzhocker“ selber! Ein hochwertiges Design-Möbelstück entsteht im Rahmen des Workshops und ihr könnt erleben, wie es sich anfühlt ein eigenes Unikat zu fertigen. Am Ende des Tages nehmt ihr euer Werkstück mit nach Hause. Zusätzlich vermitteln wir im Workshop Informationen zur Herkunft der Wertstoffe, geben eine grundlegende Einführung in Maschinen- und Werkzeugkunde und zeigen Techniken für richtiges Verbinden und Veredeln von Holz.
Kosten:
79 € / 8 Pers. / ab 16 J
Jetzt annmelden
ZEIT: Samstag, 17. September 2016, von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr (MESZ) – Zum Kalender hinzufügen
ORT: Dortmunder U – Leonie-Reygers-Terrasse 1, 44137 Dortmund – Karte anzeigen
Street Art Bingo im Unionviertel – ein Urban Game (ab 16 J.)
Street Art Bingo im Unionviertel bietet die Möglichkeit ausgetretene Pfade zu verlassen, neue Wege zu gehen und den Blick für die Details der Straßenkunst zu schärfen. In Teams werden interaktive Aufgaben gelöst, Punkte gesammelt, Informationen vermittelt und spannende Orte aufgesucht.
Kosten: 5€ inkl. Kaffee und Kuchen / 30 Pers. / ab 16 J
Jetzt anmelden (maximal 2 Tickets pro Person)
ZEIT: Sonntag, 18. September 2016, von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr (MESZ) – Zum Kalender hinzufügen
ORT: Dortmunder U – Leonie-Reygers-Terrasse 1, 44137 Dortmund – Karte anzeigen
11. Aug. 2016 | URBANISTEN
Liebe Freunde des Unionviertels,
liebe Nachbarn, Bewohner, liebes Netzwerk,
“Man soll die Feste feiern wie sie fallen” und genau das wollen wir mit Euch am Samstag, 17. September ab 14.00 Uhr auf der Adlerstraße/Ecke Sternstraße. Das Straßenfest Adler*Stern ist vielen Menschen in schöner Erinnerung geblieben und daher eine weitere Wiederholung wert !!
Das Adler*Stern Straßenfest zeichnet sich durch liebevolle Planung, lokale Musik und eine einzigartige Atmosphäre sowie einer aktiven Nachbarschaft aus. Dieses Jahr möchten wir das Fest mit Euch gestalten und feiern.
Update – Das Line-up steht fest !!
Kultur-Bühne (Kreuzung Adlerstrasse/Sternstraße)
Guido Schlossel + Piano Dsixon Ra Sax (Live Act)
Duo Fadenlos (Welt Musik)
Die Romanowskis (Gypsy Musik)
Ziggy Lightwork DJ (DJ Set)
aniYo kore (Live Elektro Set)
Adler-Bühen (Hinterhof Adler59)
Shantipath (Mantra/Songs of heart)
AntennenAndi (Down tempo/Electro)
Jan Kö (Chillout sound/Minimal)
Zebra All Star Funsion (Funky Pop)
Real-Ness Presents HipHop Crew Dortmund (Bud MH, Kunstfabrik, IndiRekt & Pappmaul, Punkt und Komma, WASK Beatset, Flashnkinder, Open Mic Cypher with MRSMOOTH beats)
Think City Deephouse
Lyrical Shaman Dancehall Reggae and Afro beats
Was ist möglich?
* Straßenraum zur freien Nutzung: Nach dem Motto “Sofa raus, Auto rein” schaffen wir Platz auf der Adler*SternStraße und genießen unser Freiluft-Wohnzimmer.
* Musik, Kunst, Kultur: auf der Bühne oder klassisch auf der Straße darf und soll fröhlich musiziert, inszeniert, getanzt werden.
* Speis & Trank: Wir alle sorgen für das leibliche Wohl, also fühlt Euch frei, dass Waffeleisen anzuschmeißen, nen Pott Chili vor der Haustür zu verköstigen, nen Kuchen zu backen!
* Killefit & Firlefanz: Ihr wisst schon, Dekogedöns, Spiele, Seifenblasen..Dinge, die das Leben schöner und bunter machen! Das alles dürft ihr mitbringen und miteinander teilen.
Wer macht´s?
Es hat sich ein Kompetenzteam aus alten und jungen Hasen gebildet, die sich um unbeliebte Dinge wie Anmeldungen und n bissel Orga kümmern, darüber hinaus sind wir auf tatkräftige Hände angewiesen, die uns mit Ideen, Material & Engagement unterstützen!
Mach mit!
Du hast Ideen & Lust das Adler*Stern mit zu gestalten? Sprich uns an!
Hier geht´s zur Facebook Veranstaltung
Euer Orga-Team,
Die Urbanisten e.V., Galerie 143, Neue Kolonie West, Heimatdesign, Adler59 & friends
12. Juli 2016 | PROJEKTE, Urban Gardening & Farming, URBANISTEN
Jetzt finanzielle Unterstützung für dein Projekt beantragen
+ + + Dorstfeld + Kreuzviertel + Klinikviertel + Unionviertel + City + + + 
Die Stadt Dortmund hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Stadtbezirke weiter aufzuwerten und ihre Attraktivität für die Bewohnerinnen und Bewohner, die Wirtschaft und ihre Besucher zu steigern.
Mit einem beispielhaften Projekt und einem eigens dafür bereitgestellten Budget, plus Fördergelder des Ministeriums für Städtebau, Wohnen, Kultur und Sport in NRW sowi der finanziellen Unterstützung der Dortmunder Wirtschaft wurde das Projekt Stadtbezirksmarketing gestartet.
Das Stadtbezirksmarketing Innenstadt-West stellt finanzielle Unterstützung für Aktionen und Projekte im Stadtbezirk bereit.
Du hast Ideen? Du planst eine Aktion oder Projekt? Sprich uns an! Weitere Informationen & Ansprechpartner findest du hier: hier
Wir freuen uns drauf!
17. Mai 2016 | Presse
Die Nordstadtblogger schreiben über unser Projekt “Street Art Bingo – Ein Urban Game fürs Unionviertel”:
Die Urbanisten bieten am 21. Mai 2016 von 14 Uhr bis 17 Uhr zum ersten Mal das Urban Game „Street Art Bingo“ im Dortmunder Unionviertel an.
Hier findet ihr den Artikel im Netz
13. Mai 2016 | URBANISTEN
Die Stadt ist euer Spielfeld! Urban Games sind Spiele in der Stadt, bei denen ihr eure Umgebung auf völlig neue Weise entdecken und die Stadt aus unterschiedlichen Perspektiven erleben könnt.
Street Art Bingo im Unionviertel in Dortmund.
Street Art Bingo richtet sich an Kunst- und Kulturinteressierte und bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ausgetretene Pfade zu verlassen, neue Wege zu gehen und den Blick für die Details der Straßenkunst zu schärfen. In Teams werden interaktive Aufgaben gelöst, Punkte gesammelt, Informationen vermittelt und spannende Orte aufgesucht. Das Spiel dient dazu, kleine und große Schätze des Unionviertels zu entdecken, die sonst vielleicht eher unscheinbar sind oder abseits der Hauptschlagader der Rheinische Straße liegen. Zusätzlich vermittelt das Spiel grundsätzliches Wissen über Formen und Geschichte von Graffiti und Street Art. Spieldauer ca. 3 Stunden. Für Getränke und einen Snack ist gesorgt.
Jeden 3. Samstag im Monat 14.00 – 17.00. Treffpunkt ist der Union Gewerbehof, Huckarder Straße 10-12, 44147 Dortmund. Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich.
JETZT ANMELDEN!
urbangames(at)dieurbanisten.de
21.05.2016 | kostenlose Teilnahme (gefördert vom Quartierfonds Unionviertel)
18.06.2016 | kostenlose Teilnahme (gefördert vom Quartierfonds Unionviertel)
16.07.2016 | Teilnahmegebühr 15,- € pro Person (Ermäßigung möglich)*
20.08.2016 | Teilnahmegebühr 15,-€ pro Person (Ermäßigung möglich)*
17.09.2016 | Teilnahmegebühr 15,- € pro Person (Ermäßigung möglich)*
*Für Schüler, Studenten und Erwerbslose gilt eine ermäßigte Teilnahmegebühr von 7,- Euro pro Person. Die angegebenen Termine finden nur bei einer verbindlichen Teilnehmeranzahl ab 20 Personen statt. Sollte ein Termine zu wenige Anmeldungen haben, geben wir dies spätestens eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung den bisherigen Teilnehmern per Email bekannt.
Ab 20 Personen bieten wir auch Gruppenangebote an zusätzlichen Terminen an.

12. Mai 2016 | URBANISTEN
Du möchtest den Verein kennenlernen, mehr von unseren Projekten erfahren und Menschen treffen, die sich im Quartier engagieren (möchten)? Dann komm doch zum offenen Netzwerktreffen der Urbanisten. Ab 17.00 Uhr kannst du uns und andere Interessierte kennenlernen und netzwerken was das Zeug hält!
Bierchen steht bereit, wir freuen uns auf Deinen Besuch und Ideen!
- Wann: Mittwoch, 1. Juni 2016, ab 17.00 Uhr
- Wo: Urbanisten-Büro in der Rheinischen Straße 137 (Haltestelle Ofenstraße)
- Anmeldung: info@dieurbanisten.de

2. Mai 2016 | Upcycling & Do-It-Yourself, Urban Gardening & Farming, URBANISTEN

Die nächste Pflanzentauschbörse am Samstag, 7. Mai 2016 gibt es im Westpark bei Sonne, Musik und netten Menschen – Ganz nach dem Motto “Geben & Nehmen”!
Überschüssige Setzlinge können getauscht werden. Es ist alles erlaubt, vom Samen bis zur Zimmerpflanze. Wir empfehlen Deine Samen, Zwiebeln, Ableger und Setzlinge mit Pflanzennamen zu versehen.
Erfahre an diesem Tag mehr über die Arbeit & Projekte der Urbanisten: Street Art – Bingo, Quartiersführungen, Upcycling-Werkstatt u.v.m.
Los geht´s um 14 Uhr (bis 18 Uhr).
Komm rum! Wir freuen uns auf Dich!
Infos zum Rahmenprogramm des “Tag des Quartiers” findest Du hier: www.westpark-dortmund.de/westparkfest16.htm
8. Apr. 2016 | Presse, URBANISTEN
Die WAZ schreibt über das Projekt “Experiment Kleingarten”:
Unter dem Motto „Experiment Kleingarten“ soll unweit des Restaurants „Fünf Mädelhaus“ ein Ort für Bewohner aus dem Stadtbezirk VI – Zollverein entstehen, an dem sie gemeinsam gärtnern, bauen und experimentieren können. „Ursprünglich hatten wir für 2017 ein partizipatives Projekt im grünen Bereich geplant. Dann wurde zufällig ein Garten auf dem Grabeland zurückgegeben. Mit Blick auf die ,Grüne Hauptstadt“ war das eine schöne Gelegenheit, das Projekt sofort zu starten“, sagt Claudia Wagner, die das Projekt gemeinsam mit Anika Simon leitet. […] Carlos Tobisch vom Verein „die Urbanisten“ wird Basiskenntnisse zum Thema „Urban Gardening“ vermitteln und Praxisbeispiele vorstellen, die die Besucher inspirieren sollen.
Kleingarten wird zum Experiment | WAZ.de – Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/essen/nord-west-borbeck/kleingarten-wird-zum-experiment-id11714394.html#plx1326234208
Hier findet ihr den Artikel im Netz
21. März 2016 | Leerstandsmelder Dortmund, URBANISTEN
Zwischen temporären Interventionen und dauerhaften Strukturen – Potenziale urbaner Möglichkeitsräume in der Stadt(raum)gestaltung
21. und 22. April 2016 | Dortmund
Der Anmeldeschluss für dieses Arbeitstreffen ist der 4. April.
Eine Stadt besitzt Komponenten, die auf Dauerhaftigkeit ausgelegt sind oder zumindest einen solchen Eindruck hervorrufen: materielle Gegebenheiten, bauliche Formen und Infrastrukturen, aber auch die Stadtplanung und Verwaltung, die eine Stadt mit einer langfristigen Perspektive zu entwickeln, ordnen und gestalten versuchen. Rechtliche Rahmenbedingungen, Raumnutzungspläne oder Bauordnungen präkonfigurieren die Möglichkeiten der Stadtraumgestaltung. Zugleich setzt sich eine Stadt aus temporären oder provisorischen Elementen zusammen: Die Zufälligkeit und Flüchtigkeit alltäglicher Präsenzen von Menschen an jeweiligen städtischen Orten; die kreative Veränderung von eigentlich im Rahmen von Stadtplanungsprozessen vorgesehenen Nutzungen; die vielfältigen Migrations- und Fluchtbewegungen; aber auch eine neue Offenheit ehemaliger großflächiger Funktionsräume, die ihren (industriellen) Zweck verloren haben.
Zwischennutzungen von brachliegenden bzw. leerstehenden Immobilien machen dies besonders sichtbar – beständige Flächen und Baustrukturen werden zu temporären Orten mit provisorischen Arrangements. Solche urbanen Möglichkeitsräume entstehen etwa, wenn sich ökonomische Rahmenbedingungen oder stadtplanerische Leitideen verändern; sie entstehen aber auch, wenn städtische Akteur/innen in neuen Konstellationen zusammenkommen, Orte anders nutzen oder eine veränderte Perspektive auf existente Stadträume werfen und ihre Potenziale neu einschätzen.
Dabei sind temporäre Nutzungen längst Teil der meisten Stadtbilder. Sie finden zwar auch immer mehr in stadtplanerische Praxis Einzug, scheinen aber nur selten zu einem selbstverständlichen Teil des disziplinären Instrumentariums zu gehören. Es wirkt so, als würde in Politik und Verwaltung eine entsprechende An
erkennung temporärer Nutzungen noch langsamer stattfinden. Ebenso fällt eine spärliche Berücksichtigung in Gesetzen und Verordnungen auf, die mit zuvor Genanntem sicher in hohem Maße zusammenhängt. Bestimmend für Nutzungen scheint die Logik des Immobilienmarktes mit seinen Verwertungszyklen, weniger eine Auseinandersetzung mit idealen Entwicklungsszenarien. Temporäre Nutzungen bleiben demgemäß eher ökonomischer und rechtlicher Ausnahmefall, wofür üblicherweise wenig bis kein Raum vorgesehen ist. Hier besteht ein Widerspruch zwischen formeller Stadtplanung und informellem Stadtgebrauch. Werden temporäre Nutzungen von städtischen Akteur/innen realisiert, wird entsprechend oft von „alternativen Projekten“ gesprochen. Allerdings erzeugen solche „alternativen Projekte“ nicht selten gesellschaftliche Beachtung und erfahren kollektive Wertschätzung. Sie tragen hierdurch oftmals dazu bei, die Bekanntheit eines Ortes/Stadtteils zu steigern bzw. sein Bild aufzubessern und ihn (ökonomisch) aufzuwerten – eine Strahlkraft, die vom Stadtmarketing vieler Städte dann wiederum gerne aufgegriffen wird.
Es stellt sich also die Frage, ob und unter welchen Umständen temporäre Nutzungen gezielt ermöglicht werden: Sollen entsprechende Möglichkeitsräume nur genutzt werden können, wenn sie sich ungeplant ergeben oder lassen sie sich intentional schaffen? Wie und in welchen Zeiträumen von Planungsprozessen können temporäre Nutzungen besser Eingang in Planung, Städtebau und Verwaltungsprozesse finden? Für welche Nutzungen sollen temporäre Räume in der Stadt geöffnet werden? Und wie können dabei die unterschiedlichen Bedarfe einer vielfältigen Stadtgesellschaft berücksichtigt werden? Wie kann das Potenzial von Zwischennutzungen für langfristige Entwicklungen produktiv gemacht werden? Sind alternative Modelle für eine Stadtentwicklung denkbar, die weniger festlegt, sondern verstärkt ermöglicht?
Diese Aspekte sollen Thema des Arbeitstreffens in Dortmund sein. Insbesondere soll es um urbane Möglichkeitsräume gehen, verstanden sowohl als physische Räume als auch gedankliche Spielräume. Vor Ort werden wir beispielhaft ein konkretes, aktuell unter lokaler Aufmerksamkeit stehendes Industriegelände in den Fokus nehmen: Das westlich der Innenstadt liegende Werksgelände der HSP Hoesch Spundwand und Profil GmbH, dessen Fertigungsbetrieb zum Ende des Jahres 2015 beendet wurde, befindet sich aktuell im Abwicklungsprozess. Für das Areal und die nun leerstehenden Gebäude gibt es noch keinen konkreten Entwicklungsplan, jedoch kommunale Kaufabsichten. Lokale Akteur/innen fordern einen differenzierten Planungsprozess, den es mitzugestalten und zu beeinflussen gilt, um temporäre sowie langfristige Nutzungen der Immobilie zu verwirklichen.
Im Rahmen des Arbeitstreffens werden zur Diskussion der Potenziale urbaner Möglichkeitsräume verschiedene Akteure und Akteurinnen aus der Praxis ihre Perspektiven zu urbanen Möglichkeitsräumen in der Stadtentwicklung vorstellen. An dem oben erwähnten Fall des HSP-Areals in Dortmund wird daraufhin – nach einer Vorstellung des Areals durch lokale Vertreter/innen sowie einer Ortsbegehung – gemeinsam eine Fallanalyse durchgeführt, bei der realistische Zukunftsperspektiven für das Gelände diskutiert und utopische Potenziale entwickelt werden sollen. Daraufhin werden wir verschiedene temporäre Nutzungen nach ihrer zeitlich gestaffelten Umsetzungsmöglichkeit – von kurzfristige über mittelfristig, bis hin zu langfristig – diskutieren, um darauf aufbauend zum Abschluss notwendige Rahmenbedingungen und Interventionspunkte in Stadt(raum)gestaltungsprozessen zu identifizieren. Über diesen konkreten Fall hinaus wird es aber durchgängig um die Entwicklung eines übertragbaren und zugleich analytischen Instrumentariums gehen, um urbane Möglichkeitsräume auch in anderen Kontexten und an anderen Orten identifizieren und gestalten zu können.
Das Arbeitstreffen findet im Rahmen des EU-Projektes SEiSMiC statt und wird durch SEiSMiC Deutschland (koordiniert am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin) in Kooperation mit der Zukunftsakademie NRW und dem gemeinnützigen Verein Die Urbanisten aus Dortmund organisiert.
Das Arbeitstreffen richtet sich an Stadtteilinitiativen, Stadtplaner/innen, Stadtteilarbeiter/innen, Stadtaktivist/innen, Stadtforscher/innen, Selbständige, Vertreter/innen aus der Verwaltung, der kommunalen Politik, aus (Bürger-)Stiftungen und so fort.
Das Arbeitstreffen findet im Union Gewerbehof in Dortmund statt. Es beginnt am 21. April um 14 Uhr und endet am 22. April gegen 15 Uhr. Die Teilnahme am Arbeitstreffen ist kostenlos. Reise- und Übernachtungskosten können nach Absprache mit den Veranstaltern erstattet werden; für von Auswärts Anreisende steht eine begrenzte Anzahl an Hotelzimmer zur Verfügung.
Anmeldungen sind bis zum 4. April an germany@seismicproject.eu möglich. Insofern Sie eines der Hotelzimmer in Anspruch nehmen wollen, ist die Anmeldung bereits bis zum 23. März erforderlich. Bitte teilen Sie uns bei einer Anmeldung neben ihren Angaben zur Person folgendes mit:
- Ist eine Reisekostenerstattung gewünscht? Wenn ja, welcher Art?
- Benötigen Sie eines der Hotelzimmer? Insofern Sie sich selbst eine Unterkunft organisiert haben, wünschen Sie eine Erstattung von Übernachtungskosten?
- Werden Sie am 21. April am Abendessen (gegen 20 Uhr) und am 22. April am Mittagessen (gegen 14 Uhr) teilnehmen? (beides kostenfrei)
15. Feb. 2016 | Auszeichnungen
Nicht mehr brandaktuell, aber wir möchten es noch einmal auf unserem Blog nachreichen: Ende Dezember fand die Preisverleihung für den “Stadt Dortmund – PSD Bank Förderpreis Soziale Stadt 2015” statt. Es wurden 14 gemeinnützige Vereine und Initiativen mit insgesamt 50.000 Euro ausgezeichnet, und auch wir zählen zu den glücklichen Gewinnern.
Mit dem Preis ehrt die Stadt Dortmund und die PSD Bank Rhein-Ruhr eG das vielfältige Engagement von Einrichtungen, Initiativen und Vereinen für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen und der Strukturen in den Dortmunder Stadtteilen.
Wir freuen uns sehr über die Anerkennung und sehen den Preis als Ansporn, unseren eingeschlagenen Weg weiter zu gehen. Auch das Preisgeld hilft uns dabei sehr!

Preisverleihung durch OB Ulrich Sirau und PSD-Vorstand August-Wilhelm Albert. Foto: Jan Weckelmann

Foto: Jan Weckelmann
1. Feb. 2016 | URBANISTEN
Fünf Jahre sind die Urbanisten nun aktiv, und viel wurde berichtet in dieser Zeit: Über unseren Verein und unsere Aktiven, über Aquaponik, Energieverteiler, den Leerstandsmelder, über urbanes Gärtnern, Spielplatzgestaltung oder Upcycling. In Tageszeitungen, im Internet, im Fernsehen und im Radio sind wir vertreten.
Wir freuen uns über so viel mediale Aufmerksamkeit und widmen dieser Vielfalt an Berichten nun eine eigene Rubrik: Endlich ist der Presse Bereich auf unserem schönen Blog fertig. Schaut doch mal rein!
20. Dez. 2015 | Presse, URBANISTEN
Nordstadtblogger schreibt über die Preisverleihung für den Förderpreis Soziale Stadt 2015:
Die Aktion „Stadt Dortmund – PSD Bank Förderpreis Soziale Stadt 2015“ berücksichtigt insgesamt 14 Vereine und Initiativen.
Im Fokus der Jury, bestehend aus Vertretern der Stadt Dortmund, der PSD Bank, des Integrationsrates und Trägern der Freien Wohlfahrtsverbände, standen die Bereiche Arbeit und Beschäftigung, Stärkung von Eltern und Kindern und Förderung des sozialen Zusammenhalts.
Hier findet ihr den Artikel im Netz.
💬 Neueste Kommentare