14. März 2021 | Allgemein, bunterbeton, Kunst im öffentlichen Raum, Newsletter, Stadtforschung & -entwicklung
Die Stadt ist nur so bunt wie ihre Bewohner*innen. Was das Leben in der Stadt wirklich lebenswert macht und wie man das Zusammenleben vor der eigenen Haustür aufblühen lassen kann, darum geht es in unserem Projekt bunterbeton – dem Podcast, Netzwerk und der Wissensquelle für kulturelle Stadtentwicklung.
Im Frühjahr letzten Jahres während des ersten corona-bedingten Lockdowns verfestigte sich der Wunsch in unseren Köpfen, einen Podcast auf die Beine zu stellen. Dieser sollte einerseits komplett digital zu produzieren und anzuhören sein und andrerseits Kulturschaffenden in dieser Zeit eine dringend benötigte Bühne bieten.
Unsere Ideen, Gedanken und Pläne verpackten wir in einen knackigen Antragstext, in dem wir unsere Motivation, unsere Ziele und unsere Vorgehensweise skizzierten. Auf gut Glück schickten wir den Antrag Mitte Juni an Soziokultur NRW. Und siehe da: Zwei Monate später hielten wir tatsächlich den Zuwendungsbescheid in den Händen! Das Schöne an eigens initiierten Projekten ist ja, dass es niemals eine genaue Anleitung gibt. Wir schmissen uns also einfach ins Abenteuer und gingen die ersten Recherchen und Vorbereitungen an.

Im Vorfeld an das Projekt hatten wir uns schon ziemlich konkret überlegt, was wir mit bunterbeton erreichen möchten. bunterbeton sollte ein transkulturelles und partizipatives Netzwerk im digitalen Raum schaffen, das diverse Akteur*innen der kulturellen Stadtentwicklung untereinander und mit kulturell Interessierten Menschen zusammenführt. Dabei sollten die Bereiche Stadt, Kultur, Kreativwirtschaft und Zukunft zusammengebracht werden, Kooperationen entwickelt und Austausch bestärkt werden.
Inzwischen ist das erste halbe Jahr bunterbeton vorüber. Geblieben sind jede Menge schöner Erinnerungen an interessante Orte, Menschen, an spannende (virtuelle) Vernetzungstreffen, aber auch Probleme mit der Technik und endlose Nächte im Audioschnitt.
Mittlerweile haben wir 11 Podcast Folgen online auf Spotify, Apple Podcast und unserer eigenen Webseite bunterbeton.org. Für einen Großteil der Interviews konnten wir tatsächlich zu den jeweiligen Initiativen fahren (und dennoch alle zu den Zeitpunkten geltenden Corona-Schutzmaßnahmen einhalten) und die Städte, Orte und Menschen direkt erleben. So sind wir im Sommer und Frühherbst u.a. ins Ruhrgebiet, nach Hamburg, Hannover, Köln und Karlsruhe getourt. Unsere Eindrücke und Begegnungen haben wir jeweils auditiv und visuell eingefangen, um sie im Anschluss als Podcast, Bilderstrecke oder Instagram-Posting zu veröffentlichen.

Ziel des Podcasts war es immer, eine Art digitales Äquivalent zu einer Podiumsdiskussion zu schaffen und eine interdisziplinäre Perspektive auf die Stadt der Zukunft zu werfen, um einen möglichst hohen gesellschaftlichen Mehrwert zu generieren. In den verschiedenen Podcast-Folgen kann man daher unterschiedlichste Herangehensweisen kennenlernen. Jedes einzelne Projekt hat verschiedene Schwerpunkte: So versteht sich die Anstoß aus Karlsruhe als verlängerter Arm der Kunstszene und versucht durch niederschwellige Ausstellungen ein breiteres Publikum für die lokale Künstler*innen-Szene zu begeistern, während Utopiastadt in Wuppertal viel mehr einen forschenden Charakter hat und versucht, die Stadt von Morgen zu denken.
Über die letzten Monate haben wir uns ein wachsendes Netzwerk an Kulturschaffenden, Institutionen und Initiativen aufgebaut, welches konkret Akteur*innen aus verschiedenen Städten verbinden, den gegenseitigen Austausch von Erfahrung und Wissen beflügeln, neue Leute für kulturelles Engagement sensibilisieren und aktivieren und dazu führen soll, dass wir mit unserem Projekt auf konkrete Bedürfnisse der Zuhörer*innen und Akteur*innen eingehen können. Während vieler unserer Vorgespräche, Interviews und im allgemeinen Kontakt zu den verschiedenen Initiativen sind uns immer wieder Parallelen in Arbeitsweisen, Strukturen und Problematiken aufgefallen. Durch unser Netzwerk ist es uns ein Anliegen, den einzelnen Erfahrungen – und im besten Fall auch Lösungen – eine Plattform zu bieten und sie so für alle zugänglich zu machen.

Als Wissensquelle verstehen wir – neben unserem Podcast und unserem Instagram Account – vor allem unsere Webseite (bunterbeton.org). Hier stehen die einzelnen Folgen zum Download zur Verfügung, es gibt Informationen zu unseren Gäst*innen und ihren Initiativen.
bunterbeton hat sich in den letzten Monaten zu dem entwickelt, was wir uns anfangs in unseren Köpfen ausgemalt haben. Dennoch gibt es nach wie vor viele Themen und Formate, die wir noch ausprobieren möchten. Gerade zur Wissensvermittlung wollen wir neue Podcast-Formate ausprobieren, da in langen Interview-Podcasts das Wissen meist nicht immer kurz und knapp zusammengefasst ist. Neben gebauten Beiträgen, Themenwochen, Netzwerktreffen, kurzen Inputs und langen Diskussionsrunden sind unsere Ideen fürs kommende Jahr grenzenlos. Eins ist jedoch jetzt schon klar: 2021 geht es für bunterbeton weiter.
26. Okt. 2020 | Allgemein, Kunst im öffentlichen Raum, Newsletter
2020 – das Jahr des Coronavirus. Was macht die Pandemie mit uns? Schüler*innen und Künstler*innen erschaffen gemeinsam ein Mural, das bleibt. Die im Rahmen der Stadtbesetzung entstandene Arbeit „lockdown – views of pandemia“ zeigt die verschiedenen negativen wie positiven Blickwinkel in Zeiten der Pandemie und konkret des CoVid-19 Lockdown. Es verarbeitet die Eindrücke und Gedanken einer Gruppe von Schüler*innen des städtischen Gymnasiums Gütersloh. Diese sind im Rahmen eines digitalen Künstler-Workshops entstanden und wurden von Pepe Peps zu einem Mural transformiert. Im September 2020 wurde dann unter der Leitung von Pepe Peps und David Kory gemeinsam mit den Schüler*innen das Wandbild mit Acrylfarbe auf die Wand gemalt.
Ohne Zweifel wird die anhaltende Pandemie die Geschichte für das Jahr 2020 prägen. Das Mural wird bleiben, als Zeitzeugnis einer weltweiten Bedrohung und Blaupause unseres gelebten Alltags. Das Projekt wurde ich Kooperation mit dem Fachbereich Kultur der Stadt Gütersloh umgesetzt und bewirbt sich aktuell auf den Kulturpreis Kulturlichter.
Das Mural wurde im Anschluss in Zusammenarbeit mit dem Videokünstler LAMABOY gemapped und wird seit dem 26.09.2020 jeden Freitag von 19.00 – 22.00 zu Leben erweckt. Wer in Gütersloh ist schaut am besten in der Moltkestr 15 vorbei.
20. Sep. 2020 | bunterbeton, Kunst im öffentlichen Raum, Newsletter, Stadtforschung & -entwicklung
bunterbeton ist Podcast, Netzwerk und Wissensquelle zugleich
Eine Stadt ist immer nur so lebendig wie die Menschen, die in ihr leben und sie gestalten. Mit bunterbeton begeben wir uns – zusammen mit euch – auf die Suche nach den Menschen und Initiativen, die unsere städtischen Lebenswelten durch kulturelle und kollektive Gestaltungsprozesse lebhafter, bunter und nachhaltiger machen. Ziel dieses Projekts ist es, ein Netzwerk Kulturschaffender und kulturell Interessierter im digitalen Raum zu schaffen, um Initiativen eine Bühne zu bieten und so Interessierten den Zugang zu kultureller Teilhabe zu erleichtern. Wir möchten die Bereiche Stadt, Kultur, Kreativwirtschaft und Zukunft zusammenbringen, Kooperationen entwickeln und den Austausch von Erfahrungen bestärken.
Im Gespräch mit Vertreter*innen verschiedener Kulturinitiativen aus dem deutschsprachigen Raum möchten wir erfahren, woran gearbeitet wird, was die Beweggründe hinter kultureller Arbeit sind, welche Ziele verfolgt werden, wie sich die Initiativen organisieren und vieles mehr. Die Erkenntnisse aus den Gesprächen sollen dazu beitragen, Wissen um Kulturarbeit zu verbreiten und Zuhörer*innen dazu zu befähigen, selbst aktiv zu werden. Der Podcast ist sowohl auf Spotify als auch auf unserer eigenen Website zu hören. Dort befindet sich zudem ein Wiki mit den wichtigsten Erkenntnissen aus den Gesprächen.
Da man ja bekanntlich mit großen Plänen immer bei sich selbst anfangen sollte, haben wir uns kurzerhand selbst eigeladen für die erste Podcast Episode. Zusammen mit Jan Bunse und Svenja Noltemeyer haben wir uns die Frage gestellt: Wie wird eine WG-Küchen-Idee zur etablierten Kulturinitiative? Wir sprechen aber auch über die Arbeit in einer Kulturinitiative, über die Rechtsform des gemeinnützigen Vereins, über die Vernetzung kreativer Persönlichkeiten und noch vieles mehr – aber hört am besten einfach selbst!
Und wenn euer Interesse jetzt geweckt ist, folgt uns gerne auf Instagram (@bunterbeton_), um immer auf dem Laufenden gehalten zu werden.
26. Feb. 2020 | Kunst im öffentlichen Raum, Stadtforschung & -entwicklung
Im Oktober letzten Jahres haben wir in der Dortmunder Nordstadt eine künstlerische Fassadengestaltung umgesetzt. Die Eigentümer des Hauses an der Haydnstraße 57 hatten uns zuvor beauftragt ein freies Kunstwerk zum Thema Zukunft zu gestalten. Oliver Mark aus Dortmund und Pepe Peps aus Hamburg entwickelten gemeinsam dieses künstlerische Werk. Die Haydnstraße 57 ist ein Wohnprojekt für Menschen die in Dortmund ankommen und gemische Nachbarschaft schätzen. Den Eigentümern, die seit Jahren in Eigenarbeit das Haus sanieren, haben wir mit der Gestaltung einen Herzenswunsch erfüllt, der nun das gesamte Umfeld erstrahlt.
Wir bedanken uns für das Vertrauen und die grandios Unterstützung durch die Auszubildenden der außerbetrieblichen Ausbildungsstätte der Handwerkskammer Dortmund.
2. Dez. 2019 | Kunst im öffentlichen Raum, LUZI, Stadtforschung & -entwicklung, Upcycling & Do-It-Yourself, Urban Gardening & Farming
Wie wollen wir morgen leben? Wie kann man die Stadt der Zukunft mitgestalten? Diesen Fragen geht das Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovation, kurz LUZI, in den kommenden zwei Jahren nach. Das Labor wird ein dezentral aufgestellter Maker Space im Unionviertel werden, in dem Arbeitsräume, Menschen und ihre Angebote sichtbar werden. Veranstaltungen mit kreativen Formaten des Mitmachens und Wissenteilens werden ab 2020 ein Netzwerk von Macher*innen knüpfen, die Lösungen für urbane Zukunftsfragen – quasi im Schwarm – entwickeln können.
Mit dem Kick-Off am 15.11.19 startete LUZI in die Umsetzungsphase. Schon seit einigen Monaten beschäftigte sich das LUZI-Team aus Fraunhofer Umsicht, Union Gewerbehof und den Urbanisten mit der Konzeption des Projektes, gestaltete die Website und holte sich erste Themenanregungen in Einzelgesprächen und auf Veranstaltungen. Der Drang, endlich an ein größeres Publikum zu gehen und mit Aktivitäten zu beginnen war groß. Ab sofort informiert auch die Website www.luzi.ruhr über Inhalte, Veranstaltungen und Mitmachmöglichkeiten des offenen Labors.
Der Kick-Off gliederte sich in zwei Teile. Im ersten Teil stellten die Kooperationspartner ihre Arbeit und ihre Rolle im gemeinsamen Projekt vor. An vielen Orten im Unionviertel sollen Menschen zukünftig kooperativ forschen, lernen, experimentieren und arbeiten können. Im zweiten Teil waren die Teilnehmer*innen gefordert, ihre eigene Perspektiven und Ideen einzubringen. Jeder Projektpartner moderierte einen Thementisch, die Gäste wechselten nach jeweils 20 Minuten und waren eingeladen das Projekt LUZI als Rahmen für zukünftige Möglichkeiten mit Inhalten zu versehen.
Thementisch “Infrastruktur & Vernetzung”
Thementisch „Das Labor mitentwickeln“
Thementisch “Lokale Produktion”
21. Nov. 2019 | Allgemein, Energieverteiler, Kunst im öffentlichen Raum
Vor ziemlich genau 30 Jahren am 20.11.1989 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention verabschiedet. Seit zwei Jahren gibt es in Dortmund Westerfilde die Straße der Kinderrechte. Das Recht auf Spiel und Freizeit, das Recht auf Bildung und Schule, das Recht auf Privatsphäre, das Recht auf Schutz in Notlagen und viele andere Rechte von Kindern, haben unsere Künstler*innen gemeinsam mit den Kids vor Ort sichtbar gemacht.
Gestartet ist das Projekt 2017 mit der Gestaltung von sieben ausgewählten Verteilerkästen entlang der Westerfilder Straße. Zum Einstieg in das Thema haben Kinder der FABIDO Städtische Tageseinrichtung für Kinder Speckestraße, der OGS Westhausen Grundschule, dem Jugendfreizeitstätte Kess, der Reinoldi-Sekundarschule Klasse, der Noah Kirchengemeinde Westerfilde und des Falkentreffs Westerfilde die DASA – Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund besucht. In ihren Einrichtungen, Schulklassen und Arbeitsgruppen haben sie ihr Wissen vertieft.
Im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung begann die künstlerisch-kreative Umsetzung des Gelernten. Unterstützt wurden die Kinder dabei von unseren Künstlern David Kory und Oliver Mark. Entstanden sind ganz unterschiedliche Collagen zu sieben ausgewählten Kinderrechten. Diese Bilder wurden digital aufbereitet und im Frühjahr 2018 auf sieben Verteilerkästen entlang der Westerfilder Straße foliiert. Sie bilden das Herzstück der „Straße der Kinderrechte“ und sind für jeden im Stadtteil sichtbar.
Nach der Gestaltung der Verteilerkästen im Jahr 2018 ging es mit der kooperativen Gestaltung von zwei Wandflächen entlang der Westerfilder Straße weitern. Dazu gab es für jede der Flächen mehrere Workshops, in denen die Kinder und Jugendlichen über die Kinderrechte und deren Umsetzung diskutierten, um anschließend ihre Ideen und Motive zu gestalten. So entstanden im Frühjahr 2019 bunte und sehr gemischte Entwürfe, die von dem Künstler Oliver Mark zu zwei Fassadengestaltungen entworfen wurden. Einige Wochen später folgte dann – unter tatkräftiger Mitwirkung der Kinder und Jugendlichen – die Umsetzung ihrer eigenen Motive auf die Wände in der Westerfilder Straße.
Nach der erfolgreichen Umsetzung der Verteilerkästen und der beiden Wandgestaltungen, freuen wir uns sehr darüber, dass die Straße der Kinderrechte in Westerfilde weiter wächst und demnächst eine neue Wandgestaltung ansteht. Denn Westerfilde und Bodelschwingh wohnen viele Kinder, die auf ganz unterschiedlichen Wegen in die Stadtteile gefunden haben und nun gemeinsam ihren Wohnort beleben. Dabei ist es ganz gleich, welcher Nation sie angehören oder aus welcher gesellschaftlichen Schicht sie stammen. Ihre Rechte sind dieselben: Die Kinderrechte. Und wir möchten den Kindern, gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort, die Möglichkeit geben ihre Rechte für jeden sichtbar zu machen.
Ein großes Danke gilt unserem Projektopartner Falkentreff Westerfilde mit Klaus Schlichting, dem Geographie-Studenten Marvin Guth und der Außerbetrieblichen Ausbildungsstätte der Handwerkskammer Dortmund sowie den Fördererungen durch den Aktionsfonds der Stadt Dortmund, den Stadtteilfonds Westerfilde-Bodelschwingh der Stadt Dortmund, der Klenke GmbH, der ProFiliis Stiftung und der Vonovia Stiftung.
5. Sep. 2019 | Kunst im öffentlichen Raum, Stadtforschung & -entwicklung
Letzte Woche haben wir nach einem Auschreibungsverfahren einen kleinen Auftrag für die Stadt im Unionviertel an der Übelgönne umgesetzt. Vielen Dank an unsere Unterstützer der Ausbildungsstätte der Handwerkskammer Dortmund, die uns bei der Vorbereitung tatkräftig unterstützt haben.

5. Sep. 2019 | Kunst im öffentlichen Raum, Stadtforschung & -entwicklung, Urban Games
Ende August haben wir für die DMT Group GmbH in Dortmund einen Mitarbeiter-Workshop angeboten und einen Zugwaggon auf dem Firmengelände künstlerisch umgestaltet. Das Unternehmen hat auf ihrem Betriebsgelände im Dortmunder Westen einen ausrangierten Waggon der DB aus den 90er Jahren. In diesem Waggon: Ein Prüflaboratium für Brandschutz. Hier werden für die Deutsche Bahn Brandschutz-und Löschübungen durchgeführt und genormt nach DIN EN 44545 sowie dem Verfahren “ARGE”. Der Wunsch für die Gestaltung war daher, diese Tätigkeiten auch gestalterisch darzustellen. Daher haben wir zum einen die Hauptseite künstlerisch und zu anderen die zweite Seite gemeinsam mit den Mitarbeitern im Zuge eines Workshops gestaltet.

Bei bestem Wetter und Gegrilltem gab es zuerst einen Einblick in die Entstehungsgeschichte von Graffiti. Im Anschluss traten dann vier Teams an, um ihre Entwürfe auf den Waggon zu bringen. Verbunden mit Zusatzaufgaben entstanden am Ende spielerisch eigene Kreation aus Verfahrensbezeichnungen und Schlagworten des Unternehmens. Ein großer Spaß für uns und die Mitarbeiter!
Vielen Dank an der Stelle für das Vertrauen und das tolle Engagement aller Mitarbeiter.
2. Mai 2019 | Kunst im öffentlichen Raum, Stadtforschung & -entwicklung
Entlang der Westerfilder Straße in Dortmund Westerfilde wurde 2017/2018,das Projekt “Straße der Kinderrechte” durchgeführt. Im Rahmen dessen setzten sich Kinder/Jugendliche mit dem Thema der Kinderrechte auseinander und gestalteten 8 Verteilerkästen in der Westerfilder Straße. Um noch mehr Aufmerksamkeit für das Thema zu erwirken und gleichzeitig weitere Kinder/Jugendliche zu sensibilisieren, wurden nun zwei Fassaden in der Westerfilder Straße 27 und 25 zum Thema Kinderrechte gestaltet. Die Kinder und Jugendlichen vertieften die Thematik der Kinderrechte und zeichneten im Anschluss Motive, die ihnen persönlich und thematisch besonders wichtig erschienen. So entstanden bunte und sehr gemischte Entwürfe die von dem Künstler Oliver Mark zu zwei F assadengestaltungen entworfen wurden. Einige Wochen später folgte dann – unter tatkräftiger Mitwirkung der Kinder und Jugendlichen – die Umsetzung ihrer eigenen Motive auf der Wand in der Westerfilder Straße. EMöglich gemacht wurden die beiden Fassadengestaltungen sowie die Workshops der Kinder und Jugendlichen durch Fördermittel der ProFiliis-Stiftung, des Deutschen Kinderhilfswerks und des Stadtteilfonds Westerfilde-Bodelschwingh. in Meilenstein für die Straße der Kinderrechte in Westerfilde!

15. Apr. 2019 | Kunst im öffentlichen Raum, Stadtforschung & -entwicklung, URBANISTEN
Letzte Woche haben wir ein weiteres Projekt unserer Kooperation mit der Emschergenossenschaft abgeschlossen: Zusammen mit den Kindern der Kita Kat. Kindertagesstätte Josef Bartoldus und den Senior*innen der Comunita Seniorenresidenz GmbH – Seniorenhaus Vinzenz haben wir den SKU (Straumraumkanal) am Mühlenberg gestaltet. Unterstützt bei der Vorbereitung der Flächen wurden wir wieder bestens von den Auszubildenden der außerbetrieblichen Ausbildungstätte Handwerkskammer Dortmund.

Nach einer Erkundungstour und einem gemeinsamen Blick auf die Emscher mit Senior*innen – die einiges über die Emscher der Vergangenheit zu berichten wussten – haben die Kinder eine Zeichen- und Malworkshop mitgemacht. Im Zuge des Workshops haben die Kinder ihre Ideen und die Erinnerungen der Senior*innen zum Wandel und Umbau der Emscher freien Lauf gelassen. Herausgekommen ist eine illustrative Geschichte. Umgesetzt haben das Projekt wieder Oliver Mark und David Kory.

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen der Emschergenossenschaft und ganz besonders beiden Senior*innen und Kinder unserer Projektpartner*innen.
9. Apr. 2019 | Kunst im öffentlichen Raum, Stadtforschung & -entwicklung
Spielend den öffentlichen Raum entdecken!?
Wir haben in den letzten Monaten – im Rahmen der Stadtbesetzung 2019 in Gütersloh – das Urban.Art.Bingo.Gütersloh entwickelt. Spielerisch wird der öffentliche Raum erobert: Baukultur, Street-Art, Skulpturen, Tags, Bombings und Murals sollen gefunden und knifflige Zusatzaufgaben gelöst werden. Jugendliche und Erwachsene bilden Teams und treten in einem festgelegten Spielfeld gegeneinander an. Mit Bewegung und Action, Neugier und Entdeckung, Spaß und Spannung wird versucht möglichst viele verschiedene Aufgaben zu meistern und Punkte zu holen. So werden viele spannende und versteckte Orte und Kunstwerke entdeckt.
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen des Fachbereichs Kultur der Stadt Gütersloh. Ohne Zweifel gibt es viel zu entdecken in Gütersloh und wir hoffen, dass viele Jugendliche und Erwachsene sich an dem Spiel erfreuen werden!

7. Feb. 2019 | Energieverteiler, Kunst im öffentlichen Raum, Stadtforschung & -entwicklung
Es gibt Neues aus Westerfilde!
Nach der Gestaltung der Verteilerkästen der Telekom im letzten Jahr, werden wir dieses Jahr – gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen – zwei Wandflächen entlang der Westerfilder Straße gestalten. Dazu werden mehrere Workshops stattfinden in denen die Kinder und Jugendlichen über die Kinderrechte und deren Umsetzung diskutieren, um anschließend ihre Ideen und Motive zu gestalten. Sobald die Umsetzung beginnt werden die Kinder und Jugendlichen uns dann bei der gestalterischen Umsetzung an den Wänden unterstützen.
Die erste Fläche mit Workshopsverfahren (drei Termine) wird vom Stadtteilfonds Westerfilde-Bodelschwingh sowie der ProFiliis-Stiftung finanziert, die bereits mit ihren Förderungen die Verteilerkastengestaltung unterstützt hatten. 

Die zweite Fläche wird aus einem Topf des Deutschen Kinderhilfswerks (DKH) finanziert, der speziell Projekte fördert, die Kindern und Jugendlichen (kreativen) Zugang zu Kinderrechten ermöglichen. Auch hier wird es mehrere Workshops (2 Termine) geben und am Ende wir die Fläche – gemeinsam mit den beteiligten Kindern und Jugendlichen kooperativ gestaltet und der zuvor erarbeitete Entwurf umgesetzt.
Insgesamt können wir mit den beiden Teilprojekten rund 50 Kinder und Jugendliche beteiligen, die somit eine Chance bekommen zu einer wichtigen Thematik ihr Lebensumfeld mitzugestalten. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz besonders bei den Fördermittelgebern des Stadtteilfonds, der ProFiliis-Stiftung sowie des Deutschen Kinderhilfswerks.
Die Workshops sind bereits gestartet und wir sind gespannt auf die Ergebnisse….
💬 Neueste Kommentare