Stadtforschung & -entwicklung

Innovativ und kreativ planen. Gemeinschaftlich die Zukunft entwickeln.
Menschen sind die zentrale Schnittstelle für die nachhaltige Weiterentwicklung von Stadtquartieren. Die Stadt lebt durch ihre BewohnerInnen, ihre Individualität und lokale Identität. Ihre Kenntnisse über den öffentlichen Raum, ihren Lebensraum, sind unmittelbar und äußerst wertvoll. Durch partizipative Projekte und die Befähigung zur Beteiligung in der Stadtentwicklung machen wir versteckte Potenziale im Quartier sichtbar, stärken die Identifikation mit der eigenen Nachbarschaft und entwickeln lebenswertige und lebendige Quartiere.

Kulturmobil1

Ein Kulturmobil für Düsseldorf

Am Mittwoch, den 03.09., durften wir gemeinsam mit dem Projekt WP-Kultur die von uns gebauten Kulturmöbel am FFT Düsseldorf einweihen. Das Kulturmobil entstand in einem partizipativen Prozess innerhalb des Projekts WorringerPlatzKultur (WP-Kultur). Dieses Projekt ist ein Zusammenschluss von sechs Kulturorten rund um den Worringer Platz in Düsseldorf: FFT, Literaturbüro, Zentralbibliothek,...
weiterlesen


Filmworkshop im Landschaftspark Duisburg-Nord_MarcoPolk_web-13

Jugendliche drehen Filme im Landschaftspark

Filmdreh und Klimawandel – wie passt das denn zusammen? Damit beschäftigte sich der Darstellen&Gestalten-Kurs, der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule am 12. September im Landschaftspark Duisburg-Nord und produzierte insgesamt 5 kurze Dokumentarfilme über das Industriedenkmal und dessen Rolle für den Klimaschutz. Mark Koppe von der filmothek der Jugend NRW hat den Jugendlichen einen kleinen...
weiterlesen


26072023_Futureclub_Wandgestaltung_MarcoPolk-3

Projektstart „Freiluft – Das kreative Stadtlabor im Unionviertel“

Wir haben gute Nachrichten zu verkünden: Unser Projekt „Freiluft – Kreatives Stadtlabor im Unionviertel“ wurde von Soziokultur NRW bewilligt und kann nun umgesetzt werden. Gemeinsam mit starken Partner:innen und der Nachbarschaft werden wir einen offenen Freiluft-Ort für kulturelle Bildung, Begegnung und Mitgestaltung schaffen. Rund um die Dorstfelder Brücke treffen unterschiedliche...
weiterlesen


Gruppenfoto Straße der Vielfalt

Straße der Vielfalt

Straße der Vielfalt. Ein kooperatives Mural zu den 17 Nachhaltigkeitszielen
weiterlesen


24022025_Urbanisten_KipdorfWuppertal_FotosMarcoPolk_web-49 (21)

Platz am Kolk Wuppertal – Eine urbane Insel entsteht

Wir freuen uns, gemeinsam mit SOWATORINI Landschaft die Umgestaltung des ehemaligen Parkplatzes Platz am Kolk in Wuppertal zu realisieren. Ziel ist es, diesen zentralen Ort bis zum Sommer 2025 in einen attraktiven, autofreien Stadtplatz zu verwandeln, der zum Verweilen, Spielen und Begegnen einlädt – eine urbane Insel am Kolk. Das...
weiterlesen


01082024_Ferien_in_der_Schwammstadt_Still_Drohne_Urbanisten_MarcoPolk

Ferien in der Schwammstadt!

Ferien in der Schwammstadt. Ein kooperatives Projekt zum Konzept Schwammstadt, mit Mural, Gründach und viel Beteiligung.
weiterlesen


Kommende - Benjeshecke Personen

Workshop und Konzept zur biodiversen Umgestaltung in der Kommende Dortmund

Anfang 2024 beauftragte uns das Sozialinstitut Kommende Dortmund mit einer Beratung zur klimaangepassten, biodiversen und nachhaltigen Gestaltung ihres Außengeländes in Dortmund Brackel. Daraufhin wurde das Umweltteam der Kommende Dortmund von Mandy Schreiber und Jonas Runte von den Urbanisten beraten und begleitet. einem ersten Schritt fand eine gemeinsame Begehung des Geländes...
weiterlesen


foto_klimagarten_spatenstich

Spatenstich für den Klimagarten in Schwerte Wandhofen

Ab sofort strebt der Klimagarten in Schwerte Wandhofen seiner Vollendung entgegen. Am Donnerstag gab es den symbolischen Spatenstich für ein Projekt, das Vorbildfunktion in der Metropole Ruhr haben und ein Teil seiner Internationalen Gartenausstellung 2027 sein wird. Bürgermeister Dimitrios Axourgos begrüßte zum Spatenstich zahlreiche Mitstreiter*innen, u.a. Sylvia Weigner, Leiterin der...
weiterlesen


creative.challenge gewinner

Der CIRCULAR CITY CONTEST wurde erfunden…

Innerhalb von zwei Tagen haben wir im letzten Winter mit einem bunt zusammengewürfelten kreativen Team aus ganz NRW die Herausforderung eines Werkstoffspezialisten aus Leverkusen bearbeitet und die Idee des circular city contest entwickelt. Der Contest bei dem bspw. Köln gegen Düsseldorf oder Dortmund gegen Gelsenkirchen antreten, bringt Menschen rund um...
weiterlesen


yvonne3

Bildung & Lehre in der Stadtentwicklung

Der Lebensraum Stadt ist immer häufiger im Fokus (vor)schulischer Lebenswelten und wissenschaftlicher Fragestellungen. Wir ermöglichen die Umsetzung von pädagogischen Werten, Lehrplänen und studentischen Arbeiten vor Ort in der Stadt als Lernort und Freiluft-Klassenzimmer für jedermann.
Rotterdam WE LOVE PUBLIC SPACE

Vorträge zu Urban Games, temporäre Raumaneignung in Städten und Urbanität

In theoretischen Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen werden neue Perspektiven auf Stadt und öffentlichen Raum als wichtige Felder gesellschaftlicher Verhandlungen eröffnet, verschiedene Konzepte von Urbanität und Raumaneignung vorgestellt und dem Thema Spielen und Gesellschaft im urbanen Kontext nachgegangen.
DSCF3238

Urban Game: Street Art Bingo RUHR (Duisburg-Meiderich)

Mit bis zu 4 Teams gleichzeitig, zu Fuß oder auf Fahrrädern, kann der Duisburger Stadtteil Meiderich erkundet und entdeckt werden. Kunstvoll besprühte Wände, schöne Fassaden, schmutzig-roughe Tags, Skulpturen, Graffiti-Bombings und noch mehr versteckt sich hier unweit des Landschaftparks Duisburg-Nord.
DSC07540

Unionviertel-Führung „Stadtplanung für Dummies“

Die Raumplanerin und Urbanistin Yvonne Johannsen lädt zu einer Exkursion in das Unionviertel ein. Während der 3-stündigen Tour nehmen wir verschiedene Perspektiven der Stadt(entwicklung) ein und lernen die Stadt als Gemeinschaftsaufgabe mit unterschiedlichen Kompetenzen und Handlungsspielräumen zu verstehen.
2016-06-18-Streetartbingo_72dpi_36

Street Art Bingo Unionviertel

Die Stadt ist euer Spielfeld! Urban Games sind Spiele in der Stadt, bei denen ihr eure Umgebung auf völlig neue Weise entdecken und die Stadt aus unterschiedlichen Perspektiven erleben könnt.
DSCF3062

Crashkurs: Stadt der Zukunft selbermachen!

Den Teilnehmenden werden nicht nur die theoretischen Basics des Urban Gaming vermittelt, vor allem geht es darum selbständig und spielerisch ein eigenes kleines Urban Game zu entwickeln, zu testen und zu spielen.
Protokoll Dez16

Stadtforschung

Zusammenarbeit mit Universitäten, wissenschaftlichen Instituten, studentische Projekte mit dem Ziel urbane Diskurse und planerische Fragestellungen im Quartier zu erforschen. Dabei setzen wir auf die interdiszplinäre Kompetenz aller TeilnehmerInnen und Partner, um gemeinsam kreative und individuelle Lösungen zu finden.
Keine aktuellen Veranstaltungen

Unsere Aktionsfelder

Stadtforschung und -entwicklung

Kunst im öffentlichen Raum

Urban Games

Kunst im öffentlichen Raum

Urban Gardening & Farming