Spatenstich für den Klimagarten in Schwerte Wandhofen

Spatenstich für den Klimagarten in Schwerte Wandhofen

Ab sofort strebt der Klimagarten in Schwerte Wandhofen seiner Vollendung entgegen. Am Donnerstag gab es den symbolischen Spatenstich für ein Projekt, das Vorbildfunktion in der Metropole Ruhr haben und ein Teil seiner Internationalen Gartenausstellung 2027 sein wird. Bürgermeister Dimitrios Axourgos begrüßte zum Spatenstich zahlreiche Mitstreiter*innen, u.a. Sylvia Weigner, Leiterin der Stabsstelle der Geschäftsführung der IGA Metropole Ruhr.

Die Urbanisten organisierten in Kooperation mit dem Büro Förder Landschaftsarchitekten den Beteiligungsprozess für den Klimagarten Schwerte. In fünf Veranstaltungen konnten die Schwerter Bürger*innen ihre Ideen und Anliegen einbringen, die dann in einem Nutzungskonzept für den Klimagarten mündeten.

Der „gesamte Prozess ist von einer guten Zusammenarbeit aller Beteiligten geprägt gewesen“, sagte das Stadtoberhaupt in seiner Begrüßung. Viele Bürger*innenbeteiligung und Workshops habe es gegeben, viele Anregungen seien in das Projekt Klimagarten eingeflossen. Sein ganz besonderer Dank galt Florian Hübner, Klimaschutzmanager und Umweltschutzbeauftragter der Stadt aus dem Bereich Stadtentwicklung, Verkehr und Umwelt. Er hat dem Projekt von seinen Anfängen bis jetzt entscheidende Impulse gegeben. Der Bürgermeister dankte aber auch allen anderen Beteiligten aus Politik, Planung, Vereinen und Initiativen sowie den Sponsoren Sparkasse Dortmund/Schwerte, den Stadtwerken Schwerte und der Stadtentwässerung.

„Wir wollen den Klimagarten hier als Bildungsort etablieren“, unterstrich Dimitrios Axourgos. „Umweltbildung ist uns ein besonderes Anliegen und zentraler Bestandteil des Projekts“. Jetzt entstehe u.a. ein Klimapavillon für Veranstaltungen und projektbezogenen Unterricht, der allen, vor allem aber den Schulen und KiTas in Schwerte zur Verfügung steht. Fünf Themengärten und ein Klimalehrpfad als Bildungsweg werden angelegt. Abgedeckt werden die Themenbereiche Umweltschutz, Klimaanpassung und Biodiversität. „Wir wollen theoretisches Wissen praktisch vermitteln und erfahrbar machen und einen attraktiven Ort zum Aufenthalt und Austausch schaffen“, so der Bürgermeister.

Die Kosten für den Klimagarten belaufen sich auf 3,3 Millionen Euro, von denen drei Millionen Euro durch den Bund gefördert werden. Fertig sein soll der Klimagarten schon in einem Jahr, also deutlich vor dem Beginn der IGA. Die Stadt ist überzeugt, dass der Klimagarten davor, vor allem aber auch danach ein attraktiver Ort für Besucher*innen sein und bleiben wird.

Klimagarten Schwerte (klimagarten-schwerte.de)

Klimagarten Schwerte – Förder Landschaftsarchitekten (foerder-landschaftsarchitekten.de)

Das Nutzungskonzept der Urbanisten auf mitmachstadt.schwerte.de

Winterfunk – winterliches Zusammenkommen auf dem Dorstfelder Wilhemlsplatz

Winterfunk – winterliches Zusammenkommen auf dem Dorstfelder Wilhemlsplatz

Winterfunk?!

Winterfunk – hierin steckt der sowohl der Funke, also das Knistern, das Glimmen, das wohlig-warme Beisammensein in Lagerfeuermanier, als auch der Funk, die Musik, das Lebendige, der (soziale) Groove und das gemeinsame Tanzen. Ein perfekter Name also für eine unserer letzten Aktionen für dieses Jahr! Denn gemeinsam mit Wilma Dorstfeld, den Quartiersdemokraten, jugenstil.NRW, Woodcabin und Pour Coffee haben wir ein fantastisches kleines Winterfest für Menschen aus dem Dortmunder Westen auf die Beine gestellt.

Gerade in den kälteren und dunkleren Monaten des Jahres ist es wichtig, Menschen verstärkt in ihren Quartieren die Möglichkeit zu geben sich im öffentlichen Raum zu begegnen, ihn zu nutzen und auf angenehme Weise dort zu verweilen. Natürlich sind vielerorts Weihnachtsmärkte mit ihren Lichtern, Gerüchen und sonstigen Reizen ein beliebter Zufluchtsort. Allerdings ist der kommerzielle Charakter und die City-Lage der Weihnachtsmärkte durchaus auch sehr exkludierend. Mit Winterfunk wollten wir den Menschen aus Dorstfeld und Umgebung einen Raum geben, der von allen genutzt werden kann: einladend, kommunikativ und zugänglich!

Fotos: Marco Polk

Kleines Fest – große Freuden!

So wurde der Dorstfelder Wilhelmsplatz für einen Sonntagnachmittag zu einem hell von Lichterketten und Lagefeuer erleuchtetem Platz für Musik, Literatur, Stockbrot und warme Getränke. Mit ein paar Pavillons, einer großen Feuerschale, bunten Strahlern und gemütlichen Sitzmöbeln aus unserem Urbanisten-Depot war schnell ein kleines Festgelände gezaubert!

Während einige Gäste (Alterspanne lockere 2 – 90 Jahre) gezielt und mit großer Erwartung für und an die Lesung des Buches von Maritgen Matter “Ein Schaf für ein Leben”, gelesen von Barbara Feldbrugge, vorbeikamen, sind andere ganz spontan bei ihrem Sonntagsspaziergang auf die Veranstaltung gestoßen. Völlig ungeplant verbrachten so mehrere Personen und ganze Familien ihren Nachmittag auf dem Wilhelmsplatz. Und immer dann, wenn der Bann der Lesung – denn von Bann muss bei der wunderbaren Vortragsweise der Theaterpädagogin Barbara Feldbrugges die Rede sein! – gebrochen wurde, sorgte das Dortmunder Impro-Quartet “Astro Groove Collective” für magische Klänge an Gitarre, Bass, Keys und Drums. Sanfte Funk, Blues und Disco-Rock Sounds begleiteten so nicht nur die Winkerfunken von ihrem Weg des knisternden Holzes rauf in den angenehm klaren Dortmunder Winterhimmel, sondern sorgten auch für zahlreiches wippen, wackeln, kippeln und klatschen über den ganzen Platz verteilt. Und natürlich war auch für aktive und kreative Hände und Geister etwas geboten: Wer Lust hatte, konnte bei einem Upcyclingstand von Woodcabin schmuckhafte Winterdekoration wie z.B. Girlanden oder Christbaumkugeln basteln.

Danke!

Wir bedanken uns herzlich bei all unseren Kooperationspartnern, den vielen Menschen, die den Nachmittag so bereichert haben und natürlich bei unseren Projektförderen, ohne die das ganze überhaupt nicht zustande gekommen wäre!

Dieses Projekt, gefördert durch das Programm Kreativ.Quartiere Ruhr des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und umgesetzt vom European Centre for Creative Economy, wurde von zahlreichen Künstlern, Kulturschaffenden, Initiativen und Bewohnenden aus dem Dortmunder Westen ins Leben gerufen.

 

 

Nutzungskonzept für Klimagarten fertig

Nutzungskonzept für Klimagarten fertig

Die Stadt Schwerte plant einen Klimagarten als Teil der internationalen Gartenausstellung 2027. Der Klimagarten soll auf einer Fläche in Schwerte Wandhofen entstehen und umfasst die Themenkomplexe Klimaschutz, Klimaanpassung und Biodiversität. Doch bevor das Landschaftsarchitekturbüro Förder an die räumliche Planung gehen konnte waren die Urbanisten gefragt. In einem Beteiligungsprozess konnten die Schwerter Bürger*innen ihre Ideen und Anliegen einbringen, die dann in einem Nutzungskonzept für den Klimagarten mündeten.

Die Urbanisten organisierten insgesamt 5 Veranstaltungen: Zwei davon fanden auf dem Gelände des zukünftigen Klimagartens statt, um während des Austauschs einen Überblick auf die Lage, Größe und Beschaffenheit der Fläche zu ermöglichen. Zwei Veranstaltungen fanden in der Rohrmeisterei statt, wovon eine eher an die unmittelbare Nachbarschaft, die andere an die gesamte Schwert Bürgerschaft sowie aktive Initiativen gerichtet war. Es fand ein reger Austausch statt und es wurde eine Vielzahl an thematischen Anregungen aufgenommen. Diese reichten von allgemeinen Themenvorschlägen bis zu konkret ausgearbeiteten Vorschlägen für einzelne Nutzungselemente, Veranstaltungen oder zur Organisation des Gartens nach Fertigstellung. Die Ergebnisse des Prozesses wurden ausgwertet und in flossen in ein Nutzungskonzept, welches als Basis für die weitere Planung dient.

Das Konzept des Klimagartens setzt auf Umweltbildung durch niederschwellige und praktische Erfahrbarkeit klimarelevanter Themen. Es soll ein multifunktionaler Garten entstehen, der sich in vorhandene grün-blaue Infrastrukturen einfügt und für die Erfordernisse rund um den fortschreitenden Klimawandel im Allgemeinen sowie für die Stadt Schwerte im Speziellen sensibilisiert. Bestandteile des Klimagartens sollen u.a. die Anlage von artenreichen und klimaangepassten Anpflanzungen zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität, die Anlage von Flächen zur Erprobung des nachhaltigen Gärtnerns, die Anlage eines multifunktionalen Pavillons sowie die Schaffung von Aufenthaltsqualität sein. Außerdem soll der Klimagarten unmittelbar vor Ort zu einer Verbesserung des Mikroklimas, einer Attraktivierung des Anschlusses an den Ruhrtalradweg sowie zur allgemeinen Verbesserung der Freizeit- und Erholungsqualität beitragen und sich dabei in den Bestand einfügen. Der Klimagarten soll

Das fertige Nutzungskonzept auf mitmachstadt.schwerte.de

 

Beteiligung für den Klimagarten Schwerte

Beteiligung für den Klimagarten Schwerte

Für die Stadt Schwerte organisieren die Urbanisten in Kooperation mit dem Büro Förder Landschaftsarchitekten den Beteiligungsprozess für den Klimagarten Schwerte, der zur Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 in der Ebene “Unsere Gärten” erlebbar wird.

Klima was? Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderung unserer Zeit. Um die negativen Auswirkungen z.B. von Hitzesommern, Stürmen oder Starkregen zu reduzieren, müssen unsere Städte grüner und nachhaltiger werden. Ökologisch gestaltete Grünächen und Gärten in der Stadt tragen zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas bei, leisten einen Beitrag zur Artenvielfalt und machen Natur erlebbar. Beim gemeinsamen Gärtnern entstehen Begegnung, Gemeinschaft und Engagement für den Stadtteil.

Klimagarten! Gestartet sind wir in Phase 0 und haben gemeinschaftlich überlegt was ein Klimagarten ist. Dazu wurden die Nachbarschaft sowie Initiativen & Interessierte im Mai und Juni 2022 eingeladen sich in den Planungsprozess und ggf. auch in die spätere Nutzung einzubringen. Ihre Themen, Ideen und Anregungen fließen in das Nutzungskonzept ein, das wir momentan erstellen. Es bietet die Grundlage für die Planung der Förder Landschaftsarchitekten. Die Vorentwurfsplanung für den Klimagarten wird im Herbst veröffentlicht.

 

#myschool | Kooperatives Mural für die Martin-Niemöller-Gesamtschule in Riedstadt

#myschool | Kooperatives Mural für die Martin-Niemöller-Gesamtschule in Riedstadt

It´s good to be back! Nach rund einem Jahr waren wir Mitte Juli wieder zu Gast bei der Martin-Niemöller-Schule in Riedstadt-Goddelau. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen unseres Workshop zum Thema #myschool entwickelten wir Motive zu der Frage was Schule über den Unterricht hinaus eigentlich für jeden persönlich und die Teilnehmenden als Gruppe bedeutet.

Herausgekommen ist das Mural #myschool. Gemeinsam haben wir an der knapp 90qm großen Wand rund drei Tage gepinselt und gesprüht. Wir finden, das Ergebnis kann sich sehen lassen.

 

Bis zum nächsten Mal und vielen Dank vor allem an Claudia und Jasmin für die tolle und herzliche Organisation rund um das Projekt.

Urbanisten als Kreativnetzwerk ausgezeichnet – Creative.Spaces 2020

Urbanisten als Kreativnetzwerk ausgezeichnet – Creative.Spaces 2020

Gute Nachrichten sind ja rar gesäht in diesen Corona-Tagen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir als einer von fünf Creative.Spaces 2020 ausgezeichnet wurden. Das Kompetenzzentrum Kreativwirtschaft des Landes NRW unterstützt damit das Engagement der Netzwerke in ihren Regionen.

Die Jury, bestehend aus den Mitgliedern des CREATIVE.Board, ein Gremium aus
Spitzenvertreter*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft, hat folgende Netzwerke
ausgewählt: die Urbanisten (Dortmund), Flora & Fauna (Düsseldorf), Freischwimmer
(Krefeld), Haldern Pop Haus (Haldern), Impact Hub Ruhr (Essen).

Die ausgewählten Netzwerke zeichnen sich insbesondere durch ihre
branchenübergreifende Vernetzungsarbeit aus. Durch ihre innovativen Aktivitäten
wirken sie in die jeweilige Region hinein und knüpfen neue Verbindungen zwischen
lokalen Kreativschaffenden, (Kreativ-)Wirtschaft, Gesellschaft, Verwaltung und
Politik. Mit der Auszeichnung möchte CREATIVE.NRW den Netzwerken zu mehr
Sichtbarkeit verhelfen. Darüber hinaus sollen das Preisgeld, gemeinsame
Veranstaltungen und die Vernetzung mit den 15 bereits ausgezeichneten
CREATIVE.Spaces neue Impulse für die weitere Arbeit liefern. „Allein die Tatsache,
dass wir auch im vierten Ausschreibungsjahr wieder zahlreiche Bewerbungen
erhalten haben, zeigt das große Potenzial kreativer Netzwerke in NRW. Die fünf
neuen CREATIVE.Spaces werden mit ihren einzigartigen Orten, Konzepten und
ihren großartigen Aktivitäten unser Netzwerk aufs Neue thematisch wie geografisch
bereichern – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit“, so CREATIVE.NRW Geschäftsstellenleiterin
Claudia Jericho.

Urbane Produktion im LutherLAB

Urbane Produktion im LutherLAB

Die ehemalige Lutherkirche in Bochum-Langendreer-Alter Bahnhof wird wieder genutzt! Vom 16. September bis zum 19. Oktober 2017 wird das Gebäude als Werkstatt und Seminarraum verwendet. Das Programm könnt ihr unter https://www.lutherlab.de/ entdecken.

Im LutherLAB soll mithilfe einer offenen Werkstatt, eines Seminarbereichs und eines Begegnungsortes das kreative und handwerkliche Potential der Bevölkerung Langendreers in den Fokus gestellt werden. In den fünf Wochen der Zwischennutzung auch im Rahmen des Stadterneuerungsprozesses „Soziale Stadt Werne –  Langendreer-Alter Bahnhof“ finden in Kooperation mit dem Bahnhof Langendreer zahlreiche Workshops, Seminare, Vorträge und Treffen statt, die sich alle mit Fragen und Konzepten der kleinteiligen Urbanen Produktion beschäftigen: Es wird Bier gebraut, Marmelade gekocht, an Lastenrädern geschraubt; es wird gebastelt, geklebt, genäht; es wird Mitmach-Aktionen zu Müllvermeidung, 3D-Druck und Aquaponik geben; und zwischendurch bleibt genug Zeit für einen gemeinsamen Kaffee.

Wir betreuen das Projekt im Rahmen unseres Forschungsprojekts „UrbaneProduktion.ruhr“. Mit dem Institut Arbeit und Technik, der Inwis GmbH und der Stadt Bochum erforschen wir, wie produzierende Gewerbebetriebe in der Zukunft wieder innerhalb der Stadt angesiedelt werden und wie Menschen gemeinsam neue Produktionsnetzwerke bilden können – damit die regionale Wertschöpfung steigt, damit wir in Zukunft kürzere Wege zwischen Wohnung und Arbeitsort haben, damit wir weniger Müll produzieren, damit das Ruhrgebiet auch im produzierenden Sektor konkurrenzfähig bleibt.

„Urbane Produktion“?

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „UrbaneProduktion.ruhr“ beschäftigt sich von Oktober 2016 bis September 2019 mit den Chancen und Grenzen innerstädtischer Produktionsstätten. Zum Schutz der Wohnbevölkerung wurden Gewerbe- und Industriebetriebe in der Vergangenheit üblicherweise außerhalb der Stadt geplant. Diese traditionelle Trennung von Wohnen, Arbeiten und Freizeit gerät aus verschiedenen Blickwinkeln unter Druck: Aus Gründen der Innovationsfähigkeit von Betrieben, die in Zukunft noch mehr auf vernetzt denkende, gut ausgebildete MitarbeiterInnen angewiesen sind, die wiederum Standorte mit urbanem Kulturangebot bevorzugen; aus Gründen der Ressourcensparsamkeit, nach der die Nutzung fossiler Energieträger möglichst zu vermeiden ist und damit das Leitbild der Stadt der kurzen Wege eine Renaissance erfährt – auch ein sorgsamer Umgang mit Grund und Boden ist hier zu nennen; aus Gründen der sozialen Gerechtigkeit, nach der auch bisher benachteiligte Bevölkerungsgruppen einen (Arbeits-)Platz inmitten einer zukunftsorientierten Gesellschaft finden können sollten. Urbane Produktion kann ein Handwerksbetrieb oder eine kleine Manufaktur sein, eine Stadtfabrik oder auch Urbane Landwirtschaft. Es geht darum, wieder mehr Produkte in der Stadt herzustellen. Mehr dazu unter www.urbaneproduktion.ruhr

Skate Plaza Projekt mit T-Shirt Kauf unterstützen

Skate Plaza Projekt mit T-Shirt Kauf unterstützen

Sie sind fertig, die „Create Your Skateplaza“ T-Shirts!  Eine gute Botschaft für alle Teilnehmer und Interessierte des Skateprojektes sowie der Skateboardschule. Das  Skateprojekt gibt es mittlerweile seit drei Jahren und ist mittlerweile fester Bestandteil des Stadtbildes. Die Projektkooperationspartner der Urbanisten sind die Skateboard-Initiative Dortmund e.V., das Büro für Kinder- und Jugendinteressen des Jugendamtes und das Dortmunder U.

Im Rahmen des Create Your Skate Plaza Projekts wurden dieses Jahr auch T-Shirts entworfen. Diese gibt es in schwarzer und in weißer Ausführung. Die T-Shirts wurden selbst bedruckt. #handmade

Die Größenauswahl reicht von S bis XL. Jedoch sind auf Grund der großen Nachfrage einige Größen schon fast vergriffen. Also ranhalten Leute, wenn ihr Interesse habt! Die Investition von 10€ pro T-Shirt lohnt sich. Die Qualität der Shirts ist hochwertig und der Erlös kommt dem Skate-Projekt zugute.

Eure Unterstützung ist uns und den Teilnehmern des Projekts wichtig. Wir freuen uns über jeden, der uns mit einem Kauf unterstütz! Dafür bekommt ihr ja auch ein stylisches T-Shirt zurück. Die Auswahl an verschiedenen Prints soll demnächst noch ausgeweitet werden.

Zukünftig soll es auch Urbanisten T-Shirts geben. Seid also gespannt auf noch weitere selbst designte und bedruckte Ausführungen des #Quartiersshirt. Die aktuellen Modelle sind bei TITUS in Dortmund, in der Skathalle Keuninghaus und im Urbansten Büro zu kaufen. Wir halten euch über die Entwicklungen auf dem Laufenden und vergesst nicht, euch bei Interesse jetzt noch ein T-Shirt zu sichern.

 

Jetzt erhältlich: Urbane Transformation – Zum Tag des Guten Lebens in der eigenen Stadt

Jetzt erhältlich: Urbane Transformation – Zum Tag des Guten Lebens in der eigenen Stadt

Freunde, es ist soweit!

Unser Buch “Urbane Transformation” ist soeben erschienen. Es in Papierform in den Händen zu halten, ist einfach nur großartig! Wir sind sehr stolz auf unseren Freund und Autor Davide Brocchi. Herzlichen Glückwunsch!

Lass Euch die 155 Seiten geballte Wissenschaft und Erfahrungen aus dem urbanen Realexperiments in Köln “Tag des Guten Lebens” und deren Übertragbarkeit auf unsere Städte und Gestaltungsprozesse nicht entgehen.

Ihr könnt eines von 10 Exemplaren bei uns im Büro für nur 14,00 Euro erwerben. Oder beim Buch-Dealer eurer Vertrauens
bestellen.

Wir freuen uns n Keks!
Was für ein toller Start ins Wochenende und ins neues Jahr!

 

 

Urbanisten gestalten „HSP-Tisch“ auf dem Nordwärts Bürgercafé am 14.11.16

Urbanisten gestalten „HSP-Tisch“ auf dem Nordwärts Bürgercafé am 14.11.16

Im „Hinterhof“ der Urbanisten wird zukünftig eine Menge passieren. Die Schließung des Hoesch Spundwand und Profile GmbH, kurz HSP, und die damit verbundene Schließung des Werks sind wahrscheinlich der Beginn eines langjährigen Stadtentwicklungsprozesses, der wahrscheinlich auch das Ende der 160 Jahre alten industriellen Nutzung des Geländes bedeutet. In seiner Geschichte trug das Werk, angefangen als Bergbau- und Hüttengesellschaft 1855, viele Jahre den Namen Union und wurde damit zum Namenspaten für das kürzlich erst im Rahmen des Stadtumbau benannte Unionviertel. Das Gelände des ehemaligen Stahlwerks wird seit diesem von HSP freigezogen. Die identitätsstiftende Fläche wird sich wandeln. Wohin, das tüfteln gerade der neue Eigentümer, die Thelen-Gruppe, und die Stadt Dortmund aus.

Wir Urbanisten sehen es als unsere Aufgabe an, diesen Prozess mitzugestalten und beteiligende kreative Stadtplanung in Dortmund am Beispiel des ehem. HSP-Gelände neu zu definieren. Stadtentwicklung ist auch immer eine emotionale Aufgabe. Die Industrieunternehmen und deren Mitarbeiter*innen sind Teil der Ruhrgebietsgeschichte, die die Kraft, die Dynamik und den Stolz der Region international sichtbar machten.

Wir möchten den Stadtentwicklungsprozess mit den Menschen im Quartier, dem neuen Eigentümer, möglichen Investoren und der Stadtverwaltung in den kommenden Jahren eng begleiten und mit kreativen Mitteln zur öffentlichen Diskussion aufrufen, um den Ort mit seiner Geschichte, seiner Identität und städtebaulichen Präsenz in den Fokus der Dortmunder zu legen und eine Entwicklung zu fördern, die sich an den Bedürfnissen und Stärken vor Ort orientiert.

Als Auftakt dieses Prozesses soll das Nordwärts-Bürgercafé am 14. November 2016 dienen. Hier werden wir in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung den Beteiligungsprozess mit den Menschen vor Ort starten. Das Bürgercafé soll informieren und erste Ideen sammeln, die Stimmung vor Ort erfassen. Wir Urbanisten möchten dies als Auftakt nehmen und eine Gruppe bilden, die sich zukünftig mit dem Thema stärker befasst und an einer gemeinsamen Vision für die Flächenentwicklung arbeitet. Unsere Ziel ist es, im Nachgang zum SEiSMiC Forum temporäre Zwischennutzungen und sukzessive Investitionen zu organisieren bzw. zu begleiten um die langfristige Transformation des Areals zu beeinflussen.

Unsere lokalen und internationalen Netzwerke aus Wissenschaft und Praxis möchten wir weiterhin in diesen Stadtentwicklungsprozess einbinden. Wir haben hier das Glück, am Anfang eines großen Umbauprozesses zu stehen und damit die Chance unsere Vision einer modernen Gesellschaft, in der die Bewohner*innen ihren Lebensraum eigenverantwortlich mitgestalten und ihre individuellen Ressourcen zusammenschließen: lokal, kreativ, lebendig.

Hier geht’s zur Anmeldung!

 

Die Urbanisten laden zum Netzwerktreffen

Die Urbanisten laden zum Netzwerktreffen

Du möchtest den Verein kennenlernen, mehr von unseren Projekten erfahren und Erfahrungen austauschen? Dann komm doch zum offenen Netzwerktreffen der Urbanisten. Von 18.00 bis 20.00 Uhr nehmen wir uns Zeit für eure Person, Ideen und Interessen, stellen gerne den Verein vor und quatschen bei einem Bierchen über mögliche Projekte und Zusammenarbeit!

Seid herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf Euch!

Wann: Mittwoch, 7. Oktober 2015, 18-20 Uhr
Wo: Urbanisten-Büro in der Rheinischen Straße 137 (Haltestelle Ofenstraße)

die_urbanisten_team

 

Nachtrag: Graffiti Battle 2014 & Siegerehrung

Nachtrag: Graffiti Battle 2014 & Siegerehrung

Liebe Stadtgestalter & Freunde der Farben,

etwas verspätet werden hiermit die Gewinner des diesjährigen Graffiti Battle bekannt gegeben.

Wir haben die zwei Tage mit Euch auf der Langen Straße sehr genossen und sind von den Ergebnissen mehr als begeistert! Was alles so passieren kann, wenn man  jungen Menschen eine graue Mauer für zwei Tage zur Verfügung stellt…

Viel Spaß mit der Bildergalerie! Schöner ist sie natürlich live …

https://dieurbanisten.de/projekte/graffiti-battle/graffiti-battle-2014/