Straße der Vielfalt

Straße der Vielfalt

Ein Zeichen für Vielfalt, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft: Unser Wandbild in Dortmund-Union

Im Rahmen unseres Projekts „Straße der Vielfalt“ ist in Dortmund-Union ein ganz besonderes Wandbild entstanden. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen sowie dem Künstler Paul Manzey haben wir von die Urbanisten e.V. eine rund 120 Quadratmeter große Fassade gestaltet – inspiriert von den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen.

Den Auftakt bildete eine zweitägige Ideenwerkstatt, bei der die jungen Teilnehmenden ihre Gedanken zu Themen wie Klimaschutz, Gleichberechtigung, Bildung oder nachhaltigem Konsum kreativ zum Ausdruck bringen konnten – in Zeichnungen, Collagen und sogar einem kleinen Theaterstück. In einem offenen und partizipativen Prozess entstanden so viele beeindruckende Impulse, die anschließend gemeinsam mit Paul Manzey in einen künstlerischen Entwurf überführt wurden.

Ende April wurde dieser Entwurf dann in einem dreitägigen Malprozess auf die Fassade im Dortmunder Unterbezirk Union übertragen. Dabei blieb es nicht nur bei der Beteiligung der Jugendlichen: Anwohner*innen und Auszubildende der außerbetrieblichen Ausbildungsstätte der Handwerkskammer Dortmund griffen ebenfalls spontan zu Pinsel und Farbe und unterstützten die Umsetzung. So wurde das Projekt zu einem echten nachbarschaftlichen Gemeinschaftserlebnis.

Entstanden ist ein lebendiges Wandbild, das nicht nur den Schriftzug „Vielfalt“ trägt, sondern auch zahlreiche farbenfrohe Motive, die zum Nachdenken anregen und die Kraft gemeinsamen Handelns sichtbar machen.

Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Projekt in Kooperation mit dem VMDO e.V. und mit Förderung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW realisieren konnten. „Straße der Vielfalt“ zeigt eindrucksvoll, wie künstlerische Beteiligung, nachhaltige Bildung und soziale Vernetzung mitten im Quartier zusammenkommen können.

Zur Bildergalerie:

 

gefördert von

 

 

 

Ferien in der Schwammstadt!

Ferien in der Schwammstadt!

Ferien in der Schwammstadt? Vier Tage lang haben wir gemeinsam mit rund 25 Kindern und Jugendlichen in Bottrop-Prosper gebaut, gezeichnet, gesprüht und gepinselt, ein Memory entworfen und uns Schwämme um die Ohren geworfen. Gemeinsam hatten wir eine richtig gute Zeit und haben dabei auch noch einiges über das Konzept der Schwammstadt gelernt und vor allem sichtbar im öffentlichen Raum da gelassen. Aber schaut doch einfach selbst…

Zur Bildergalerie:

 

Das Projekt „Ferien in der Schwammstadt“ von und mit Kindern aus dem Quartier Prosper III in Bottrop entstanden und im Rahmen der Kooperation Gemeinsam für Emscher und Lippe realisiert und im Auftrag der Emschergenossenschaft durchgeführt.

 

 

AGENDA 2030 – Pepe Peps visualisiert die Nachhaltigkeitsziele im Haus der Vielfalt

AGENDA 2030 – Pepe Peps visualisiert die Nachhaltigkeitsziele im Haus der Vielfalt

Die 17 Nachhaltigkeitsziele betreffen uns alle. Gemeinsam mit Pepe Peps haben wir im Haus der Vielfalt ein künstlerische Interpretation der Ziele umgesetzt. Die freie künstlerische Arbeit  zeigt die Zerbrechlichkeit der schützenswerten Ziele im Sinne einer Galerie und der darin ausgestellten Objekte.

Wir bedanken uns für das Vertrauen des Haus der Vielfalts und dem VMDO. Vielen Dank an unsere Praktikantin Mireille für die Unterstützung.

Artist: Paul Manzey/PEPE PEPS (www.instagram.com/_paulmanzey)

Projektleitung: David Kory

 

 

Kunst Transfer Novi Sad – Oliver Mark trifft auf Stefan Stanojevic

Kunst Transfer Novi Sad – Oliver Mark trifft auf Stefan Stanojevic

Im Rahmen des Förderprojekts „Kunst.Transfer“ der Stadt Dortmund reisten Oliver Mark und David Kory Anfang September in die Partnerstadt Novi Sad in Serbien. Ziel der Reise ein gemeinsames Mural im öffentlichen Raum der beiden Künstler Oliver Mark und Stefan Stanojevic. Die beiden entstandenen Arbeiten sprechen die jeweilige künstlerische Sprache der Künstler und passen dennoch wahnsinnig gut zusammen. Oliver Marks Bild ist Teil eines Flipbooks, also ein Stop-Motion-Büchlein. In den kommenden Monaten wird ein Kurzfilm erscheinen, die die Reise der beiden dokumentiert und die Werke genauer beleuchtet.

Die beiden Murals sind das visuelle Ergebnis eines intensiven kulturellen Austausches über eine Woche und rückblickend über diese Zeit hinaus und auch zukünftig. Wir bedanken uns herzlichst bei dem Kulturbüro der Stadt Dortmund für die Förderung und Unterstützung des Projekts. Darüber hinaus bedanken wir uns bei unseren Partner*innen vor Ort, allen voran Stefan Stanojevic und seinem Team, Andrej Bjelic und seiner Famile für die Gastfreundschaft und der STU Crew für die Einblicke in die Graffitiszene Serbiens. Vielen Dank auch an Montana Cans für den Support vor Ort mit Material!

Hvala!