Neuigkeiten
„Echte Quartiersliebe“, Pflichtlektüre, 05.06.2014
Das Onlinemagazin Pflichtlektüre hat unseren Verein besucht und schreibt: Lokal, kreativ, lebendig. So lautet der Slogan der Urbanisten seit ihrer Gründung vor vier Jahren. Ihr Ziel: Die Kulturvielfalt im Ruhrgebiet mit der Entwicklung der Städte verbinden, auf...
Buntes Treiben auf dem Wilhelmplatz
Woche für Vielfalt und Demokratie Unter dem Motto "Wir sind Dorstfeld - demokratisch und tolerant" findet vom 21. bis 29. Juni 2014 die 3. Dorstfelder Festwoche statt. In diesem Rahmen werden Die Urbanisten den ersten Sonntag der Festwoche mit einem bunten Programm...
„Aquaponik: Fischzucht und Gemüsebau auf den altindustriellen Flächen des Ruhrgebiets“, Speiseräume, 04.06.2014
Über unser Aquaponik-Projekt schreibt Speiseräume: Rolf Meinecke erntet Mangold für sein Abendessen. Er tut das nicht auf einem Feld oder in einem Schrebergarten, sondern in einer Aquaponik-Anlage in einem Dortmunder Hinterhof. Rolf und seine Kollegen produzieren hier...
Gartenfest im Bürgergarten „Kleine Heroldwiese“
Liebe Bürger, Nachbarn, Eltern, Kinder! Wir laden alle Interessierte zum Gartenfest am 13.06.2014 ab 13.00 Uhr in den Bürgergarten „Kleine Heroldwiese“ ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Sayin vatandas, komsu, veli ve cocuklar !...
Platz frei! Gestaltung des Theatervorplatzes
Neue Perspektiven für urbane Lebensräume: Die Urbanisten, ein vielfältiges Netzwerk für die aktive Mitgestaltung der Stadt Dortmund, verwandelt öffentliche Plätze in gelebte Utopien. Ein reiches Angebot an künstlerisch-handwerklichen Workshops wird den Theatervorplatz...
Umfrage: Akteursnetzwerke in Kreativquartieren
Wer macht die Stadt? Die Menschen, nicht die Häuser - sagt Perikles. Und wir wollen die Menschen - euch! - näher kennenlernen. Ihr könnt uns helfen, unsere zukünftigen Aktivitätsorte zu finden, uns auf Missstände und Oasen hinzuweisen, außerdem ein wissenschaftliches...
„Tag gegen Hässlich – So wars!“, Youtube, 24.05.2014
Auf Youtube gibt es einen Beitrag über den "Tag gegen Hässlich" und unseren Beitrag im Unionviertel: Mach bunt - Dein Spielplatz braucht Dich! Den Beitrag könnt Ihr hier ansehen.
Mach Bunt! – Abschluss und Rückblick
Voller Stolz und Zufriedenheit können wir auf eine durchweg gelungenen Aktionstag zurückblicken. Es ist schon unglaublich, wie wir am Samstag zusammen den Spielplatz gerockt haben: Das alte Klettergerüst...
Mach Bunt! – Vorbereitungen in vollem Gange
Die Projektvorbereitungen für "Mach Bunt - Dein Spielplatz braucht dich!" sind angelaufen. Seit Dienstag werden die Rückwände des Spielplatz von Marco Störmer künstlerisch gestaltet. Die Spielgeräte wurden gestern gereinigt und werden heute grundiert. Wir freuen uns...
Shaking Hans – Initiating collective neighbourhood development
Wie schafft man es skeptische Anwohnerinnen und Anwohner für Stadtentwicklung zu begeistern? Dazu wurde Ende letzten Jahres der "Research & Action Workshop - Shaking Hans" mit vielen kreativen und aktiven Bürgerinnen und Bürgerinnen und Bürgern in Essen...
Extraschicht 2014…
...wir sind am Start! Die Urbanisten beleben bei der Extraschicht am 28. Juni 2014 den Innenhof des Ledigenheims in Dinslaken. Die Besucher erwartet ein buntes und feuriges Spektakel, wenn die Evil Flames Flammen in den Nachthimmel zaubern, Threemeters &...
Jetzt Bewerben für Energieverteiler im Althoffblock
Wir suchen engagierte BewohnerInnen im Quartier (rund um den Althoffblock in Dortmund), die gemeinsam mit uns graue Strom- und Verteilerkästen in Kunstwerke verwandeln. Die Aktion „Gestalte Dein Quartier“ ist eine Kooperation von Spar- und Bauverein eG Dortmund und...
Mach Bunt! – Startschuss im Unionviertel
Im Rahmen der Kampagne "Mach was gegen hässlich" gestalten die Urbanisten den Spielplatz Alte Radstraße. Gemeinsam bauen, malen & pflanzen wir am 17. Mai 2014 und machen unsere Nachbarschaft schöner. Ab 11.00 Uhr morgens werden wir den Spielplatz auf den Kopf...
Podcast: Ruinen in Dortmund
Kai Brands von eldoradio hat mit Svenja und vielen weiteren Experten über Dortmunds Ruinen und Leerstände gesprochen. Daraus ist ein Podcast entstanden, den es hier zum nachhören gibt: https://www.eldoradio.de/podcast/ruinen-dortmund Viel Spaß
Theatertreffen NRW in Dortmund
Kay Voges, Bettina Pesch und Thorsten Bihegue stellten heute das Programm für das Theatertreffen NRW vor, das vom 13. bis 20. Juni 2014 im Dortmunder Schauspielhaus stattfindet. Die Urbanisten arbeiten bereits fleißig am kulturellen Mitmach-Programm für den Vorplatz,...
Flohmarkt und Grillen auf dem Union Gewerbehof
Am Sonntag den 6. April 2014 gab es wieder einen Floh- und Künstlermarkt auf dem Union Gewerbehof. Ganz im Sinne der guten Nachbarschaft durften da natürlich auch die Urbanisten nicht fehlen. Wir warfen den Grill an, und versorgten hungrige Gäste mit Würstchen,...
Bericht vom Start-Workshop im Bürgergarten „Kleine Heroldwiese“
Am 05.04.2014 haben wir im Bürgergarten unseren ersten Workshop im Jahr 2014 durchgeführt. Der Garten wurde für den Frühling vorbereitet, es wurde gepflanzt, gegossen, gewerkelt, gemacht und getan. Besondere Neuerung der Klappstuhl aus dem KÄIF-Projekt von Radek Vogt....
Bau dir deinen eigenen Mikrogarten
Wer einen Balkon hat, braucht auf einen kleinen Garten nicht zu verzichten. Im eingebauten Komposter können Gemüsereste bequem kompostiert werden. Eine detaillierte Bauanleitung gibt es auf UrbaneOasen.de.
Im Gewächhaus blubbert’s wieder…
Es ist der wärmste März seit Jahren. Grund genug, unser Gewächshaus früher als geplant wieder in Betrieb zu nehmen. Wir haben das Dach entlaubt, den Blähton (*hihi*) gesäubert, durchgefegt und das Wasser frisch eingelassen. Nun blubberts wieder. Sobald sich das Wasser...
„2014 erobern Kinder und Jugendliche den Stadtraum“, Rheinische Straße Zeitung, März 2014
Die Rheinische Straßen Zeitung meldet unser Projekt Winterlichter mit den Worten: In diesem Jahr gibt es ein besonderes angebot des Stadtumbaus Rheinische Straße. das sich besonders an Kinder und Jugendliche richtet. Im Rahmen von vier Projekten können sie unter...
Kultort im ehem. Museum am Ostwall
Die Urbanisten könnten sich einen Stadtteilbauernhof mit Experimentallaboren als Coworking-Haus im ehem. Museum am Ostwall vorstellen: Seit der Zwischennutzung 2010 von UZDO im ehem. MO träumen wir als gemeinnütziger Verein mit Mitgliedern aus den Bereichen...
















