7. Jun 2023 | Allgemein
Wir haben ein buntes Sommerferienprogramm auf den Weg gebracht! Mit Partner:innen aus dem Dortmunder Westen, die Angebote rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihrem Repertoire haben, konnten wir unter dem Titel Stadt der Zukunft viele Programmpunkte für die diesjährigen Sommerferien entwickeln.
Es wird gebaut, gestaltet, repariert und produziert. Unter dem Motto Machen macht Bock kann man nun an insgesamt 20 Tagen am Futureclub teilnehmen. Auf der diesjährigen Trash Up! im Union Gewerbehof werden im Rahmen eines Sommerfest aus dem Viertel für das Viertel am 19. August 2023 die selbstgemachten Ergebnisse ausgestellt.
Das Sommerferienprogramm wird gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen. Damit die Angebote für die Kinder und Jugendlichen kostenfrei sind, hat uns die Bezirksvertretung Dortmund Innenstadt-West uns zusätzlich zur Förderung mit weiteren Drittmitteln unterstützt.
Die Kinder und Jugendlichen werden in den einzelnen Workshops ermutigt und befähigt, sich mit ihrer eigenen Umwelt auseinanderzusetzen, ihre eigenen Zukunftsvisionen und Wünsche zu benennen und diese zu verteidigen. Als langfristigen Effekt erwarten wir ein Empowerment für die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen das durch Selbstwirksamkeit durch das praktische Tun, das gemeinsame Handeln und Selbermachen entsteht.
Wir freuen uns, mit Euch den Sommer aktiv zu genießen. Das vollständige Programm und und Infos zu den Anmeldungen unter den einzelnen Terminen findet ihr gebündelt hier:

7. Mai 2023 | AKTIONSFELDER, Allgemein, Kunst im öffentlichen Raum, Stadtforschung & -entwicklung, Trash Up! Festival, Upcycling & Do-It-Yourself, Urban Gardening & Farming
Am 19.08.23 findet das diesjährige kollaborative Trash Up! Sommerfestival im Union Gewerbehof statt – mit interessierten und engagierten Personen und Gruppen aus Dortmund möchten wir einen facettenreichen, informativen und lustvollen Tag rund um das Thema Nachhaltigkeit gestalten. Dafür setzen wir uns regelmäßig an wechselnden Orten zu Netzwerktreffen zusammen, tauschen uns aus, vernetzen uns und denken gemeinsam über die Inhalte des Festivaltages nach.
Das vierte Netzwerktreffen fand am 20.April in der Kantine des Union Gewerbehofes statt. Wie auch zu den Treffen davor waren alle Interessierten Personen eingeladen, sich von 18.00 Uhr bis 20:00 Uhr zusammenzufinden, auszutauschen und zu planen. Mit dabei waren dieses mal verschiedene an Nachhaltigkeit interessierte Privatpersonen aus der Stadt, Gesichter aus der Musik- und Kunstszene des Unionviertels, der VMDO, die Bibliothek der Dinge, die Velokitchen, Frau Lose e.V., das Informationszentrum eine Welt e.V. und noch einige mehr! Gemeinsam wurde das bisherige Programm kennengelernt, reflektiert und weitergedacht. Auch einige ganz neue Ideen und Programmpunkte sind mit dazugekommen! Dabei erstrecken sich die Programmpunkte mittlerweile von Vorträgen über Bühnengespräche, Kreativ- und Upcyclingworkshops für jung und alt, Musikbeiträge und Informationsstände bis hin zu Exkursionen zu verschiedenen Orten im Viertel.
Da das Festival auf dem Union Gewerbehof stattfinden wird und viele der Teilnehmenden des Netzwerktreffens den Hof in all seinen Facetten noch nicht kannten, war es uns eine große Freude, dass sich eine Person der Leitung des UGH´s bereit erklärt hat uns an dem Abend eine kleine Führung zu geben. So konnten nicht nur die verschiedenen Akteur*innen auf dem Hof entdeckt, sondern auch der Lageplan kennengelernt und vor allem ein Gefühl für den Festivaltag im August geschaffen werden.
Ihr habt auch noch eine Idee, die ihr unbedingt auf dem Trash Up! Sommerfestival 2023 sehen wollt? Ihr habt spannende Themen für einen Vortrag oder einen Workshop, möchtet euch und eure Arbeit präsentieren oder einfach nur unterstützen und Teil des Festivaltages sein? Dann kommt spätestens zum nächsten Netzwerktreffen am 1.06.2023 in unserem Urbansten Büro auf der Rheinisches Straße 137. Ihr könnt uns aber auch gerne schon vorher kontaktieren! Wir freuen uns über alle, die mitmachen möchten!
Kontakt: netzwerk-unionviertel@dieurbanisten.de
Anmeldung für das nächste Treffen: https://dieurbanisten.de/termine/netzwerktreffen-5/
Noch mehr zum Projekt erfahrt ihr hier: https://dieurbanisten.de/urbanisten-projekt/trashupsommerfestival/
Rückblick auf die letzten beiden Treffen: https://dieurbanisten.de/trash-up-sommerfestival-2023-rueckblick-auf-netzwerktreffen-2-und-3/
Eine Förderung erfolgt durch das Programm „Kreativ.Quartiere Ruhr“ durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und wird umgesetzt von der ecce – european centre for creative economy GmbH. Drittmittel kommen von der Bezirksvertretung Dortmund Innenstadt-West.
6. Apr 2023 | Allgemein, CoWiki, Newsletter, Offene Werkstatt, Stadtforschung & -entwicklung, Upcycling & Do-It-Yourself
CoWiki Weiterbildungsprogramm – gemeinsam für besseres Arbeiten in Offenen Werkstätten!
„Gold“- Standards für Einweisungen, Open Educational Ressources und ein non-commercial Seminarprogramm – das sind die Ziele des Projektes CoWiki reloaded. Letztes Jahr haben wir und unsere Partnerwerkstätten aus ganz Deutschland bereits wichtige Meilensteine auf dem Weg dorthin erreicht und Erfolge feiern können. Was genau entstanden ist könnt ihr hier nachlesen.
Dieses Jahr widmen wir uns vor allem der Ausarbeitung eines umfassenden Weiterbildungskonzeptes für Anleiter*innen in Offenen Werkstätten. Es gilt weiterhin der kollaborative Ansatz, der den Kern des CoWiki reloaded Projektes ausmacht: In jeder Werkstatt, jedem FabLab und jedem Makerspace gibt es eigene Ansätze und Ideen zur Gestaltung der Arbeitsräume- und Situationen. Dieses vielfältige Wissen versuchen wir zu neu zusammenzusetzen, zu strukturieren und in eine Form zu gießen, die die Arbeit von Menschen an Orten des Selbermachen sicherer und zugänglich macht!
Erfahrungsaustausch und Formfindung
Dafür haben wir uns im März zu einem dreitägigen Workshop in unserer Manufaktur am Union Gewerbehof mit Anleiter*innen aus vier Partnerwerkstätten aus dem im letzten Jahr entstandenen Netzwerk getroffen. Mit dabei waren der Hobbyhimmel aus Stuttgart, Das Habitat aus Augsburg, das FabLab Kornach vom Lucas-Cranach-Campus in Kronach-Neuses und das FabLab Lübeck! Mit unserem Team aus Dortmund waren es also acht Handwerker*innen, die sich ausgiebig über ihre Erfahrungen im Anleiten in Offenen Werkstätten austauschen und sich und ihr Anleiter*innenwissen reflektieren konnten. Dabei wurden sowohl breitere Themenfelder wie z.B. Sicherheitseinweisungen oder der räumliche Aufbau der Werkstätten als auch sehr spezielles Wissen über bestimmte Maschinen wie z.B. die Formatkreissäge besprochen. Der im letzten Jahr erarbeitete Fächer (siehe Link unten) wurde dabei kritisch als Einweisungshilfe unter die Lupe genommen und hinsichtlich seiner Praxistauglichkeit überprüft. Gemeinsam leiteten wir aus ihm und unseren Gesprächen neue Ideen für eine Goldstandart-Einweisung für die Formatkreissäge ab. Diese Ideen sollen in den kommenden Wochen und den weiteren Treffen zu einem Script ausgearbeitet werden, welches Grundlage für etwaige weitere einweisungspflichtige Werkzeuge und Maschinen sein soll.
Fünf Werkstätten in einer!
Ein Highlight der Workshops war auf jeden Fall der Kino Abend – jede Werkstatt hat zum Treffen ein extra angefertigtes, authentisches Video von einer Maschinen bzw. Werkstatteinweisung aus der jeweiligen Werkstatt mitgebracht. Mit Notizzetteln und Knabberzeug ausgestattet staunten und reflektierten wir gemeinsamer die Inhalte unserer Videos und kamen zu interessanten Erkenntnissen über die unterschiedlichen Orte und Herangehensweisen.
Wie geht’s weiter?
Nachdem wir Gastgeber dieses ersten sehr gelungenen Netzwerktreffens sein durften freuen wir uns schon sehr auf das nächste Treffen im Sommer! Es ist geplant, dieses Jahr noch mehrmals an verschiedenen Werkstätten zusammenzukommen und weiter am Weiterbildungsprogramm zu arbeiten. Bis dahin steht die Arbeit natürlich nicht still – sowohl unser Team aus Dortmund als auch die beteiligten Werkstätten arbeiten hochmotiviert und in regen gegenseitigem Austausch an den CoWiki-Inhalten. Wir freuen uns auf das Jahr und sind sehr zuversichtlich schon bald großartige Ergebnisse präsentieren zu können! Stay tuned! 🙂
Mehr Infos gibts hier!
Gefördert wird das Projekt CoWiki Weiterbildungsprogramm durch:

5. Apr 2023 | Allgemein, Kunst im öffentlichen Raum, Newsletter, Stadtforschung & -entwicklung, Upcycling & Do-It-Yourself
***Wir möchten euch auf folgende Veranstaltung aus unserem Netzwerk hinweisen, die von der Urbanistin Dilara Buran gemeinsam mit einer Kommilitonin organisiert wird.***
Kunst- & Second Hand Markt zugunsten der Betroffenen in den Erdbebenregionen in Syrien und der Türkei
am 6. Mai 2023 in der Werkhalle des Union Gewerbehofes
Aufgrund der Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei organisieren Studierende aus Dortmund einen Kunst- & Second Hand Markt in der Werkhalle im Union Gewerbehof. In gemütlicher Atmosphäre mit DJ-Sets erwarten euch außerdem erfrischende Getränke sowie türkische und syrische Snacks. Beim Bauworkshop der Urbanisten könnt ihr euch außerdem unter Anleitung eure eigene EVA-Lampe oder den ADAM-Strandstuhl bauen (Infos & Anmeldung hier). Alle Einnahmen werden an NGOs gespendet, die in der Erdbebenregion tätig sind.
Für den Kunst- & Second Hand Markt sammeln die Veranstalter*innen Sachspenden.
Das können Kleidung wie z.B. Hosen, Oberteile, Schuhe, Taschen, Mützen oder Schals sein; außerdem Haushaltswaren beispielsweise für Büros, Küchen oder Schlafzimmer; Dekoration wie Vasen, Pflanzen, Bilderrahmen oder auch kleinere Elektrogeräte wie Lampen, alte Plattenspieler, Lapatops und Co.
Die Spenden können ab dem 28.04. – 05.05. von 12 – 18 Uhr im Ladenlokal der Urbanisten e.V. (Rheinische Straße 137, 44147 Dortmund) abgeben werden.
Leider können aus Transportgründen keine zu großen oder sperrige Gegenstände wie Möbelstücke angenommen werden. Bitte achtet auch darauf, dass sich die Sachen in einem guten Zustand befinden bzw. funktionstüchtig sind! Bei Fragen meldet euch gerne unter artforacause.dortmund@gmail.com
Wir bedanken uns für jede Sachspende und freuen uns sehr, euch am 6. Mai in der Werkhalle zu sehen!
6. Mrz 2023 | Allgemein, Kunst im öffentlichen Raum, Newsletter, Stadtforschung & -entwicklung, Trash Up! Festival, Upcycling & Do-It-Yourself, Urban Gardening & Farming
Am 19.08.23 findet das diesjährige kollaborative Trash Up! Sommerfestival im Union Gewerbehof statt – mit interessierten und engagierten Personen und Gruppen aus Dortmund möchten wir einen facettenreichen, informativen und lustvollen Tag rund um das Thema Nachhaltigkeit gestalten. Dafür setzen wir uns regelmäßig an wechselnden Orten zu Netzwerktreffen zusammen, tauschen uns aus, vernetzen uns und denken gemeinsam über die Inhalte des Festivaltages nach.
Die letzten beiden Treffen fanden am 8.12 im Projekttor und am 16.02 bei Frau Lose statt. Hier ein kurzer Einblick!
Am 8.12 hatten wir das Glück von Agora Köln mit einer knackigen Workshopidee unterstützt zu werden. Wir veranstalteten eine “Schnibbeldisko” – bereiteten also, während wir gezielt über den Festivaltag sprachen, leckere Salate zu. Nach dem Motto “Essen verbindet” kam so nicht nur ein großartiges Buffet zustande, sondern es konnten auch zahlreiche spannende Ideen für den Festivaltag generiert werden.
Diese und auch schon die Ergebnisse aus dem ersten Treffen im Oktober, nahmen wir zum dritten Netzwerktreffen bei Frau Lose am 16.02 mit. In der gemütlichen und anregenden Athmosphäre des Unverpacktladens auf der Rheinischen Straße kamen sowohl Menschen aus den ersten beiden Treffen, als auch wieder einige neue Gesichter/Personen/Initiativen dazu, um über die bisherigen Vorschläge zu beraten und neue Ideen und Perspektiven einzubringen. Sowohl einzelne interessierte Personen, als auch Vereine, Institutionen oder andere Gruppen sind mittlerweile in den Planungsprozess involviert und konnten interessante Impulse geben und miteinander ins Gespräch kommen. Dieser Prozess ist weiterhin offen – wir freuen uns sehr über weitere Stimmen, die Lust haben Teil des Planungsnetzwerkes zu werden und den 19.08 gemeinsam mit uns und anderen Engagierten zu gestalten!
Noch mehr zum Projekt erfahrt ihr hier https://dieurbanisten.de/urbanisten-projekt/trashupsommerfestival/
Das nächste Treffen findet am 20.04 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Union Gewerbehof statt. Anmeldung gerne hier: https://dieurbanisten.de/termine/netzwerktreffen-4-im-union-gewerbehof/
Habt ihr Interesse mitzuwirken oder zumindest über den Verlauf der Planung auf dem neusten Stand gehalten zu werden? Schreibt uns auf folgende Email-Adresse: netzwerk-unionviertel@dieurbanisten.de
Link zum Projekt: https://dieurbanisten.de/urbanisten-projekt/trashupsommerfestival/
Eine Förderung erfolgt durch das Programm „Kreativ.Quartiere Ruhr“ durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und wird umgesetzt von der ecce – european centre for creative economy GmbH. Drittmittel kommen von der Bezirksvertretung Dortmund Innenstadt-West.
20. Dez 2022 | Allgemein, CoWiki, Newsletter, Stadtforschung & -entwicklung, Upcycling & Do-It-Yourself
Darum geht´s!
In vielen gemeinnützigen Vereinen, Bildungseinrichtungen und anderen zivilgesellschaftlichen Initiativen werden diverse Inhalte über „Selbermachen“ verlebendigt: Begreifen, lernen, entwickeln, bauen und basteln, indem man selbst Hand anlegt und sich praktisch mit Werkzeug und Materialien auseinandersetzt. Standards und Praxishilfen für diejenigen, die andere Menschen in die Handhabung von Werkzeugen, Maschinen und sonstigen Ressourcen einweisen, sind jedoch kaum öffentlich verfügbar und werden von den Akteur*innen bisher aufwendig und dezentral selbst erstellt.
Hier setzt „CoWiki reloaded“ an. Gemeinsam mit Expert*innen aus dem Netzwerk Offener Werkstätten werden im Rahmen des Projekts Grundlagen für einen “Gold-Standard“ zum sicheren Arbeiten mit Werkzeugen, Maschinen und Werkstoffen erarbeitet. Zusammen mit Partnerwerkstätten entstehen praxisorientierte und modular anpassbare Bildungmaterialien, die als Open Educational Ressources zur freien Verfügung gestellt werden.
Ideenfindung & Protoyping
In den ersten Monaten der Projektarbeit beschäftigten wir uns zunächst mit dem Sammeln und Strukturieren von Wissen: Durch den intensiven Austausch mit Partnerwerkstätten, Internetrecherchen, der Sichtung verschiedenster Materialien aus individueller werkstatteigener Hand oder offiziellen Institutionen wie der Berufsgenossenschaft entstand so ein reicher Pool an diversen Informationen zu verschiedensten Teilbereichen des Werkstattlebens. Schnell wurde uns klar, dass dieses Wissen in eine ganz eigene Form gebracht werden muss, die an die Bedarfe verschiedener Orte des Selbermachens angepasst ist. Handlich, übersichtlich, umfassend, bunt! In zahlreichen Arbeitstreffen mit Expter*innen aus dem Netzwerk u.a. bei dem Sommercamp der Offenen Werkstätten und einem dreitägigen Workshop in Dresden entstanden Ergebnisse, die sich wirklich sehen lassen können.
Der Fächer: Lehr- und Lernmaterialien im eigenen Cowiki-Design
Schnell kam die Idee einer Handbuches in Fächerformat auf und wir entwickelten drei erste Prototypen für die Formatkreissäge, den Winkelschleifer und den Akkubohrer. Die Kombination aus einer einfachen und strukturierten Wissensaufbereitung und einer ganz eigenen Symbol- und Bildsprache, die sich an den herkömmlichen Sicherheitshinweisen orientiert, diese aber um Witz und poppige Ästhetik erweitert, hat uns viel Mühe gekostet. Wir sind sicher, damit einen großartigen Grundstein für ein ganzes Universum an Wissensmaterialien geschaffen zu haben, denn die inhaltliche und optische Struktur der Fächer lässt sich auf viele andere Maschinen, Werkzeuge oder andere Bereiche übertragen. Neben dem Fächer haben wir u.a. auch erste Schritte in Richtung Video-Tutorials gewagt und dabei wegweisende Grundstrukturen für die Weiterarbeit daran erzielt. Die Idee hierbei ist, ein Netzwerk aus Wissen, bestehend aus dem Fächer, Video-Tutorials, einem freizugänglichen kollaborativen Online-Wiki und einem Fort- und Weiterbildungsprogramm zu schaffen!
Das Netzwerk wächst!
Ein weiterer elementarer Teil des Projektes war es, das Netzwerk von Orten des Selbermachens zu stärken und gemeinsam darüber nachzudenken, was es über Bildungsmaterialien hinaus noch braucht um die Arbeitsqualität an solchen Orten besser zu machen. Dabei haben wir sowohl in digitalen als auch in Treffen in Präsenz festgestellt, dass der Austausch über Erfahrungen und Unsicherheiten von anleitenden Personen aus Orten des Selbermachens unglaublich bereichernd und wichtig ist. Da das Projekt nächsten Jahr glücklicher Weise weitergehen wird, werden wir die Ergebnisse aus diesen Arbeitssessions in den nächsten Monaten in konkrete Formate für Weiterbildungsformate für Anleiter*innen überführen und so das Arbeiten an Orten des Selbermachens für alle hoffentlich sehr bereichern!
Mehr Infos gibts hier!
Wir sagen Danke!
Das CoWiki reloaded Team dankt allen bisher beteiligten Expert*innen aus den verschiedenen Orten des Selbermachen! Es war uns eine Freude mit euch zu arbeiten und wir sind gespannt, was wir nächstes Jahr alles gemeinsam auf die Beine stellen!
Gefördert wird das Projekt CoWiki reloaded durch:

1. Dez 2022 | Allgemein
Seit April 2022 beschäftigen wir uns im Rahmen des Projektes CoWiki reloaded mit der Frage, wie Standards für sicheres Arbeiten an Orten des Selbermachens aussehen können. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern TinkerTank, dem Verbund der Offenen Werkstätten und weiteren Expert*innen aus Offenen Werkstätten, FabLabs, Repaircafés und Makerspaces aus ganz Deutschland haben wir uns in den letzten Monaten intensiv mit der Erarbeitung von Lehr- und Lernmaterialien für die Formatkreissäge, den Winkelschleifer und den Akkubohrer auseinandergesetzt. Das Wissen hierüber trugen wir kollaborativ zusammen – der Austausch über individuelle Erfahrungen an den verschiedenen Orten des Selbermachens war elementarer Bestandteil im Arbeitsprozess. Dafür kamen wir sowohl digital als auch in Präsenz an verschiedenen Orten zusammen.
Das größte Gruppentreffen war dabei das Netzwerktreffen in Dresden vom 16.-18. 11.2022. In einem dreitägigem Workshop setzten wir uns mit verschiedenen Fragen auseinander, die Orte des Selbermachens betreffen. Im Fokus stand dabei stets das Thema Sicherheit. Die Teilnehmenden kamen dabei aus ganz Deutschland und brachten eigene Erfahrungen, Fragen und Perspektiven mit. Die Locations für den Workshop hätten nicht besser und anregender sein können: Einen Tag verbrachten wir im Konglomerat und zwei im Makerspace der Stadt und Landesbibliothek Dresden. Ziel des Workshops war es, in den produktiven Austausch über die Frage nach allgemeingültigen Sicherheitsstandards zu kommen und an den im Laufe des Jahres erarbeiteten Lehr- und Lernmaterialien kritisch weiter zu arbeiten, sowie das Netzwerk im Rahmen des Projektes CoWiki reloaded und darüber hinaus zu stärken. In spannenden Arbeits- und Diskussionsphasen und durch interessante Impulse durch externe Expter*innen aus der Versicherungs- und Arbeitsschutzbranche bereichert, konnten neue Meilensteine im kollaborativen Arbeitsprozess gesetzt werden. Das Feedback und die Atmosphäre an den drei Tagen hat gezeigt, wie wichtig es für engagierte Menschen an Orten des Selbermachens ist, sich auszutauschen und ihre individuellen Skills und Kompetenzen mit dem Wissen und den Erfahrungen von anderen zu bereichern.
Das Projekt endet zwar offiziell zum Ende des Jahres 2022 – glücklicher Weise kann es aber auf jeden fall mit der großartigen Unterstützung der Anstiftung weitergehen. Neben der weiteren Qualifikation der bisher entstandenen Inhalte und dem Ausbau des Netzwerks soll es vor allem um die konkrete Erstellung von Weiterbildungskonzepten für Menschen an Orten des Selbermachens gehen. Weitere Förderanträge sind auch noch in der Pipeline – drückt also mal die Daumen!
Ende des Jahres stellen wir euch mal die Ergebnisse dieses Jahres vor! Wir freuen uns drauf!
Folgenende Werkstätten waren außer TinkerTank und den Urbanisten dabei:
Konglomerat Dresden https://konglomerat.org/
SLUB Makerspace Dresden https://www.slub-dresden.de/mitmachen/slub-makerspace
Das Habitat Augsburg https://das-habitat.de/
Hobbyhimmel Lübeck https://hobbyhimmel.de/
Werkbox-VS Villingen-Schwellingen https://www.werkbox-vs.de/
B-Side Münster https://b-side.ms/
Verbund Offener Werkstätten e.V. Berlin https://www.offene-werkstaetten.org/
ZAM Erlangen https://zam.haus/
21. Nov 2022 | Allgemein, Kunst im öffentlichen Raum, Newsletter, Presse, Stadtforschung & -entwicklung, URBANISTEN
Im Auftrag der Eigentümer*innen haben wir mit Oliver Mark aka FANCY PEANUTS und in Kooperation mit dem evangelischen Kindergarten “Kinder unterm U” ein Fassadengestaltung umgesetzt. Im unteren Bereich finden sich die mit den Kindern entwickelten Motive wieder, die gekonnt in Einklang mit der Typographisches Collage gesetzt wurden.



Künstler: FANCY PEANUTS | www.instagram.com/fancy_peanuts
Projektleitung: David Kory
10. Nov 2022 | Allgemein, Kunst im öffentlichen Raum, Newsletter, Presse, Stadtforschung & -entwicklung, URBANISTEN
No Exit: Es ist Zeit zu handeln. Diese Erkenntnis trieb das Team des CSR-Office der FH Dortmund um. Welche Rolle spielt die FH Dortmund und wie kann die FH Dortmund als Institution, aber auch ihre Angestellten und Studierenden nachhaltiger werden und einen Beitrag leisten?
In einem Workshop sind wir diesen Fragen nachgegangen und haben Bilder entworfen, die Probleme und Lösungen aufzeigen und symbolisierend darstellen sollen. Diese Bilder hat Paul Manzey aka. Pepe Peps dann in seinen Stil transformiert und zu einem Entwurf gegossen.
Die Einzelmotive des Entwurfs bilden dabei drei Gruppen. Diese repräsentieren den Ist-Zustand (Anthrazit, Sand und Weiß), die Transformation (Orange) und das Ziel (Grün). Die Farben entstehen hierbei aus der Umgebung: Das Orange der FH Dortmund, das Grün des Kupferdachs, das Anthrazit der Dachrinnen und Regenabflussrohre und die Sandfarbe der Fassade. Dazu ein abgetöntes Weiß für helle Akzente.
Der Aktienkurs: Die anthrazitfarbenen Aktienkurse stehen für unser naturgefährdendes Wirtschaftssystem, das wir zu einem nachhaltigen System umbauen müssen. Das funktioniert nur, wenn wir die Natur – den Baum – nicht zerstören. Der orangene Graph zeigt die Richtung dieser positiven Transformation: hin zur grünen, gesunden Wurzel.
Die FH und der Spiegel: Selbstreflektion: Die FH beobachtet sich selbst, ihre Aktionen und deren Wirkungen. Der grüne Schimmer im orangenen Spiegel deutet an, dass die FH auf dem richtigen Weg ist.
Das Auge und die Glaskugel: Im Auge brennt die Flamme der gegenwärtigen Katastrophen. Die Glaskugel jedoch zeigt die grüne Zukunft.
Das Buch und die Pflanze: Das wachsende Wissen der Hochschule und die Notwendigkeit von Wissen für den Prozess.
Das brennende Vogelhaus: Ein weiteres Symbol für die Notlage der Natur. Die löschenden Regentropfen repräsentieren die Hoffnung. Orange taucht hier nicht auf, denn der Einfluss der FH Dortmund ist nicht grenzenlos.
Der zugemauerte Notausgang: No Exit. Es gibt keinen schnellen, sicheren Ausweg. Wir alle müssen die Situation gemeinsam bewältigen.
“Zeit zu Handeln”: Das „H“ ist orange: Die FH ist bereit und mittendrin. Die Zeit rennt.
weitere Infos: https://www.fh-dortmund.de/news/wandbild-an-der-weisbachstrasse.php
Künstler: Pepe Peps | www.instagram.com/itspepepeps/
Projektleitung: David Kory
2. Okt 2022 | AKTIONSFELDER, Allgemein, EGLV, Kunst im öffentlichen Raum, MalliGalli, Newsletter, Stadtforschung & -entwicklung, TRANSURAN
Neben Live-Musik, Skate-Action und Bar-Betrieb wurde mit Hilfe unterschiedlicher Planungsgrundlagen (Luftbilder, IGA-Informationen, Flyer EGLV u.a.) über Wünsche, Bedürfnisse, Möglichkeiten und Utopien miteinander diskutiert: Wie wollen wir zukünftig Leben? Der Kreativtisch der Aktion “Emscher für Alle” umfasste Perspektiven der Stadtverwaltung, Emschergenossenschaft, FH Dortmund, den Urbanisten und der Zivilgesellschaft.
Am Ende konnten zahlreiche Anregungen in der Beteiligungsaktion festgehalten werden wie beispielsweise der Wunsch nach mehr Sichtbarkeit der Emscher abseits von Brücken. Das Gleiche gilt auch für den Emscherweg, an dessen Haupteinstiegsstelle an der Kreuzung Rheinische Straße mehr Informationen zu den „points of interest“ gegeben werden sollten. Allgemein sollte die Brücke zwischen Rheinischer Straße und Mühlenpfad dem Emscherkunstweg entsprechend kreativ gestaltet sein. Beispielsweise mit einer Rad-Repairstation als Brückenschlag zum Projektgarten, einer Kunstausstellung und Sportmöglichkeiten wie Basketball und dazu nötige Beleuchtung durch Lichtkunst.
Ansässige Initiativen, Anwohner*innen und auch die FH-Dortmund mit dem Studiengang ARDEAS wünschen sich eine weitere und langfristige Einbeziehung in den weiteren Planungsprozess der Emscher im Rahmen der Planungen zur Internationalen gartenausstellung 2027 und wollen aktiv mitgestalten und mitreden.
In einem Punkt sind sich jetzt aber schon alle einig: Die Aufenthaltsqualität an der Emser soll verbessert werden. Durch mehr Natur, Sitzmöglichkeiten, moderne Spielmöglichkeiten, Biergärten, sonnige und attraktive Treffpunkteund vor allem auch Raum zum Skaten – der nach der Schließung des DIY-Skateparks Utopia und der neuen Immobilie am Dortmunder U rar im Unionviertel geworden ist. Menschen sollen die neue Qualität der Emscher erleben können. Dabei ist zwingend auf den partizipativen Charakter von Aktivitäten und Investitionen zu achten.


Neben dem Diskurs zur Zukunft der Emscher am Kreativtisch haben die Skateboardinitiative Dortmund in Kooperation mit uns, dem Urbanisten e.V., und zahlreichen Gäst*innen diese Utopien für einen Tag ein Stück weit gelebt: Besucher*innen konnten die Mini-Ramp mit ihren Boards erkunden, sich an der Bar mit Getränkne eindecken und sich tolle, lokale Musiker*innen live anhören.
An dieser Stelle auch nochmal ein großes Danke an die EGLV für Ermöglichung und Unterstützung dieser Veranstaltung, an die Skateboardinitiative Dortmund für die tollen neuen Bauten, an die super Musiker*innen, die alle eine super Show abgeliefert haben und all die tollen Menschen, wie die Vertreter*innen der FH Dortmund und der Stadt Dortmund, die diesen Tag mit ihren Inputs erst möglich gemacht haben.



29. Sep 2022 | Allgemein, Newsletter, Trash Up! Festival, Upcycling & Do-It-Yourself
Trash Up! Sommerfestival 2023, der Name ist gesetzt, das Jahr auch, aber alles andere ist: völlig offen! Denn die Idee des nächstjährigen Trash-Up Festivals, welches bisher stets im Depot stattgefunden hat, ist die eines komplett kollaborativen Formats, zu welchem verschiedene Akteur:innen aus dem Unionviertel zusammenkommen können um die Inhalte für den Festivalzeitraum gemeinsam zu planen und umzusetzen.
Dass das Unionviertel voller Potenziale steckt, muss niemandem bewiesen werden, aber uns ist es ein Anlass, die jungen und alten aktiven Gesichter des Viertels wieder mehr miteinander zu vernetzen. Wer macht gerade was? Was für Expert*innen werkeln, grübeln und tüfteln in den Hinterhöfen des Quartiers an welchen spannenden Ideen und Projekten? Bis hin zum Sommer 2023 sind mehrere Netzwerktreffen geplant an denen wir uns austauschen, kennenlernen und über das gemeinsame Festival nachdenken können. Wir sind gespannt was sich bereits aus den ersten Treffen in diesem Jahr für tolle Ideen ergeben!

Habt ihr Interesse mitzuwirken oder zumindest über den Verlauf der Planung auf dem neusten Stand gehalten zu werden? Schreibt uns auf folgende Email-Adresse: netzwerk-unionviertel@dieurbanisten.de
Das erste Vernetzungstreffen findet am Donnerstag, 27.10.22, ab 18 Uhr im Hinterhof bzw. Seminarraum der Urbanisten in der Rheinischen Straße 137 statt. Falls Ihr kommen wollt, meldet Euch bitte kurz hier an, damit wir besser planen können: https://dieurbanisten.de/termine/netzwerktreffen-1/
Link zum Projekt: https://dieurbanisten.de/urbanisten-projekt/trashupsommerfestival/
Eine Förderung erfolgt durch das Programm „Kreativ.Quartiere Ruhr“ durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und wird umgesetzt von der ecce – european centre for creative economy GmbH. Drittmittel kommen von der Bezirksvertretung Dortmund Innenstadt-West.
15. Sep 2022 | Allgemein, lala.ruhr, Newsletter, Stadtforschung & -entwicklung
1. Biennale der urbanen Landschaft eröffnet: Großes Engagement für eine lebenswerte Region.
Die Biennale der urbanen Landschaft eint die Motivierten aller Disziplinen: 189 Akteur*innen, von der Graswurzel-Initiative bis zu den großen Playern der Metropole Ruhr, gestalten über 130 Veranstaltungen vom 10.-24.9.2022 am Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Nach der großen Eröffnung mit dem „Wochenende der Vielfalt” steht jetzt die „Woche der digitalen Realitäten” auf dem Programm. Alle Veranstaltungen und Angebote sind kostenlos.
Schon am Freitag waren wir mit unserem Team am Wissenschaftspark in Gelsenkirchen und haben stapelweise Paletten, Bauholz und unsere mobile Werkstatt ausgeladen. Bis Samstagnachmittag wurden mit tatkräftiger Unterstützung der Besucher*innen Bühne, Sitzgelegenheiten und Radstation gebaut, die für die kommenden zwei Wochen den rund 180 Akteur*innen zur Verfügung stehen, die mit gemeinsamen Aktionen, Best-Practice-Beispielen und regen Diskussionen das Programm der ersten Biennale der urbanen Landschaft bereichern.
Bei der Eröffnung am 10. September formulierte es Peter Köddermann von Baukultur NRW treffend: Es geht bei der Biennale um nichts Geringeres als „die Frage, wie wir das Ruhrgebiet nicht nur als liebenswert erhalten, sondern auch als lebenswerte Region gestalten können“. Auch wir setzten genau an dieser Stelle an, um die Region nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten und vor allem Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Kunst und Kultur, Wirtschaft und Forschung und Bildung teilhaben zu lassen.
Gemeinsam mit dem Team von lala.ruhr, dem Regionalverband Ruhr und Martina Nies von Gemeinsam für Stadtwandel, haben wir daher in den letzten Monaten ein grünes und buntes Programm auf die Beine gestellt, das sich sehen lassen konnte und den Besucher*innen Möglichkeiten anbot zum diskutieren, debattieren, mitmachen, bauen, experimentieren und arbeiten. So stellte das „Wochenende der Vielfalt“ am 10. und 11. September einen gelungenen Auftakt für die Biennale dar.
Trotz des Regenwetters fanden am Samstag Planer*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Umweltbildner*innen, Verwaltungsmitarbeitende, Wissenschaftler*innen und andere Stadtmacher*innen den Weg zum Wissenschaftspark und haben an Mitmach-Aktionen, Workshops, Diskussionen und Vorträgen teilgenommen und die Ausstellungen, wie unseren Mit-Mach-Stand zum Emscherumbau, besucht. Am Sonntag konnten dann bei strahlendem Sonnenschein auch die Exkursionen stattfinden.
Die produktive und positive Stimmung des Wochenendes bleibt sicherlich auch die kommenden zwei Biennale-Wochen bestehen und hoffentlich auch darüber hinaus. Denn alle Akteur*innen und Besucher*innen eint der Wunsch das Ruhrgebiet und seine Städte resilienter, umweltgerechter, grüner und klimaangepasster zu entwickeln und die vielen Ideen zu konkreten Lösungen werden zu lassen.
Zum Programm für die kommenden zwei Wochenenden der 1. Biennale der urbanen Landschaft www.lala.ruhr/biennale-programm
_____________________________________
Zukunft können wir nur gemeinsam!
Eine Stadt zu gestalten, in der wir gerne leben und die für alle wirklich gut funktioniert, ist alles andere als einfach. Deswegen kann das auch niemand allein schaffen. Die Biennale ist daher ein Gemeinschaftsprojekt. Die Umsetzung der Biennale erfolgt in enger Kooperation mit Baukultur NRW. Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, der Regionalverband Ruhr sowie die E.ON Stiftung ermöglichen mit ihrer Förderung die Umsetzung und der Wissenschaftspark Gelsenkirchen ist gleichzeitig Partner und Veranstaltungszentrum. Viele weitere Menschen, Unternehmen und Institutionen sind auch mit dabei: z.B. Architektenkammer NRW, Architects for Future, Bundesstiftung Baukultur, Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, City Decks, die Urbanisten, IGA Metropole Ruhr 2027, ICLEI Europa, Impact Factory, Jugend-Architektur-Stadt, kultur.west, Kunstakademie Düsseldorf, Königlich Dänische Botschaft Berlin, Places _ VR Festival, Ruhr-Konferenz, RWTH Aachen, Salon5, Stiftung Mercator, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, TU Dortmund, Urbane Liga.
Die 1. Biennale der urbanen Landschaft wird veranstaltet von der Initiative lala.ruhr. lala.ruhr ist das Labor für die Landschaft der Metropole Ruhr. Ein Netzwerk aus Expert*innen für
Landschaft und Architektur, Stadtentwicklung und Räume, gemeinsames Arbeiten und Teilhabe, Kommunikation und Kollaboration, lokal, regional und international. Gemeinsam wollen sie die Zukunft gestalten und dafür diese Region als eine vielfältige Landschaft weiterentwickeln. Als ein grünes Netzwerk, das die Menschen verbindet, vor der Haustür, in den Köpfen und mit globalen Zusammenhängen. #thinklandscape
💬 Neueste Kommentare