Startschuss der kooperative Gestaltung an der Grundschule Brechten

Startschuss der kooperative Gestaltung an der Grundschule Brechten

Ein Gastbeitrag unserer Schülerpraktikantin Linda

Die Grundschule in Brechten soll schon seit mehren Jahren renoviert werden, doch leider zieht sich der Prozess hin. Wir, die Urbanisten, wollen das nun gemeinsam mit den Lehrenden, den Schüler*innen sowie den Eltern ändern!

Die Schule ist bereits sehr runtergekommen und besteht hauptsächlich aus Asphalt. Wir haben nun vor, die Schule angenehmer zu gestalten und eine mittelfristige Alternative zu finden, damit die Schule ein schönerer und lebendigerer Ort für die Kinder wird. Die eigentlichen Renovierungen sollen dennoch in Zukunft, wie von der Stadt geplant, stattfinden.

Bei dem Projekt, dass wir nun an der Schule umsetzen, sollen die Schüler*innen mitbestimmen dürfen, wie ihre Schule aussehen soll, daran teilhaben und sogar mit anpacken. Ebenfalls sollen sich die Kinder auch auf ihrem Schulhof wohlfühlen und dort gerne ihre Zeit in den Pausen verbringen. Mit Farbe und Pinseln aber auch mit Sprühdosen werden wir die Ideen, die die Schüler*innen für das Schulgelände selbst entworfen haben, auf die Wände bringen.

Angefangen haben wir damit, dass wir am 10.02.2025 zur Brechtener Grundschule gefahren sind um den Schüler*innen die Idee noch genauer zu erläutern und Fragen der Kinder zu klären. Zuvor wurde ihnen ein Video abgespielt, indem der Projektleiter David Kory das Projekt erklärte. Wir sind von Klasse zu Klasse gegangen und waren von den vielseitigen Ideen begeistert, die die Schüler*innen aufs Papier gebracht haben. Sie hatten nämlich die Aufgabe bekommen Bilder zu malen oder Wörter und Texte zu schreiben, die sie sich an ihrer Schule mehr wünschen würden. Die vielen Ideen schauen wir uns nun genau an und kreieren daraus ein großes und kreatives Gesamtbild. Spätestens im Sommer werden wir mit der gesamten Schule die Entwürfe auf die Wand bringen.

Die Kinder waren voller Freude und Begeisterung und wollten am liebsten schon direkt loslegen. Das Projekt dient genau zu diesem Zweck: die Schule zu einem schöneren Ort und vor allem die Kinder glücklich zu machen.

 

In Erinnerung an Carlos

In Erinnerung an Carlos

Am 3. Januar 2025 ist Urbanist Carlos unerwartet mit nur 39 Jahren verstorben. Wir trauern gemeinsam und mit seiner Familie und seinen Freund*innen. Gleichzeitig erinnern wir uns an schöne, besondere und alltägliche Momente mit ihm.

Wir sehen ihn im Hinterhof im Strandkorb sitzen. Wir sehen ihn im Aquaponik-Gewächshaus. Wir sehen ihn auf dem Hofflohmarkt grillen. Wir sehen ihn Pflanzen gießen und über die Unordnung im Büro nörgeln. Wir sehen ihn unser digitales Chaos aufräumen und Vorlagen erstellen. Wir sehen ihn in Gemeinschaftsgärten, vertieft in seine Arbeit. Wir sehen ihn am Küchentisch herumalbern.

Ohne Carlos wären die Urbanisten nicht das, was sie heute sind. Seit 2011 hat er den Verein mit aufgebaut und trotz seines Umzugs in die alte Heimat bei Nürnberg vor fünf Jahren, prägt er unsere Arbeit und unsere Inhalte bis heute. Umgekehrt ist seine Zeit in Dortmund und bei den Urbanisten immer ein Teil von ihm geblieben.

Carlos war immer darauf bedacht, sein Wissen weiterzugeben und in praktisches Handeln umzusetzen. Er ließ andere an seinen Ideen teilhaben und setzte mit großer Hingabe und Kreativität Projekte um, die bis heute wirken.

Carlos war es, der die Liebe und Leidenschaft für das urbane Gärtnern in den Verein getragen hat und den ersten offenen Gemeinschaftsgarten in Dortmund aufgebaut hat: die UrbaneOase im Unionviertel. Carlos war es, der wichtige Netzwerke und Partnerschaften aufgebaut hat, die uns noch heute begleiten. Mit urbaneoasen.de schuf er eine digitale Plattform für urbane Gärten. Er leitete Projekte wie CoProGrün und QuerBeet Hörde und hat an vielen weiteren Projekt mitgewirkt. Carlos hat unser Intranet aufgebaut, die Website gepflegt und uns mal mit mehr und mal mit weniger Geduld ermahnt, Ordnerstrukturen und Datumsangaben einzuhalten.

Vor 5 Jahren haben wir Carlos nur ungerne ziehen lassen. Doch der Wunsch nach Nähe zu seiner Familie und Heimat war verständlich. Der Abschied, den wir jetzt nehmen müssen, schmerzt furchtbar. Carlos war nicht nur ein zuverlässiger Kollege, sondern vor allem ein großartiger Freund. Er hinterlässt in unserem Verein und in unseren Herzen eine tiefe Lücke. Wir vermissen seine Energie, seine Kreativität, seinen unvergesslichen Zungenschlag, den Schalk, den Schabernack und die warmen Umarmungen.

Er wird immer ein Teil von den Urbanisten sein, wir werden uns gemeinsam an seine Ideen erinnern und sie weitertragen.

Unsere Gedanken sind bei seiner Frau Nina, ihren beiden Kindern, den Familienangehörigen und seinen engsten Freund*innen. In ihrem Namen bitten wir euch um Spenden für Carlos‘ Familie, um die unmittelbaren finanziellen Sorgen zu lindern und den Kindern weiterhin ein stabiles und sicheres Umfeld zu bieten.

In dankbarer Erinnerung,

Jan, Yvonne, Flo, Nils, Svenja, Jonas, Rolf, Annette, David & Thomas

 

Ferien in der Schwammstadt!

Ferien in der Schwammstadt!

Ferien in der Schwammstadt? Vier Tage lang haben wir gemeinsam mit rund 25 Kindern und Jugendlichen in Bottrop-Prosper gebaut, gezeichnet, gesprüht und gepinselt, ein Memory entworfen und uns Schwämme um die Ohren geworfen. Gemeinsam hatten wir eine richtig gute Zeit und haben dabei auch noch einiges über das Konzept der Schwammstadt gelernt und vor allem sichtbar im öffentlichen Raum da gelassen. Aber schaut doch einfach selbst…

Zur Bildergalerie:

 

Das Projekt „Ferien in der Schwammstadt“ von und mit Kindern aus dem Quartier Prosper III in Bottrop entstanden und im Rahmen der Kooperation Gemeinsam für Emscher und Lippe realisiert und im Auftrag der Emschergenossenschaft durchgeführt.

 

 

Workshop und Konzept zur biodiversen Umgestaltung in der Kommende Dortmund

Workshop und Konzept zur biodiversen Umgestaltung in der Kommende Dortmund

Anfang 2024 beauftragte uns das Sozialinstitut Kommende Dortmund mit einer Beratung zur klimaangepassten, biodiversen und nachhaltigen Gestaltung ihres Außengeländes in Dortmund Brackel. Daraufhin wurde das Umweltteam der Kommende Dortmund von Mandy Schreiber und Jonas Runte von den Urbanisten beraten und begleitet.

einem ersten Schritt fand eine gemeinsame Begehung des Geländes statt, bei der der Status Quo ermittelt und dokumentiert wurde. Unsere Biodiversitätsexpertin Mandy Schreiber erstellte daraufhin ein Konzept mit insgesamt 12 Maßnahmen, die jeweils nach Aufwand, Kosten Pflegeaufwand und Wirkung im Sinne der Ziele bewertet wurden. Auf dieser Grundlage können nun einzelne Projekte zur Umgestaltung des Geländes sukzessive umgesetzt werden.

Eine der vorgeschlagenen Maßnahmen war die Anlage eines Sandariums. Im Konzept heißt es „340 von 460 Wildbienenarten sind Erdnister. Pestizideinsatz, Futtermangel und auch fehlende Nistplätze sorgen zusätzlich für Arten- und Individuensterben. Eine Sandfläche ist daher eine hervorragende Hilfestellung und unkompliziert einzurichten. Vor Stichen braucht man sich nicht zu fürchten; der Stachel der Wildbienen ist zu klein zum Stechen.“ Ein weiterer Vorschlag war der Aufbau einer Benjeshecke. „Das Gestaltungselement aus Totholz ist Lebensraum, Nisthilfe und Begrenzung zugleich – und eine optimale Lösung für anfallendes Schnittgut und in geringeren Maßen auch für Grünabfall.“

Die Kommende Dortmund hat bereits mit der Umsetzung der ersten Maßnahmen begonnen. Zusätzlich wurden an einem Aktionstag zwei der Projekte in einem Workshop gemeinsam angegangen: Am 30. August 2024 haben die Mitarbeiter*innen der Kommende Dortmund zusammen mit den Urbanisten eine Benjeshecke am Parkplatz und ein Sandarium im Park der Außenanlage angelegt.

 

Spatenstich für den Klimagarten in Schwerte Wandhofen

Spatenstich für den Klimagarten in Schwerte Wandhofen

Ab sofort strebt der Klimagarten in Schwerte Wandhofen seiner Vollendung entgegen. Am Donnerstag gab es den symbolischen Spatenstich für ein Projekt, das Vorbildfunktion in der Metropole Ruhr haben und ein Teil seiner Internationalen Gartenausstellung 2027 sein wird. Bürgermeister Dimitrios Axourgos begrüßte zum Spatenstich zahlreiche Mitstreiter*innen, u.a. Sylvia Weigner, Leiterin der Stabsstelle der Geschäftsführung der IGA Metropole Ruhr.

Die Urbanisten organisierten in Kooperation mit dem Büro Förder Landschaftsarchitekten den Beteiligungsprozess für den Klimagarten Schwerte. In fünf Veranstaltungen konnten die Schwerter Bürger*innen ihre Ideen und Anliegen einbringen, die dann in einem Nutzungskonzept für den Klimagarten mündeten.

Der „gesamte Prozess ist von einer guten Zusammenarbeit aller Beteiligten geprägt gewesen“, sagte das Stadtoberhaupt in seiner Begrüßung. Viele Bürger*innenbeteiligung und Workshops habe es gegeben, viele Anregungen seien in das Projekt Klimagarten eingeflossen. Sein ganz besonderer Dank galt Florian Hübner, Klimaschutzmanager und Umweltschutzbeauftragter der Stadt aus dem Bereich Stadtentwicklung, Verkehr und Umwelt. Er hat dem Projekt von seinen Anfängen bis jetzt entscheidende Impulse gegeben. Der Bürgermeister dankte aber auch allen anderen Beteiligten aus Politik, Planung, Vereinen und Initiativen sowie den Sponsoren Sparkasse Dortmund/Schwerte, den Stadtwerken Schwerte und der Stadtentwässerung.

„Wir wollen den Klimagarten hier als Bildungsort etablieren“, unterstrich Dimitrios Axourgos. „Umweltbildung ist uns ein besonderes Anliegen und zentraler Bestandteil des Projekts“. Jetzt entstehe u.a. ein Klimapavillon für Veranstaltungen und projektbezogenen Unterricht, der allen, vor allem aber den Schulen und KiTas in Schwerte zur Verfügung steht. Fünf Themengärten und ein Klimalehrpfad als Bildungsweg werden angelegt. Abgedeckt werden die Themenbereiche Umweltschutz, Klimaanpassung und Biodiversität. „Wir wollen theoretisches Wissen praktisch vermitteln und erfahrbar machen und einen attraktiven Ort zum Aufenthalt und Austausch schaffen“, so der Bürgermeister.

Die Kosten für den Klimagarten belaufen sich auf 3,3 Millionen Euro, von denen drei Millionen Euro durch den Bund gefördert werden. Fertig sein soll der Klimagarten schon in einem Jahr, also deutlich vor dem Beginn der IGA. Die Stadt ist überzeugt, dass der Klimagarten davor, vor allem aber auch danach ein attraktiver Ort für Besucher*innen sein und bleiben wird.

Klimagarten Schwerte (klimagarten-schwerte.de)

Klimagarten Schwerte – Förder Landschaftsarchitekten (foerder-landschaftsarchitekten.de)

Das Nutzungskonzept der Urbanisten auf mitmachstadt.schwerte.de

Engagier dich als Holzwurm in unserer Offenen Werkstatt

Engagier dich als Holzwurm in unserer Offenen Werkstatt

Unsere Werkstatt lebt von deinem Engagement! Wir suchen dich als Teil unseres ehrenamtlichen Teams, das regelmäßig die Offene Werkstatt anbietet, Teilnehmer*innen berät und in Maschinen und Werkzeuge einweist.

Wenn du Interesse hast, diesen Ort mitzugestalten und Menschen in kreativen Prozessen zu begleiten (das macht Spaß), komm zu uns in die Werkstatt. Wir klären Fragen zu Sicherheitseinweisungen, den Ablauf der Offenen Werkstatt und hören uns gerne deine Ideen an!

Im Sommer bieten wir zwei Onboarding Termine an:

11. Juli 2024, 16 bis 20 Uhr
22. August 2024, 16 bis 20 Uhr

Bitte melde dich im Vorfeld über die Links oder unter www.dieurbanisten.de/termine an.

Eine private Haftpflichtversicherung ist empfehlenswert. Die Nutzung erfolgt immer auf eigene Gefahr.

 

Der CIRCULAR CITY CONTEST wurde erfunden…

Der CIRCULAR CITY CONTEST wurde erfunden…

Innerhalb von zwei Tagen haben wir im letzten Winter mit einem bunt zusammengewürfelten kreativen Team aus ganz NRW die Herausforderung eines Werkstoffspezialisten aus Leverkusen bearbeitet und die Idee des circular city contest entwickelt. Der Contest bei dem bspw. Köln gegen Düsseldorf oder Dortmund gegen Gelsenkirchen antreten, bringt Menschen rund um das Thema Verpackung & Müllvermeidung & Recycling spielerisch zusammen und erzeugt ein lebendiges Stadtgespräch.

Kreislaufwirtschaft im Alltag soll Spaß machen! Menschen lokal ansässiger Unternehmen, sozialer Einrichtungen und Haushalte können beim Stadt-Game mitmachen. Sie entdecken Kleidertauschbörsen, Recyclingstationen, Repair Cafés, Werkzeugbörsen in ihrer Nähe und punkten für ihre Stadt. Sie lernen spielerisch wie Müll vermieden oder zum neuen Rohstoff wird und treffen tolle neue Leute.

Zu den Ideengeber:innen des Circular City Contest gehören Rainer Kunst (Studio Kunst GmbH aus Düsseldorf), Dustin Jessen (das Rezyklat, Hartwig & Jessen GbR aus Essen), Freiberuflerin Sabrina Grosskopp (aus Düsseldorf), Felix Boße (we love mondays aus Köln), Simone Rosenberg (CAESAR+CLEO GmbH aus Düsseldorf) und Svenja Noltemeyer (die Urbanisten e.V. aus Dortmund). Danke für die tolle Zusammenarbeit!

Zur Jury gehörten Christos Lecou, Marketing Manager – Industrial Adhesives bei Covestro, Monika Lichtinghagen-Wirths, Geschäftsführerin Bergischer Abfallwirtschaftsverband Projektleiterin :metabolon und Justus von Geibler, Co-Head Research Unit bei Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.

Für die Idee des Circular City Contest wurde unsere Gruppe von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur ausgezeichnet und wir haben die Creative.Challenge von Creative.NRW im Bereich Kreislaufwirtschaft gewonnen. Jeah!

Aktuell versuchen wir, die Idee weiterzuqualifizieren, um sie wirklich spielbar zu machen. Dazu haben wir heute im Projektverbund mit netz.NRW, der Stadt Dortmund und dem Fraunhofer UMSICHT Institut einen Antrag bei Circular Economy-CircularCities.NRW eingereicht und hoffen auf eine EFRE-Förderung.

 

 

Trash Up! präsentiert: TREIBHAUS DEPOT – Programm im Juni

Trash Up! präsentiert: TREIBHAUS DEPOT – Programm im Juni

Seit 2016 haben wir gemeinsam mit dem DEPOT Dortmund das Nachhaltigkeitsfestival Trash Up! entwickelt, weiterentwickelt und Jahr für Jahr realisiert. Nachdem im vergangenen Jahr ein Sommerfest auf dem Union Gewerbehof zum Thema “Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit” stattgefunden hat, zieht die Trash Up! dieses Jahr zurück in das alte Straßenbahndepot in der Nordstadt.

Dort erwartet euch im Juni 2024 das:

TREIBHAUS DEPOT

Kulturorte als Keimzelle für nachhaltiges Handeln? Wir probieren es aus! Die Mittelhalle wird zum Begegnungsort rund um das Thema Nachhaltigkeit.

Egal ob Festival, Upcycling-Markt, Podcast oder Sommerfest – seit 2016 dreht sich bei Trash Up! alles rund um das Thema Nachhaltigkeit. Im Juni 2024 präsentiert die Veranstaltungsreihe das TREIBHAUS DEPOT: Ein offener Raum in der imposanten Mittelhalle der ehemaligen Straßenbahnwerkstatt, gestaltet von den Urbanisten. Auf einer Fläche von rund 200 m² wird gemeinsam diskutiert, gekocht und Tischtennis gespielt. Von hier aus brechen wir mit den Fahrrädern zu den urbanen Gärten in der Dortmunder Nordstadt auf und fragen uns, was eine lebendige Kulturszene braucht, um zu gedeihen.

Zu Gast sind Expert*innen aus den Bereichen Klimaforschung und Stadtgestaltung, die einen Blick auf die Grundlagen von Nachhaltigkeit werfen und tiefer in die damit verbundenen Fragestellungen eintauchen. Wo sind Kolonialismus und Klimakrise miteinander verknüpft? Inwieweit sind Frauen und Mädchen vom Klimawandel anders betroffen? Welche Räume braucht es in einer Stadt wie Dortmund, um nachhaltige Kulturarbeit zu leisten? Und was haben eigentlich Eisbohrkerne mit der ganzen Sache zu tun?

Viele Fragen und Herausforderungen, denen das Depot zusammen mit den Urbanisten auf den Grund geht und sich dafür Unterstützung ins TREIBHAUS holt: Mit am Start sind die Fachhochschule Dortmund, die Tonbande aus dem Rekorder und Train of Hope e.V.

Denn in guter Gesellschaft kann man auch herausfordernden Themen mit Spaß, Musik und Kuchen begegnen.

Herzlich willkommen im TREIBHAUS DEPOT!

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und es ist – mit Ausnahme der Discursive Dinners – keine Anmeldung erforderlich.

 

Das Programm:

Grundlagen der Nachhaltigkeit – Geschichte, Begriffe und Diskurs
Vortrag / Diskussion
FR 07.06.2024, 14:00 – 16:00 Uhr
Spuren der Vergangenheit: Paläoklimatologie und ihre Bedeutung für die Zukunft
Vortrag / Führung
SO 09.06.2024, 11:00 Uhr
Urban Gardening – Fahrradtour in der Nordstadt
Exkursion / Austausch
MI 12.06.2024, 17:30 bis 19:30 Uhr
Offene Plattenteller
Musik- und Kneipenabend
SA 15.06.2024, 21:00 – 24:00 Uhr
Schnee von gestern – Was wir aus Eisbohrkernen lernen können
Vortrag / Führung
SO 16.06.2024, 11:00 Uhr
Klimakrise & Kolonialismus – Was hat das miteinander zu tun?
Vortrag / Diskussion / Workshop
MI 19.06.2024, 17:00 bis 20:00 Uhr
UMDIE – Tischtennisrundlauf
Get together / Kneipenabend
DO 20.06.2024, 19:00 – 24:00 Uhr
Nachhaltigkeitskompetenzen – Was brauche ich für die Zukunft?
Vortrag / Diskussion / Workshop mit dem Train Of Hope
FR 21.06.2024, 14:00 – 16:00 Uhr
Klimawandel & Migration – Ein Workshop für Frauen
Workshop / Diskussion
DO 27.06.2024, 13:30 – 15:30 Uhr
Frauen in der Klimakrise
Impulse / Gespräch
DO 27.06.2024, 18:30 – 20:30 Uhr
Songs & Cakes
Kaffeekränzchen mit Live-Musik
SO 30. Juni 2024, 11:00 – 15:00 Uhr

 

Zur Veranstaltungsseite des DEPOT

in Kooperation mit

AGENDA 2030 – Pepe Peps visualisiert die Nachhaltigkeitsziele im Haus der Vielfalt

AGENDA 2030 – Pepe Peps visualisiert die Nachhaltigkeitsziele im Haus der Vielfalt

Die 17 Nachhaltigkeitsziele betreffen uns alle. Gemeinsam mit Pepe Peps haben wir im Haus der Vielfalt ein künstlerische Interpretation der Ziele umgesetzt. Die freie künstlerische Arbeit  zeigt die Zerbrechlichkeit der schützenswerten Ziele im Sinne einer Galerie und der darin ausgestellten Objekte.

Wir bedanken uns für das Vertrauen des Haus der Vielfalts und dem VMDO. Vielen Dank an unsere Praktikantin Mireille für die Unterstützung.

Artist: Paul Manzey/PEPE PEPS (www.instagram.com/_paulmanzey)

Projektleitung: David Kory

 

 

Kunst Transfer Novi Sad – Oliver Mark trifft auf Stefan Stanojevic

Kunst Transfer Novi Sad – Oliver Mark trifft auf Stefan Stanojevic

Im Rahmen des Förderprojekts “Kunst.Transfer” der Stadt Dortmund reisten Oliver Mark und David Kory Anfang September in die Partnerstadt Novi Sad in Serbien. Ziel der Reise ein gemeinsames Mural im öffentlichen Raum der beiden Künstler Oliver Mark und Stefan Stanojevic. Die beiden entstandenen Arbeiten sprechen die jeweilige künstlerische Sprache der Künstler und passen dennoch wahnsinnig gut zusammen. Oliver Marks Bild ist Teil eines Flipbooks, also ein Stop-Motion-Büchlein. In den kommenden Monaten wird ein Kurzfilm erscheinen, die die Reise der beiden dokumentiert und die Werke genauer beleuchtet.

Die beiden Murals sind das visuelle Ergebnis eines intensiven kulturellen Austausches über eine Woche und rückblickend über diese Zeit hinaus und auch zukünftig. Wir bedanken uns herzlichst bei dem Kulturbüro der Stadt Dortmund für die Förderung und Unterstützung des Projekts. Darüber hinaus bedanken wir uns bei unseren Partner*innen vor Ort, allen voran Stefan Stanojevic und seinem Team, Andrej Bjelic und seiner Famile für die Gastfreundschaft und der STU Crew für die Einblicke in die Graffitiszene Serbiens. Vielen Dank auch an Montana Cans für den Support vor Ort mit Material!

Hvala!

 

Der Akkuschrauber-Führerschein ist fertig!

Der Akkuschrauber-Führerschein ist fertig!

Wie wichtig ein Akkuschrauber ist, weiß jede und jeder, die oder der schonmal etwas mit Holz gebaut, ein Regal an die Wand gebracht oder einen Schrank aufgebaut hat.

Um den fachgerechten Umgang mit einem Akkuschrauber zu erlernen, haben wir in diesem Jahr einen Werkzeugführerschein für Offene Werkstätten, Schulen und Bildungseinrichtungen entwickelt, der sich genau mit dieser wichtigen Maschine beschäftigt: „Der Akkuschrauber! Was kann er? Was macht er? Und wie arbeite ich sicher mit ihm?“

Zur Erprobung der Materialien haben wir den Prototyp des Werkzeugführerscheins in zwei Workshops mit Jugendlichen getestet, anschließend evaluiert und entsprechend weiterentwickelt.

Im Rahmen des Herbstferienprogramms „Mach Deine Ferien!“ konnten Kinder aus dem Dortmunder Westen in der Urbanisten Manufaktur ihren eigenen Hocker mit dem Akkuschrauber bauen. Viele der Kinder hatten keinerlei Erfahrung und lernten an dem Tag den richtigen Umgang mit dem Akkuschrauber.

Auch die Kinder und Jugendlichen, die Anfang Dezember 2023 an einem partizipativen Bauworkshop in Bönen teilnahmen, hatten größtenteils zum ersten Mal einen Akkuschrauber in der Hand. Anhand des Prototyps konnten wir ihnen die Bedienung erklären und es entstand eine tolle Sitzlandschaft.

Der Werkzeugführerschein kann von Werkstätten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen als Lehr- und Lernmaterial genutzt werden. So können Kinder, Jugendliche und handwerklich unerfahrene Erwachsene neue Fähigkeiten erlernen, die sie befähigen, handwerklich tätig zu werden.

Die Erstellung des Maschinenführerschein für den Akkuschrauber und dessen Erprobung  wurde durch die Förderung der Drosos Stiftung möglich gemacht.

Hintergrund:
Gemeinsam mit dem Verbund Offene Werkstätten und vielen anderen Orten des Selbermachens arbeiten wir seit 2020 daran, die Online-Plattform Cowiki zu entwickeln und haben im vergangenen und diesem Jahr dafür an Maschinen-Handbüchern und einem Weiterbildungsprogramm für Offene Werkstätten gearbeitet.

Fotos: Marco Polk & Dilara Buran

Das war das Urbanisten Jahr 2023

Das war das Urbanisten Jahr 2023

Ein ereignisreiches Jahr mit vielen spannenden Projekten liegt hinter uns. Gemeinsam wollen wir einen Blick auf die Highlights und Erfolge des vergangenen Jahres werfen – vom diesjährigen gemeinschaftlichen Sommerfest Trash Up! zum Mitmachen über das Weiterbildungsprogramm CoWiki bis hin zu urbanen Kunstwerken im öffentlichen Raum, zahlreichen Vorträgen und Stadtführungen, Ferienprogrammen und spannenden Beteiligungsprozessen.

Im Jahr 2023 freuten wir uns über die rege Nutzung unserer “Offenen Werkstatt”, die oft mehrmals im Monat für alle, die Freude am Selbermachen haben, geöffnet war. Im Projekt “CoWiki”, das Flo, Lars und Kevin gemeinsam mit dem Verbund der Offenen Werkstätten und anderen Orten des Selbermachens vorantreiben, entstand ein „Handbuch zum sicheren Arbeiten mit der Formatkreissäge“.

Die lang ersehnte Eröffnung der neuen Aquaponik-Forschungsanlage auf der Kokerei Hansa markiert einen weiteren Meilenstein, ebenso wie der erfolgreiche Abschluss des langjährigen Forschungsprojektes ProGIreg, an dem Nils und Jonas beteiligt waren.

Eine weitere Besonderheit in diesem Jahr waren unsere Ferienprogramme im Sommer und Herbst, die unser Team, bestehend aus Svenja, Clara, David, Jonas, Annette, Lars, Kevin und Nele, auf die Beine gestellt hat und die die Kinder und Jugendlichen ermutigten, selbst aktiv zu werden. Vom Kochen über Graffiti bis hin zum Erlernen neuer praktischer Fähigkeiten wie dem Bau von Hockern, Tischen und Spielen. Durch praktisches Tun, gemeinsames Handeln und Selbermachen erhoffen wir uns ein langfristiges Empowerment der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Im Jahr 2023 startete das Projekt Duisburger Schrittsteine zum Klimaschutz, in dem mehrere Grünflächen ökologisch und klimafreundlich umgestaltet werden. Die Urbanisten übernehmen vier Teilprojekte, darunter die Entwicklung von Beteiligungsmaßnahmen, die Konzeption von drei Klimalehrpfaden und die Öffentlichkeitsarbeit. Ein Highlight war der Beteiligungsstand im Landschaftspark Duisburg Nord, bei dem mit über 100 Menschen, insbesondere Kindern und Jugendlichen, wertvolle Gespräche über die Umgestaltung von Spielplätzen geführt wurden. Das Team um Jonas, Jan und Annette wird im kommenden Jahr weitere Beteiligungsaktionen durchführen und die Klimalehrpfade inhaltlich weiterentwickeln.

Inmitten dieser spannenden Aktivitäten fanden vier von Kevin und Svenja moderierte Netzwerktreffen statt, die als Plattform für Austausch, Vernetzung und gemeinsame Ideenentwicklung für das beeindruckende Trash Up!-Sommerfestival am 19. August 2023 dienten. Das kollaborative Festival, das von einem Team aus 20 Urbanisten in Zusammenarbeit mit dem DEPOT Dortmund entwickelt wurde, fand im Unionviertel statt und zog rund 600 Besucher an. Diese einzigartige Veranstaltung war das Ergebnis der Ideen und Visionen der Akteurinnen aus dem Unionviertel, die während unserer Netzwerktreffen entstanden sind. Das Angebot reichte von Mitmachaktionen für Kinder, einem Ideenmarkt zur Präsentation nachhaltiger Produkte und Initiativen, informativen Vorträgen bis hin zu Kunst- und Kulturausstellungen.

Der Winterfunk auf dem Dorstfelder Wilhelmsplatz bildete den feierlichen Abschluss der gemeinsamen Zeit und des Jahres 2023. Kevin, Lisa-Marie, Svenja und Flo verwandelten in Kooperation mit den Stadtteildemokraten und dem Stadtteilladen Wilma den Platz für einen Sonntagnachmittag in einen gemütlichen Ort mit Lichterketten, Lagerfeuer, Musik, Literatur, Stockbrot und heißen Getränken und schufen so einen einladenden Treffpunkt.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die durch ihre Kreativität und gemeinsame Anstrengung diese Projekte im Jahr 2023 möglich gemacht haben. Danke auch an unsere zahlreichen Kooperationspartner*innen, unser tolles Netzwerk und die Förderorganisationen.

Wir freuen uns auf das nächste Jahr!