Neuigkeiten
Aquaponik-Workshop an der Gustav-Heinemann-Gesamtschule
Wie Aquaponik funktioniert und was beim Betrieb einer Schulanlage zu beachten ist, konnten die Schüler der Gustav-Heinemann-Gesamtschule kürzlich in einem Unterrichts-Workshop lernen. Den kompletten Artikel findest auf unserer Hansagruen.de Seite. Dieses Projekt wurde...
Unsichtbares sichtbar machen: Die TRANSURBAN Residency unter der Mallinckrodt-Brücke
Zwischen den drei Stadtbezirken Huckarde, Dorstfeld und Innenstadt-West unmittelbar an der Emscher befindet sich ein kaum beachteter Raum unterhalb der Mallinckrodtbrücke. In dem klassischen Durchgangsraum zwischen Radweg, Autobahn, Wasserweg und Gleisen steckt...
Kooperative Gestaltung an der Martin-Niemöller-Schule in Riedstadt
Was bedeutet der Ort Schule für dich? Dieser Frage sind 12 Jugendliche der Martin-Niemöller-Schule in Riedstadt (Hessen) nachgegangen. Zu Beginn des Workshops wurde die Frage diskutiert und im Anschluss mit Zeichnungen, Texten und vor allem Fotos festgehalten....
Künstlerische Gestaltung Schlachthofbrücke Recklinghausen
Ein Kunstwerk für Recklinghausen! Vor einigen Wochen haben wir im Auftrag der Stadt Recklinghausen ein rund 300qm großes Kunstwerk umgesetzt. In Zusammenarbeit mit Oliver Mark haben wir die Schlachthofbrücke in Recklinghausen neugestaltet. Das neue Brückenbauwerk im...
Künstlerische Fassadengestaltung Blumenstraße 49
Unmittelbar in der Nähe unserer Gestaltung der Treibstraße 1 am Dortmunder Hafen haben wir nun im Auftrag eines privaten Eigentümers die Fassade der Blumenstraße 49 gestaltet. Die zum Teil noch sehr gut erhaltene Klinkerfassade wollten wir mit der Gestaltung...
Aus dem LUZI-Projekt: Umfrage und Prototypen zu Bewässerungstechniken in Gemeinschaftsgärten
In unserem Labor für urbane Zukunftsfragen haben wir uns theoretisch und praktisch mit der Weiterentwicklung von Hochbeeten beschäftigt. Uns hat aus den eigenen Erfahrungen heraus interessiert, wie andere Gemeinschaftsgärten mit der Aufgabe der Bewässerung der...
Unsere Methodenbox “Wir machen Stadt!” ist fertig
In den letzten Jahren erreichen uns vermehrt Anfragen von Lehrer:innen und Schulen, die nach Möglichkeiten suchen, wichtige Zukunftsthemen der Stadtentwickeln mit ihren Schüler:innen zu behandeln. Und auch uns liegt es am Herzen unsere Inhalte und Ansätze...
Die vorerst letzte Wandelbar im September
Die Wandelbar bietet Raum zum Austausch und Vernetzung: An der Theke kann man die Zukunft vielleicht nicht vorhersagen, aber neu erfinden.
Urbaner Waldgarten in Huckarde wächst weiter
Im Rahmen des Projekts "Produktive Grüne Infrastruktur für die post-industrielle Stadterneuerung" (ProGIReg) bauen die Urbanisten zusammen mit der Gemeinde St. Urbanus in Huckarde einen urbanen Waldgarten auf. Nachdem die Arbeiten im Frühling wegen der Corona-Pandemie...
Naturfelder Verein gründet sich um Blühwiesen in Dortmund zu fördern
Am 10.7.21 hat sich der Verein Naturfelder Dortmund gegründet. Insektenschutz und Blühwiesen stehen im Fokus des jüngsten Dortmunder Vereins: Freie und ungenutzte städtische oder private Flächen werden vom Verein in Kooperation mit den Flächeneeigentümer:innen in...
Der lala.ruhr – Beitrag zur Kommunikationsoffensive “Grüne Infrastruktur” des Regionalverband Ruhr
Es ist so weit: Das Team von lala.ruhr hat im Auftrag und in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) in einem mehrmonatigen Prozess einen strategisch-konzeptionellen Beitrag als Baustein für die Kommunikationsoffensive Grüne Infrastruktur des RVR erarbeitet und...
Walnuss & Gewebe – Gelsenkirchen produziert!
Im Juli ist es soweit! Das Team von UrbaneProduktion.Ruhr startet nach dem LutherLAB in Langendreer und dem WatCraft und Wiesmann's in Wattenscheid in das nächste Reallabor in Gelsenkirchen-Schalke. Mit der Zwischennutzung der Schalker St. Joseph Kirche in der zweiten...
StadtOase Schule – Los geht’s mit der kooperativen und nachhaltigen Gestaltung von Schulgeländen
Vor dem Hintergrund vielfältiger gegenwärtiger und zukünftiger Problemfelder auf ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Ebene, ist die Sensibilisierung und Befähigung zukünftiger Generationen eine wichtige Notwendigkeit. Das Erlernen von zukunftsgerichtetem...
Digitale Wandelbar am 8. April
In unserem Gemeinschaftsprojekt LUZI bieten wir seit einigen Monaten die Wandelbar an, im April auch wieder digital. Ob kleine Fragen oder große Ideen, bei der digitalen Wandelbar geht es darum miteinander ins Gespräch, und im besten Fall auch ins Machen zu kommen....
Wiesmann’s Wattenscheid – ein Raum für Produktivität, Kultur und Genuss
Im Rahmen unseres Forschungsprojekts UrbaneProduktion.Ruhr sind wir in mehreren Stadtteilen des mittleren Ruhrgebiets aktiv. In den Reallaboren in Bochum-Langendreer, Bochum-Wattenscheid, Bochum-Innenstadt, Gelsenkirchen, Herne-Wanne erforschen wir mit unseren...
Es geht bunt weiter mit unserem Urbanisten Podcast!
Die Stadt ist nur so bunt wie ihre Bewohner*innen. Was das Leben in der Stadt wirklich lebenswert macht und wie man das Zusammenleben vor der eigenen Haustür aufblühen lassen kann, darum geht es in unserem Projekt bunterbeton – dem Podcast, Netzwerk und der...
Advokaten der Landschaft – Das lala.ruhr Festival im virtuellen Raum
Am 26. und 27. Februar 2021 haben wir als Teil des lala.ruhr - Teams das erste Festival der Landschaft der Metropole Ruhr mitveranstaltet. Digital sind wir mit vielen Menschen zusammengekommen, um über die Zukunft der Landschaft des Ruhrgebiets zu sprechen und in...
Aquaponik-Gewächshaus bekommt neues Innenleben
Seit 2012 steht unsere Aquaponik-Anlage am Union Gewerbehof, vor fünf Jahren wurde das jetzige Gewächshaus errichtet. In dieser Zeit wurden hunderte Besucher:innen durch die Anlage geführt, um das Prinzip der Aquaponik zu vermitteln und Anregungen zu einer...
lala.ruhr – das Festival im virtuellen Raum am 26. und 27. Februar 2021
Es ist soweit! Das Programm für das digitale Festival der Landschaft der Metropole Ruhr am 26. und 27. Februar ist online und ihr könnt euch anmelden. Den Kern des Festivals bilden interaktive Werkstätten, die wir Urbanisten als Teil des lala.ruhr Netzwerkes mit...
Getting Real – Urbane Reallabore als Gemeinschaftsaufgabe
Annette Bathen, Jan Bunse (2020). Getting real. Urbane Reallabore als Gemeinschaftsaufgabe. Während Reallaboren im wissenschaftlichen Diskurs eine Vielzahl an Definitionen und Charakteristika zugeschrieben werden, sind Überlegungen, Untersuchungen und Diskussionen...
24 Stunden vereinte Power für den Wandel: Der Climathon 2020
von Judith Lederer Der Klimawandel ist Realität. Doch wie kann er abgemildert werden? Ein Großteil der weltweiten Bevölkerung lebt heutzutage in Städten, die ca. 80 % der Energie verbrauchen und 75 % der globalen Treibhausgasemissionen produzieren. Daher befasst sich...

💬 Neueste Kommentare