DMT Group GmbH Dortmund – Mitarbeiterworkshop und künstlerische Gestaltung

Ende August haben wir für die  DMT Group GmbH in Dortmund einen Mitarbeiter-Workshop angeboten und einen Zugwaggon auf dem Firmengelände künstlerisch umgestaltet. Das Unternehmen hat auf ihrem Betriebsgelände im Dortmunder Westen einen ausrangierten Waggon der DB aus den 90er Jahren. In diesem Waggon: Ein Prüflaboratium für Brandschutz. Hier werden für die Deutsche Bahn Brandschutz-und Löschübungen durchgeführt und genormt nach DIN EN 44545 sowie dem Verfahren “ARGE”. Der Wunsch für die Gestaltung war daher, diese Tätigkeiten auch gestalterisch darzustellen. Daher haben wir zum einen die Hauptseite künstlerisch  und zu anderen die zweite Seite gemeinsam mit den Mitarbeitern im Zuge eines Workshops gestaltet.

Bei bestem Wetter und Gegrilltem gab es zuerst einen Einblick in die Entstehungsgeschichte von Graffiti. Im Anschluss traten dann vier Teams an, um ihre Entwürfe auf den Waggon zu bringen. Verbunden mit Zusatzaufgaben entstanden am Ende spielerisch eigene Kreation aus Verfahrensbezeichnungen und Schlagworten des Unternehmens. Ein großer Spaß für uns und die Mitarbeiter!

Vielen Dank an der Stelle für das Vertrauen und das tolle Engagement aller Mitarbeiter.

 

Street Art Bingo bei den Ruhr Games 2019

Europas größtes Sport Festival für Jugendliche geht in die dritte Runde – die Ruhr Games 2019 finden dieses Jahr in Duisburg statt.

Vom 20.-23. Juni 2019 erwartet die Besucher*innen im Landschaftspark Duisburg-Nord ein einmaliger Mix aus: Sport-Wettkämpfen und Trendsportarten wie Skateboarden und Parkour, Shows, Party und Konzerten, Street-Art und Graffiti, Urban Tours und Workshops zum Mitmachen u.v.m.

Und wir Urbanisten sind mit dabei: für das kulturelle Rahmenprogramm haben wir gemeinsam mit Kunst- und Kulturakteur*innen vor Ort das “Street Art Bingo Ruhr” entwickelt! Dieses Urban Game ist eine Weiterentwicklung unseres beliebten Street Art Bingos im Dortmunder Unionviertel und ist am 21. und am 22. Juni zweimal täglich spielbar – und zwar kostenlos nach Anmeldung!

In einem von bis zu vier Teams könnt ihr durch den Stadtteil Meiderich im Duisburger Norden streifen und die Straßen und Wände, die Fassaden, Graffitis und Kunstwerke entdecken, euren Gegenspieler*innen auflauern und aktiv werden. Eine spielerische und spannende Art, die Stadt auf einzigartige Weise kennenzulernen. Ihr werdet überrascht sein, was im “grauen Ruhrgebiet” für bunte Schätze auf ihre Entdeckung warten!

Um an einem der insgesamt vier Spielterminen im Rahmen der Ruhr Games teilnehmen zu können, müsst ihr euch kostenlos über die Seite der Ruhr Games anmelden. Los geht es um 12:00 Uhr oder um 15:30 Uhr, jeweils mit maximal 32 Teilnehmer*innen.

Hier kommt ihr zur Anmeldung.

Tagung in der Werkhalle “JUGEND, KULTUR findet STADT”

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen e.V. (kurz LKJ NRW) und die Urbanisten e.V. verbinden Ihre Kompetenzen und werfen Ihre Interessen und Erfahrungen in einen Topf: Jugend, Kultur und Stadt! Herausgekommen ist eine spannenden Mischung aus lokalen und regionale Impulsen, Referenten und Aktivitäten.

Wir laden herzlich zur kostenlosen Tagung in die Werkhalle im Union Gewerbehof (Unionviertel) ein und freuen uns auf zahlreiche Gäste und spannende Erfahrungsaustausch.

Hier geht´s zur Veranstaltung:
https://dieurbanisten.de/termine/tagung-in-der-werkhalle-jugendkultur-findet-stadt/

 

Neues Urban Game für Zollverein und den Essener Norden entwickelt

Vom 19. bis zum 21. April 2018 feierte das Urban Game „Street.Bingo Zollverein“ Premiere im Rahmen der Veranstaltung MakerSpace Zollverein in der frisch renovierten Halle 10 des UNESCO Welterbes Zollverein! Die Urbanisten e.V. hatten von der Stiftung Zollverein den Auftrag erhalten, für das Projekt Zollverein mittendrin ein innovatives Vermittlungsangebot für das Gelände von Zeche und Kokerei Zollverein und die umgebenden Essener Stadtteile Stoppenberg, Schonnebeck und Katernberg zu entwickeln. „Street.Bingo. Ein Urban Game für den Stadtebzirk VI Zollverein“, das an das erfolgreiche „Street Art Bingo“ in Dortmund angelehnt ist, möchte besonders Jugendliche ab 13 Jahren und junge sowie junggebliebene Erwachsene an die grünen Freiräume im Essener Norden heranführen und sie bei der Erschließung und Aneignung ihres unmittelbaren Lebens- und Sozialraumes unterstützen. Damit der Brückenschlag sowohl zwischen dem Welterbe Zollverein und der Nachbarschaft als auch zwischen hektischer Urbanität und ausgleichendem städtischen Grün gelingt, setzt das Spielkonzept auf Bewegung und Action, auf Neugier und Entdeckung, auf Spaß und Spannung. Deshalb gibt viele verschiedene Aufgaben, wenig Text und viel Interaktion mit anderen Teams und mit Passanten. Durch spielerisches Raumerkunden in gegeneinander antretenden Teams können die Stadtteile mit wachen Augen aktiv entdeckt werden.

Nachdem die Urbanisten Daniel Parlow und Carsten Elkmann über einen Monat lang durch den Essener Norden gestreift sind, Objekte fotografiert, über Zusatzaufgaben und Regeln gebrütet, zwei kleine und zwei große Spielfelder definiert haben mussten die so entstandenen Prototypen noch getestet werden. So wurden mit Hilfe des Kinder- und Jugendtreffs Stoppenberg und des Jugendhaus Nord zwei Playtestings durchgeführt und diese wurden in Zusammenarbeit mit Claudia Wagner und Anika Simon vom Projekt Zollverein mittendrin ausgewertet und Anpassungen vorgenommen, dann galt es zu warten, wie das fertige Produkt aussehen würde…

Mit der Gestaltung wurde die Grafikerin Annette Wolter beauftragt, die auch schon die App „#stadtsache“ und das Buch „Jetzt entdecke ich meine Stadt“ gestaltet hat. Und das Ergebnis kann sich absolut sehen lassen! Wir sind glücklich über das Ergebnis und die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten!

Auch der MakerSpace Zollverein war eine gelungene Veranstaltung. Neben den Urban Games gab es außerdem Workshops zu den Themen Kleinmöbelbau, Textilgestalten/Upcycling, Land Art, experimentelle Drucktechniken und Comiczeichnen.

Wer das Urban Game „Street.Bingo“ als Gruppe spielen möchte, kann sich über mittendrin@zollverein.de informieren. Für Jugendgruppen aus dem Essener Stadtbezirk VI ist das Angebot kostenlos! Mit „Spiel.Raum.Zollverein“ gibt noch ein weiteres Urban Game im Programm von Zollverein mittendrin, das eher für Kinder von 8 bis 12 Jahren gedacht ist und sie in die Rolle von Stadtforschern schlüpfen lässt.

Bilder vom MakerSpace Zollverein
Copyright: Stiftung Zollverein/Josephine Scheuer

Die Urbanisten in Rotterdam

Vor einiger Zeit fand in Rotterdam das erste We Love Public Space Festival statt und wir waren eingeladen, die Urbanisten allgemein und das Street Art Bingo im Besonderen dort vorzustellen.

Daniel entschied sich recht spontan, statt des geplanten Skype-Vortrags selbst nach Rotterdam zu fahren. Bei dem von Bas Sala initiierten kleinen Festival handelte es sich um eine Veranstaltung v.a. für Designer, Architekten und Stadtplaner, also das was man gemeinhin als “Fachpublikum” bezeichnet. Es gab verschieden Vorträge und Workshops an mehreren Spielorten im Distrikt “ZoHo”, einem Kreativquartier nahe des Hauptbahnhofs.

In seinem Vortrag stellte Daniel die Urbanisten e.V. und unsere Arbeit vor. Dann berichtete er von der Entstehung des Urban Games Street Art Bingo und präsentierte die Ergebnisse seiner Masterarbeit, in der die Wirkung dieses Urban Games auf die Wahrnehmung des städtischen Raumes untersucht wurde.

Die Veranstaltung endete mit der Eröffnung einer “Freezone”, eines lebenswert umgestalteten kleinen Platzes im öffentlichen Raum. Bei Bier, Musik und poetischer Sprachkunst konnte man den Tag angenehm ausklingen lassen. Rotterdam ist auf jeden Fall eine interessante Stadt, wo viel passiert und wir werden die Augen aufhalten nach der zweiten Auflage des We Love Public Space Festivals!

 

 

Innovative Citizen 2016

Auch in diesem Jahr sind wir wieder beim INNOVATIVE CITIZEN FESTIVAL dabei und haben die Kuration für das Themenfeld “Upcycling your City” übernommen. Schaut euch unsere Angebote im im Rahmen des Festivals an und entdeckt  viele weitere spannende Themenfelder.

Nach zwei erfolgreichen Jahren, geht das Innovation-Citizen Festival vom 15.-18. September unter dem Motto „Festival für eine demokratischere Technik“ am Dortmunder U in die dritte Runde. Zu vier verschiedenen Themensträngen gibt es an den vier Tagen zahlreiche Workshops, Vorträge und Aktionen. Dabei spielen neben aller Technik auch wieder Lebewesen, wie Pilze oder Insekten eine wichtige Rolle. Im Fokus steht dieses Jahr die Demokratisierung von Technik, wobei ein kritischer Blick auf Technik jedoch nicht außen vor bleibt. Den Auftakt bildet am Donnerstag ein Multistakeholderdialog zum Potenzial offener Werkstätten, Makerspaces und FabLabs für das Nachhaltige Wirtschaften. Im Anschluss starten die Workshops, in denen eine demokratischere Zukunft von Technik erdacht, gekocht, gebaut und gedruckt wird. Für die richtige Atmosphäre zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch, sorgt auch in diesem Jahr wieder eine Makerlounge, in der diskutiert und gefeiert werden kann. Aktionen, wie eine urbane Kräuterwanderung oder Street Art Bingo sorgen für einen etwas anderen Einblick in die Stadt Dortmund. Für die Workshops und einige der Vortragsveranstaltungen und Aktionen ist eine Anmeldung erforderlich. In 2014 und 2015 konnten sämtliche Angebote aufgrund einer öffentlichen Förderung kostenlos angeboten werden, dies ist 2016 leider nicht mehr möglich. Dennoch wurde Wert darauf gelegt, die Workshops möglichst kostengünstig anzubieten. Anmeldungen sind ab dem 01.08.2016 möglich.

Alle weiteren Informationen findet ihr hier:

Homepage: http://innovative-citizen.de/festival2016/
Facebook: https://www.facebook.com/InnovativeCitizen
Facebookveranstaltung: https://www.facebook.com/events/1056201564457338/

Unsere Angebote als Facebookveranstaltungen
Kurt: https://www.facebook.com/events/692521950895107/
Upcycling-Schnupperkurs: https://www.facebook.com/events/1771376619752171/
Urban Games: https://www.facebook.com/events/1762487773998338/
Street Art Bingo: https://www.facebook.com/events/1015366528578739/


die_urbanisten_upcycling bonn_26Upcycling Schnupper-Kurs (ab 12 J.)

Im Upcycling-Schnupperworkshop zeigen wir euch unter fachkundiger Anleitung, wie ganz einfach aus haushaltüblichem Abfall kleine Geschenke, Mitbringsel und alltägliche Ge Im Upcycling-Schnupperworkshop zeigen wir euch unter fachkundiger Anleitung, wie ganz einfach aus haushaltüblichem Abfall kleine Geschenke, Mitbringsel und alltägliche Gebrauchsgegenstände entstehen. Dabei vermitteln wir spannende Ansätze für kreative Abfallvermeidung und zeigen ganz konkrete Möglichkeiten, wie man aus alten Fahrradschläuchen, Kronkorken und Getränkekartons hochwertige Produkte herstellt.

Kosten: 8 € / 20 Pers. / ab 12 J

Jetzt anmelden

ZEIT: Donnerstag, 15. September 2016, von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr (MESZ) – Zum Kalender hinzufügen

ORT: Dortmunder U – Leonie-Reygers-Terrasse 1, 44137 Dortmund – Karte anzeigen


2016-06-18-Streetartbingo_72dpi_37Spielfeld Stadt – ein Urban Games Workshop

Im theoretischen Teil des Workshops werden Urban Games als eine Strategie der Raumaneignung in Städten beschrieben. Es wird gezeigt, wie sich dadurch neue Perspektiven ergeben auf die Stadt und den öffentlichen Raum als wichtige Felder gesellschaftlicher Verhandlungen. Im Workshop-Teil wird es praktisch und spielerisch – wir werden gemeinsam ein kleines Urban Game spielen und weiterentwickeln um dadurch Einblicke in die Entstehungsprozesse und das Design urbaner Spiele zu erhalten.

Kosten: kostenlos / 20 Pers.

Jetzt anmelden (maximal 2 Tickets pro Person)

ZEIT: Freitag, 16. September 2016, von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr (MESZ) – Zum Kalender hinzufügen

ORT: Dortmunder U – Leonie-Reygers-Terrasse 1, 44137 Dortmund – Karte anzeigen


Kurt den Restholzhocker selber bauenKurt der Restholzhocker zum selber Bauen – ein Upcycling-Workshgop (ab 16J.)

Baut euch „Kurt den Restholzhocker“ selber! Ein hochwertiges Design-Möbelstück entsteht im Rahmen des Workshops und ihr könnt erleben, wie es sich anfühlt ein eigenes Unikat zu fertigen. Am Ende des Tages nehmt ihr euer Werkstück mit nach Hause. Zusätzlich vermitteln wir im Workshop Informationen zur Herkunft der Wertstoffe, geben eine grundlegende Einführung in Maschinen- und Werkzeugkunde und zeigen Techniken für richtiges Verbinden und Veredeln von Holz.

Kosten:

79 € / 8 Pers. / ab 16 J

Jetzt annmelden

ZEIT: Samstag, 17. September 2016, von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr (MESZ) – Zum Kalender hinzufügen

ORT: Dortmunder U – Leonie-Reygers-Terrasse 1, 44137 Dortmund – Karte anzeigen


2016-06-18-Streetartbingo_72dpi_36Street Art Bingo im Unionviertel – ein Urban Game (ab 16 J.)

Street Art Bingo im Unionviertel bietet die Möglichkeit ausgetretene Pfade zu verlassen, neue Wege zu gehen und den Blick für die Details der Straßenkunst zu schärfen. In Teams werden interaktive Aufgaben gelöst, Punkte gesammelt, Informationen vermittelt und spannende Orte aufgesucht.

Kosten: 5€ inkl. Kaffee und Kuchen / 30 Pers. / ab 16 J

Jetzt anmelden (maximal 2 Tickets pro Person)

ZEIT: Sonntag, 18. September 2016, von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr (MESZ) – Zum Kalender hinzufügen

ORT: Dortmunder U – Leonie-Reygers-Terrasse 1, 44137 Dortmund – Karte anzeigen


 

Offizielle Premiere des „Street Art Bingo” im Unionviertel

Hier ein kleiner Rückblick für Alle die nicht dabei sein konnten. Wer noch mehr erfahren will, meldet sich am besten gleich an oder ließt den aktuellen Bericht  in der Juli-Ausgabe des Bodo-Straßenmagazins.

Bei strahlendem Sonnenschein und sintflutartigen Regenfällen feierte das Street Art Bingo am 21.05. und 18.06.2016 im Dortmunder Unionviertel Premiere.

Mehr als 25 Spieler trafen sich pro Termin, um das erste Urban Game von Die Urbanisten auszuprobieren. Nach einer kurzen Einführung wurden Teams gebildet und die anfangs wildfremden Menschen vertieften sich in strategischen Planungen, Kennenlerngespräche und nicht zuletzt in die super gelungenen Spielkarten. Doch mit der Beschaulichkeit war es schnell vorbei, als die Teams loszogen um in ihren Spielfeldern möglichst viele Punkte zu sammeln und das gegnerische Team zu besiegen.

Dabei gingen die Gruppen mit unterschiedlichen Taktiken an die Aufgaben heran. Manche ließen sich eher treiben und versuchten, mit aufmerksamen Blick die Straßen des Unionsviertels nach Street abzusuchen. Andere forschten zielstrebig nach ganz bestimmten Kunstwerken und fragten dabei regelmäßig Passant*innen um Rat. Wieder andere konzentrierten sich auf die interaktiven Zusatzaufgaben, was für viele Lacher auf allen Seiten sorgte. Sichtlich ihren Spaß hatten etwa die italienischen Austauschstudenten, als sie von einem der Teams etwas schüchtern mit Komplimenten überhäuft wurden. Ein befragter Anwohner wollte die ihm gezeigte Karte direkt behalten, konnte aber zur Herausgabe des Souvenirs bestochen werden – mit einem gemeinsamen Foto.

Nach zwei Stunden Spielzeit, trafen sich die Teams wieder im Uniongewerbehof. Bei Kaffee und viel zu viel köstlichem Kuchen werteten die konkurrierenden Teams – nun wieder gemeinsam – ihre Ergebnisse aus. Die Spieler zeigten sich gegenseitig ihre Bilder und Videos, erzählten von ihren bunten Erlebnissen mit Anwohner*innen und ständig vielen Sätze wie  „Habt ihr dieses gefunden?“ und „Wo war denn jenes?“. Alle waren überrascht und fasziniert von der Fülle an Street Art im Unionviertel. Bei so viel Begeisterung war es auch plötzlich gar nicht mehr so wichtig, welche Teams schlussendlich gewonnen hatten.

Wir haben großartiges Feedback von den Mitspielern erhalten. Danke dafür, uns hat es auch sehr viel Spaß gemacht! Als Anregung an uns als Veranstalter nehmen wir mit, dass wir die Informationstexte zu den einzelnen Kategorien und Kunstwerken in Zukunft als kleinen Reader anbieten, so dass alle Teilnehmenden zuhause weiter recherchieren und sich ausführlicher informieren können.

NÄCHSTE SPIELTERMINE

Bildschirmfoto 2016-05-09 um 21.47.33Für die kommende Termin sind noch Plätze frei, wer also auch (oder nochmal) unser Urban Game spielen möchte, sollte sich möglichst rechtzeitig anmelden unter urbangames@dieurbanisten.de.

16.07.2016 | Teilnahmegebühr 15,- € pro Person (Ermäßigung möglich)*

20.08.2016 | Teilnahmegebühr 15,-€ pro Person  (Ermäßigung möglich)*

17.09.2016 | Teilnahmegebühr 15,- € pro Person  (Ermäßigung möglich)*

*Für Schüler, Studenten und Erwerbslose gilt eine ermäßigte Teilnahmegebühr von 7,- Euro pro Person. Die angegebenen Termine finden nur bei einer verbindlichen Teilnehmeranzahl ab 20 Personen statt. Sollte ein Termine zu wenige Anmeldungen haben, geben wir dies spätestens eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung den bisherigen Teilnehmern per Email bekannt.

Ab 20 Personen bieten wir auch Gruppenangebote an zusätzlichen Terminen an.