8. Juli 2020 | Stadtforschung & -entwicklung, UrbaneProduktion.ruhr
Nachdem wir gemeinsam mit dem IAT Gelsenkirchen, der Hochschule Bochum und der Wirtschaftsetwicklung Bochum im Rahmen unseres Forschungsprojektes UrbaneProduktion.Ruhr bereits im vergangenen Jahr das Ladenlokal WatCraft in Bochum-Wattenscheid zwischengenutzt haben, sind wir nun in der ehemaligen Gaststätte Haus Wiesmann zugange. Nach wenigen Monaten Leerstand eerden die Gasträume in der Hochstraße 65 seit Anfang Juni mit neuem Leben gefüllt. Für die Entwicklung und Etablierung eines neuen kulturellen und sozialen Hot Spots in Wattenscheid haben wir uns mit Mitgliedern der Wattenscheider Initiative Mittendrin und Biermacher Gerhard Ruhmann zusammengetan und den Verein WatWerk e.V. gegründet.
Die Gaststätte „Haus Wiesmann“ in der Hochstraße gibt es bereits seit knapp 120 Jahren und jahrzehntelang war sie fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Wattenscheid. Ende letzten Jahres hat die ehemalige Pächterin die Gaststätte verlassen. Die geplanten Aktivitäten für das Haus Wiesmann, das seinen Namen trotz neuer Nutzungen behält, setzen auf die vorhandenen Potentiale in Wattenscheid und die kulturelle und soziale Belebung des Stadtteils.
Wie schon in der Zwischennutzung WatCraft durch das Forschungsprojekt wird urbane Produktion auch im Haus Wiesmann eine zentrale Rolle spielen. In Treffen und Veranstaltungen im WatCraft wurde mehrmals der Wunsch aus dem Stadtteil nach gemeinsamer und nachhaltiger Lebensmittelversorgung geäußert. Aus diesen Impulsen heraus wird der Braumeister Gerhard Ruhmann mit der Unterstützung unseres Forschungsprojektes eine kleine Lern- und Kreativbrauerei aufbauen. Gerhard Ruhmann bringt langjährige Erfahrungen aus soziokulturellen Zentren, Gasthausbrauereien und Craftbeer-Pubs mit und hat in den vergangenen Jahren schon die Lindenbrauerei in Unna, die Hövels Hausbrauerei in Dortmund und die Trinkhalle in Bochum begleitet. In Wattenscheid möchte er alte, historische Bierstile reaktivieren, die jüngere Biergeschichte aufarbeiten und die Bochumer Brautradition um das ein oder andere Kapitel ergänzen.
Neben der materiellen Produktion und dem Aufbau einer eigenen Wattenscheider Brauerei, wird es im Haus Wiesmann zahlreiche kulturelle Veranstaltungen geben, die in erster Linie von der bereits bekannten Initiative Mittendrin veranstaltet werden. Vorstellbar sind außerdem ein offenes Café, Sprachkurse, Tanzkurse, Spielabende, Stammtischtermine, Konzerte, Ausstellungen und weitere Aktionen, die in den Stadtteil strahlen und die Menschen vor Ort miteinander vernetzen und aktivieren. Dabei suchen wir natürlich weitere interessierte Menschen, die Lust haben die ehemalige Gaststätte als Knotenpunkt für weitere Aktivitäten aus und für den Stadtteil zu nutzen und den Raum für unterschiedliche Nutzungen zur Verfügung stellen.
Mit digitalen Biertastings und kleineren Treffen für Interessierte sind wir vor kurzem in die Nachnutzung gestartet. In den nächsten Wochen und Monaten wird das Haus so oft wie möglich mit Leben gefüllt. Im Zeitraum bis Ende November sollen viele verschiedene Veranstaltungen stattfinden und gemeinschaftlich Nutzungskonzepte, Finanzierungsmöglichkeiten, Strukturen und Organisationsformen für das Haus Wiesmann entwickelt werden. Für erste Workshops und Aktionen konnten wir mit dem jungen WatWerk e.V. bereits Fördermittel aus dem Verfügungsfonds des Stadtteilmanagements Wattenscheid akquirieren.
Zudem hoffen die Beteiligten den Kreis der Verantwortlichen um möglichst viele anpackende Mitstreiter*innen zu erweitern. Denn klar ist, dass für die Meisterung von Herausforderungen, die mit dem Betrieb eines solchen multifunktionalen Ortes zusammenhängen, die Unterstützung von weiteren Menschen, Unternehmen und Akteuren aus Wattenscheid und der Region notwendig ist. Wer mit anpacken, sich gemeinsam mit weiteren engagierten Menschen in die Entwicklung des Haus Wiesmann einbringen oder den Verein mit Spenden fördern möchte, darf sich gerne unter https://haus-wiesmann.de/ informieren und über das Kontaktformular melden.
6. Juli 2020 | Urban Gardening & Farming
Gemeinschaftsgärten erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Sie zählen zu den neuen Formen des städtischen Gärtnerns, die sich unter dem Begriff „urbanes Gärtnern/urban Gardening“ zusammenfassen lassen. Neben der geeigneten Standortwahl für die Gartenprojekte leben Gemeinschaftsgärten von der Zusammenarbeit verschiedenster Akteursgruppen. Damit sie entstehen können, bedarf es neben den Mitmachenden noch weitere Personen, die Flächennutzungen zulassen und die Gartenprojekte unterstützen. So stellen beispielsweise Kommunen oder Wohnungsgesellschaften Flächen zur Verfügung, Initiatoren organisieren Mitmachaktionen und lokale Unternehmen unterstützen die Initiativen mit Sachspenden. Gemeinschaftsgärten sind daher prädestinierte Orte von Co-Produktion auf städtischen Grünflächen.
Die Broschüre „Gemeinschaftsgärten- wer macht mit?“ wurde vom Regionalverband Ruhr in Kooperation mit den Urbanisten erstellt und nimmt die Akteure des urbanen Gärtnerns in den Fokus. Sie stellt Methoden und Instrumente vor, wie Mitmachende für Gartenprojekte gefunden, gezielt angesprochen und eingebunden werden können. Die angewandten Methoden sind auch auf andere Grünzüge übertragbar. Abschließend stellt die Broschüre wesentliche Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Modellvorhaben CoProGrün vor. Diese sollen Entscheidungtragende und Garteninitiativen dabei unterstützen, Voraussetzungen und Strukturen zu schaffen, damit durch Kooperation noch viele weitere grüne Oasen entstehen können.
Downlad der Broschüre “Gemeinschaftsgärten – wer macht mit?”
15. Mai 2020 | FutureClub, Stadtforschung & -entwicklung, Upcycling & Do-It-Yourself
…und jetzt ist alles anders! Der FutureClub ist ein Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche aus der westlichen Innenstadt und den angrenzenden Nachbarbezirken. In niederschwellig angelegten Angebotsformaten können Kinder und Jugendliche zwischen vier und siebzehn Jahre Neues ausprobieren, ihre Fähigkeiten stärken, Interessen entwickeln und Erfolge erleben.
Das Besondere am FutureClub ist bzw. war, dass er keinen festen Ort hat, sondern das Team von VermittlerInnen mobil ist und die Kinder und Jugendlichen gezielt an verschiedenen Orten im Stadtteil aufsucht. Die Bildungsangebote fanden dort statt, wo sich die jungen BewohnerInnen aufhalten -in Kitas, Schulen und im öffentlichen Raum.
Und jetzt? Jetzt ist alles anders und irgendwie auch nicht. Die Angebote des FutureClub bleiben „mobil“ und finden dort statt, wo sich die Kids ausfhalten. Zu Hause und im Internet.
Der FutureClub hilft, auch in dieser besonderen Zeit, weiterhin Freizeit aktiv zu gestalten und die Talente junger Menschen zu fördern und bietet unterschiedlichen Themengebieten ein Zuhause.
Die Angebotsvielfalt in den, nun digitalen, ThemenClubs erstreckt sich von Bewegung über Kreatives und spielerischer Umweltbildung bis hin zu Achtsamkeitsübungen. Mit einfachen Mitteln und ohne großen Materialaufwand bringen wir den Kids unser Angebot direkt ins Haus.
In regelmäßigen Abständen veröffentlichen wir ab sofort Freizeitangebote auf unseren Social-Media-Kanälen. Kindgerechte Yogaübungen, Upcycling Tutorials, Ausmalbilder, Kurzgeschichten oder Glückstiere. Wir vertreiben Langeweile und freuen uns über jeden Besucher auf unseren Kanälen.
Die digitalen Angebote findet Ihr ab sofort auf: instagram und youtube
21. Apr. 2020 | Allgemein, URBANISTEN
Seit mehreren Wochen stellen wir uns so wie alle den Herausforderungen der Corona Krise und damit auch den Herausforderungen des Arbeitsalltages im Home-Office. Morgens etwas länger schlafen zu können ersetzt bei uns nicht die Freude über die gemeinsamen Gespräche und Mittagspausen in unserem Büro. Und sogar die Diskussionen über die nicht ausgeräumte Spülmaschine oder die herumstehenden Kaffeetassen vermissen wir. Diskussionen können wir aber zum Glück aber auch digital führen.
Aus einem typischen Tag bei uns im Büro, der für Svenja morgens mit einem Frühstück und einer Zeitung startet, für Jan mit einer ausgiebigen Pflege aller Pflanzen weitergeht und für Flo mit einem Rundgang, bei dem er den Staub aus der Werkstatt mitbringt, endet, wurde nun ein Arbeitsalltag voller Telefonate, Videokonferenzen und Textnachrichten. Aus einer Absprache, die normalerweise etwa 5 Minuten gedauert hätte, kann im Zweifelsfall, wenn die jeweiligen Mittagspausen ungünstig liegen oder man sich gegenseitig nicht erreichen kann, auch eine Angelegenheit von mehreren Stunden werden. Jeder von uns schlägt sich nun auch während des Arbeitstages mit all den Ablenkungen und Aufgaben, die Zuhause erledigt werden müssen, herum und so manches lässt sich dadurch nicht so schnell wie gewöhnlich realisieren. Dennoch sind wir weiterhin motiviert und zum Glück gibt es eine Vielzahl von Programmen und Tools, die uns diese digitale Zusammenarbeit erleichtern. Gemeinsame Besprechungen finden nun per Videokonferenz statt und kurze Absprachen werden durch einen Anruf oder eine Nachricht erledigt.
Während dieser aktuellen Situation tut es uns allen auch sehr gut, sich ab und zu mal zu sehen, wenn auch nur durch den Monitor. Die Verbindungsprobleme während der Videokonferenzen gehören mittlerweile genauso zum Arbeitsalltag wie das ständige „Hört ihr mich?“ in den digitalen Meetings. Aber es gibt nichts, woran man sich nicht auch gewöhnt. Die anstehenden Projekte bringen wir nun von Zuhause voran und verschiedene Angebote werden, genauso wie unsere Zusammenarbeit, nun ebenfalls digitalisiert. Auf unseren Social Media Accounts folgen mehr Infos zu wo, wie und wann.
Unser Büro wird auch weiterhin täglich von einem Urbanisten, meistens Nils, besucht, der sich um all die angezogenen Pflänzchen für unser Gewächshaus und den Westgarten kümmert. Außerdem müssen ja auch noch weiterhin die analogen Aufgaben, wie den Briefkasten zu leeren und die Post zu verteilen, erledigt werden, denn daran ändert sich auch während der aktuellen und auf Hochtouren laufenden Digitalisierung nichts.
Wir freuen uns schon darauf, bald wieder gemeinsam im Büro zu sitzen und all die abwechslungsreichen Gesprächen zwischen Tür und Angel während einer normalen Arbeitsroutine, führen zu können.
Bis dahin wünschen wir weiterhin alles Gute, bleibt gesund und Zuhause!
23. März 2020 | Allgemein, Urban Gardening & Farming
Nachdem am 12. März schon der Gemeinschaftsgarten Westgarten in unserem neuen Workshopraum seine Gemüsepflänzchen anziehen konnte, haben wir am 14. März in Kooperation mit der Volkshochschule Dortmund einen Anzuchtworkshop durchgeführt. Unser erfahrener Gemüsebauingenieur Christoph Richard hat eine theoretische Einführung in Pflanzenwachstum, Nährstoffe, Material und Methoden gegeben und anschließend konnten die Teilnehmer*innen ihre eigenen Pflänzchen vorziehen. Die Wahl fiel neben verschiedenen Tonatenarten auf Rote Beete, Kürbis, Mangold, Zucchini, Aubergine, Karotten, Lauch, Gurke und einiges mehr, das im torffreien und nährstoffarmen Substrat eingesäät wurde.
Wir freuen uns über das positive Feedback, die Verbesserungsvorschläge und hoffentlich weitere Anzuchtworkshops!
20. März 2020 | Allgemein, Auszeichnungen
Gute Nachrichten sind ja rar gesäht in diesen Corona-Tagen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir als einer von fünf Creative.Spaces 2020 ausgezeichnet wurden. Das Kompetenzzentrum Kreativwirtschaft des Landes NRW unterstützt damit das Engagement der Netzwerke in ihren Regionen.
Die Jury, bestehend aus den Mitgliedern des CREATIVE.Board, ein Gremium aus
Spitzenvertreter*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft, hat folgende Netzwerke
ausgewählt: die Urbanisten (Dortmund), Flora & Fauna (Düsseldorf), Freischwimmer
(Krefeld), Haldern Pop Haus (Haldern), Impact Hub Ruhr (Essen).
Die ausgewählten Netzwerke zeichnen sich insbesondere durch ihre
branchenübergreifende Vernetzungsarbeit aus. Durch ihre innovativen Aktivitäten
wirken sie in die jeweilige Region hinein und knüpfen neue Verbindungen zwischen
lokalen Kreativschaffenden, (Kreativ-)Wirtschaft, Gesellschaft, Verwaltung und
Politik. Mit der Auszeichnung möchte CREATIVE.NRW den Netzwerken zu mehr
Sichtbarkeit verhelfen. Darüber hinaus sollen das Preisgeld, gemeinsame
Veranstaltungen und die Vernetzung mit den 15 bereits ausgezeichneten
CREATIVE.Spaces neue Impulse für die weitere Arbeit liefern. „Allein die Tatsache,
dass wir auch im vierten Ausschreibungsjahr wieder zahlreiche Bewerbungen
erhalten haben, zeigt das große Potenzial kreativer Netzwerke in NRW. Die fünf
neuen CREATIVE.Spaces werden mit ihren einzigartigen Orten, Konzepten und
ihren großartigen Aktivitäten unser Netzwerk aufs Neue thematisch wie geografisch
bereichern – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit“, so CREATIVE.NRW Geschäftsstellenleiterin
Claudia Jericho.

18. März 2020 | Allgemein
Aufgrund des Corona Virus sehen auch wir uns schweren Herzens gezwungen unsere bis Mitte April geplanten Veranstaltungen und Angebote abzusagen. Auch die kooperativen Gestaltungsprojekte können nicht stattfinden. Wir versuchen natürlich für alles Ersatztermine zu finden und halten euch dazu auf dem Laufenden.
In den nächsten Wochen arbeiten wir außerdem räumlich getrennt voneinander und nutzen die Möglichkeit unsere digitale Kommunikation untereinander und mit euch zu perfektionieren. Vielleicht erwartet euch in den nächsten Wochen so auch das ein oder andere virtuelle Angebot von uns.
Bis dahin können wir uns nur den vielen anderen Ratschlägen anschließen: Bleibt gesund, haltet Abstand, seid geduldig und helft euch gegenseitig!
26. Feb. 2020 | Presse, Urban Gardening & Farming
Die Ruhr Nachrichten berichten über unser Waldgarten-Projekt in Huckarde:
An der Fläche rund um das Gemeindehaus von St. Urbanus in Huckarde werkeln die Gemeinde und die Urbanisten, ein gemeinnütziger Verein für Stadtentwicklung, gemeinsam. Das Projekt „Waldgarten“ dient der Renaturierung der Fläche im Huckarder Ortskern.
Hier geht’s zum Artikel im Netz.
26. Feb. 2020 | Kunst im öffentlichen Raum, Stadtforschung & -entwicklung
Im Oktober letzten Jahres haben wir in der Dortmunder Nordstadt eine künstlerische Fassadengestaltung umgesetzt. Die Eigentümer des Hauses an der Haydnstraße 57 hatten uns zuvor beauftragt ein freies Kunstwerk zum Thema Zukunft zu gestalten. Oliver Mark aus Dortmund und Pepe Peps aus Hamburg entwickelten gemeinsam dieses künstlerische Werk. Die Haydnstraße 57 ist ein Wohnprojekt für Menschen die in Dortmund ankommen und gemische Nachbarschaft schätzen. Den Eigentümern, die seit Jahren in Eigenarbeit das Haus sanieren, haben wir mit der Gestaltung einen Herzenswunsch erfüllt, der nun das gesamte Umfeld erstrahlt.
Wir bedanken uns für das Vertrauen und die grandios Unterstützung durch die Auszubildenden der außerbetrieblichen Ausbildungsstätte der Handwerkskammer Dortmund.
20. Feb. 2020 | Urban Gardening & Farming
Aquaponik, also die ressourcensparende Kombination von Gemüseanbau und Fischzucht, ist ein möglicher Baustein für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft, und als Konzept vor allem auch für urbane Landwirtschaft interessant. Um das Wissen um die Vorteile der Aquaponik zu verbreiten haben wir einen Workshop zum Bau eines Aquaponik-Systems entwickelt.
Am 05.11.2019 waren wir deshalb zu Besuch beim Biologie-Leistungskurs der 12. Stufe der Gustav-Heinemann-Gesamtschule. Nach einer theoretischen Einführung von Urbanist Nils Rehkop über die Hintergründe und Funktionsweise von Aquaponik-Anlagen, konnten die Schüler*innen ihr eigenes System aufbauen.
In mehreren Gruppen kümmerten sich die rund dreißig Teilnehmer*innen um den Aufbau der Anlage. Eine der Gruppen schraubte die Anlage mit Akkuschraubern zusammen und stellte einen dazugehörigen Pavillon auf, an dem mehrere Reihen LED-Lampen befestigt wurden. Eine andere Gruppe lackierte das System mit Pinseln und Sprühdosen. Eine dritte Gruppe kümmerte sich um die Pflanzen und setzte diese in speziellen Pflanztaschen in das Beet der Anlage ein.
Ende Januar waren wir dann nochmal vor Ort und haben mit den Schüler*innen Fische ins System gesetzt, die ab jetzt für die nötigen Nährstoffe der Pflanzen sorgen werden.
Dieses Projekt wurde gefördert von Nordwärts. Wir bedanken uns bei der Stadt Dortmund.


Titelbild: Karl-Bernd Kollmann