Neuigkeiten

Mach Bunt! – Vorbereitungen in vollem Gange

Mach Bunt! – Vorbereitungen in vollem Gange

Die Projektvorbereitungen für "Mach Bunt - Dein Spielplatz braucht dich!" sind angelaufen. Seit Dienstag werden die Rückwände des Spielplatz von Marco Störmer künstlerisch gestaltet. Die Spielgeräte wurden gestern gereinigt und werden heute grundiert. Wir freuen uns...

mehr lesen
Extraschicht 2014…

Extraschicht 2014…

...wir sind am Start! Die Urbanisten beleben bei der Extraschicht am 28. Juni 2014 den Innenhof des Ledigenheims in Dinslaken. Die Besucher erwartet ein buntes und feuriges Spektakel, wenn die Evil Flames Flammen in den Nachthimmel zaubern, Threemeters &...

mehr lesen
Mach Bunt! – Startschuss im Unionviertel

Mach Bunt! – Startschuss im Unionviertel

Im Rahmen der Kampagne "Mach was gegen hässlich" gestalten die Urbanisten den Spielplatz Alte Radstraße. Gemeinsam bauen, malen & pflanzen wir am 17. Mai 2014 und machen unsere Nachbarschaft schöner. Ab 11.00 Uhr morgens werden wir den Spielplatz auf den Kopf...

mehr lesen
Podcast: Ruinen in Dortmund

Podcast: Ruinen in Dortmund

Kai Brands von eldoradio hat mit Svenja und vielen weiteren Experten über Dortmunds Ruinen und Leerstände gesprochen. Daraus ist ein Podcast entstanden, den es hier zum nachhören gibt: https://www.eldoradio.de/podcast/ruinen-dortmund Viel Spaß

mehr lesen
Theatertreffen NRW in Dortmund

Theatertreffen NRW in Dortmund

Kay Voges, Bettina Pesch und Thorsten Bihegue stellten heute das Programm für das Theatertreffen NRW vor, das vom 13. bis 20. Juni 2014 im Dortmunder Schauspielhaus stattfindet. Die Urbanisten arbeiten bereits fleißig am kulturellen Mitmach-Programm für den Vorplatz,...

mehr lesen
Flohmarkt und Grillen auf dem Union Gewerbehof

Flohmarkt und Grillen auf dem Union Gewerbehof

Am Sonntag den 6. April 2014 gab es wieder einen Floh- und Künstlermarkt auf dem Union Gewerbehof.  Ganz im Sinne der guten Nachbarschaft durften da natürlich auch die Urbanisten nicht fehlen. Wir warfen den Grill an, und versorgten hungrige Gäste mit Würstchen,...

mehr lesen
Bau dir deinen eigenen Mikrogarten

Bau dir deinen eigenen Mikrogarten

Wer einen Balkon hat, braucht auf einen kleinen Garten nicht zu verzichten. Im eingebauten Komposter können Gemüsereste bequem kompostiert werden. Eine detaillierte Bauanleitung gibt es auf UrbaneOasen.de.

mehr lesen
Kultort im ehem. Museum am Ostwall

Kultort im ehem. Museum am Ostwall

Die Urbanisten könnten sich einen Stadtteilbauernhof mit Experimentallaboren als Coworking-Haus im ehem. Museum am Ostwall vorstellen: Seit der Zwischennutzung 2010 von UZDO im ehem. MO träumen wir als gemeinnütziger Verein mit Mitgliedern aus den Bereichen...

mehr lesen
Bunt statt Grau – die Dorstfelder Brücke wird zur Leinwand für junge Talente!

Bunt statt Grau – die Dorstfelder Brücke wird zur Leinwand für junge Talente!

Die Dorstfelder Brücke wird zum Austragungsort des diesjährigen Graffiti Battle. An sechs Veranstaltungstagen können sich junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahre kreativ messen und so ganz nebenbei ihren Beitrag zur Gestaltung der Mauer an der Dorstfelder Brücke leisten.

Initiator des Projekts „Graffiti Battle“ ist das Jugendkulturcafé (JKC) in Kooperation mit Die Urbanisten e.V. und The HangOut.

mehr lesen
Herbstakademie 2013

Herbstakademie 2013

In Zusammenarbeit mit dem Schauspielhaus werden Die Urbanisten e.V. gemeinsam mit engagierten Jugendlichen in die anspruchsvolle Auseinandersetzung zum Thema Armut und Reichtum in Dortmund gehen. Das Thema ist brisanter denn je: Nach dem aktuellen Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung ist das Armutsrisiko in Deutschland nirgendwo so groß wie in Dortmund. Es ist also an der Zeit uns gemeinsam auf Expedition durch Dortmund zu begeben und Armut und Reichtum auf unsere ganz eigene Art und Weise zu erfahren und festzuhalten. Und wer weiß, welche Schätze noch zutage kommen….

mehr lesen
Stadthonig

Stadthonig

Aufgrund der anhaltend kalten Witterung im Frühjahr ist die Honigsaison dieses Jahr sehr schlecht ausgefallen. Die Imker klagen über eines der schlechtesten Honigjahre überhaupt. Durch die kalte Witterung hatten sich die Pflanzen mit ihrer Blühphase lange...

mehr lesen