5. Juni 2018 | AKTIONSFELDER, Aquaponik, Urban Gardening & Farming
Führungen durch unser Aquaponik-Gewächshaus
Erlebe eine spannende Führung durch unser Gewächshaus. Wir bieten dir die Möglichkeit einen Einblick in das Thema Aquaponik zu bekommen und unser Aquaponik-System am Dortmunder Union Gewerbehof aus nächster Nähe zu betrachten. Du kommst in den Genuss die funktionsweisen der Aquaponikanlage von fachkundiger Seite erklärt zu bekommen. Dabei lernst Du die unterschiedlichen Ansätze und Bauarten von Aquaponiksystemen kennen und bekommst einen Überblick darüber was beim Betrieb einer solchen Anlage wichtig und zu beachten ist.
Die einstündige Führung ist auf Personengruppen zwischen 5 und 25 Teilnehmern ausgelegt. Optional ist ein theoretischer Einführungsvortrag zubuchbar, der den nachhaltigen Ansatz der Aquaponik im globalen Kontext behandelt. Wir freuen uns auf euch!
Für individuelle Beratung und Preisauskünfte kontaktiere uns bitte über das Kontaktformular unten. Wir melden uns umgehend bei Dir.
20. Apr. 2018 | Upcycling & Do-It-Yourself
ADAM ist der perfekte mobile Begleiter – auf dem Weg in die Sonne! Ob Im Park, am Kanal, Freibad oder Hausdach: mit dem Strandstuhl hast du dein bequemes Plätzchen immer mit dabei.
ADAM ist unsere Art nachhaltiger zu Chillen. Für die Herstellung verwenden wir ausschließlich Restholz und alte Stoffe, die eigentlich auf dem Müll oder im Ofen gelandet wären. Bei der Materialbeschaffung kooperieren wir mit engagierten Kleinbetrieben aus der Region.
ADAM ist ein Gestaltenwandler: in einem Moment noch klein, leicht und dank praktischem Tragegriff extrem portabel. Zwei Handgriffe später schon steht er mit vier Füßen fest auf der Wiese und lädt dich ein, auf ihm Platz zu nehmen.
Für die Herstellung der Sitzfläche wird ein bunter Mix aus Resthölzern verwendet, zu einem Handschmeichler geschliffen und mit umweltfreundlichem Naturöl auf biologischer Basis gegen Sommerregen geschützt. Für die Rückenlehne bekommen alte Stoffe und Werbebanner zweites Leben eingehaucht. Das macht ADAM nicht nur bequem, praktisch und nachhaltig, sondern auch zu einem echten Hingucker.
Im Workshop kannst du deinen eigenen Strandstuhl individuell zusammenstellen, selber bauen und anschließend mit nach Hause nehmen. Wir vermitteln Informationen über die lokal bezogenen Wertstoffe und geben eine grundlegende Einführung in die Maschinen- und Werkzeugkunde. Dabei lernst du nebenbei etwas über die richtigen Techniken beim Verschrauben, Verleimen, Schleifen und Ölen.
Termine und Preise auf Anfrage.
5. Apr. 2018 | Upcycling & Do-It-Yourself
Die ca. vierstündige Fortbildung beinhaltet einen grundlegenden Einstieg in das Thema Upcycling und zeigt spannende Anwendungsfelder für die pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie richtet sich dabei explizit an Menschen mit pädagogischen Grundkenntnissen über 16 Jahren. Neben handwerklichen Methoden zeigen wir, wie aus verschiedenen (Abfall-)Wertstoffen hochwertige Produkte entstehen. In diesem kreativen Prozess wird eine Diskussion über Abfallvermeidung, Ressourcenschutz und eigenes Konsumverhalten angeregt.
Interesse? Kontaktieren Sie uns!
Du möchtest das Thema Upcycling in Bildungskontexten wie Schulen, Kindergärten, Jugendzentren oder in der Erwachsenenbildung behandeln? Der Kurs ist von Gruppen ab zehn Personen, wahlweise vor Ort oder in unserer Werkstatt buchbar.
Für das gepflegte Upcycling im privaten Rahmen empfehlen wir unseren Workshop „Upcycling für Einsteiger*innen“. Das Besuchen beider Workshops ist nicht nötig, da sich die praktischen Elemente überschneiden.
Kontaktiere uns unter 0231-33017401 oder über das Kontaktformular.
5. Apr. 2018 | Upcycling & Do-It-Yourself
Du baust deine Möbel lieber selbst anstatt sie zu kaufen und stellst individuelle Einzelstücke über Massenproduktion? Dann bist du bei uns genau richtig!
Probiere dich aus, setze eigene Ideen um und sammle gleichzeitig Inspiration und Erfahrung. Unsere Werkstatt richtet sich an Neueinsteiger*innen, Hobby-Handwerker*innen und passionierte Holzwürmer, ob mit Masterplan oder auf der Suche nach Unterstützung.
Für deine Projekte stehen in der Werkstatt feste und mobile Arbeitstische sowie verschiedene Werkbereiche zur Verfügung.
Beratung & Hilfestellungen
Das Werkstatt-Team unterstützt dich nach Möglichkeit bei deinen Projekten, gibt dir notwendige Einweisungen zur Nutzung der Räumlichkeiten, Maschinen und Werkzeuge und steht für Fragen bereit.
Nutzungstarife für die Offenen Werkstatt
? Mi., 21.05.2025, 16:00 Uhr - 20:00 Uhr ? 3 Plätze frei? Do., 22.05.2025, 16:00 Uhr - 20:00 Uhr ? 3 Plätze frei? Fr., 23.05.2025, 16:00 Uhr - 20:00 Uhr ? 3 Plätze frei? Fr., 06.06.2025, 16:00 Uhr - 20:00 Uhr ? 3 Plätze frei? Fr., 13.06.2025, 16:00 Uhr - 20:00 Uhr ? 3 Plätze frei? Fr., 20.06.2025, 16:00 Uhr - 20:00 Uhr ? 3 Plätze frei? Do., 26.06.2025, 16:00 Uhr - 20:00 Uhr ? 4 Plätze frei? Fr., 27.06.2025, 16:00 Uhr - 20:00 Uhr ? 4 Plätze frei
Hier findest du uns!
die Urbanisten-Manufaktur
Huckarder Straße 10 – 12
44147 Dortmund
Kontakt aufnehmen
Bei allen weiteren Fragen nimm Kontakt mit uns auf, schreib eine Email oder nutze das Kontaktformular!
4. Apr. 2018 | Upcycling & Do-It-Yourself
In diesem Workshop zeigen wir, wie du eigene Accessoires und Schmuck selber herstellen kannst und auf diese Weise aus Abfall und verschlissenen Alltagsgegenständen einzigartige Produkte entstehen. Dabei vermitteln wir spannendes Hintergrundwissen zu Müllvermeidung, Ressourcenschutz und nachhaltigem Handeln. All deine Meisterwerke kannst du selbstverständlich mit nach Hause nehmen.
Schlüsselanhänger aus Fahrradschlauch
Aufbewahrungsboxen aus Papier
Geldbeutel aus Getränkekartons
Schalen aus Schal(l)platten
Notizbücher aus Disketten
Schlüsselanhänger aus Kronkorken
Interesse? Einfach Kontakt aufnehmen!
Der Upcycling-Workshop für Einsteiger*innen ist für Freundes-, Familien- und Kollegenkreise ebenso geeignet wie für Schüler*innengruppen ab 8 Jahren. Der Kurs ist von Gruppen ab zehn Personen, wahlweise vor Ort oder in unserer Werkstatt buchbar.
Teilnahmegebühr: 59,00€ p.P. (inkl. Material & MwSt.)
Für pädagogisch Erfahrene, die das Thema Upcycling gerne in ihre Bildungsangebote (zum Beispiel in Schulen, Kindergärten oder Jugendzentren) integrieren möchten, empfehlen wir die Fortbildung „Upcycling für Profis“. Das Besuchen beider Workshops ist nicht nötig, da sich die praktischen Elemente überschneiden.
16. Nov. 2017 | Urban Gardening & Farming
Vorträge zu Urban Gardening, Urban Agriculture und Aquaponik
Gemeinschaftliches Gärtnern in der Stadt? Lebensmittelanbau zwischen Häuserfassaden? Fischzucht auf dem Dach? In unseren Vorträgen gehen wir auf Entstehung, Zweck und Vorteile ein und teilen auch unsere Erfahrungen aus der Praxis.
Interesse? Jetzt Kontakt aufnehmen!
Wir sind telefonisch unter 0231-33017401 oder über das Kontaktformular erreichbar:
12. Okt. 2017 | Stadtforschung & -entwicklung
Unionviertel-Führung “Stadtplanung für Dummies”
Stadt verändert sich ständig. Nichts bleibt wie es ist. Vor der eigenen Haustür nehmen wir diese Veränderungen oft am stärksten wahr. Aber wer führt diese Entwicklungen herbei? Kurz vorweg: Wir alle! Doch wer trägt welche Entscheidungskraft? Was entscheidet die Politik? Was sind die Aufgaben der städtischen Verwaltung und Planungsämter? Und was haben die BewohnerInnen da noch zu sagen?
Die Raumplanerin und Urbanistin Yvonne Johannsen lädt zu einer Exkursion in das Unionviertel ein. Während der 3-stündigen Tour nehmen wir verschiedene Perspektiven der Stadt(entwicklung) ein und lernen die Stadt als Gemeinschaftsaufgabe mit unterschiedlichen Kompetenzen und Handlungsspielräumen zu verstehen.
Eine Entdeckungstour zwischen den Welten der Planer und Kulturschaffenden: Visionen, Fantasien & Wirklichkeit! Yvonne Johannsen vermittelt Basiswissen in der Stadtplanung, zeigt konkrete Beispiele (gelungener?) Planung im Unionviertel und diskutiert Themen wie Mitgestaltung & Teilhabe mit den Teilnehmern.
Interesse? Jetzt Kontakt aufnehmen!
Wir sind telefonisch unter 0231-33017401 oder über das Kontaktformular erreichbar:
19. Sep. 2017 | Upcycling & Do-It-Yourself
EVA bringt paradiesisches Licht in dein Zuhause und kann alleine oder im Schwarm kleine und große Räume erhellen. Die Leisten erzeugen ein lebendiges Farbenspiel und sorgen für blendfreies Licht. EVA ist unsere Interpretation von nachhaltigem Design. Für die Herstellung des Lampenschirms verwenden wir ausschließlich Restholz, das eigentlich auf dem Müll oder im Ofen gelandet wäre. Bei der Materialbeschaffung kooperieren wir mit engagierten Kleinbetrieben aus der Region.
EVA als Hänge- oder Stehlampe
EVA erstrahlt wahlweise als Steh- oder Hängelampe. Je nach Vorliebe beinhaltet das Basis-Set deshalb neben den 60-80 Holzleisten aus Restholz, entweder einen standfesten Metallfuß zum Hinstellen oder eine Lampenfassung aus hochwertigem, schwarzen Kunststoff zum Aufhängen am Kabel. Darüber hinaus ist in im Basis-Set eine energiesparende 4 Watt Filament LED-Glühbirne, sowie weiteres Zubehör enthalten.
Maße des Lampenschirms: ca. 20x20x20cm
Im Workshop kannst du dein eigenes Lichtobjekt individuell zusammenstellen, selber bauen und anschließend mit nach Hause nehmen. Wir vermitteln Informationen über die lokal bezogenen Wertstoffe und geben eine grundlegende Einführung in die Maschinen- und Werkzeugkunde. Dabei lernst du nebenbei etwas über die richtigen Techniken beim Verleimen, Schleifen und Ölen.
Termine und Preise auf Anfrage.
Interesse?
Bei Interesse oder Nachfragen schreiben Sie uns gerne an die info (at) dieurbanisten.de, rufen Sie uns an unter 0231-33017401 oder schreiben Sie uns hier eine Nachricht mit der Antwort Dortmund in der letzten Frage:
19. Sep. 2017 | Stadtforschung & -entwicklung
Bildung & Lehre in der Stadtentwicklung
Der Lebensraum Stadt ist immer häufiger im Fokus (vor)schulischer Lebenswelten und wissenschaftlicher Fragestellungen. Wir ermöglichen die Umsetzung von pädagogischen Werten, Lehrplänen und studentischen Arbeiten vor Ort in der Stadt als Lernort und Freiluft-Klassenzimmer für jedermann.
Interesse? Jetzt Kontakt aufnehmen!
Wir sind telefonisch unter 0231-33017401 oder über das Kontaktformular erreichbar:
19. Sep. 2017 | Stadtforschung & -entwicklung
Zusammenarbeit mit Universitäten, wissenschaftlichen Instituten, studentische Projekte mit dem Ziel urbane Diskurse und planerische Fragestellungen im Quartier zu erforschen. Dabei setzen wir auf die interdiszplinäre Kompetenz aller TeilnehmerInnen und Partner, um gemeinsam kreative und individuelle Lösungen zu finden. Wir bieten unter anderem Folgendes an:
- Raumanalysen
- Akteursanalysen
- Entwicklung von städtebaulichen Entwürfen
- Entwicklung von (Zwischen-) Nutzungskonzepten
Interesse? Jetzt Kontakt aufnehmen!
Wir sind telefonisch unter 0231-33017401 oder über das Kontaktformular erreichbar:
11. Aug. 2017 | Kunst im öffentlichen Raum
Aus grauen, tristen oder immer wieder beschmierten Fassaden und Wänden werden bunte, lebendige Hingucker und Orientierungspunkte im Stadtteil. Gemeinsam mit Künstler*innen entwickeln wir besondere Gestaltungskonzepte von Murals über grafische Gestaltungen bis hin zu kooperativen Gestaltungen im Workshop-Verfahren. Dabei können wir von der ersten Idee an unterstützen, beraten und planen. Gibt es Fördermöglichkeiten? Wie können diese beantragt werden? Welche Kooperationen können entstehen?
Individuell nach Idee und Budget bieten wir Möglichkeiten die Stadt bunter und spannender zu entwickeln.
Interesse? Jetzt Kontakt aufnehmen!
Wir sind telefonisch unter 0231-33017401 oder über das Kontaktformular erreichbar:
5. Okt. 2016 | Kunst im öffentlichen Raum
Gestaltung von Stromkästen
“Der kreative Akt besteht darin, zuvor unzusammenhängende Strukturen so zu kombinieren, dass das Resultat mehr ist als die verwendeten Teile.” (Arthur Koestler)
Strom- und Verteilerkästen befinden sich beinahe in jeder Straße und werden trotzdem von vielen Menschen kaum wahrgenommen. Oft erfüllen sie nur technische Notwendigkeiten, werden als Werbeflächen genutzt oder wirken als Magnet für Vandalismus. In vielen Städten haben Menschen begonnen diese Objekte mit Aufklebern zu versehen, mit Stiften und Dosen zu beschreiben oder in bunte Kunstwerke zu verwandeln. Die Motive und Gestaltungen haben alle eine ganz eigene Geschichte und tragen ihren kleinen Teil zum Erscheinungsbild der Stadt bei.
Mit Energieverteiler fördern Die Urbanisten die künstlerische Gestaltung des öffentlichen Raums. Innerhalt vielfältiger Projekten, Workshops und Gestaltungsaktionen verbinden sich dabei die Potentiale von kreativen Stadtmenschen, engagierte Unternehmen und lokalen Institutionen.
Interesse? Jetzt Kontakt aufnehmen!
Wir sind telefonisch unter 0231-33017401 oder über das Kontaktformular erreichbar: