Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen e.V. (kurz LKJ NRW) und die Urbanisten e.V. verbinden Ihre Kompetenzen und werfen Ihre Interessen und Erfahrungen in einen Topf: Jugend, Kultur und Stadt! Herausgekommen ist eine spannenden Mischung aus lokalen und regionale Impulsen, Referenten und Aktivitäten.
Wir laden herzlich zur kostenlosen Tagung in die Werkhalle im Union Gewerbehof (Unionviertel) ein und freuen uns auf zahlreiche Gäste und spannende Erfahrungsaustausch.
Immer mal wieder was Neues für den Westgarten. So schön wie unsere Pflanzen gerade wachsen macht es besonders Spaß Zeit im Garten zu verbringen und den Garten weiter zu verbessern. Diesmal war die Idee ein Dach für eines unserer Tomatenbeete zu bauen, denn Tomaten stehen ja ungern im Regen. Bei der Auswahl des Tomaten-Saatgutes im Winter haben wir uns auf alte Sorten wie die Honduras Bauerntomate, Wildtomate oder Cuban Pink konzentriert. Diese robusten Sorten eignen sich gut für den Freilandanbau und können auch mal etwas Regen ab. Da diese Pflanzen aber bis zum Ende der Saison tragen können und der Herbst ja oft sehr feucht wird, ist ein Dach durchaus eine sinnvolle Sache.
Das Thema Schneckenfraß begleitet uns ja leider schon durch die ganze Saison. Nachdem die Experimente mit einem Schutzanstrich und Kupferband keine wirkliche Verbesserung brachten haben wir uns doch für Schneckenkorn entschieden, um unsere Pflanzen zu schützen. Dabei solte man unbedingt darauf achten die Bio-Variante (Eisen -III-Phosphat) zu benutzen, da diese für Mensch und Tier (außer Schnecken natürlich) ungiftig ist. Trotzdem gehört das Absammeln von Schnecken oft zum abendlichen Gießen dazu.
Nach wie vor finden jeden Samstag ab 11 Uhr unsere Gartentreffen statt auf denen wir uns zusammen um unsere Pflanzen kümmern, kleine Projekte im Garten verwirklichen, die Orga absprechen oder einfach gemütlich ein bisschen schnacken.
Wir wurden eingeladen ca. 15 Schüler*innen und Schülern zu helfen das Gymnasium Essen-Überruhr mit einigen neuen Sitzgelegenheiten auszustatten. Das ganze geschah im Rahmen einer Projekt-Woche, die wohl viele, die sich noch an ihre eigene Schulzeit erinnern, vor Neid erblassen lassen würde und einen leicht verwilderten Schulgarten in kleines Paradies verwandelt hat.
So schön und bequem die neuen Paletten-Möbel aber auch sind, so sind sie für uns doch vor allem ein Mittel zum Zweck: Empowerment ist das vielbenutzte Stichwort, Selbstwirksamkeit, Teamwork und all die schönen Begriffe. Und die projekt- und workshoperfahrenen Jugendlichen waren ein schöner Beweis dafür, dass die Idee funktioniert und wir nicht nur mit Phrasen um uns werfen.
Da half die Oberstüflerin beim Palettenschleppen und kriegte dafür vom Fünftklässer beigebracht, wie man einen Bit wechselt, da wurden Schüler*innen plötzlich zu Expert*innen, die ganze Bautruppen anleiteten. Das, zusammen mit dem absoluten Unwillen Pausen einzuhalten, ließ die Arbeiten schnell und einfach von der Hand gehen.
Um genau zu sein waren Schüler*innen der 5. bis 10. Klassen nicht nur extrem fleißig, geschickt und organisiert, sie waren uns und unserer Planung meistens einen Schritt voraus und zwangen uns ständig mit neuen Ideen oder mehr Material um die Ecke zu kommen. Aus einfachen Palettensofas wurden so im Laufe der zwei Tage lackierte, verblendete und mit Blumen versehene Designmöbelstücke, umgeben von einigen Hochbeeten, sowie ein Ständer zur Aufbewahrung von Gartengeräten und ein bepflanzbares Eingangstor.
Wir danken im Besonderen:
allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern,
Lara Mehler,
Heinrich Bühlbecker,
Lucia Temme-Harmsen,
und natürlich dem Gymnasium Essen-Überruhr!
Im Mai 2018 wurden wir von den Jungs von fpsfilmsbesucht und hatten das Vergnügen einen Trailer über unsere Urbanisten-Manufaktur zu drehen. Der Tag hat uns großen Spaß gemacht und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Produziert wurde das Video übrigens für den YouTube-Channel einundzwanzig der DSW21 Gruppe.
Besten Dank für ALLES und viel Vergnügen beim anschauen!
Die Aquaponiksaison ist in vollem Gange und wir bieten ab sofort wieder Führungen durch unser Gewächshaus an. Im Gewächshaus plätschert das Wasser und in den Beeten wächs üppiges Grün. Sogar das erste Gemüse in Form von Mangold, Zucchini und Stangenbohnen konnten wir bereits ernten.
Anfang des Monats haben wir mit Schülerinnen und Schülern der Gertrud-Bäumer-Realschule Essen eine Palettenlandschaft gebaut. Und dass das Bauprojekt so ein voller Erfolg wurde kam nicht von Ungefähr…
Die Vorgeschichte
Vor etwa 12 Monaten wurden wir eingeladen um mit 17 Jugendlichen einige Möbel für den Schulhof eben jener essener Realschule zu bauen. Das Wetter war gut, die Akkuschrauber glühten und am Ende waren Teilnehmenden mehr als zufrieden.
Heute sind wir beim Jugendhaus "Palme 7" in Essen und bauen gemeinsam mit Jugendlichen und Studenten Palettenmöbel für…
Doch als nach nur einigen Wochen die Palettenmöbel den Schulhof bereits wieder verlassen mussten, wollten sich die fleißigen Erbauer*innen nicht damit zufrieden geben. Ein Jahr lang haben sich die Jugendlichen dafür eingesetzt wieder bauen zu dürfen und haben damit egal ob bei dem Jugendtreff Palme 7 oder der Gertrud-Bäumer-Realschule alle offenen und geschlossenen Türen eingerannt. Und zusammen mit der immer größer werdenden Gruppe Unterstützender wurde unter Beweis gestellt, dass es gewiss nicht auf das Alter ankommt, ob ein Projekt am Ende realisiert wird, sondern lediglich darauf, ob man dafür brennt.
Der Workshop
Zurück im Hier und Jetzt warteten inzwischen 26 Jugendliche, darunter zahlreiche bekannte Gesichter, darauf, ihren Schulgarten mit mehreren Sofas, Tischen, Sitz- und Liegemöglichkeiten auszustatten. Zwei ganze Tage voller Schleppen, Stapeln, Schleifen, Streichen, Hämmer, Bohren und Schrauben, voller in-der-Sonne-Geschwitze und bis-zum-Ende-Durchgeziehe später war nicht nur die Palettenmöbeln fertig, sondern auch die ein oder andere Meisterin am Exzenterschleifer und König der Sitzecke erschaffen worden.
Inzwischen stehen die Möbel an ihrem vorgesehenen Platz und schmücken den Schulgarten der Gertrud-Bäumer-Realschule. Wir möchten uns ganz herzlich dafür bedanken, dass wir an einem Strang ziehen durften, mit:
allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern,
Angela, Stefanie, Christoph,
der Initative mitWirkung,
der Bezirksvertretung Essen, Bezirk 5,
der Jugendhilfe Essen,
dem Kinder- und Jugendtreff Palme 7
und natürlich der Gertrud-Bäumer-Realschule-Essen!
Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele urbane Gärtnerinnen und Gärtner im Rahmen des Flohmarkts am Union Gewerbehof getroffen, um auf der Pflanzentauschbörse ihre vorgezogenen Pflänzchen oder übrig gebliebenes Saatgut zu tauschen. Bei schönstem Frühlingswetter wurde umgetopft und pikiert oder auch Tipps und Tricks für Aussaat, Pflanzenpflege und Ernte ausgetauscht.
Neben der Pflanzentauschbörse hatten wir auch unser Aquponikgewächshaus für alle Besucher die sich für eine Besichtigung interessiert haben geöffnet. Unter den vielen Gästen die wir an dem Tag begrüßen durften war auch ein Kamerateam vom ARD Fernsehen. Sie haben einen Bericht über die Pflanzentauschbörse und unser Aquaponikprojekt gedreht, wofür wir uns an dieser Stelle nochmal herzlich bedanken möchten. Zu sehen gibt es den Bericht in der Mediathek der Sendung Live nach neun.
Alle paar Wochen berichten wir euch hier was im Westgarten gerade so los ist. Nach wie vor finden die Gartentreffen jeden Samstag ab 11 Uhr statt. Hier erledigen wir anstehende Aufgaben, pflegen unsere Pflanzen, besprechen neue Projekte im Garten, koordinieren das Gießen innerhalb der Woche und natürlich ernten wir auch Gemüse und verteilen es fair unter den Anwesenden. Kommt vorbei, macht mit!
In letzter Zeit wurde der Garten extrem von Schnecken heimgesucht. Nachdem wir etwas recherchiert und dann über verschiedene Methoden abgestimmt haben, schieden schon mal Maßnahmen wie Schneckenkorn (giftig, tötet auch nützliche Schnecken) oder Bierfallen (zieht noch mehr Schnecken an) aus. In der nächsten Woche werden wir es also mit einem Schutzanstrich für die Hochbeete und mit Kupferdraht probieren. Besonders schutzbedürftige Pflanzen versehen wir noch mal zusätzlich mit einem Schutzring, z.B. aus einer alten PET-Flasche.
Ein altes Beet aus dem letzten Jahr war abgesackt. Am Samstag haben wir es repariert, wieder befüllt und mit ein bisschen Kompost angereichert. In Zukunft wird hier hoffentlich Porree wachsen. Leider musste sich im Rahmen der Arbeiten einige Ameisen ein neues Zuhause unter einem anderen Stein suchen. Die Ameisen sind nicht die einzigen Nützlinge im Westgarten: In unserem kleinen Erdhügel haben sich Wildbienen angesiedelt. Die neu errichteten Beete haben Bodenkontakt und werden von vielen Regenwürmern bevölkert, die für einen gesunden Boden enorm wichtig sind.
Neben dem normalen Gartenbetrieb stehen im Sommer noch einige weitere Dinge an: Wir planen ein Gartenfest und mindestens einen Workshop, in welchem Ihr euch einen kleinen Westgarten für euren Balkon bauen könnt. Wir halten euch weiterhin auf dem laufenden
Im Rahmen des Dortbunt-Fest am 05.05.2018 wurden wir eingeladen, die lieblosen Skaterampen am Stadtgarten künstlerisch aufzuwerten. In Absprache mit Skateinitiative Dortmund haben wir gemeinsam mit Oliver Mark ein gestalterisches Gesamtkonzept entwickelt, welches die Skaterampen zu einem echten Hingucker machen bis – in etwa zwei Jahren – die alten Rampen durch neue ersetzt werden. Wir wünschen allen Skatern viel Spaß auf den bunten Rampen und empfehlen allen anderen sich die Gestaltung einmal vor Ort anzuschauen.
Gemeinsam mit sieben weiteren Künstlern und Agenturen haben wir die Gabionenwand Schondelle an der B54 im Dortmunder Süden gestaltet. Wir haben dabei den größten Teil der Fläche bekommen und knapp 530 Quadratmeter graue Gabionensteine in Farbe getaucht. Bei sommerlichen 28 Grad im April haben wir über eine Woche gesprüht und geschwitzt. Über 15 Meter hoch und 30 Meter lang erstreckt sich nun ein riesiges Mural, entworfen von unserem Künstler des Vertrauens Oliver Mark. Die Pop-Art angehauchte Gestaltung zeigt typische Stadtmotive, die die Einfahrt nach Dortmund nun zu etwas Besonderem machen. Ein Teil der Seite wurde von weiteren Dortmunder Künstlern gestaltet, die sich in Absprache farblich mit in unser Konzept integrieren haben lassen.
Wir bedanken uns bei Dortmund-Wasser für die Möglichkeit dieses besondere Projekt ausgeschrieben zu haben. Vor allem aber ein großes Danke schön an unsere Helfer Anne, Chris, Uwe, Flo, John und Leandro.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.