Neuigkeiten
Neue Broschüre erschienen: „Gemeinschaftsgärten – Wer macht mit?“
Gemeinschaftsgärten erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Sie zählen zu den neuen Formen des städtischen Gärtnerns, die sich unter dem Begriff „urbanes Gärtnern/urban Gardening“ zusammenfassen lassen. Neben der geeigneten Standortwahl für die...
Future Club geht Online
...und jetzt ist alles anders! Der FutureClub ist ein Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche aus der westlichen Innenstadt und den angrenzenden Nachbarbezirken. In niederschwellig angelegten Angebotsformaten können Kinder und Jugendliche zwischen vier und siebzehn...
Home Office und digitale Zusammenarbeit bei den Urbanisten
Seit mehreren Wochen stellen wir uns so wie alle den Herausforderungen der Corona Krise und damit auch den Herausforderungen des Arbeitsalltages im Home-Office. Morgens etwas länger schlafen zu können ersetzt bei uns nicht die Freude über die gemeinsamen Gespräche und...
Kürbis, Tomaten und Mangold für Balkon und Garten
Nachdem am 12. März schon der Gemeinschaftsgarten Westgarten in unserem neuen Workshopraum seine Gemüsepflänzchen anziehen konnte, haben wir am 14. März in Kooperation mit der Volkshochschule Dortmund einen Anzuchtworkshop durchgeführt. Unser erfahrener...
Urbanisten als Kreativnetzwerk ausgezeichnet – Creative.Spaces 2020
Gute Nachrichten sind ja rar gesäht in diesen Corona-Tagen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir als einer von fünf Creative.Spaces 2020 ausgezeichnet wurden. Das Kompetenzzentrum Kreativwirtschaft des Landes NRW unterstützt damit das Engagement der Netzwerke in ihren...
Die nächsten Wochen bei den Urbanisten (Infos zu COVID-19)
Aufgrund des Corona Virus sehen auch wir uns schweren Herzens gezwungen unsere bis Mitte April geplanten Veranstaltungen und Angebote abzusagen. Auch die kooperativen Gestaltungsprojekte können nicht stattfinden. Wir versuchen natürlich für alles Ersatztermine zu...
„Waldgarten in Dortmund: Bürger können das Urbanisten-Projekt mitgestalten“, Ruhr Nachrichten, 26.02.2020
Die Ruhr Nachrichten berichten über unser Waldgarten-Projekt in Huckarde: An der Fläche rund um das Gemeindehaus von St. Urbanus in Huckarde werkeln die Gemeinde und die Urbanisten, ein gemeinnütziger Verein für Stadtentwicklung, gemeinsam. Das Projekt „Waldgarten“...
Haydn57 – Fassadengestaltung in der Dortmunder Nordstadt
Im Oktober letzten Jahres haben wir in der Dortmunder Nordstadt eine künstlerische Fassadengestaltung umgesetzt. Die Eigentümer des Hauses an der Haydnstraße 57 hatten uns zuvor beauftragt ein freies Kunstwerk zum Thema Zukunft zu gestalten. Oliver Mark aus...
Aquaponik an der Gustav-Heinemann-Gesamtschule
Aquaponik, also die ressourcensparende Kombination von Gemüseanbau und Fischzucht, ist ein möglicher Baustein für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft, und als Konzept vor allem auch für urbane Landwirtschaft interessant. Um das Wissen um die Vorteile der...
Aquaponik-Workshop im Westfalen-Kolleg
Aquaponik, also die ressourcensparende Kombination von Gemüseanbau und Fischzucht, ist ein möglicher Baustein für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft, und als Konzept vor allem auch für urbane Landwirtschaft interessant. Um das Wissen um die Vorteile der...
UrbaneProduktion.Ruhr II – Es kann weitergehen
Mit dem Start in das neue Jahr ist unser Team vom Forschungsprojekt UrbaneProduktion.Ruhr in eine neue Förderperiode gestartet. In der ersten Förderperiode von 2017 bis 2019 haben die Urbanisten Jan und Annette zusammen mit ihre Kolleg*innen vom Institut Arbeit und...
2019 – Was für ein Jahr ! 2020 – Wir können es kaum erwarten!
Weihnachten kommt immer so plötzlich... Das ist auch in diesem Jahr wieder der Fall. Das 9. Urbanisten-Jahr neigt sich dem Ende und wir können etwas erschöpft, aber überglücklich darauf zurückblicken. Unsere Meilensteine in 2019: WatCraft - Zwischennutzung und...
„Bochum: Produzierende Betriebe sollten zurück ins Zentrum“, WAZ, 17.12.2019
Die WAZ berichtet über die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Urbane Produktion.Ruhr", das die Urbanisten in Zusammenarbeit mit dem Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule, der Hochschule Bochum und der Stadt Bochum betreibt: „Es ist notwendig, dass...
UrbaneProduktion.Ruhr – Abschluss wird zum Auftakt
Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Welche Rolle spielen dabei Produktionsbetriebe? Und wie können die Betriebe gestärkt und gefödert werden? Auf diese Fragen haben wir im Forschungsprojekt UrbaneProduktion.Ruhr zusammen mit dem Institut Arbeit und Technik der...
Kick-Off LUZI setzt Themen für 2020
Wie wollen wir morgen leben? Wie kann man die Stadt der Zukunft mitgestalten? Diesen Fragen geht das Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovation, kurz LUZI, in den kommenden zwei Jahren nach. Das Labor wird ein dezentral aufgestellter Maker Space im Unionviertel...
Creative Club – Upcycling Kurs
Im Rahmen des ESF-geförderten Projektes "FutureClub" bieten wir Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil kreative Angebote und Workshops an: Gemeinsam Kochen und Essen, Kreativität und Handwerken, Bewegung und Akrobatik, Natur und Umwelt erleben, Lerntricks und...
Creative Club lädt ein – Insektenhotels bauen
Im Rahmen des ESF-geförderten Projektes „FutureClub“ bieten wir Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil kreative Angebote und Workshops an: Gemeinsam Kochen und Essen, Kreativität und Handwerken, Bewegung und Akrobatik, Natur und Umwelt erleben, Lerntricks und...
Die Straße der Kinderrechte in Westerfilde
Vor ziemlich genau 30 Jahren am 20.11.1989 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention verabschiedet. Seit zwei Jahren gibt es in Dortmund Westerfilde die Straße der Kinderrechte. Das Recht auf Spiel und Freizeit, das Recht auf Bildung...
Move Club – Yogakurs für Kinder
Im Rahmen des ESF-geförderten Projektes „FutureClub“ bieten wir Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil kreative Angebote und Workshops an: Gemeinsam Kochen und Essen, Kreativität und Handwerken, Bewegung und Akrobatik, Natur und Umwelt erleben, Lerntricks und...
Startschuss für LUZI am 15. November
Wie können wir eine nachhaltige Entwicklung von Quartieren und eine lebendige Urbanität fördern? Wie sehen gemeinschaftliche Zukunftsbilder aus? Wie können viele Einzelne kollaborativ die nachhaltige Stadt der Zukunft gestalten? Nur noch eine Woche, dann startet das...
Kitchen Club – Kochkurs für Kinder
Im Rahmen des ESF-geförderten Projektes "FutureClub" bieten wir Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil kreative Angebote und Workshops an: Gemeinsam Kochen und Essen, Kreativität und Handwerken, Bewegung und Akrobatik, Natur und Umwelt erleben, Lerntricks und...
Neuigkeiten
Neue Broschüre erschienen: „Gemeinschaftsgärten – Wer macht mit?“
Gemeinschaftsgärten erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Sie zählen zu den neuen Formen des städtischen Gärtnerns, die sich unter dem Begriff „urbanes Gärtnern/urban Gardening“ zusammenfassen lassen. Neben der geeigneten Standortwahl für die...
Future Club geht Online
...und jetzt ist alles anders! Der FutureClub ist ein Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche aus der westlichen Innenstadt und den angrenzenden Nachbarbezirken. In niederschwellig angelegten Angebotsformaten können Kinder und Jugendliche zwischen vier und siebzehn...
Home Office und digitale Zusammenarbeit bei den Urbanisten
Seit mehreren Wochen stellen wir uns so wie alle den Herausforderungen der Corona Krise und damit auch den Herausforderungen des Arbeitsalltages im Home-Office. Morgens etwas länger schlafen zu können ersetzt bei uns nicht die Freude über die gemeinsamen Gespräche und...
Kürbis, Tomaten und Mangold für Balkon und Garten
Nachdem am 12. März schon der Gemeinschaftsgarten Westgarten in unserem neuen Workshopraum seine Gemüsepflänzchen anziehen konnte, haben wir am 14. März in Kooperation mit der Volkshochschule Dortmund einen Anzuchtworkshop durchgeführt. Unser erfahrener...
Urbanisten als Kreativnetzwerk ausgezeichnet – Creative.Spaces 2020
Gute Nachrichten sind ja rar gesäht in diesen Corona-Tagen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir als einer von fünf Creative.Spaces 2020 ausgezeichnet wurden. Das Kompetenzzentrum Kreativwirtschaft des Landes NRW unterstützt damit das Engagement der Netzwerke in ihren...
Die nächsten Wochen bei den Urbanisten (Infos zu COVID-19)
Aufgrund des Corona Virus sehen auch wir uns schweren Herzens gezwungen unsere bis Mitte April geplanten Veranstaltungen und Angebote abzusagen. Auch die kooperativen Gestaltungsprojekte können nicht stattfinden. Wir versuchen natürlich für alles Ersatztermine zu...
„Waldgarten in Dortmund: Bürger können das Urbanisten-Projekt mitgestalten“, Ruhr Nachrichten, 26.02.2020
Die Ruhr Nachrichten berichten über unser Waldgarten-Projekt in Huckarde: An der Fläche rund um das Gemeindehaus von St. Urbanus in Huckarde werkeln die Gemeinde und die Urbanisten, ein gemeinnütziger Verein für Stadtentwicklung, gemeinsam. Das Projekt „Waldgarten“...
Haydn57 – Fassadengestaltung in der Dortmunder Nordstadt
Im Oktober letzten Jahres haben wir in der Dortmunder Nordstadt eine künstlerische Fassadengestaltung umgesetzt. Die Eigentümer des Hauses an der Haydnstraße 57 hatten uns zuvor beauftragt ein freies Kunstwerk zum Thema Zukunft zu gestalten. Oliver Mark aus...
Aquaponik an der Gustav-Heinemann-Gesamtschule
Aquaponik, also die ressourcensparende Kombination von Gemüseanbau und Fischzucht, ist ein möglicher Baustein für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft, und als Konzept vor allem auch für urbane Landwirtschaft interessant. Um das Wissen um die Vorteile der...
Aquaponik-Workshop im Westfalen-Kolleg
Aquaponik, also die ressourcensparende Kombination von Gemüseanbau und Fischzucht, ist ein möglicher Baustein für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft, und als Konzept vor allem auch für urbane Landwirtschaft interessant. Um das Wissen um die Vorteile der...
UrbaneProduktion.Ruhr II – Es kann weitergehen
Mit dem Start in das neue Jahr ist unser Team vom Forschungsprojekt UrbaneProduktion.Ruhr in eine neue Förderperiode gestartet. In der ersten Förderperiode von 2017 bis 2019 haben die Urbanisten Jan und Annette zusammen mit ihre Kolleg*innen vom Institut Arbeit und...
2019 – Was für ein Jahr ! 2020 – Wir können es kaum erwarten!
Weihnachten kommt immer so plötzlich... Das ist auch in diesem Jahr wieder der Fall. Das 9. Urbanisten-Jahr neigt sich dem Ende und wir können etwas erschöpft, aber überglücklich darauf zurückblicken. Unsere Meilensteine in 2019: WatCraft - Zwischennutzung und...
„Bochum: Produzierende Betriebe sollten zurück ins Zentrum“, WAZ, 17.12.2019
Die WAZ berichtet über die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Urbane Produktion.Ruhr", das die Urbanisten in Zusammenarbeit mit dem Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule, der Hochschule Bochum und der Stadt Bochum betreibt: „Es ist notwendig, dass...
UrbaneProduktion.Ruhr – Abschluss wird zum Auftakt
Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Welche Rolle spielen dabei Produktionsbetriebe? Und wie können die Betriebe gestärkt und gefödert werden? Auf diese Fragen haben wir im Forschungsprojekt UrbaneProduktion.Ruhr zusammen mit dem Institut Arbeit und Technik der...
Kick-Off LUZI setzt Themen für 2020
Wie wollen wir morgen leben? Wie kann man die Stadt der Zukunft mitgestalten? Diesen Fragen geht das Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovation, kurz LUZI, in den kommenden zwei Jahren nach. Das Labor wird ein dezentral aufgestellter Maker Space im Unionviertel...
Creative Club – Upcycling Kurs
Im Rahmen des ESF-geförderten Projektes "FutureClub" bieten wir Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil kreative Angebote und Workshops an: Gemeinsam Kochen und Essen, Kreativität und Handwerken, Bewegung und Akrobatik, Natur und Umwelt erleben, Lerntricks und...
Creative Club lädt ein – Insektenhotels bauen
Im Rahmen des ESF-geförderten Projektes „FutureClub“ bieten wir Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil kreative Angebote und Workshops an: Gemeinsam Kochen und Essen, Kreativität und Handwerken, Bewegung und Akrobatik, Natur und Umwelt erleben, Lerntricks und...
Die Straße der Kinderrechte in Westerfilde
Vor ziemlich genau 30 Jahren am 20.11.1989 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention verabschiedet. Seit zwei Jahren gibt es in Dortmund Westerfilde die Straße der Kinderrechte. Das Recht auf Spiel und Freizeit, das Recht auf Bildung...
Move Club – Yogakurs für Kinder
Im Rahmen des ESF-geförderten Projektes „FutureClub“ bieten wir Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil kreative Angebote und Workshops an: Gemeinsam Kochen und Essen, Kreativität und Handwerken, Bewegung und Akrobatik, Natur und Umwelt erleben, Lerntricks und...
Startschuss für LUZI am 15. November
Wie können wir eine nachhaltige Entwicklung von Quartieren und eine lebendige Urbanität fördern? Wie sehen gemeinschaftliche Zukunftsbilder aus? Wie können viele Einzelne kollaborativ die nachhaltige Stadt der Zukunft gestalten? Nur noch eine Woche, dann startet das...
Kitchen Club – Kochkurs für Kinder
Im Rahmen des ESF-geförderten Projektes "FutureClub" bieten wir Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil kreative Angebote und Workshops an: Gemeinsam Kochen und Essen, Kreativität und Handwerken, Bewegung und Akrobatik, Natur und Umwelt erleben, Lerntricks und...

💬 Neueste Kommentare