6. Nov. 2019 | LUZI, Stadtforschung & -entwicklung
Wie können wir eine nachhaltige Entwicklung von Quartieren und eine lebendige Urbanität fördern? Wie sehen gemeinschaftliche Zukunftsbilder aus? Wie können viele Einzelne kollaborativ die nachhaltige Stadt der Zukunft gestalten?
Nur noch eine Woche, dann startet das LUZI im Unionviertel, Das Offene Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovation (LUZI) bringt Menschen zusammen, um herauszufinden, wie Innovation für eine lebenswerte Stadt der Zukunft kollaborativ entsteht. LUZI fördert Austausch, Netzwerke, Kooperation und bietet lokalen Akteuren die Möglichkeit, Ideen zu entwickeln, eigene Themen zu vertiefen und konkrete Projekte umzusetzen. Neben uns Urbanisten sind der Union Gewerbehof und die Dezentrale von Fraunhofer UMSICHT am Forschungsprojekt beteiligt.
Nun laufen die Vorbereitungen für unsere gemeinsame Kickoff-Veranstaltung am 15. November 2019 ab 15.30 Uhr in der Werkhalle auf Hochtouren.
Wir möchten über das Projekt informieren, euch kennenlernen und Beteiligungsmöglichkeiten für Interessierte aus dem Unionviertel, Dortmund und der Umgebung aufzeigen. Ihr könnt eure Themen einbringen, Wünsche für Veranstaltungsformate äußern, Projektideen mit uns teilen oder euch mit anderen Macher*innen austauschen. Im Rahmen der Veranstaltung habt ihr außerdem die Möglichkeit an einer Führung über den Union Gewerbehof teilzunehmen und die bereits existierenden Orte des Labors kennenzulernen.
Das Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
4. Nov. 2019 | FutureClub
Im Rahmen des ESF-geförderten Projektes “FutureClub” bieten wir Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil kreative Angebote und Workshops an: Gemeinsam Kochen und Essen, Kreativität und Handwerken, Bewegung und Akrobatik, Natur und Umwelt erleben, Lerntricks und Tipps, Wünsche und Meinung laut aussprechen sind die Themen, die wir jungen Menschen anbieten wollen.
In diesem Kochkurs wirst du Grundlagen über frische, saisonale und regionale Lebensmittel erschmecken, ertasten und natürlich auch kochen. Hier kannst du deine Lieblingsgerichte selbst zubereiten und neue Inspirationen für andere Leckerbissen mit nach Hause nehmen. Du wirst in die Vielfalt der verschieden Kräuter und Gewürze Einblicke bekommen, sowie durch einen Ausflug zum Schultenhof oder in das Gewächshaus erfahren, wie das Gemüse vom Acker zu deinem Teller kommt.
Bei dem Kurs vermitteln wir Geschmackvolles und Wissenswerstes zu Lebensmitteln:
- Hygiene in der Küche
- Aufbau eines Küchen-Arbeitsplatzes
- Umgang mit Messern und anderen Küchenutensilien
- Gemüse und Obst kennen und benennen lernen
- Zubereiten von einfachen Gerichten
Der Kurs eignet sich für Kinder ab 3 Jahre und kann grundsätzlich Mo, Di, Do und Fr nach Absprache stattfinden. Die Ansprechpartnerin ist Katharina Niewerth.
Schreibt uns an futureclub@dieurbanisten.de
17. Okt. 2019 | FutureClub
Im Rahmen des ESF-geförderten Projektes „FutureClub“ bieten wir Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil kreative Angebote und Workshops an: Gemeinsam Kochen und Essen, Kreativität und Handwerken, Bewegung und Akrobatik, Natur und Umwelt erleben, Lerntricks und Tipps, Wünsche und Meinung laut aussprechen sind die Themen, die wir jungen Menschen anbieten wollen.
Move Club lädt ein: Glückskind – Gleichgewichts- & Achtsamkeitsübungen
Dieser Kurs bietet eine bunte Mischung aus Achtsamkeits- und Gleichgewichtsübungen, bei denen du neue Bewegungsbaustellen ausprobierst, dich in deinen Emotionen erlebst und dich musikalisch ausprobieren kannst. Du kommst im Kontakt zu dir selbst und entwickelst ein Gespür dafür, was es heißt glücklich zu sein.
Dieses Angebot ist wahlweise als Eltern-Kind-Kurs oder als reines Kinderangebot für Kids im Alter von 4-7 Jahre möglich. An den Tagen Mi, Do, Fr kann das Angebot nach Absprache stattfinden. Ansprechpartnerinnen sind Susanne Alam und Katharina Niewerth.
Schreibt uns an futureclub@dieurbanisten.de
30. Sep. 2019 | Presse, Trash Up! Festival
Die Nordstadtblogger berichten über “#Rethinking Trash Up! – Dortmunds Erste Nachhaltigkeitskonferenz” im Depot Dortmund:
“Von Julian Napierala und Alexander Völkel Nach der Konferenz ist vor der Konferenz: Der Kulturort Depot und der Verein Die Urbanisten haben von 2016 bis 2018 das Upcycling Festival Trash Up! veranstaltet und sich dort auf vielfältige Art und Weise…”
Vom Wandel im Kleinen und ganz Großen: Erfolgreiche „1. Dortmunder Nachhaltigkeitskonferenz“ im Depot
30. Sep. 2019 | Aquaponik, Auszeichnungen, Presse, Urban Gardening & Farming
Die Ruhr Nachrichten berichten über unser Projekt “Urban Gardening and Farming”, das von der Deutschen Gesellschaft für Hydrokultur (DGHK) mit dem Günter-Gregg-Preis ausgezeichnet wurde:
Laut DGHK-Geschäftsführer Stefan Hecktor sei es den Urbanisten nachhaltig gelungen, nachhaltig „durch Hydrokultur neue Perspektiven in urbanen Lebensräumen“ zu schaffen. Stadtbewohner können so wieder selbst Nahrungsmittel produzieren.
Hier geht’s zum Artikel im Netz.
27. Sep. 2019 | Allgemein, Auszeichnungen
Am vergangenen Freitag haben wir von der Deutschen Gesellschaft für Hydrokultur e.V. den Günter Gregg-Preis 2019 verliehen bekommen.
Günter Gregg gilt als Pionier der Kultivierung von Pflanzen in Hydrokultur. Sein Urgedanke war es, Pflanzen ohne Erde anzuziehen. Viele Entwicklungen und Ideen, gesundes Leben mit und für Pflanzen in den Wohninnen- und ‑außenraum zu bringen, wurden von ihm geprägt. Genau diesen Pioniergeist hat die Deutsche Gesellschaft für Hydrokultur in unserem Aquaponik-Projekt wiedererkannt und entschieden, den Preis in diesem Jahr an die Urbanisten zu verleihen.

Am Vormittag der Preisverleihung besuchte eine rund 25köpfige Delegation des Vereins unsere Aquaponik-Anlage am Union Gewerbehof. Nils Rehkop führte durch die Anlage und erklärte die Funktionsweise des Systems. Von dort fuhr die Gruppe zur Fachhochschule in Soest, wo Rolf Morgenstern, Urbanist und Mitarbeiter am Fachbereich Agrarwirtschaft unter der Leitung von Dekan Prof. Lorleberg, die dortige Aquaponik-Forschungsanlage vorstellte. Am Nachmittag folgte dann die Preisverleihung durch Carsten Stakalies, Präsident, und Stefan Hecktor, Geschäftsführer der Deutschen Gesesllschaft für Hydrokultur (DGHK).

Marlis Gregg, die Tochter des Hydro-Pioniers, berichtete in ihrer Laudatio, wie Ihr Vater unermüdlich über die Möglichkeiten der Hydrokultur gesprochen hat, versiegelte Flächen wieder grün werden zu lassen. Auf Hausdächern, City-Plätzen oder oberhalb von Tiefgaragen etwa, überall bietet die Stadt Platz für Pflanzbecken mit Hydrokultur. Ebenso verbreiten die Urbanisten eine ansteckende Begeisterung und betreiben mit Workshops und Führungen, als Referenten und Aussteller ein stetig wachsendes Netzwerk.
Das Aquaponik-Projekt, das in einem kleinen Gewächshaus im Dortmunder Unionviertel begann, wächst und gedeiht stetig, und blüht mit dem EU-geförderten internationalen Forschungsprojekt „proGIreg: „Produktive grüne Infrastruktur für die Regeneration alter Industriestädte“ weiter auf. Darin arbeiten die Urbanisten gemeinsam mit sechs Universitäten, acht Unternehmen sowie sieben Nichtregierungsorganisationen (NGO).
Es werden Forschungsgewächshäuser entstehen, welche ab 2020 in Dortmund in einem „bürgergetragenen Reallabor“ zum einen Gemüse für die örtliche Gastronomie produzieren und zum anderen Mietbeete für Bürger in einer Aquaponikanlage bereit stellen. „Günter Gregg war bei der Entwicklung des Hydrokultur-Systems von Visionen geleitet, die mit den Urbanisten wahr werden“, so Marlis Gregg.

Wir freuen uns sehr über die Ehrung und bedanken uns vielmals bei der Deutschen Gesellschaft für Hydrokultur e.V.
18. Sep. 2019 | Allgemein, FutureClub
Durch die ESF-Förderung “Kinder stärken” des Landes NRW und dürfen wir bis Ende 2020 tolle Angebote für Kinder und Jugendliche im Unionviertel und umliegende Stadtteile auf die Beine stellen. Das Besondere: Wir sind mobil unterwegs und versuchen die jungen Menschen dort abzuholen wo sie sind. Das machen wir natürlich nicht alleine, sondern in enger Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen und Bildungsträgern im Stadtteil. Immer mit dem Ziel vor Augen, die körperlicher und mentale Gesundheit von Kindern zu stärken und ihre Talente zu fördern!
Dazu haben wir ein Team mit vielseitigen Ideen und Fähigkeiten zusammengestellt, die einen bunten Blumenstrauß an Angeboten und Workshops im Petto haben: gemeinsam Kochen und Essen, Kreativität und Handwerken, Bewegung und Akrobatik, Natur und Umwelt erleben, Lerntricks und Tipps, Wünsche und Meinung laut aussprechen sind die Themen, die wir jungen Menschen anbieten wollen.
Das alles präsentiert der FutureClub! Eine bunte Farbpalette so vielfältig wie die Zielgruppe selbst!
In den nächsten Wochen und Monaten erfahrt ihr mehr von den Aktivitäten des FutureClubs.
Unser Motto: Machen macht Bock!
Also, mach auch du mit! Melde dich bei uns! Werde Teil des FutureClubs!
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds

5. Sep. 2019 | Kunst im öffentlichen Raum, Stadtforschung & -entwicklung
Letzte Woche haben wir nach einem Auschreibungsverfahren einen kleinen Auftrag für die Stadt im Unionviertel an der Übelgönne umgesetzt. Vielen Dank an unsere Unterstützer der Ausbildungsstätte der Handwerkskammer Dortmund, die uns bei der Vorbereitung tatkräftig unterstützt haben.

5. Sep. 2019 | Kunst im öffentlichen Raum, Stadtforschung & -entwicklung, Urban Games
Ende August haben wir für die DMT Group GmbH in Dortmund einen Mitarbeiter-Workshop angeboten und einen Zugwaggon auf dem Firmengelände künstlerisch umgestaltet. Das Unternehmen hat auf ihrem Betriebsgelände im Dortmunder Westen einen ausrangierten Waggon der DB aus den 90er Jahren. In diesem Waggon: Ein Prüflaboratium für Brandschutz. Hier werden für die Deutsche Bahn Brandschutz-und Löschübungen durchgeführt und genormt nach DIN EN 44545 sowie dem Verfahren “ARGE”. Der Wunsch für die Gestaltung war daher, diese Tätigkeiten auch gestalterisch darzustellen. Daher haben wir zum einen die Hauptseite künstlerisch und zu anderen die zweite Seite gemeinsam mit den Mitarbeitern im Zuge eines Workshops gestaltet.

Bei bestem Wetter und Gegrilltem gab es zuerst einen Einblick in die Entstehungsgeschichte von Graffiti. Im Anschluss traten dann vier Teams an, um ihre Entwürfe auf den Waggon zu bringen. Verbunden mit Zusatzaufgaben entstanden am Ende spielerisch eigene Kreation aus Verfahrensbezeichnungen und Schlagworten des Unternehmens. Ein großer Spaß für uns und die Mitarbeiter!
Vielen Dank an der Stelle für das Vertrauen und das tolle Engagement aller Mitarbeiter.
30. Aug. 2019 | Allgemein
Die Urbanisten sind seit ihrem Gründungsjahr 2010 im Dortmunder Stadtbezirk Innenstadt-West aktiv. Vom Projekt Jugend checkt Leerstand 2011 über den urbanen Garden vorm BTZ 2013 und die Fassadengestaltung der Brücke West-S 2017 zum ESF-Projekt Kinderstärken, das dieses Jahr beginnt – ungefähr 100 kleine und große Projekte haben die Urbanisten bereits im Stadtbezirk umgesetzt. Unsere Aktivitäten werden im Oktober gewürdigt und gefeiert: Wir bekommen den Ehrenring des Stadtbezirks Innenstadt-West vom Bezirksbürgermeister überreicht, weil wir uns in besonderem Maße für das Gemeinwesen einbringen.
Wir würden uns sehr freuen wenn Ihr bei der Preisverleihung und der Feierlichkeit mit dabei sein könntet:
Freitag, 4. Oktober 2019 im Dortmunder U ab 16 Uhr
Anmeldungen bitte an Oliver Krauß: innenstadtwest@dortmund.de
💬 Neueste Kommentare