Neuigkeiten
Straße der Kinderrechte Westerfilde 2.0
Es gibt Neues aus Westerfilde! Nach der Gestaltung der Verteilerkästen der Telekom im letzten Jahr, werden wir dieses Jahr - gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen - zwei Wandflächen entlang der Westerfilder Straße gestalten. Dazu werden mehrere Workshops stattfinden...
WatCraft-Zwischennutzung in Wattenscheid eröffnet am 16. Februar
Im Forschungsprojekt UrbaneProduktion.Ruhr sind wir Urbanisten unter Anderem für die Beteiligungsangebote in den Reallaboren zuständig. Unsere Idee war von Anfang an, die betreffenden Themen wie Nachhaltigkeit, Stadt der kurzen Wege, Ökonomische Teilhabe,...
Auf in die Zukunft!
Wir bedanken uns bei allen Menschen und Partnern, die uns bisher und auch 2019 begleitet und unterstützt haben.
Danke für euer Vertrauen!
So war der Saisonabschluss – und: Westgarten Workshops im nächsten Jahr
Die Winterzeit ist ja nicht gerade die beste Zeit um im Garten zu werkeln. Nach dem sich der lange goldene Herbst dem Ende neigte haben wir unsere Hochbeete mit gut gelagertem Pferdemist aufgefüllt und in den Winterschlaf geschickt - gerade noch rechtzeitig zum...
TrashUp! 2018 Rückblick
Das Festival-Orga-Team hat sich nach drei Wochen „sacken lassen“ vergangene Woche das erste Mal wieder an den Tisch zusammengesetzt. Ein guter Anlass für ein herzliches Dankeschön für Euren Besuch und/oder die Unterstützung des diesjährigen Festivals. Es macht Freude...
Insektenhotels für die Stadt
Etwa 80% aller Wildpflanzen sind von der Bestäubung durch Insekten abhängig, genau wie die meisten der Gemüse- und Obstpflanzen in unserem Garten. Leider ist der Insektenbestand durch Monokulturen und Pestizideinsatz in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen....
Aquaponik für den Dortmunder Norden – die ersten Workshops sind gestartet
Wir möchten das Prinzip der Aquaponik - also die sinnvolle Kombination von Pflanzenanbau und Fischzucht in einem kreislaufbasierten System - einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Unserer Ansicht nach kann die Aquaponik ein wichtiger Baustein in der urbanen...
Projekt „Aquaponik ReCycle“
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur der RWTH Aachen, im EU-finanzierten Forschungsprojekt „productive Green Infrastructure for post-industrial urban regeneration (proGIreg)“ hatten wir am vergangenen Dienstag das Projekt...
Energieverteiler im Hörder Burgunderviertel – Kooperative Gestaltung mit der Schule am Brücherhof
Bereits Anfang des Jahres 2017 entstand in den offenen Bürgergesprächsrunden der Hörder Stadtteilagentur der Wunsch nach einer Aufwertung der - bis dato beschmierten und unansehnlichen - Energieverteilerkästen der Telekom im Burgunderviertel. Daraufhin entschloss sich...
Das Ende der Westgarten-Saison naht, Workshops starten im November
Momentan ist die Gartensaison wegen den goldenen letzten Wochen noch im Gange. Trotzdem merkt man auch, dass sie so langsam ihrem Ende entgegen geht. Die Ernte in der letzten Zeit war ziemlich reichhaltig, vor allem Tomaten und Bohnen gab es jede Menge, dazu jede...
Künstlerische Gestaltung am Tor zum Dortmunder Hafenviertel
Als uns vor geraumer Zeit die Anfrage zur Gestaltung einer Fassade im Dortmunder Hafenviertel erreichte, ahnten wir noch nicht was für einen Top-Spot wir dort auf dem Teller serviert bekommen würden. Die Treibstraße 1 kann als nordwestliches Eingangstor zum Dortmunder...
Die Manufaktur und der große Durchbruch
Seit mehr als zwei Jahren gibt es die Manufaktur und in dieser Zeit ist diese zu einem unverzichtbarer Teil der Urbanisten geworden. Die ganze Zeit über haben wir weder Kosten noch Mühen gescheut die Werkstatt mit allem auszurüsten, was man für die Umsetzung von...
Reallabor zu urbaner Produktion geplant
Die Urbanisten haben zusammen mit dem Union Gewerbehof und dem Fraunhofer Institut UMSICHT im April 2018 am letztmaligen Landeswettbewerb CreateMedia.NRW mit einem Projektvorschlag teilgenommen. Und das mit vollem Erfolg: Unter 46 eingereichten Projekten aus der...
Regional. Lokal. Saisonal. Marktschwärmer – Der Bauernmarkt 2.0
Im Rahmen unserer Mitarbeit im Forschungsprojekt CoProGrün ergab sich eine Zusammenarbeit Julia Welkoborsky, Organisatorin und Veranstalterin der Dortmunder Marktschwärmer. Die Schwärmerei eignet sich als Beispiel der im Rahmen des Projekts dargestellten...
Trash Up! – Das Upcycling-Festival im Ruhrgebiet
Zum dritten Mal findet in Kooperation mit dem Depot Dortmund e.V. das Upcycling-Festival Trashup! statt. Viele spannende Ideen, Projekte, Mitmachaktionen und ein Markt bieten den Besucher die Möglichkeit, die verschiedenen Aspekte des Upcyclings kennenzulernen. Die...
Lebendiges Labor – EU-Projekt proGIreg in Dortmund gestartet
Mit der Kick-Off Konferenz in der Alten Schmiede in Dortmund-Huckarde startete letzte Woche das Projekt „productive Green Infrastructure for post-industrial urban regeneration“ (proGIreg). Das vom EU-Programm Horizon 2020 geförderte Projekt soll in sieben europäischen...
Möbel für den Westgarten, Bienen für die Stadt
Und wieder ist einiges passiert in und um unseren schönen Westgarten. Endlich konnten wir im Workshop die schon lange angefangenen Möbel in der Manufaktur fertigstellen und in den Garten transportieren. Hier laden sie zum verweilen ein, sowohl für unsere Gartengruppe...
Rückblick Work at Werk Union
Das Kooperationsprojekt zwischen Urbanisten und Theaterfestival FAVORITEN förderte im Sommer vier künstlerische Recherchen über Vergangenes und mögliche Zukünfte. Vier Künstler*innen-Gruppen waren zwischen Juni und August für je drei Woche eingeladen, die Geschichte...
Bringt Grün in Euer Zuhause
Grün, die Farbe der Hoffnung. Sie steht aber auch für Ruhe und Harmonie, da sie zu gleichen Teilen aus gelb und blau besteht. Natürlich gibt es unendlich viele verschieden Grüntöne, die einen etwas bläulicher die anderen etwas gelber. Gemeinsam haben aber alle, dass...
Supermarkt der Ideen
Unsere Freunde von StadtBauKultur NRW haben mal wieder ein Hammer-Projekt entworfen und wir dürfen inhaltlich und kreativ mitwirken. Nach der Ausstellung „Gute Geschäfte“ als Impuls auf die Frage „Was kommt nach dem Einzelhandel?“ folgt nun die Weiterentwicklung. Die Urbanisten und viele weitere Akteure der urbanen und stadtkulturellen Szene setzen sich schon lange mit dieser komplexen Fragestellung auseinandersetzen und sind auf der Suche nach Antworten.
Tagung in der Werkhalle „JUGEND, KULTUR findet STADT“
Die Tagung Jugend findet STADT! Kultur im Zentrum richtet sich an alle Interessierten aus der Jugend- und Kulturarbeit, an Raumplaner*innen, an Studierende und Künstler*innen die im Feld von Jugend- und Kulturarbeit sowie Raumplanung aktiv sind oder sich über die Möglichkeiten und Chancen neuer Lebensstrukturen informieren wollen.




















