Die Ruhrnachrichten über unser Projekt “Create Your Skateplaza 2.0”:
Der Platz vor dem Dortmunder U und die Brinkhoffstraße waren am Samstag fest in der Hand der Skater. Beim “Sommer am U” zeigten sie ihre Künste – und schossen die steile Straße herab.
Auch in diesem Jahr sind wir wieder beim INNOVATIVE CITIZEN FESTIVAL dabei und haben die Kuration für das Themenfeld “Upcycling your City” übernommen. Schaut euch unsere Angebote im im Rahmen des Festivals an und entdeckt viele weitere spannende Themenfelder.
Nach zwei erfolgreichen Jahren, geht das Innovation-Citizen Festival vom 15.-18. September unter dem Motto „Festival für eine demokratischere Technik“ am Dortmunder U in die dritte Runde. Zu vier verschiedenen Themensträngen gibt es an den vier Tagen zahlreiche Workshops, Vorträge und Aktionen. Dabei spielen neben aller Technik auch wieder Lebewesen, wie Pilze oder Insekten eine wichtige Rolle. Im Fokus steht dieses Jahr die Demokratisierung von Technik, wobei ein kritischer Blick auf Technik jedoch nicht außen vor bleibt. Den Auftakt bildet am Donnerstag ein Multistakeholderdialog zum Potenzial offener Werkstätten, Makerspaces und FabLabs für das Nachhaltige Wirtschaften. Im Anschluss starten die Workshops, in denen eine demokratischere Zukunft von Technik erdacht, gekocht, gebaut und gedruckt wird. Für die richtige Atmosphäre zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch, sorgt auch in diesem Jahr wieder eine Makerlounge, in der diskutiert und gefeiert werden kann. Aktionen, wie eine urbane Kräuterwanderung oder Street Art Bingo sorgen für einen etwas anderen Einblick in die Stadt Dortmund. Für die Workshops und einige der Vortragsveranstaltungen und Aktionen ist eine Anmeldung erforderlich. In 2014 und 2015 konnten sämtliche Angebote aufgrund einer öffentlichen Förderung kostenlos angeboten werden, dies ist 2016 leider nicht mehr möglich. Dennoch wurde Wert darauf gelegt, die Workshops möglichst kostengünstig anzubieten. Anmeldungen sind ab dem 01.08.2016 möglich.
Im Upcycling-Schnupperworkshop zeigen wir euch unter fachkundiger Anleitung, wie ganz einfach aus haushaltüblichem Abfall kleine Geschenke, Mitbringsel und alltägliche Ge Im Upcycling-Schnupperworkshop zeigen wir euch unter fachkundiger Anleitung, wie ganz einfach aus haushaltüblichem Abfall kleine Geschenke, Mitbringsel und alltägliche Gebrauchsgegenstände entstehen. Dabei vermitteln wir spannende Ansätze für kreative Abfallvermeidung und zeigen ganz konkrete Möglichkeiten, wie man aus alten Fahrradschläuchen, Kronkorken und Getränkekartons hochwertige Produkte herstellt.
Im theoretischen Teil des Workshops werden Urban Games als eine Strategie der Raumaneignung in Städten beschrieben. Es wird gezeigt, wie sich dadurch neue Perspektiven ergeben auf die Stadt und den öffentlichen Raum als wichtige Felder gesellschaftlicher Verhandlungen. Im Workshop-Teil wird es praktisch und spielerisch – wir werden gemeinsam ein kleines Urban Game spielen und weiterentwickeln um dadurch Einblicke in die Entstehungsprozesse und das Design urbaner Spiele zu erhalten.
Kurt der Restholzhocker zum selber Bauen – ein Upcycling-Workshgop (ab 16J.)
Baut euch „Kurt den Restholzhocker“ selber! Ein hochwertiges Design-Möbelstück entsteht im Rahmen des Workshops und ihr könnt erleben, wie es sich anfühlt ein eigenes Unikat zu fertigen. Am Ende des Tages nehmt ihr euer Werkstück mit nach Hause. Zusätzlich vermitteln wir im Workshop Informationen zur Herkunft der Wertstoffe, geben eine grundlegende Einführung in Maschinen- und Werkzeugkunde und zeigen Techniken für richtiges Verbinden und Veredeln von Holz.
Street Art Bingo im Unionviertel – ein Urban Game (ab 16 J.)
Street Art Bingo im Unionviertel bietet die Möglichkeit ausgetretene Pfade zu verlassen, neue Wege zu gehen und den Blick für die Details der Straßenkunst zu schärfen. In Teams werden interaktive Aufgaben gelöst, Punkte gesammelt, Informationen vermittelt und spannende Orte aufgesucht.
Kosten: 5€ inkl. Kaffee und Kuchen / 30 Pers. / ab 16 J
Ende Juli starteten 21 TeilnehmerInnen in unseren Workshops zum Skaterampenbau und kreierten mehrere skatebare Elemente für den Vorplatz des Dortmunder U. An zwei Wochenenden wurden die Rampen geplant, die Materialien gründlich vorbereitet und schlussendlich zusammengebaut. Dafür war jede Menge Fleißarbeit notwendig, doch der Spaß kam auch nicht zu kurz. In lockerer Atmosphäre lernten sich die TeilnehmerInnen kennen und tauschten sich aus, z.B. beim gemeinsamen Grillen. Nebenbei wurden noch T-Shirts mit dem Create your Skateplaza 2.0 Logo bedruckt, alle TeilnehmerInnen durften sich eines der T-Shirts mitnehmen.
Nach Fertigstellung der Rampen wurden die Rampe dann vom Dietrich-Keuning-Haus mit einem Transporter des Jugendamtes zum Dortmunder U gebracht. Hierfür waren aufgrund des hohen Gewichts der Rampen zahlreiche Helfer notwendig, auch die WorkshopteilnehmerInnen packten kräftig mit an. Nachdem die Rampen am Dortmunder U ihren Standort am Dortmunder gefunden hatten, wurden sie in den letzten Wochen ausgiebig befahren. Die Rampen laden an allen Wochentagen zum freuen Skaten rein, zudem bietet die Skateboardinitiative bis Ende August an drei Tagen in der Woche eine Skateboardschule an. Pro Termin haben in den letzten Wochen bis zu 20 interessierte Skaterinnen mitgemacht. Die weiteren Daten in diesem Monat findet ihr unter Termine. Den Abschluss der Skateboardschule markiert die Skate-Olympiade am Sonntag, den 21.08.2016 von 12:30 bis 15:00 Uhr. Jeder kann mitmachen, die Anmeldung ist kostenlos und es gibt Sachpreise zu gewinnen.
Der Höhepunkt des Projektes folgt allerdings erst noch, denn am 27.08.2016 geht es richtig rund: Ein Skateboard-Contest mit mehreren Disziplinen und ein Longboardcontest locken ab 12:00 Uhr SkaterInnen und Neugierige zum Dortmunder U. Unsere Contest-Sponsoren Titus Dortmund, S.P.O.T Bochum, und Obtain sorgen für schöne Sachpreise. Das tagesfüllende Programm wird abgerundet vom zeitgleich stattfindenen Oneness Festival im Rahmen des Sommer am U.
Liebe Freunde des Unionviertels, liebe Nachbarn, Bewohner, liebes Netzwerk,
“Man soll die Feste feiern wie sie fallen” und genau das wollen wir mit Euch am Samstag, 17. September ab 14.00 Uhr auf der Adlerstraße/Ecke Sternstraße. Das Straßenfest Adler*Stern ist vielen Menschen in schöner Erinnerung geblieben und daher eine weitere Wiederholung wert !!
Das Adler*Stern Straßenfest zeichnet sich durch liebevolle Planung, lokale Musik und eine einzigartige Atmosphäre sowie einer aktiven Nachbarschaft aus. Dieses Jahr möchten wir das Fest mit Euch gestalten und feiern.
Update – Das Line-up steht fest !!
Kultur-Bühne (Kreuzung Adlerstrasse/Sternstraße)
Guido Schlossel + Piano Dsixon Ra Sax (Live Act)
Duo Fadenlos (Welt Musik)
Die Romanowskis (Gypsy Musik)
Ziggy Lightwork DJ (DJ Set)
aniYo kore (Live Elektro Set)
Adler-Bühen (Hinterhof Adler59)
Shantipath (Mantra/Songs of heart)
AntennenAndi (Down tempo/Electro)
Jan Kö (Chillout sound/Minimal)
Zebra All Star Funsion (Funky Pop)
Real-Ness Presents HipHop Crew Dortmund (Bud MH, Kunstfabrik, IndiRekt & Pappmaul, Punkt und Komma, WASK Beatset, Flashnkinder, Open Mic Cypher with MRSMOOTH beats)
Think City Deephouse
Lyrical Shaman Dancehall Reggae and Afro beats
Was ist möglich?
* Straßenraum zur freien Nutzung: Nach dem Motto “Sofa raus, Auto rein” schaffen wir Platz auf der Adler*SternStraße und genießen unser Freiluft-Wohnzimmer.
* Musik, Kunst, Kultur: auf der Bühne oder klassisch auf der Straße darf und soll fröhlich musiziert, inszeniert, getanzt werden.
* Speis & Trank: Wir alle sorgen für das leibliche Wohl, also fühlt Euch frei, dass Waffeleisen anzuschmeißen, nen Pott Chili vor der Haustür zu verköstigen, nen Kuchen zu backen!
* Killefit & Firlefanz: Ihr wisst schon, Dekogedöns, Spiele, Seifenblasen..Dinge, die das Leben schöner und bunter machen! Das alles dürft ihr mitbringen und miteinander teilen.
Wer macht´s?
Es hat sich ein Kompetenzteam aus alten und jungen Hasen gebildet, die sich um unbeliebte Dinge wie Anmeldungen und n bissel Orga kümmern, darüber hinaus sind wir auf tatkräftige Hände angewiesen, die uns mit Ideen, Material & Engagement unterstützen!
Mach mit!
Du hast Ideen & Lust das Adler*Stern mit zu gestalten? Sprich uns an!
Im letzten Jahr hat Lea Schmitt vom KWI unser Aquaponikprojekt im Rahmen ihrer Arbeit im Projekt Energiewende Ruhr begleitet. Wir wurden also wissenschaftlich beforscht. Lea hat unsere Treffen mehrfach besucht, uns bei der Arbeit beobachtet und uns Interviewed. Die Ergebnisse ihrer Arbeit und der Arbeit ihres Teams sind nun in Form eines Buchs veröffentlicht worden. Selbstverständlich sind wir nicht die einzige Initiative, die im Buch porträtiert wird. Ein von Lea stark überarbeiteter Abschnitt des Buchs hat seinen Weg in die aktuelle Publikation des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung zu globalen Umweltfragen gefunden. Im Kapitel 6.6.2.2 des mehr als 500 seitigen Dokuments “Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte” wird unser Aquaponikprojekt beschrieben.
Geschichten einer Region – AgentInnen des Wandels für ein nachhaltiges Ruhrgebiet
Parallel zu den Terminen mit Lea haben uns Johanna Ickert und René Arnold besucht und einen kurzen Dokumentarfilm über uns gedreht. Der Film war beim Foresight Filmfestival zu sehen, hat bei viel positivem Feedback des Publikums aber leider keinen Preis gewonnen.
Wir selbst haben das Buch bisher noch nicht in den Händen halten können, freuen uns aber schon auf ein paar Exemplare, die wahrscheinlich bald den Weg in unser Büro finden werden.
Zum Abschluß des Projektes Energiewende Ruhr wird es am 3. November 2016 eine Konferenz geben. Details sind hier zu finden.
Unser Aquaponik Team wurde einen Tag von Filmemacherin Johanna Ickert vom Kulturwissenschaftlichen institut Essen Arbeit begleitet. Das Ergebnis ist der Kurzfilm “Nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Stadt”, der vor einiger Zeit auf dem Foresight Filmfestival in Halle vorgestellt wurde. Als Kulturanthropologin, Regisseurin und Autorin beschäftigt sich Johanna mit den gesellschaftlichen Umbrüchen unserer Zeit und der Frage, wie Menschen diese gestalten. Also genau die Fragen, die auch die Urbanisten umtreiben.
Das Video gibts auf Youtube, viel Spaß beim Schauen!
Die Ruhrnachrichten über unser Projekt “Create Your Skateplaza 2.0”:
Der Vorplatz des U-Turms war schon lange ein beliebter Treffpunkt der Skaterszene – jetzt könnte er noch mehr an Beliebtheit gewinnen: Bis zum Herbst stehen dort nagelneue Skaterampen. Ende August steigt im neuen Skatepark ein besonderes Event.
Die Stadt Dortmund hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Stadtbezirke weiter aufzuwerten und ihre Attraktivität für die Bewohnerinnen und Bewohner, die Wirtschaft und ihre Besucher zu steigern.
Mit einem beispielhaften Projekt und einem eigens dafür bereitgestellten Budget, plus Fördergelder des Ministeriums für Städtebau, Wohnen, Kultur und Sport in NRW sowi der finanziellen Unterstützung der Dortmunder Wirtschaft wurde das Projekt Stadtbezirksmarketing gestartet.
Das Stadtbezirksmarketing Innenstadt-West stellt finanzielle Unterstützung für Aktionen und Projekte im Stadtbezirk bereit.
Du hast Ideen? Du planst eine Aktion oder Projekt? Sprich uns an! Weitere Informationen & Ansprechpartner findest du hier: hier
Hier ein kleiner Rückblick für Alle die nicht dabei sein konnten. Wer noch mehr erfahren will, meldet sich am besten gleich an oder ließt den aktuellen Bericht in der Juli-Ausgabe des Bodo-Straßenmagazins.
Bei strahlendem Sonnenschein und sintflutartigen Regenfällen feierte das Street Art Bingo am 21.05. und 18.06.2016 im Dortmunder Unionviertel Premiere.
Mehr als 25 Spieler trafen sich pro Termin, um das erste Urban Game von Die Urbanisten auszuprobieren. Nach einer kurzen Einführung wurden Teams gebildet und die anfangs wildfremden Menschen vertieften sich in strategischen Planungen, Kennenlerngespräche und nicht zuletzt in die super gelungenen Spielkarten. Doch mit der Beschaulichkeit war es schnell vorbei, als die Teams loszogen um in ihren Spielfeldern möglichst viele Punkte zu sammeln und das gegnerische Team zu besiegen.
Dabei gingen die Gruppen mit unterschiedlichen Taktiken an die Aufgaben heran. Manche ließen sich eher treiben und versuchten, mit aufmerksamen Blick die Straßen des Unionsviertels nach Street abzusuchen. Andere forschten zielstrebig nach ganz bestimmten Kunstwerken und fragten dabei regelmäßig Passant*innen um Rat. Wieder andere konzentrierten sich auf die interaktiven Zusatzaufgaben, was für viele Lacher auf allen Seiten sorgte. Sichtlich ihren Spaß hatten etwa die italienischen Austauschstudenten, als sie von einem der Teams etwas schüchtern mit Komplimenten überhäuft wurden. Ein befragter Anwohner wollte die ihm gezeigte Karte direkt behalten, konnte aber zur Herausgabe des Souvenirs bestochen werden – mit einem gemeinsamen Foto.
Nach zwei Stunden Spielzeit, trafen sich die Teams wieder im Uniongewerbehof. Bei Kaffee und viel zu viel köstlichem Kuchen werteten die konkurrierenden Teams – nun wieder gemeinsam – ihre Ergebnisse aus. Die Spieler zeigten sich gegenseitig ihre Bilder und Videos, erzählten von ihren bunten Erlebnissen mit Anwohner*innen und ständig vielen Sätze wie „Habt ihr dieses gefunden?“ und „Wo war denn jenes?“. Alle waren überrascht und fasziniert von der Fülle an Street Art im Unionviertel. Bei so viel Begeisterung war es auch plötzlich gar nicht mehr so wichtig, welche Teams schlussendlich gewonnen hatten.
Wir haben großartiges Feedback von den Mitspielern erhalten. Danke dafür, uns hat es auch sehr viel Spaß gemacht! Als Anregung an uns als Veranstalter nehmen wir mit, dass wir die Informationstexte zu den einzelnen Kategorien und Kunstwerken in Zukunft als kleinen Reader anbieten, so dass alle Teilnehmenden zuhause weiter recherchieren und sich ausführlicher informieren können.
NÄCHSTE SPIELTERMINE
Für die kommende Termin sind noch Plätze frei, wer also auch (oder nochmal) unser Urban Game spielen möchte, sollte sich möglichst rechtzeitig anmelden unter urbangames@dieurbanisten.de.
16.07.2016 | Teilnahmegebühr 15,- € pro Person (Ermäßigung möglich)*
20.08.2016 | Teilnahmegebühr 15,-€ pro Person (Ermäßigung möglich)*
17.09.2016 | Teilnahmegebühr 15,- € pro Person (Ermäßigung möglich)*
*Für Schüler, Studenten und Erwerbslose gilt eine ermäßigte Teilnahmegebühr von 7,- Euro pro Person. Die angegebenen Termine finden nur bei einer verbindlichen Teilnehmeranzahl ab 20 Personen statt. Sollte ein Termine zu wenige Anmeldungen haben, geben wir dies spätestens eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung den bisherigen Teilnehmern per Email bekannt.
Ab 20 Personen bieten wir auch Gruppenangebote an zusätzlichen Terminen an.
Nach den positiven Erfahrungen aus dem letzten Jahr bauen und gestalten die Urbanisten und die Skateboardinitiative Dortmund auch in diesem Sommer wieder Skaterampen, die vom 25. Juli bis zum 27. August zum freien Skaten vor dem U einladen.
Bau und Gestaltung erfolgen an vier Workshop-Terminen im Juli mit allen interessierten SkaterInnen und HobbyschrauberInnen in der Skatehalle im Dietrich Keuninghaus Leopoldstraße 50-58, 44147 Dortmund in Kooperation mit der Skateboardinitiative Dortmund e.V. Meldet euch dazu bitte an unter info@dieurbanisten.de.
Nebenbei bietet die Skateboardinitiative für alle Anfänger oder die, die es werden wollen, donnerstags und sonntags von 12.30 – 15.00 Uhr eine Skateboardschule an. Beim letzten Skateschuletermine gibt es am Ende eine Skateolympiade.
Am 27. August findet zudem eine Abschlussveranstaltung mit Contest und guter Laune parallel zum Hip-Hop Jam statt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
💬 Neueste Kommentare