30. Jan. 2018 | PROJEKTE, Stadtforschung & -entwicklung, URBANISTEN
„Neues“ Quartiersmanagement im Unionviertel
Der Stadtumbau rund um die Rheinische Straße ist weitestgehend abgeschlossen, das aus den Fördermitteln finanzierte Quartiersmanagement endete daher 2016. Die Bezirksvertretung Innenstadt-West sieht jedoch für die Fortführung einer bewährten Anlaufstelle auch für die nächsten Jahre einen großen Bedarf und finanziert daher aus eigenen Mitteln eine Fortführung der Tätigkeiten. Durch das „neue“ Quartiersmanagement ist gewährleistet, dass es weiterhin Ansprechpartner im Stadtteil gibt, die allen AnwohnerInnen und Interessierten als Anlaufstelle in Fragen der Verbesserung der Situation im öffentlichen Raum oder im nachbarschaftlichen Miteinander dienen.
Neues Team
Das Team des Quartiersmanagements, bestehend aus Yvonne Johannsen (Die Urbanisten) und Silvia Beckmann (Stadtteilgenossenschaft InWest eG) vermittelt Kontakte, beantwortet Fragen, setzt sich für aktive Nachbarschaften ein und greift Anregungen und Ideen für den Stadtteil auf. Besuchen Sie uns in der neuen Anlaufstelle (Rheinischen Straße 143), um sich über aktuelle Entwicklungen und künftige Planungen im Quartier zu erkundigen.
Neuer Fokus
Vor allem in dem Bereich „hinter der Dorstfelder Brücke“ – Richtung Unterdorstfeld – bestehen weiterhin vielschichtige Herausforderungen, die angegangen werden sollen. Gleichzeitig zeichnen sich erfreulicherweise auch neue Entwicklungs- und Handlungsperspektiven ab (Entwicklungen des ehemaligen HSP-Geländes). Bestehende Aktivitäten sowie bürgerschaftliches und unternehmerisches Engagement wollen auch weiterhin gestärkt werden.
Verbesserung der Situation im Stadtteil
Auch wenn das Unionviertel in den vergangen Jahren Aufschwung und positive Entwicklungen erleben durfte, gibt es auch weiterhin Forschungs- und Entwicklungsbedarfe, die den Stadtteil fit für die Zukunft zu machen, Lebensqualität herstellen und ein nachbarschaftliches Miteinander fördern.
Weiterführende Unterstützung
Das Quartiersmanagement arbeitet an verschiedenen Themen. Wir verstehen uns als Vermittler und Netzwerker für die Bewohner/innen, Stadtverwaltung, Politik, Projektpartner und weitere Akteure. Auch die Unterstützung von aktiven Anwohner/innen, die mit Hilfe des Quartiersfonds einen eigenen positiven Beitrag für das Gebiet rund um die Rheinische Straße/ Unterdorstfeld leisten wollen, sind Bestandteil unserer Arbeit. Darüber hinaus werden Eigentümer/innen bspw. in Sachen Immobilienverwaltung oder Leerstandsmanagement beraten.
Mithilfe und Mitsprache ausdrücklich erwünscht!
Der Erfolg des Quartiersmanagements hängt wesentlich von einer guten Zusammenarbeit mit all denjenigen ab, die im Stadtteil wohnen, Häuser besitzen, arbeiten oder anderweitig aktiv sind.
Sprich uns an!
Wir freuen uns auf Dich!
Silvia Beckmann und Yvonne Johannsen
Rheinische Straße 143 (Haltestelle Ofenstraße)
44147 Dortmund
T: 0231 – 985 31 585
E: quartiersmanagement@inwest-do.de
Sprechzeiten:
Dienstags 11-14 Uhr
Donnerstags 14-17 Uhr

24. Jan. 2018 | Kunst im öffentlichen Raum, Stadtforschung & -entwicklung, Upcycling & Do-It-Yourself, Urban Gardening & Farming, UrbaneProduktion.ruhr
Im Februar ist es endlich soweit. In der Werkhalle im Unionviertel veranstalten wir erste Mal das “YOU DO – Festival der urbanen Produktion”. An insgesamt vier Workshoptagen werden Menschen aus dem Unionviertel, Dortmund und dem Ruhrgebiet gemeinsam produzieren, arbeiten und gestalten.
Dabei möchten wir dem Festivalmotto “Aus dem Viertel für das Viertel” treu bleiben und den Stadtbewohner/innen gemeinsam mit Künstler_innen und Kreativen aus dem Viertel den Dortmunder/innen zeigen was vor ihren Haustüren produziert wird und was sie selbst schaffen können. Denn wir sind uns sicher, dass die lokale Produktion, sei sie künstlerischer, handwerklicher oder landwirtschaftlicher Natur, einen Mehrwehrt für Gesellschaft und Umwelt bietet.
Außerdem wird Künstler/innen und Kreativen aus dem Viertel und Dortmund die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeit zu präsentieren. Zentrale Themen der Workshops werden Kunst, Gärntern, Handwerken, Uypcycling und Lebensmittelherstellung sein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihr eigenes Eis herstellen, Raptexte verfassen, einen Solarkocher bauen, auf Glas Kunstwerke erstellen, individuell Shirts und Jutebeutel bedrucken oder lernen, wie sie in der Stadt ihr eigenes Obst und Gemüse anbauen können.
Als krönenden Abschluss wird es ein Festival mit vielfältigen Angeboten geben. Die Besucher erwartet nicht nur kleine Workshops und Impulsverträge, sondern auch ein Markt mit einzigartigen und lokalen Produkten, Live-Musik vom Rapper Schlakks und der Gypsy-Band die Romanwoskis und kulinarische Besonderheiten aus dem Unionviertel.
Die Workshoptage finden am 1., 3., 8. und 10. Februar, das Festival am 25. Februar 2018 in der Werkhalle im Union Gewerbehof (Rheinischen Straße 143) statt. Das komplette Programm sowie weitere Informationen und das Anmeldeformular für die Workshops sind auf www.you-do-festival.de zu finden.
Das Projekt wird im Rahmen des Landesprogramms Kreativ.Quartiere Ruhr vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.
6. Dez. 2017 | Urban Gardening & Farming, Westgarten
Nach den ersten Theorie-Stunden, in denen wir letztlich das Wissen aus der 9. Klasse Thema Bodenkunde aufgefrischt haben, ist es schon erstaunlich, dass wir im Gartenjahr 2017 nicht alles falsch gemacht haben. Natürlich haben wir auch nicht alles richtig gemacht: Salat wächst nicht gut, nachdem zuvor starkzehrende Kartoffeln die Närstoffe des Bodens verbraucht haben. Auch, dass Kompost immer fleißig belüftet werden muss, um guten Mutterboden zu produzieren war uns unbekannt. Riesigen Brokkoli und ganz wohlschmeckende Tomaten haben wir trotzdem geerntet.
Wie kommt es nur, dass wir Städter nicht mehr die grundlegendsten Naturkreisläufe, Zusammenhänge und Beschaffenheit kennen? Das ist doch traurig. Dazu passen auf jeden Fall auch die Anfragen, die uns erreichen, den Westgarten einmal im November/Dezember, fotografieren zu können. Im Winter wächst nahezu nichts. Die Beete sind leer. “Achso” hörten wir da oft am Telefon und wir fragten uns, ob die Menschen den Bezug zum natürlichen Jahreszeitenwechsel und den damit verbundenen unterschiedlichen Wuchs der Pflanzen schon völlig verloren haben. Doch dann im Boden-Workshop lernten wir: Es ist eigentlich falsch, dass gar nichts im Winter in den Beeten wächst. Die Winterbegrünung schützt den Boden vor Erosion und dem Verlust von Nährstoffen. So leicht ist das also doch alles nicht.
Es macht auf jeden Fall unheimlich viel Spaß, sich das Wissen gemeinsam anzueignen und den Westgarten 2018 zu planen. Auch freuen wir uns sehr auf die thematischen Ausflüge zur Nutztierhaltung (13.1.) und zur Aquaponikanlage (27.1.). Das kommende Gemeinschaftsgartenjahr kann ja nur der Knaller werden, nachdem wir nun so viel wissen 🙂
Wer Lust hat mitzumachen oder wen die Themen der Winterworkshops interessieren, der kommt einfach vorbei oder meldet sich unter Westgarten.dortmund@gmail.com. Am 16.12.17 habt Ihr auch noch mal die Gelegenheit Bauprojekte anzustoßen und die Manufaktur kennenzulernen. Alle Termine findet Ihr auf unserer Terminseite.
1. Dez. 2017 | Kunst im öffentlichen Raum
Am heutigen Abend wurde unser Wandbild in Lünen vom Lippe-Verband und der Stadt Lünen eingeweiht. Dazu wurde das Wandbild am winterlichen Abend in Szene gesetzt. Herrlich!
Auch wir waren vor Ort und haben unser Konzept auf Einladung noch einmal der Öffentlichkeit vorgestellt.
Wir bedanken uns an dieser Stelle nocheinmal bei dem Lippe-Verband, der Stadt Lünen, dem Künstler Oliver Mark, den Jungs und Mädels von der Außerbetrieblichen Ausbildungsstätte der Handwerkskammer Dortmund, dem Werbetechniker Marc Heine sowie Martin Teszner für die Fassadenreinigung.
Einen schönen Abend aus der Rheinischen Straße!
24. Nov. 2017 | CoProGrün, Urban Gardening & Farming
Wahrscheinlich kennt Ihr den „Grünzug Östliches Emschertal“ im Emscher Landschaftspark. Zu ihm gehören die Grün- und Freiflächen von Dortmund bis Castrop-Rauxel und Waltrop rechts und links der Emscher und ihrer Zuflüsse. Vermutlich nutzt Ihr den Grünzug in Eurer Freizeit, vielleicht zum Spazieren, Wandern, Joggen, Rad fahren, Hunde ausführen, Rauskommen. Der Grünzug hat einiges zu bieten: Landschaftserlebnisse, echte Natur direkt vor der Haustür und Landwirtschaft zum anfassen und genießen.

Der Deusenberg, die Halde Brockenscheidt mit dem Spurwerkturm und die Halde Schwerin mit der Sonnenuhr sind phänomenale Aussichtspunkte. Wen es ans Wasser zieht, der kommt am Phoenix-See, an Bergsenkungsseen wie in der Hallerey sowie am neuen Hochwasserrückhaltebecken Ickern-Mengede auf seine Kosten. Traditionelle Parkanlagen wie Westfalen- und Rombergpark, der Fredenbaum oder die Volksgärten Lütgendortmund und Mengede laden nicht nur zum Spaziergang ein. Im Heckrinder-Projekt im Naturschutzgebiet Siesack kann man die eindrucksvollen Tiere aus nächster Nähe erleben. Die vielen Bauernhöfe und Gartenbaubetriebe öffnen ihre Hofläden und Bauernhofcafés. In der Broschüre “Bauernhoferlebnisse in der Metropole Ruhr” könnt ihr hierzu viel entdecken und erfahren! Sein eigenes Gemüse kann jeder in Kleingärten, Gemeinschaftsgärten (www.urbaneoasen.de) oder im Permakulturpark in Dortmund-Barop pflanzen und ernten.
Bei all dieser Vielfalt als Natur-, Erholungs- und Produktionsraum bietet der „Grünzug Östliches Emschertal“ noch genug Raum für neue Ideen. Diese müssen nicht nur von den Bürgermeistern und Lokalpolitikern oder den Planern und Behörden kommen: Jeder der Interesse an einer lebenswerten Landschaft rund um Dortmund, Castrop-Rauxel, Lünen und Waltrop hat, kann dazu beitragen. Ein Forschungsprojekt mit dem Kurztitel “CoProGruen”, gemeinsam initiiert vom Regionalverband Ruhr, der RWTH Aachen, der FH Südwestfalen der Landwirtschaftskammer NRW und dem Verein „die Urbanisten e.V.“ sammelt die Ideen und prüft sie auf ihre Umsetzbarkeit.
Im Frühjahr 2018 veranstalten wir dann eine Projektbörse. Dort kommen alle Akteure zusammen und beratschlagen, wie aus Ideen Wirklichkeit werden kann. Wir werden Eure besten Ideen dort vorstellen und Euch als Ideengeber einladen.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt: http://www.coprogruen.de/
20. Nov. 2017 | PROJEKTE, Trash Up! Festival, Upcycling & Do-It-Yourself, URBANISTEN
Am 11. & 12.11.2017 waren wir Urbanisten Mitveranstalter des zweiten Trash Up! Festivals im Depot Dortmund. Wir bedanken uns bei allen interessierten Besuchern, allen Helfern, Ausstellern und lieben Menschen, die uns geholfen haben! Wir freuen uns schon euch hoffentlich alle im nächsten Jahr wieder zu sehen! ♻️
Hier ein Eindruck vom Wochenende ❤️
7. Nov. 2017 | Kunst im öffentlichen Raum
Wir haben gemeinsam mit Oliver Mark in Kooperation mit dem Lippe-Verband und der Stadt Lünen ein Wandbild in der Innenstadt Lünens gestaltet. Anlässlich der Einweihung des neuen Pegelhäuschens am 01.12.2017 kam der Wunsch nach einer neuen frischen Gestaltung der Wände auf.
Die Hochwasserschutz-Wand der Lippe ziert nun ein Mischung aus Typografie und Illustration, entworfen von Oliver Mark. Als Projektleitung wollen wir uns bei allen beteiligten Partnern und Unterstützern bedanken. Allen voran der Außerbetrieblichen Ausbildungsstätte der Handwerkskammer Dortmund, dem Werbetechniker Marc Heine, dem Fassadenreiniger Martin Teszner, der helfenden Hand John Draper und natürlich den Auftraggebern des Lippeverbands sowie der Stadt Lünen.
31. Okt. 2017 | Stadtforschung & -entwicklung, URBANISTEN
Zur Bildung einer neuen Redaktionsgruppe für die Website www.gefluechtete-dortmund.de fand am Donnerstag, den 19. Oktober, ein erstes und von uns organisiertes Informationstreffen in der Werkhalle statt. In geselliger Runde konnten wir uns nicht nur mit den rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern austauschen, sondern wurden auch von Mitgliedern der here-Redaktion mit wertvollen Erfahrungswerten versorgt. Das Bochumer Magazin veröffentlicht online und in Printversion regelmäßig und mehrsprachig von Geflüchteten verfasste Artikel.
Nach gegenseitigem Kennenlernen wurden mit der Gruppe erste Orte für einen interaktiven Stadtplan von Dortmund gesammelt. Die Karte soll zum einen gerade angekommenen Flüchtlingen den Start erleichtern und Hilfsangebote darstellen. Zum anderen soll sie aber auch denjenigen den Alltag erleichtern und verschönern, die schon seit Monaten oder Jahren in Deutschland leben.
Denn im offenen Dialog wurde schnell klar, dass die Ersthilfestellen in Dortmund gute Arbeit leisten und die Angebote bei den Flüchtlingen bekannt sind, die Geflüchteten sich aber für das spätere alltägliche Leben mehr Informationen und Hilfestellungen wünschen. Dabei fehlen meist nicht einmal die Informationen darüber wie man einen Job oder den Weg ins Studium findet, was ein Führerschein kostet oder wo man günstig Möbel kaufen kann, die Menschen wissen nur nicht, wo sie diese Informationen finden können. Damit ist ein wichtiges Ziel unsere Internetseite www.gefluechtete-dortmund.de definiert: die konkreten Bedarfe feststellen, gemeinsam die Informationen veröffentlichen, den Weg zu vorhandenen Informationen zeigen und die Vernetzung und Kommunikation zwischen der Vielzahl an Dortmunder Anbietern stärken.
Um dieses Ziel zu erreichen werden wir uns am Donnerstag, den 2. November, von 17 bis 20 Uhr auf der UZWEI im Dortmunder U treffen. Dort wird es gemeinsam mit Anne Weibert und Max Krüger von der Uni Siegen um die interaktive Karte und Orte in Dortmund gehen.
Das erste offizielle Redaktionstreffen findet die Woche darauf am Donnerstag, den 9. November, in der Werkhalle statt. Dort werden wir Ideen für weitere Inhalte sammeln, erste Portraitbilder machen und kurze Texte verfassen, die das Redaktionsteam vorstellen.
13. Okt. 2017 | Urban Gardening & Farming, Westgarten
Mit reichlich selbst gesammelten Waldpilzen, Kürbissen und Kastaniencreme-Schokotörtchen feierte der Gemeinschaftsgarten in der Dortmunder Innenstadt-West am 9. Oktober das nahende Ende der Erntezeit 2017. Gerade mal ein Jahr ist es her, dass sich die Westgärtner_innen kennengelernt haben und nun liegt schon die erste gemeinsame Gartensaison hinter ihnen. Auf dem Erntedankfest wurden die kommenden Winterworkshops geplant und gemeinsam auf die nächste Gartensaison angestoßen, die mit Vorfreude erwartet wird.
Alle wollen auch im kommenden Jahr Brokkolis, rote Beete, Tomaten, Spinat, Erbsen, Bohnen, Kürbisse, Zuchinis, Fenchel, Chilis, Kohlrabis, Kartoffeln, Möhren, verschiedene Kohlköpfe, Salate und Kräuter anbauen. Der Kampf gegen Mehltau und Kohlweißlingraupen am Brokkoli hat die Gruppe zusammengeschweißt. Im nächsten Jahr sollen Experimente und Erfahrungen mit weiteren Obst- und Gemüsesorten und neuen Anbaumethoden gemacht werden. Auch das Kochen mit den frisch geernteten Zutaten soll nicht zu kurz kommen. Im Juli 2017 haben die Westgärtner ein Running Dinner veranstaltet, um sich an einem Abend an verschiedenen Köstlichkeiten zu erfreuen. “Bei einer Person gib es die Vorspeise, bei einer die Hauptspeise und bei einer die Nachspeise. Man geht gemeinsam von Wohnung zu Wohnung und isst gemeinsam” berichtet Gemeinschaftsgärtnerin Johanna, die begeistert von der Aktion ist, und diese gerne nächstes Jahr wiederholen möchte.
Nach dem gemeinsamen Fest werden ab November 2017 die Winterworkshops starten, die durch die Urbanisten organisiert und im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums finanziert werden.
Fotos: Luisa Gehnen
8. Okt. 2017 | Kunst im öffentlichen Raum, Leerstandsmelder Dortmund, Stadtforschung & -entwicklung, Upcycling & Do-It-Yourself, Urban Gardening & Farming
Wie lassen sich Räume zur Umsetzung von Ideen finden und wie kann man Stadt eigenständig gestalten? Wir möchten mit Euch Beispiele diskutieren, wie sich Räume in der Stadt erobern lassen. Und dafür haben wir Spitzengäste und Freunde eingeladen:
Gängeviertel Hamburg
Hamburg ist ein gutes Beispiel wie Investoren ganze Quartiere verändern können. Das es auch Gegenbeispiele dazu gibt zeigt der Gängeviertel e.V. „Am 22. August 2009, sind wir in das Gängeviertel gekommen, um es vor Verfall und Abriss zu retten und um in der Hamburger Innenstadt einen Raum zu schaffen, in dem Neues entstehen kann. Zehntausende Gäste aus aller Welt haben seitdem Ausstellungen, Konzerte, Partys und Lesungen besucht oder über Stadtentwicklung diskutiert. Derzeit verhandeln wir mit der Stadt Hamburg über die Zukunft des Viertels. Das Gängeviertel soll ein Freiraum sein für alle! Jede und jeder ist bei uns willkommen. Wir sind viele und werden täglich mehr. Wir sind die Stadt, denn: Die Stadt sind wir alle.“
Christine Ebeling // http://das-gaengeviertel.info/
Michael Ziehl // http://urban-upcycling.de/urban-upcycling-michael-ziehl/
Zentralwerkstatt Dinslaken
Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Lohberg, dem sogenannten Kreativ.Quartier Lohberg, wird seit einigen Jahren ein Leerstand bespielt mit dem Ziel das Gebäude langfristig zu erhalten. In den Prozess involviert ist u.a. die Freilicht AG. „1995 hat sich in Dinslaken ein Kreis interessierter Bürger mit dem Ziel zusammengefunden, das kulturelle Profil der Stadt zu stärken, den Kulturstandort Dinslaken zu beleben und ihm innerhalb der Musik- und Theaterlandschaft Ruhrgebiet & Niederrhein neue Attraktivität und damit Zukunftsfähigkeit zu verleihen. (…) Aus dieser Initiative wurde dann 1996 die erste Kulturaktiengesellschaft Deutschlands mit 436 Kleinaktionären, die zunächst ein Stammkapital von 150.000,- DM aufbrachten. 2013 wagte die Freilicht AG eine Kapitalerhöhung und gewann 170 weitere Aktionäre, die ein Kapital von 50.000€ aufbrachten. Als sogenannte “kleine Aktiengesellschaft” wird die Freilicht AG von ehrenamtlichem Engagement getragen. Sowohl Vorstand als auch Aufsichtsrat gehen ihren Aufgaben innerhalb der Freilicht AG ehrenamtlich nach – allein eine hauptamtliche Geschäftsführerin wird von der AG beschäftigt.“
Lea Eickhoff //https://www.facebook.com/zentralwerkstatt.dinslaken/
Stadterneuerung Dortmund
Mit Vertretern der administrativen Stadterneuerung der Stadt Dortmund sowie der offenen Arbeitsgruppe zur urbanen Transformation des Unionviertels (ehem. HSP-Areal) möchten wir über Möglichkeiten sprechen, wie die Situation in Dortmund aussieht: Gibt es Räume, die sich nach Eroberung sehnen und was denken die Eigentümer darüber? Wie kann Stadt und Bürgerschaft sich zusammenschließen? Welche Potenziale haben ungenutzt Orte in Dortmund? Wie lassen sich in diesem Zuge gelebte Beispiele reflektieren wie UZDO 2010, Avanti 2014, Werkhalle 2017 etc.
Sebastian Kröger // https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/planen_bauen_wohnen/wohnungswesen/stadterneuerung/index.html
Außerdem mit dabei: VertreterInnen der Arbeitsgruppe “HSP”, die sich um Mitsprache und Mitgestaltung des alten Thyssen Krupp Geländes bemühen. Sowie die MacherInnen des Ruhrpott-Films der anderen Art “Das Gegenteil von Grau” diskutieren mit uns über die Eroberung von Räumen + Special Guests 🙂
Im Anschluss an die moderierte Diskussion gibt es viel Raum zum persönlichen Austausch.
Die Veranstaltung ist Dank Förderung durch die LAG Soziokultur kostenlos.
Freitag, 20. Oktober 2017
ab 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Werkhalle // Rheinische Straße 137 // Haltestelle Ofenstraße

2. Okt. 2017 | Stadtforschung & -entwicklung, UrbaneProduktion.ruhr
Im Rahmen des Projekts UrbaneProduktion.ruhr beteiligen wir uns verantwortlich an der Zwischennutzung LUTHERLAB.de der ehemaligen Lutherkirche in Bochum-Langendreer. Das seit 7 Jahren leerstehende Gebäude bietet uns eine tolle Gelegenheit, vor Ort mit den Menschen im Quartier in Kontakt zu kommen und unsere bisherigen Visionen kleinteiliger Urbaner Produktion auszuprobieren.
In einem bunten Programm aus Workshops, Seminaren und Kulturveranstaltungen fördern wir im Themenbereich Produktion neue Erkenntnisse über individuelle Motivationen, räumlich-technische Ausstattungsbedürfnisse und Marktchancen zu Tage. Wir arbeiten zudem daran, das Konzept einer offenen Werkstatt, das wir bereits in unserer Urbanisten-Manufaktur umgesetzt haben, in einem neuen Stadtteil zu etablieren.
Die ersten Wochen waren nach einer intensiven Ausbauphase, in der wir die ehemalige Kirche mit Palettenmöbeln und kleinen Aquaponikanlagen ausgestattet haben, vor allem von Gesprächen mit Anwohnerinnen geprägt. Verständlicherweise häufig, aber im Sinne unseres Projekts fast zu häufig ging es dabei um die Zukunft des Kirchengebäudes, dem nach wie vor Geschichten und Emotionen anhaften, das aber auch die Phantasie anregt, was noch so alles dort passieren könnte.
Für die zweite Hälfte der Zwischennutzung, die noch bis zur Abschlussveranstaltung am 19.10. andauert, ist es unser Ziel, mit den vielen Interessierten und Machenden eine nachhaltige Institution zu bilden, die Urbane Produktion auch im Falle einer Nicht-Fortführung der Nutzung in Langendreer etabiert. Wir haben uns als Urbanisten zudem in den vielen, vielen Überstunden Zeit genommen, unsere eigenen Produkte, etwa die kleinteiligen Aquaponik-Anlagen, noch einmal zu durchdenken und weiterzuentwickeln.
Wir sind noch gute 2 Wochen am Start. Kommt mal vorbei, wir freuen uns!
25. Sep. 2017 | Urban Gardening & Farming, Westgarten
Der Herbst ist da und damit auch das Ende der ersten Gartensaison im Westgarten. Doch das bedeutet auf keinen Fall das Ende der Aktivitäten. Der Westgarten geht nun in die Winterphase: Es gibt spannende Workshops und Vorträge zu Themen rund um’s gemeinschaftliche Gärtnern, und natürlich wird auch selbst gebaut und gewerkelt. Am 30.09. wird der Plan für die Winter-Workshops in der Werkhalle geschmiedet, und ihr seid herzlich eingeladen mitzumachen. Wir nehmen eure Themenwünsche entgegen und packen dann das Paket für den Winter für euch zusammen.
Westgarten Winterworkshops Planungstreffen
Weiter geht’s schon eine Woche später, diesmal am Sonntag: (8.10.) Wir möchten mit euch gemeinsam auf die Gartensaison 2017 im Westgarten zurückschauen, ein wunderbares Buffet des Kaleidoskops genießen und zusammen die Gestaltung der kommenden Monate vordenken.
Der Termin richtet sich insbesondere an die, die Lust haben, mitmachen, aber noch keine Zeit hatten, sich zu melden, und an alle, die es interessiert, was dieses Jahr alles passiert ist.
Westgarten Erntedankfest
Eine Anmeldung ist bis zum 2.10.17 unter westgarten.dortmund@gmail.com möglich. Dann können wir besser planen.
KlimaExpo.NRW: „Der Westgarten in Dortmund ist ein Gemeinschaftsprojekt, der von einer offenen Gruppe mit Unterstützung des gemeinnützigen Vereins „die Urbanisten“ seit 2017 betrieben wird. Gemüse selber anzubauen, mit vielen Menschen in Austausch zu kommen und die Stadt grüner und lebenswerter zu gestalten, ist der gemeinsame Nenner der Mitmachenden.
Gefördert wird der Westgarten von der Bezirksvertretung Dortmund Innenstadt-West und dem Bundesumweltministerium im Rahmen der Initiative „Kurze Wege für den Klimaschutz“.
Fotos: Luisa Gehnen