Upcycling Kunstwerk

Upcycling Kunstwerk

Ein Kunstwerk erschaffen.

Aus Schrott wird Kunst.

Gestaltung trifft Upcycling

Mit Sprühdose, Marker und Pinsel neues Schaffen.

Nachhaltig und kreativ.

Ob in- oder outdoor ein Hingucker.

Im Rahmen des Workshops bauen die Teilnehmenden zusammen ein mehrdimensionales Kunstwerk. Aus alten Dingen, die keine Verwertung mehr finden, wird zu Beginn eine Leinwand oder ein Grundgerüst erstellt und anschließend grundiert. Im zweiten Schritt wird zusammen ein Entwurf entwickelt und mittels Beamer auf die Leinwand übertragen und dann ausgemalt. 

Dabei lernen die Teilnehmenden beim Bauen und Gestalten ihre eigene Idee umzusetzen. Sie beschäftigen sich mit Upcycling und einem neuen Nutzen von Dingen. Sie erlernen Grundkenntnisse von Illustration und/oder Typographie sowie des künstlerischen Einsatzes eines Beamers sowie den Einsatz von verschiedenen Farbmaterialien und künstlerischen Werkzeugen. Schlussendlich entsteht ein individuelles Kunstwerk. Dies kann sowohl für indoor als auch outdoor konzipiert werden. 

Dauer des Workshops | 6-8 Workshopeinheiten x 90 Minuten

Empfohlenes Mindestalter | 12 Jahre

Maximale Teilnehmeranzahl | 20 Personen

Möglichkeiten zur Gestaltung

Die Möglichkeiten zur Gestaltung sind divers und können sowohl in- und outdoor umgesetzt werden. So können wie Vitrinen bespielt werden aber auch Wände oder Orte mit einer Installation als Kunstobjekt bespielt werden. Den Ideen sind kaum Grenzen gesetzt. 

Outdoor Installation 

Umrandung aus Holz oder Stein

Im Workshop Selbermachen!

So könnt ihr eine eigene Baumscheibe gestalten und im Workshop gemeinsam zu tollen Ergebnissen kommen. Wir freuen uns auf eure Ideen und stehen für Fragen gerne zur Verfügung!

ANGELEITETER WORKSHOP

Auf Wunsch begleiten wir den Workshop von Anfang bis Ende mit pädagogischen und handwerklichen Fachkräften aus unserem Team und organisieren alle benötigten Materialien. In unserer professionell ausgestatteten Holzwerkstatt können nach Bedarf die benötigten Bauteile gefertigt werden.

METHODISCH-DIDAKTISCHES KONZEPT

Für Alle, die den Workshop selbstständig durchführen möchten und über die benötigte Ausstattung verfügen, stellen wir auf Anfrage umfangreiche Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung. Dieses geben anleitenden Personen alles an die Hand, was für eine erfolgreiche Umsetzung benötigt wird.

 

Ablauf und Dauer der Workshopeinheiten

Auf einen Blick
Hier findet sich eine Übersicht des Workshopablaufs mit allen Lerninhalten und Bauphasen.
1.Ideenschmiede und Projektplanung (90 Minuten)

Zu Beginn wird ein Thema gewählt, mit welchem sich das Kunstwerk beschäftigen soll. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert und ein Ort für das Objekt gewählt. Soll es für den Indoor oder Uutdoor-Bereich konzipiert werden. Im Anschluss geht es auf Materialsuche.

2. Zusammenstellung der Gegenstände und Grundierung

Auf Wunsch können wir die Materialien unterstützen. Nachdem das Material zusammengetragen wurde, wird der Objekttyp gewählt. Zum Beispiel eine mehrdimensionale Leinwand aus den Gegenständen zum Beispiel im Format A0. Hier gibt es diverse Möglichkeiten. Die Gegenstände können dann bereits einheitlich grundiert werden mittels Sprühdosen (weiß/einfarbig/mehrfarbig).

3. Bau der Leinwand/des Objekts (90 Minuten bzw. nach Bedarf)

Nachdem die Materialien grundiert wurden, werden Sie nun zu einem Objekt (z.B. Leinwand) verbaut. Hier gilt Pragmatismus: Kleben, Schrauben oder Nageln, hier ist alles recht was hält. Im Anschluss wird die gesamte Fläche des Objekts grundiert mit den Farben der Wahl.

4. Entwurf und Umsetzung (180 Minuten bzw. Bedarf)

Nun wird ein thematischer Entwurf entwickelt und erstellt. Dieser kann typografischen oder illustrierenden Schwerpunkt haben. Ob Portrait oder Schriftbild alles ist möglich. Die Umsetzung erfolgt mit Hilfe eines Beamers. Der digitalisierte Entwurf wird mit Markern übertragen und anschließend ausgemalt.

Benötigte Werkzeuge, Maschinen & Materialien

Jedes Gestaltungsprojekt ist individuell und bei jedem Workshop variieren die Materialien, Werkzeuge und Maschinen. Darum findet sich hier nur eine kurze Übersicht.

 

 

 

 

Material
• Acrylfarbe One4All (Molotow)
• Marker, Pinsel 
• Sprühdosen (Montana Black, Montana Gold oder Loop)
• Aufsätze
• Papier und Stifte                                                                                                                                                                                             • ggf. iPAD

Werkzeuge & Maschinen

• Beamer 
• Kleber
• Nägel
• Hammer
• Tacker
• kleine Säge
• Cutter
• Handschuhe
• Akkuschrauber / Bit
• Schrauben
• Maßband

Sonstiges
• (Kreide) oder digitale Tafel
• Stifte
• Gefäß oder Beutel
• ggf. alte Kleidung

Lehr- und Lernmaterialien auf einen Blick

Folgende Bildungsmaterialien stehen für pädagogische Fachkräfte auf Anfrage zur Verfügung und geben nützliche Hilfestellungen, um den Workshop auf eigene Faust durchzuführen.

Methodisch-Didaktische Planung

Das pädagogische Workshop-Konzept beinhaltet alle Arbeitsschritte von A bis Z detailliert aufbereitet.

Arbeitsblätter 

Eine große Auswahl von Bildungsmaterialien, die bei der inhaltlichen Vorbereitung des Workshops hilfreich sind.

Inspirationen

Themenspezifische Inputs wie Filme oder Gestaltungen, um zu eigenen Kunstwerken anzuregen. 

Impressionen aus der Praxis

Hier ein spannender Blogartikel, der von der Durchführung des Workshop an der Wilhelm-Busch-Realschule berichtet.

=> Hier geht´s zum Erfahrungsbericht.

 

Mit freundlicher Unterstützung

Dieses Angebot wurde für das Projekt StadtOase Schule 2021 entwickelt und durch den Fonds Nachhaltigkeitskultur des Rats für Nachhaltige Entwicklung gefördert.

 

Credits

Entwicklung des Bildungsangebotes – David Kory

Autoren – David Kory

Gestaltung & Layout  – Stephanie Schotte

Fotos – David Kory, Annette Haas-Maderek

Urheberrecht – Alle Rechte liegen bei die Urbanisten e.V.

Ansprechpartner & Kontakt

Unser Team steht dir für alle Fragen und Anregungen zur Verfügung. Schreib uns eine Mail auf die info | at | dieurbanisten.de, ruf uns an unter 0231-33017401 oder nutze das Kontaktformular. Wir freuen uns auf deine Ideen!

Mandy Schreiber

Mandy Schreiber

Pädagogische Leitung

Kevin Polk

Kevin Polk

Workshopleitung

Melissa Schaub

Melissa Schaub

Workshopleitung

[contact-form-7 id="29638" title="Hauptkotaktformular"]

Weitere Angebote

Panorama neu

Offene Werkstatt

Beratung und Unterstützung, Bildung und Lehre, Kooperative Gestaltung, Mietbare Räume
In der Offenen Werkstatt kannst du eigene Ideen verwirklichen oder gemeinsam mit anderen an Projekten arbeiten. Besuch uns, ruf an oder reserviere dir online einen Arbeitsplatz...


211115_Bauworkshop_Momo-11

Lebensraum & Ökosystem endecken

Bildung und Lehre, Workshop
Im Rahmen der Unterrichtsreihe gehen die Teilnehmenden auf eine Entdeckungsreise und erkunden dabei den lokalen Lebensraum und das umliegende Quartier auf völlig neue Weise. Dabei wird Wissen zu botanischen...


211112_Schuloasen_Hochbeete_Credits_TimSemrau-149

Baumscheibengarten selber machen

Bildung und Lehre, Objekt- und Möbeldesign, Urbane Raumkonzepte, Workshop
Im Rahmen des Workshops entwickeln die Teilnehmenden ein mobiles und modulares Möbelsystem für einen Ort der Wahl mit selbst gebauten momoCubes. Im Teamwork entstehen modulare und mobile Möbel...


2014-06-EV-Althoffblock_57

Gestaltung von Stromkästen

Kooperative Gestaltung
Aus beschmierten Stromkästen werden individuelle Energieverteiler. Die Motive und Gestaltungen haben alle eine ganz eigene Geschichte und tragen ihren Teil zum Erscheinungsbild der Stadt bei.


DSC_0457

Führungen durch unser Aquaponik-Gewächshaus

Bildung und Lehre
Erlebe eine spannende Führung durch unser Gewächshaus. Wir bieten die Möglichkeit, einen Einblick in das Thema Aquaponik zu bekommen und unser Aquaponik-System am Dortmunder Union Gewerbehof aus nächster Nähe zu betrachten.


Adam Ausschnitt

ADAM – Strandstuhl aus Restholz

Objekt- und Möbeldesign
ADAM ist der perfekte mobile Begleiter – auf dem Weg in die Sonne! Im Workshop kannst du deinen eigenen Strandstuhl individuell zusammenstellen, selber bauen und anschließend mit nach Hause nehmen.


Gesamtansicht_v02.3

Konzeption und Bau von Aquaponikanlagen

Beratung und Unterstützung, Bildung und Lehre
Durch unsere langjährige Erfahrung in der Aquaponik und zahlreichen Projektumsetzungen sind wir in der Lage, optimal zugeschnittene Systeme zu entwerfen. Wir erarbeiten mit gemeinsam, welche Art von Aquaponiksystem euren Anforderungen am besten entspricht.


DSCF3062

Crashkurs: Stadt der Zukunft selbermachen!

Bildung und Lehre
Den Teilnehmenden werden nicht nur die theoretischen Basics des Urban Gaming vermittelt, vor allem geht es darum selbständig und spielerisch ein eigenes kleines Urban Game zu entwickeln, zu testen und zu spielen.


DSC07540

Unionviertel-Führung „Stadtplanung für Dummies“

Bildung und Lehre
Die Raumplanerin und Urbanistin Yvonne Johannsen lädt zu einer Exkursion in das Unionviertel ein. Während der 3-stündigen Tour nehmen wir verschiedene Perspektiven der Stadt(entwicklung) ein und lernen die Stadt als Gemeinschaftsaufgabe mit unterschiedlichen Kompetenzen und Handlungsspielräumen zu verstehen.


yvonne3

Bildung & Lehre in der Stadtentwicklung

Bildung und Lehre
Der Lebensraum Stadt ist immer häufiger im Fokus (vor)schulischer Lebenswelten und wissenschaftlicher Fragestellungen. Wir ermöglichen die Umsetzung von pädagogischen Werten, Lehrplänen und studentischen Arbeiten vor Ort in der Stadt als Lernort und Freiluft-Klassenzimmer für jedermann.


Protokoll Dez16

Stadtforschung

Beratung und Unterstützung, Bildung und Lehre
Zusammenarbeit mit Universitäten, wissenschaftlichen Instituten, studentische Projekte mit dem Ziel urbane Diskurse und planerische Fragestellungen im Quartier zu erforschen. Dabei setzen wir auf die interdiszplinäre Kompetenz aller TeilnehmerInnen und Partner, um gemeinsam kreative und individuelle Lösungen zu finden.


211112_Schuloasen_Hochbeete_Credits_TimSemrau-138

Hochbeete selber bauen

Workshop
Im Rahmen des Workshops entwickeln die Teilnehmenden ein mobiles und modulares Möbelsystem für einen Ort der Wahl mit selbst gebauten momoCubes. Im Teamwork entstehen modulare und mobile Möbel...


PageLines- VortragAquaponik.png

Vorträge zu Urban Gardening, Urban Agriculture und Aquaponik

Bildung und Lehre
Gemeinschaftliches Gärtnern in der Stadt? Lebensmittelanbau zwischen Häuserfassaden? Fischzucht auf dem Dach? In unseren Vorträgen gehen wir auf Entstehung, Zweck und Vorteile ein und teilen auch unsere Erfahrungen aus der Praxis.


Rotterdam WE LOVE PUBLIC SPACE

Vorträge zu Urban Games, temporäre Raumaneignung in Städten und Urbanität

Bildung und Lehre
In theoretischen Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen werden neue Perspektiven auf Stadt und öffentlichen Raum als wichtige Felder gesellschaftlicher Verhandlungen eröffnet, verschiedene Konzepte von Urbanität und Raumaneignung vorgestellt und dem Thema Spielen und Gesellschaft im urbanen Kontext nachgegangen.


DüA_Ostern-281

Upcycling für Einsteiger

Bildung und Lehre
In diesem Workshop zeigen wir, wie aus Abfall und verschlissenen Alltagsgegenständen einzigartige Produkte entstehen und du daraus eigene Accessoires und Schmuck selber herstellen kannst.


Kuithanstrasse2

Gestaltung von Fassaden

Kooperative Gestaltung
Aus grauen, tristen oder beschmierten Fassaden und Wänden werden bunte, lebendige Hingucker und Orientierungspunkte im Stadtteil.


2016-06-18-Streetartbingo_72dpi

Urban Game Entwicklung

Beratung und Unterstützung
Wir entwickeln hauptsächlich analoge Location Based Urban Games, die also an bestimmte Orte gebunden sind, aber auch solche, die in verschiedenen Umgebungen gleichermaßen funktionieren.


211215_momocube abschluss martin luther king gesamtschule-41

momoCube – ein Möbelsystem zum selbermachen

Objekt- und Möbeldesign, Workshop
Im Rahmen des Workshops entwickeln die Teilnehmenden ein mobiles und modulares Möbelsystem für einen Ort der Wahl mit selbst gebauten momoCubes. Im Teamwork entstehen modulare und mobile Möbel...


2018-05-25-Paletten-Freestyle_22

Paletten-Freestyle – Alles aus Einwegpaletten

Objekt- und Möbeldesign
Paletten-Möbel sind eine wahre Upcycling-Ikone und strahlen Bodenständigkeit und Weltgewandtheit zu gleich aus. Unter professioneller Anleitung baust du dir deine Traum-Paletten-Möbel selbst, alles was du baust kannst du am Ende des Tages mit nach Hause nehmen!


DüA_Ostern-199

Fortbildung | Upcycling in der pädagogischen Arbeit

Bildung und Lehre
Die Fortbildung beinhaltet einen grundlegenden Einstieg in das Thema Upcycling und zeigt spannende Anwendungsfelder für die pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.


2018-03-29-eva_session_2

EVA – Lichtobjekt aus Restholz

Objekt- und Möbeldesign
Egal ob als Steh- oder Hängelampe. EVA ist schlicht, stilvoll und immer ein Unikat. EVA kannst du im Workshop selber machen, als Bausatz für Zuhause individuell zusammen stellen oder als fertige Lampe kaufen...


2016-06-18-Streetartbingo_72dpi_52

Urban Game Design Workshop

Beratung und Unterstützung
Den Teilnehmenden werden nicht nur die theoretischen Basics des Urban Gaming vermittelt, vor allem geht es darum selbständig und spielerisch ein eigenes kleines Urban Game zu entwickeln, zu testen und zu spielen.


2016-06-18-Streetartbingo_72dpi_36

Street Art Bingo Unionviertel

Bildung und Lehre
Die Stadt ist euer Spielfeld! Urban Games sind Spiele in der Stadt, bei denen ihr eure Umgebung auf völlig neue Weise entdecken und die Stadt aus unterschiedlichen Perspektiven erleben könnt.


DSCF3238

Urban Game: Street Art Bingo RUHR (Duisburg-Meiderich)

Bildung und Lehre
Mit bis zu 4 Teams gleichzeitig, zu Fuß oder auf Fahrrädern, kann der Duisburger Stadtteil Meiderich erkundet und entdeckt werden. Kunstvoll besprühte Wände, schöne Fassaden, schmutzig-roughe Tags, Skulpturen, Graffiti-Bombings und noch mehr versteckt sich hier unweit des Landschaftparks Duisburg-Nord.


Vortrag-Upcycling

Vortrag | Upcycling

Bildung und Lehre
Der Vortrag beleuchtet das Themengebiet Upcycling von verschiedenen Seiten und schafft Zusammenhänge zwischen den Schlagwörtern Bio & Fair sowie Müllverwertung und Vermeidung.


Baumscheibengarten selber machen

Baumscheibengarten selber machen

Baumscheibengarten anlegen

Ganz einfach die Natur in ihrer Vielfalt fördern.

Schicht um Schicht

Theoretisches Wissen lebendig in die Praxis umsetzen.

Nachhaltig und nützlich

Außenflächen gemeinsam ökologisch und ästhetisch aufwerten.

Im Rahmen des Workshops bauen die Teilnehmenden zusammen einen Baumscheibengarten für einen Ort der Wahl. Gemeinsam entsteht ein paradisischer Platz, der die Artenvielfalt der Pflanzen und Tiere fördert und neben der charmanten Gestaltung auch dauerhaft die Flora und Fauna im Jahreszyklus unterstützt.

Dabei lernen die Teilnehmenden beim Bauen verschiedene Werkzeuge und Maschinen kennen, beschätigen sich mit ökologischen Aspekten rund um´s Gärtnern und entwickeln gemeinsam ein nachhaltiges Gestaltungskonzept. Dabei wird nachhaltiges Denken und Handeln gefördert und  Selbstwirksamkeit im Umgang mit der Natur erlebt.

Dauer des Workshops | 6 Workshopeinheiten x 90 Minuten

Empfohlenes Mindestalter | 12 Jahre

Maximale Teilnehmeranzahl | 20 Personen

Möglichkeiten zur Gestaltung

Es gibt verschiedene  Möglichkeiten einen Garten für eine Baumscheibe anzulegen. Dabei spielen neben ästherischen Auspekten, vor allem die lokalen Vorraussetzungen eine Rolle, damit es nachhaltig wächst und gedeiht.

Offenes Beet

Umrandung aus Holz oder Stein

Im Workshop Selbermachen!

So könnt ihr eine eigene Baumscheibe gestalten und im Workshop gemeinsam zu tollen Ergebnissen kommen. Wir freuen uns auf eure Ideen und stehen für Fragen gerne zur Verfügung!

ANGELEITETER WORKSHOP

Auf Wunsch begleiten wir den Workshop von Anfang bis Ende mit pädagogischen und handwerklichen Fachkräften aus unserem Team und organisieren alle benötigten Materialien. In unserer professionell ausgestatteten Holzwerkstatt können nach Bedarf die benötigten Bauteile gefertigt werden.

METHODISCH-DIDAKTISCHES KONZEPT

Für Alle, die den Workshop selbstständig durchführen möchten und über die benötigte Ausstattung verfügen, stellen wir auf Anfrage umfangreiche Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung. Dieses geben anleitenden Personen alles an die Hand, was für eine erfolgreiche Umsetzung benötigt wird.

 

Ablauf und Dauer der Workshopeinheiten

Auf einen Blick

Hier findet sich eine Übersicht des Workshopablaufs mit allen Lerninhalten und Bauphasen.

1.Ideenschmiede / Prototypen / Projektplanung (180 Minuten)

Zunächst werden Grundlagen der Flora und Fauna erläutert, gemeinsam Ideen/Wünsche an ein Gestaltungskonzept erarbeitet und ein Standort ausgewählt. Anschließend wird nach dem Bauplan eine Stückliste erstellt und benötigten Materialien für den späteren Einsatzort ermittelt.

2. Zusammenstellung / Zuschnitt des Materials (nach Bedarf)

Auf Wunsch können wir die Materialien besorgen und den Zuschnitt von Bauteilen in unserer Urbanisten-Manufaktur in Dortmund machen.

3. Bau der Baumscheibe (180 Minuten)

Nachdem der verantwortungsvoller Umgang mit Werkzeug und Material vermittelt wurde, werden Aufgaben verteilt und mit der Beet- und Bodenvorbereitung begonnen. Es werden nach Bedarf Begrenzungen angelegt, sowie Humus, Pappe, und Mulch aufgetragen. 

4. (Erst-)Bepflanzung & Einweihung (90 Minuten)


Die Baumscheibe wird gemeinsam bepflanzt und und beschildert. Zum Abschluss werden hilfreiche Tipps zur Pflanzenpflege vermittelt und die Baumscheibe wird eingeweiht.

Benötigte Werkzeuge, Maschinen & Materialien

Jedes Gestaltungsprojekt ist individuell und bei jedem Workshop variieren die Materialien, Werkzeuge und Maschinen. Darum findet sich hier nur eine kurze Übersicht.

 

 

 

 

Material
• Humus (qualitativ hochwertiger Mutterboden oder
Kompost)
• unbedruckte Pappe oder Pappvlies
• Mulch (Holzhackschnitzel, Grasschnitt, Blätter – auch im
Mix)
• Schubkarre
• Gießkanne
• Spatel
• wasserfeste Stifte
• Pflanzen und / oder Saatgut
• zugeschnittene Holzdielen /Pfosten
• Bestimmungshilfe (Buch)

Werkzeuge & Maschinen
• Spaten
• Gartenschaufel /Stecher
• Harke
• Gartenschere
• Säge
• Hammer
• Handschuhe
• Gießkanne
• Schubkarre
• Akkuschrauber / Bit
• Schrauben
• Maßband

Sonstiges
• (Kreide) oder digitale Tafel
• Stifte
• Gefäß oder Beutel
• Wetterfeste Kleidung

Lehr- und Lernmaterialien auf einen Blick

Folgende Bildungsmaterialien stehen für pädagogische Fachkräfte auf Anfrage zur Verfügung und geben nützliche Hilfestellungen, um den Workshop auf eigene Faust durchzuführen.

Methodisch-Didaktische Planung

Das pädagogische Workshop-Konzept beinhaltet alle Arbeitsschritte von A bis Z detailliert aufbereitet.

Arbeitsblätter 

Eine große Auswahl von Bildungsmaterialien, die bei der inhaltlichen Vorbereitung des Workshops hilfreich sind.

Spiele

Themenspezifische Gruppenspiele für eine spielerische und vielseitige Vermittlung von Wissen. 

Impressionen aus der Praxis

Hier ein spannender Blogartikel, der von der Durchführung des Workshop an der Wilhelm-Busch-Reallschule berichtet.

=> Hier geht´s zum Erfahrungsbericht.

 

Mit freundlicher Unterstützung

Dieses Angebot wurde für das Projekt StadtOase Schule 2021 entwickelt und durch den Fonds Nachhaltigkeitskultur des Rats für Nachhaltige Entwicklung gefördert.

 

Credits

Entwicklung des Bildungsangebotes – Mandy Schreiber

Autoren – Mandy Schreiber, Brigitte Bohrmann-Lemm

Gestaltung & Layout  – Stephanie Schotte

Fotos – Tim Semrau, Mandy Schreiber

Urheberrecht – Alle Rechte liegen bei die Urbanisten e.V.

Ansprechpartner & Kontakt

Unser Team steht dir für alle Fragen und Anregungen zur Verfügung. Schreib uns eine Mail auf die info | at | dieurbanisten.de, ruf uns an unter 0231-33017401 oder nutze das Kontaktformular. Wir freuen uns auf deine Ideen!

Mandy Schreiber

Mandy Schreiber

Pädagogische Leitung

Kevin Polk

Kevin Polk

Workshopleitung

Melissa Schaub

Melissa Schaub

Workshopleitung

[contact-form-7 id="29638" title="Hauptkotaktformular"]

Weitere Angebote

2018-03-29-eva_session_2

EVA – Lichtobjekt aus Restholz

Objekt- und Möbeldesign
Egal ob als Steh- oder Hängelampe. EVA ist schlicht, stilvoll und immer ein Unikat. EVA kannst du im Workshop selber machen, als Bausatz für Zuhause individuell zusammen stellen oder als fertige Lampe kaufen...


yvonne3

Bildung & Lehre in der Stadtentwicklung

Bildung und Lehre
Der Lebensraum Stadt ist immer häufiger im Fokus (vor)schulischer Lebenswelten und wissenschaftlicher Fragestellungen. Wir ermöglichen die Umsetzung von pädagogischen Werten, Lehrplänen und studentischen Arbeiten vor Ort in der Stadt als Lernort und Freiluft-Klassenzimmer für jedermann.


2016-06-18-Streetartbingo_72dpi

Urban Game Entwicklung

Beratung und Unterstützung
Wir entwickeln hauptsächlich analoge Location Based Urban Games, die also an bestimmte Orte gebunden sind, aber auch solche, die in verschiedenen Umgebungen gleichermaßen funktionieren.


2016-06-18-Streetartbingo_72dpi_36

Street Art Bingo Unionviertel

Bildung und Lehre
Die Stadt ist euer Spielfeld! Urban Games sind Spiele in der Stadt, bei denen ihr eure Umgebung auf völlig neue Weise entdecken und die Stadt aus unterschiedlichen Perspektiven erleben könnt.


211215_momocube abschluss martin luther king gesamtschule-41

momoCube – ein Möbelsystem zum selbermachen

Objekt- und Möbeldesign, Workshop
Im Rahmen des Workshops entwickeln die Teilnehmenden ein mobiles und modulares Möbelsystem für einen Ort der Wahl mit selbst gebauten momoCubes. Im Teamwork entstehen modulare und mobile Möbel...


IMG_0220

Upcycling Kunstwerk

Bildung und Lehre, Objekt- und Möbeldesign, Urbane Raumkonzepte, Workshop
Im Rahmen des Workshops entwickeln die Teilnehmenden ein Kunst für einen Ort der Wahl - indoor oder outdoor - aus nicht mehr genutzten Gegenständen. Upcycling trifft Gestaltung! Im Teamwork entsteht ein eigenes Kunstwerk...


Vortrag-Upcycling

Vortrag | Upcycling

Bildung und Lehre
Der Vortrag beleuchtet das Themengebiet Upcycling von verschiedenen Seiten und schafft Zusammenhänge zwischen den Schlagwörtern Bio & Fair sowie Müllverwertung und Vermeidung.


DüA_Ostern-281

Upcycling für Einsteiger

Bildung und Lehre
In diesem Workshop zeigen wir, wie aus Abfall und verschlissenen Alltagsgegenständen einzigartige Produkte entstehen und du daraus eigene Accessoires und Schmuck selber herstellen kannst.


Kuithanstrasse2

Gestaltung von Fassaden

Kooperative Gestaltung
Aus grauen, tristen oder beschmierten Fassaden und Wänden werden bunte, lebendige Hingucker und Orientierungspunkte im Stadtteil.


DSCF3062

Crashkurs: Stadt der Zukunft selbermachen!

Bildung und Lehre
Den Teilnehmenden werden nicht nur die theoretischen Basics des Urban Gaming vermittelt, vor allem geht es darum selbständig und spielerisch ein eigenes kleines Urban Game zu entwickeln, zu testen und zu spielen.


211115_Bauworkshop_Momo-11

Lebensraum & Ökosystem endecken

Bildung und Lehre, Workshop
Im Rahmen der Unterrichtsreihe gehen die Teilnehmenden auf eine Entdeckungsreise und erkunden dabei den lokalen Lebensraum und das umliegende Quartier auf völlig neue Weise. Dabei wird Wissen zu botanischen...


Protokoll Dez16

Stadtforschung

Beratung und Unterstützung, Bildung und Lehre
Zusammenarbeit mit Universitäten, wissenschaftlichen Instituten, studentische Projekte mit dem Ziel urbane Diskurse und planerische Fragestellungen im Quartier zu erforschen. Dabei setzen wir auf die interdiszplinäre Kompetenz aller TeilnehmerInnen und Partner, um gemeinsam kreative und individuelle Lösungen zu finden.


Gesamtansicht_v02.3

Konzeption und Bau von Aquaponikanlagen

Beratung und Unterstützung, Bildung und Lehre
Durch unsere langjährige Erfahrung in der Aquaponik und zahlreichen Projektumsetzungen sind wir in der Lage, optimal zugeschnittene Systeme zu entwerfen. Wir erarbeiten mit gemeinsam, welche Art von Aquaponiksystem euren Anforderungen am besten entspricht.


Adam Ausschnitt

ADAM – Strandstuhl aus Restholz

Objekt- und Möbeldesign
ADAM ist der perfekte mobile Begleiter – auf dem Weg in die Sonne! Im Workshop kannst du deinen eigenen Strandstuhl individuell zusammenstellen, selber bauen und anschließend mit nach Hause nehmen.


Rotterdam WE LOVE PUBLIC SPACE

Vorträge zu Urban Games, temporäre Raumaneignung in Städten und Urbanität

Bildung und Lehre
In theoretischen Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen werden neue Perspektiven auf Stadt und öffentlichen Raum als wichtige Felder gesellschaftlicher Verhandlungen eröffnet, verschiedene Konzepte von Urbanität und Raumaneignung vorgestellt und dem Thema Spielen und Gesellschaft im urbanen Kontext nachgegangen.


DSCF3238

Urban Game: Street Art Bingo RUHR (Duisburg-Meiderich)

Bildung und Lehre
Mit bis zu 4 Teams gleichzeitig, zu Fuß oder auf Fahrrädern, kann der Duisburger Stadtteil Meiderich erkundet und entdeckt werden. Kunstvoll besprühte Wände, schöne Fassaden, schmutzig-roughe Tags, Skulpturen, Graffiti-Bombings und noch mehr versteckt sich hier unweit des Landschaftparks Duisburg-Nord.


211112_Schuloasen_Hochbeete_Credits_TimSemrau-138

Hochbeete selber bauen

Workshop
Im Rahmen des Workshops entwickeln die Teilnehmenden ein mobiles und modulares Möbelsystem für einen Ort der Wahl mit selbst gebauten momoCubes. Im Teamwork entstehen modulare und mobile Möbel...


2016-06-18-Streetartbingo_72dpi_52

Urban Game Design Workshop

Beratung und Unterstützung
Den Teilnehmenden werden nicht nur die theoretischen Basics des Urban Gaming vermittelt, vor allem geht es darum selbständig und spielerisch ein eigenes kleines Urban Game zu entwickeln, zu testen und zu spielen.


DSC_0457

Führungen durch unser Aquaponik-Gewächshaus

Bildung und Lehre
Erlebe eine spannende Führung durch unser Gewächshaus. Wir bieten die Möglichkeit, einen Einblick in das Thema Aquaponik zu bekommen und unser Aquaponik-System am Dortmunder Union Gewerbehof aus nächster Nähe zu betrachten.


2014-06-EV-Althoffblock_57

Gestaltung von Stromkästen

Kooperative Gestaltung
Aus beschmierten Stromkästen werden individuelle Energieverteiler. Die Motive und Gestaltungen haben alle eine ganz eigene Geschichte und tragen ihren Teil zum Erscheinungsbild der Stadt bei.


PageLines- VortragAquaponik.png

Vorträge zu Urban Gardening, Urban Agriculture und Aquaponik

Bildung und Lehre
Gemeinschaftliches Gärtnern in der Stadt? Lebensmittelanbau zwischen Häuserfassaden? Fischzucht auf dem Dach? In unseren Vorträgen gehen wir auf Entstehung, Zweck und Vorteile ein und teilen auch unsere Erfahrungen aus der Praxis.


DüA_Ostern-199

Fortbildung | Upcycling in der pädagogischen Arbeit

Bildung und Lehre
Die Fortbildung beinhaltet einen grundlegenden Einstieg in das Thema Upcycling und zeigt spannende Anwendungsfelder für die pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.


2018-05-25-Paletten-Freestyle_22

Paletten-Freestyle – Alles aus Einwegpaletten

Objekt- und Möbeldesign
Paletten-Möbel sind eine wahre Upcycling-Ikone und strahlen Bodenständigkeit und Weltgewandtheit zu gleich aus. Unter professioneller Anleitung baust du dir deine Traum-Paletten-Möbel selbst, alles was du baust kannst du am Ende des Tages mit nach Hause nehmen!


Panorama neu

Offene Werkstatt

Beratung und Unterstützung, Bildung und Lehre, Kooperative Gestaltung, Mietbare Räume
In der Offenen Werkstatt kannst du eigene Ideen verwirklichen oder gemeinsam mit anderen an Projekten arbeiten. Besuch uns, ruf an oder reserviere dir online einen Arbeitsplatz...


DSC07540

Unionviertel-Führung „Stadtplanung für Dummies“

Bildung und Lehre
Die Raumplanerin und Urbanistin Yvonne Johannsen lädt zu einer Exkursion in das Unionviertel ein. Während der 3-stündigen Tour nehmen wir verschiedene Perspektiven der Stadt(entwicklung) ein und lernen die Stadt als Gemeinschaftsaufgabe mit unterschiedlichen Kompetenzen und Handlungsspielräumen zu verstehen.


Hochbeete selber bauen

Hochbeete selber bauen

Hochbeete selber bauen

Naturräume schaffen, bepflanzen und gemeinsam pflegen!

Ideenfindung & Projektplanung

Zusammen ein Gestaltungskonzept entwerfen!

Do-It-Yourself

Handwerklich tätig werden und im Team an einem Projekt arbeiten!

Bepflanzung & Pflege

Die Natur im Jahreszyklus begleiten!

Im Rahmen des Workshops entwickeln die Teilnehmenden ein Gartenkonzept mit Hochbeeten für einen Ort der Wahl. Gemeinsam werden Prototypen gebaut, Bedarfe ermittelt und anschließend Hochbeeten gebaut und bepflanzt. Dabei wird theoretisches und praktisches Wissen im Umgang mit Materialien, Werkzeuge und Maschinen vermittelt, sowie nötiges Grundlagenwissen zu Gemüsepflanzen, Vorzucht und Pflege besprochen.

Dieser Workshop eignet sich für Schulen, Bildungsträger  und Teamevents. Auf Anfrage begleiten wir den Workshop von Anfang bis Ende mit pädagogischen Fachkräften aus unserem Team.

Dauer des Workshops | 5 – 8 Workshopeinheiten x 90 Minuten

Empfohlenes Mindestalter | 12 Jahre

Maximale Teilnehmeranzahl | 20 Personen

Mögliche Orte zur Durchführung | Bei dir vor Ort

Vielfältige Möglichkeiten zur Bepflanzung

Angepasst auf die lokelen Besonerheiten eigenen sich unteschiedlichen Typen von Hochbeeten.

Hochbeet mit Paletten einfach selberbauen

Wenn Paletten bei euch vor Ort sind, eignen sich diese perfekt als Baumaterial für Hochbeete. Die Paletten sollten allerdings unbehandelt und frei von jeglichen Schadstoffen sein.

Hochbeete mit Aufsatzrahmen bauen

Super einfach geht der Bau von Hochbeeten mit Ausatzrahmen. Damit lassen sich stufenweise individuelle Pflanzgelegenheiten schaffen und variable Gestaltungen umsetzten.

Hochbeet mit Holzbohlen bauen

Die individuellsten Hochbeete lassen sich mit Holzbohlen anfertigen. Dafür ist allerdings auch eine besondere Ausstattung mit Werkzeugen und Maschinen notwenig.

Selbstbewässernde Hochbeete

Die selbstbewässernden Hochbeete sind zwar etwas aufwendiger im Bauprozess, dafür speichern diese aber das Wasser und müssen sehr viel weniger gegossen werden.

Ein Workshop zum Selbermachen!

ANGELEITETER WORKSHOP

Auf Wunsch begleiten wir den Workshop von Anfang bis Ende mit pädagogischen und handwerklichen Fachkräften aus unserem Team. In unserer professionell ausgestatteten Holzwerkstatt können nach Bedarf benötigte Baumaterialien gefertigt und notwendige Verbrauchswerden organisiert werden. Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot nach Absprache.

Beratung beim Projektvorhaben

Wir versuchen euch bei der Umsetzung von Ideen zu unterstüzen und geben auf Anfrage gerne unsere Erfahrungswerte weiter. Fragt uns an und wir tun was wir können 🙂

 

Ablauf & Dauer der Workshopeinheiten
Hier findet sich eine Übersicht des Workshopablaufs.
1. Ideenschmiede / Prototypen / Projektplanung
Zunächst werden Ideen/Wünsche an ein Gestaltungskonzept erarbeitet und ein Standort ausgewählt. Es werden Bauteams gebildet, Protoypen als Modelle entworfen, Variationsmöglichkeiten diskutiert und ein finaler Entwurf erarbeitet. Anschließend wird nach dem Bauplan eine Stückliste erstellt und die benötigten Materialien für den späteren Einsatzort ermittelt.
2. Zusammenstellung / Zuschnitt des Materials (nach Bedarf)

Wer über die benötigten Werkzeuge/Maschinen verfügt und die Materialien selbstständig besorgen kann, dem bieten wir alle erforderlichen Hinweise, sowie Stücklisten und Empfehlungen für Verbrauchsmaterialien. Auf Wunsch können wir die Materialien auch besorgen und benötigte Materialzuschnitte in unserer Urbanisten-Manufaktur in Dortmund machen.
3. Bau der Hochbeete
Nachdem alle Materialien besorgt sind, kann es mit der Umsetzung der gemeinsamen Gestaltungsidee losgehen. Angepasst auf die Anzahl der Teilnehmenden, wird die Gruppe in Bauteams aufgeteilt. Wichtige Arbeitsschritte sind die Vorbereitung und Ausnivillierung des Bodens am ausgewählten Standort und der anschließende Aufbau von Beeten. Je nach Beet-Typ werden anderen Werkzeuge , Maschinen und Werkstoffe benötigt. Nach dem Aufbau werden die Beete mit Grünhackschnitzeln, Mutterboden und Kompost befüllt.
4. (Erst-)Bepflanzung & Einweihung
Eine erste Bepflanzung und Aussaat kann je nach Jahreszeit direkt nach der Fertigstellung der Hochbeete erfolgen. Bevor dies geschieht, sollten jedoch alle neuen Hochbeete mehrmals stark gewässert werden, damit sich die Erde und der Kompost setzten können.

Abschließend werden die Hochbeete gemeinsam eingeweiht, die Baustelle aufgeräumt und Feierabend gemacht!

Benötigte Werkzeuge, Maschinen & Materialien
Jedes Gestaltungsprojekt ist individuell und bei jedem Workshop variieren die Materialien, Werkzeuge und Maschinen. Darum findet sich hier nur eine Übersicht.

Baumaterial

  • Einweg-Paletten in 120x80cm und 80x60cm
  • Aufsatzrahmen für Paletten in 120x80cm und 80x60cm
  • Sägeraue Lärchenbretter, min. 25 x 190mm
  • Lärchenbalken

 

Allgemeine Ausstattung

  • Laptop/PC
  • Fernseher/Beamer
  • A4 Drucker

Sicherheit & Gesundheitsschutz

  • Schnittschutzhandschuhe
  • Gehörschutz
  • Staubmasken
  • Schutzbrillen
  • Erste-Hilfe-Koffer für Werkstätten
  • Eng anliegende Arbeitskleidung
  • Arbeitsschuhe oder festes Schuhwerk

Werkzeuge

  • Cutter
  • Schneidematten (min. A4)
  • Tacker
  • Schrauben
  • Alu-Lineale 30cm
  • Schleifklötze
  • Zollstöcke/Bandmaße
  • Schraubzwingen
  • Holzbohrer 5 mm mit Bohrsenker
  • Holzbohrer 9 mm

Elektrische Handmaschinen

  • Heißklebepistole oder Heißklebestift
  • Akkuschrauber, mindestens 12V
  • Exzenterschleifer mit Staubabsaugung
  • ggf. Kappsäge

Bau- & Verbrauchsmaterialien

  • Pappe 5mm (z.B. Verpackungskartons)
  • Weißes A4 Papier
  • Farbiges Papier/Moderationskarten
  • Filzstifte
  • Klebesticks für Heißklebepistole
  • Senkkopfschrauben und passend Bits
  • Schleifpapier für Exzenterschleifer und Schleifblöcke mit 120er/220er Körnung
  • Holzleim
  • Pflanzfließ

Impressionen aus der Praxis

Hier ein spannender Blogartikel, der von der Durchführung des Workshop an der Wilhelm-Busch-Reallschule und der Martin-Luther-King-Gesamtschule in Dortmund berichtet.

=> Hier geht´s zum Erfahrungsbericht.

Mit freundlicher Unterstützung

Im Rahmen des Projekts StadtOase Schule haben wir das Workshopkonzept 2021 weiterentwickelt. Gefördert wurde das Projekt SchulOasen durch den Ideenwettbewerbes „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“ des Fonds Nachhaltigkeitskultur vom Rat für nachhaltige Entwicklung.

 

 Credits

Konstruktion & Prototyping: Florian Artmann, Lars Volmerg, Nils Rehkop

Entwicklung des Bildungsangebotes: Florian Artmann, Lars Volmerg, Nils Rehkop

Autoren: Florian Artmann, Nils Rehkop

Gestaltung & Layout: Stephanie Schotte – www.tamioe.de

Videoproduktion & Fotos: Tim Semrau

Urheberrecht:  Alle Rechte liegen bei die Urbanisten e.V.

Ansprechpartner & Kontakt

Unser Team steht dir für alle Fragen und Anregungen zur Verfügung. Schreib uns eine Mail auf die info | at | dieurbanisten.de, ruf uns an unter 0231-33017401 oder nutze das Kontaktformular. Wir freuen uns auf deine Ideen!

Florian Artmann

Florian Artmann

Pädagogische Leitung

Lars Volmerg

Lars Volmerg

Technische Leitung

Kevin Polk

Kevin Polk

Workshopleitung

Kontaktformular

[contact-form-7 id="29638" title="Hauptkotaktformular"]

Weitere Angebote

Panorama neu

Offene Werkstatt

Beratung und Unterstützung, Bildung und Lehre, Kooperative Gestaltung, Mietbare Räume
In der Offenen Werkstatt kannst du eigene Ideen verwirklichen oder gemeinsam mit anderen an Projekten arbeiten. Besuch uns, ruf an oder reserviere dir online einen Arbeitsplatz...


PageLines- VortragAquaponik.png

Vorträge zu Urban Gardening, Urban Agriculture und Aquaponik

Bildung und Lehre
Gemeinschaftliches Gärtnern in der Stadt? Lebensmittelanbau zwischen Häuserfassaden? Fischzucht auf dem Dach? In unseren Vorträgen gehen wir auf Entstehung, Zweck und Vorteile ein und teilen auch unsere Erfahrungen aus der Praxis.


2016-06-18-Streetartbingo_72dpi_52

Urban Game Design Workshop

Beratung und Unterstützung
Den Teilnehmenden werden nicht nur die theoretischen Basics des Urban Gaming vermittelt, vor allem geht es darum selbständig und spielerisch ein eigenes kleines Urban Game zu entwickeln, zu testen und zu spielen.


DSC07540

Unionviertel-Führung „Stadtplanung für Dummies“

Bildung und Lehre
Die Raumplanerin und Urbanistin Yvonne Johannsen lädt zu einer Exkursion in das Unionviertel ein. Während der 3-stündigen Tour nehmen wir verschiedene Perspektiven der Stadt(entwicklung) ein und lernen die Stadt als Gemeinschaftsaufgabe mit unterschiedlichen Kompetenzen und Handlungsspielräumen zu verstehen.


2018-05-25-Paletten-Freestyle_22

Paletten-Freestyle – Alles aus Einwegpaletten

Objekt- und Möbeldesign
Paletten-Möbel sind eine wahre Upcycling-Ikone und strahlen Bodenständigkeit und Weltgewandtheit zu gleich aus. Unter professioneller Anleitung baust du dir deine Traum-Paletten-Möbel selbst, alles was du baust kannst du am Ende des Tages mit nach Hause nehmen!


Protokoll Dez16

Stadtforschung

Beratung und Unterstützung, Bildung und Lehre
Zusammenarbeit mit Universitäten, wissenschaftlichen Instituten, studentische Projekte mit dem Ziel urbane Diskurse und planerische Fragestellungen im Quartier zu erforschen. Dabei setzen wir auf die interdiszplinäre Kompetenz aller TeilnehmerInnen und Partner, um gemeinsam kreative und individuelle Lösungen zu finden.


yvonne3

Bildung & Lehre in der Stadtentwicklung

Bildung und Lehre
Der Lebensraum Stadt ist immer häufiger im Fokus (vor)schulischer Lebenswelten und wissenschaftlicher Fragestellungen. Wir ermöglichen die Umsetzung von pädagogischen Werten, Lehrplänen und studentischen Arbeiten vor Ort in der Stadt als Lernort und Freiluft-Klassenzimmer für jedermann.


2014-06-EV-Althoffblock_57

Gestaltung von Stromkästen

Kooperative Gestaltung
Aus beschmierten Stromkästen werden individuelle Energieverteiler. Die Motive und Gestaltungen haben alle eine ganz eigene Geschichte und tragen ihren Teil zum Erscheinungsbild der Stadt bei.


IMG_0220

Upcycling Kunstwerk

Bildung und Lehre, Objekt- und Möbeldesign, Urbane Raumkonzepte, Workshop
Im Rahmen des Workshops entwickeln die Teilnehmenden ein Kunst für einen Ort der Wahl - indoor oder outdoor - aus nicht mehr genutzten Gegenständen. Upcycling trifft Gestaltung! Im Teamwork entsteht ein eigenes Kunstwerk...


211215_momocube abschluss martin luther king gesamtschule-41

momoCube – ein Möbelsystem zum selbermachen

Objekt- und Möbeldesign, Workshop
Im Rahmen des Workshops entwickeln die Teilnehmenden ein mobiles und modulares Möbelsystem für einen Ort der Wahl mit selbst gebauten momoCubes. Im Teamwork entstehen modulare und mobile Möbel...


Gesamtansicht_v02.3

Konzeption und Bau von Aquaponikanlagen

Beratung und Unterstützung, Bildung und Lehre
Durch unsere langjährige Erfahrung in der Aquaponik und zahlreichen Projektumsetzungen sind wir in der Lage, optimal zugeschnittene Systeme zu entwerfen. Wir erarbeiten mit gemeinsam, welche Art von Aquaponiksystem euren Anforderungen am besten entspricht.


Adam Ausschnitt

ADAM – Strandstuhl aus Restholz

Objekt- und Möbeldesign
ADAM ist der perfekte mobile Begleiter – auf dem Weg in die Sonne! Im Workshop kannst du deinen eigenen Strandstuhl individuell zusammenstellen, selber bauen und anschließend mit nach Hause nehmen.


DSCF3062

Crashkurs: Stadt der Zukunft selbermachen!

Bildung und Lehre
Den Teilnehmenden werden nicht nur die theoretischen Basics des Urban Gaming vermittelt, vor allem geht es darum selbständig und spielerisch ein eigenes kleines Urban Game zu entwickeln, zu testen und zu spielen.


Rotterdam WE LOVE PUBLIC SPACE

Vorträge zu Urban Games, temporäre Raumaneignung in Städten und Urbanität

Bildung und Lehre
In theoretischen Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen werden neue Perspektiven auf Stadt und öffentlichen Raum als wichtige Felder gesellschaftlicher Verhandlungen eröffnet, verschiedene Konzepte von Urbanität und Raumaneignung vorgestellt und dem Thema Spielen und Gesellschaft im urbanen Kontext nachgegangen.


Vortrag-Upcycling

Vortrag | Upcycling

Bildung und Lehre
Der Vortrag beleuchtet das Themengebiet Upcycling von verschiedenen Seiten und schafft Zusammenhänge zwischen den Schlagwörtern Bio & Fair sowie Müllverwertung und Vermeidung.


211115_Bauworkshop_Momo-11

Lebensraum & Ökosystem endecken

Bildung und Lehre, Workshop
Im Rahmen der Unterrichtsreihe gehen die Teilnehmenden auf eine Entdeckungsreise und erkunden dabei den lokalen Lebensraum und das umliegende Quartier auf völlig neue Weise. Dabei wird Wissen zu botanischen...


2018-03-29-eva_session_2

EVA – Lichtobjekt aus Restholz

Objekt- und Möbeldesign
Egal ob als Steh- oder Hängelampe. EVA ist schlicht, stilvoll und immer ein Unikat. EVA kannst du im Workshop selber machen, als Bausatz für Zuhause individuell zusammen stellen oder als fertige Lampe kaufen...


Kuithanstrasse2

Gestaltung von Fassaden

Kooperative Gestaltung
Aus grauen, tristen oder beschmierten Fassaden und Wänden werden bunte, lebendige Hingucker und Orientierungspunkte im Stadtteil.


211112_Schuloasen_Hochbeete_Credits_TimSemrau-149

Baumscheibengarten selber machen

Bildung und Lehre, Objekt- und Möbeldesign, Urbane Raumkonzepte, Workshop
Im Rahmen des Workshops entwickeln die Teilnehmenden ein mobiles und modulares Möbelsystem für einen Ort der Wahl mit selbst gebauten momoCubes. Im Teamwork entstehen modulare und mobile Möbel...


DüA_Ostern-199

Fortbildung | Upcycling in der pädagogischen Arbeit

Bildung und Lehre
Die Fortbildung beinhaltet einen grundlegenden Einstieg in das Thema Upcycling und zeigt spannende Anwendungsfelder für die pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.


2016-06-18-Streetartbingo_72dpi

Urban Game Entwicklung

Beratung und Unterstützung
Wir entwickeln hauptsächlich analoge Location Based Urban Games, die also an bestimmte Orte gebunden sind, aber auch solche, die in verschiedenen Umgebungen gleichermaßen funktionieren.


2016-06-18-Streetartbingo_72dpi_36

Street Art Bingo Unionviertel

Bildung und Lehre
Die Stadt ist euer Spielfeld! Urban Games sind Spiele in der Stadt, bei denen ihr eure Umgebung auf völlig neue Weise entdecken und die Stadt aus unterschiedlichen Perspektiven erleben könnt.


DüA_Ostern-281

Upcycling für Einsteiger

Bildung und Lehre
In diesem Workshop zeigen wir, wie aus Abfall und verschlissenen Alltagsgegenständen einzigartige Produkte entstehen und du daraus eigene Accessoires und Schmuck selber herstellen kannst.


DSC_0457

Führungen durch unser Aquaponik-Gewächshaus

Bildung und Lehre
Erlebe eine spannende Führung durch unser Gewächshaus. Wir bieten die Möglichkeit, einen Einblick in das Thema Aquaponik zu bekommen und unser Aquaponik-System am Dortmunder Union Gewerbehof aus nächster Nähe zu betrachten.


DSCF3238

Urban Game: Street Art Bingo RUHR (Duisburg-Meiderich)

Bildung und Lehre
Mit bis zu 4 Teams gleichzeitig, zu Fuß oder auf Fahrrädern, kann der Duisburger Stadtteil Meiderich erkundet und entdeckt werden. Kunstvoll besprühte Wände, schöne Fassaden, schmutzig-roughe Tags, Skulpturen, Graffiti-Bombings und noch mehr versteckt sich hier unweit des Landschaftparks Duisburg-Nord.


Lebensraum & Ökosystem endecken

Lebensraum & Ökosystem endecken

Lebensraum & Ökosystem entdecken

Die Welt vor der eigenen Tür ist voller Wunder, die es zu erforschen gilt.

Im Rahmen der Unterrichtsreihe gehen die Teilnehmenden auf eine Entdeckungsreise und erkunden dabei den lokalen Lebensraum und das umliegende Quartier auf völlig neue Weise. Dabei wird Wissen zu botanischen, tierischen und anthropogenen Lebensräumen vermittelt, gemeinsam eine Karte des lokalen Ökosystems erstellt sowie die Grundbedürfnisse von Lebewesen besprochen und identifiziert.

Die Grundlagen dieser Unterrichtsreihe gehören zum Fachgebiet der Biologie. Jedes Lebewesen dieser Erde hat unterschiedliche Ansprüche an seine Umgebung und sein Lebensumfeld. Mit der Vernetzung dieser vielfältigen Ansprüche und Lebensgrundlagen entsteht die Biodiversität. Mit der Grundlagenkenntnis dieser Vernetzungen werden sowohl Lehrkräfte, als auch Schüler:innen in die Lage versetzt, die verschiedenen Groß - und Kleinstlebensräume ihrer Umgebung zu erkennen und zu analysieren. Dabei erlernen die Schüler:innen die kritische Betrachtung ihrer Umwelt und verbessern ihre Team-und Kommunikationsfähigkeit innerhalb der Gruppe.

Auf Anfrage begleiten wir den Workshop von Anfang bis Ende mit pädagogischen Fachkräften aus unserem Team. Für alle die den Workshop als anleitende Personen selbstständig durchführen können, stellen wir die benötigten Lehrmaterialien zur freien Verfügung.

 

Dauer des Workshops | 5 Workshopeinheiten x 45 Minuten oder  als Projekttag

Empfohlenes Mindestalter | 12 Jahre

Maximale Teilnehmeranzahl | 30 Personen

Mögliche Orte zur Durchführung | In- und Outdoor bei dir vor Ort

 

Ein Workshop zum Selbermachen!

ANGELEITETER WORKSHOP

Auf Wunsch begleiten wir den Workshop von Anfang bis Ende mit pädagogischen Fachkräften aus unserem Team. Dabei organisieren wir nach Bedarf die benötigten Materialien und gehen gemeinsam mit euch auf eine Entdeckungsreise. Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot nach Absprache.

METHODISCH-DIDAKTISCHES KONZEPT

Für Alle, die den Workshop selbstständig durchführen möchten und über die benötigte Ausstattung verfügen, stellen wir auf Anfrage umfangreiche Bildungsmaterialien zur Verfügung. Dieses geben anleitenden Personen alles an die Hand, was für eine erfolgreiche Umsetzung benötigt wird.

 

Ablauf & Dauer der Workshopeinheiten

Hier findet sich eine Übersicht des Workshopablaufs.

1. Lebensräume entdecken & verorten (45 - 90 Minuten)

Der erste Teilbereich befasst sich mit dem Thema „Lebensraum“. Anthropogene, floristische und faunistische Lebensumfelder werden vorgestellt gemeinsam analysiert. Ihre Grundlagen werden in kurzen Definitionen zusammengestellt.

2. Grundbedürfnisse von Lebewesen verstehen (45 Minuten)

Der zweite Teilbereich beschäftigt sich mit verschiedenen Lebewesen und den Zusammenhängen von Lebewesen und Lebensraum. Weiterhin soll ein Verständnis dafür entwickelt werden, das alle Lebewesen die gleichen Grundbedürfnisse haben.

3. Beziehungen der Lebewesen zueinander erforschen (45 Minuten)

Der dritte Teilbereich befasst sich mit den Fachbegriffen Biotop, Biozönose, Ökosystem und Ökologie. Dabei erlernen die Teilnehmenden verschiedene Naturkreisläufe vom Werden und Vergehen kennen und beschäftigen sich mit Erzeugern (Produzenten), Verbrauchern (Konsumenten) und Verwertern (Destruenten oder Reduzenten). Im Zusammenspiel miteinander und in ihrer Abhängigkeit voneinander, begründen diese die Biodiversität.

4. Kategorien von Ökosystemen kennenlernen (45 Minuten)

Der vierte Teilbereich umfasst die Vertiefung des Begriffs Ökosystem. Hier wird das Erkennen verschiedener Groß-Ökosysteme wie beispielsweise Stadt – Land- Wald – Wiese- Garten und mehr gemeinsam besprochen. Eine Analyse der verschiedener Lebensräume wird abschließend gemeinsam erarbeitet.

Benötigte Materialien

Allgemeine Ausstattung

  • Laptop/PC
  • Fernseher/Beamer
  • A4 Drucker

Kleidung

  • Wetterfeste Kleidung
  • Festes Schuhwerk

    Verbrauchsmaterialien

    • Weißes A4 Papier
    • Weiße Pappe A1
    • Farbiges Papier/Moderationskarten
    • Filzstifte
    • Durchsichtiges Klebeband
    • Klemmbretter A4

            Lehr- und Lernmaterialien auf einen Blick

            Folgende Bildungsmaterialien stehen für pädagogische Fachkräfte auf Anfrage zur Verfügung und geben nützliche Hilfestellungen, um den Workshop auf eigene Faust durchzuführen.

            Methodisch-Didaktische Planung

            Das pädagogische Workshop-Konzept beinhaltet alle Arbeitsschritte von A bis Z detailliert aufbereitet.

            Forschungsfragen & Arbeitsblätter

            Eine praxisorientierten Wissensvermittlung, wird durch spannende Forschungsfragen und Arbeitsblätter angeregt.

            Schaubilder

            Zur anschaulichen Darstellung von Naturkreisläufen können Schaubilder im Rahmen des Workshops verwendet werden.

            Impressionen aus der Praxis

            Hier ein spannender Blogartikel, der von einer Durchführung des Workshop an der Wilhelm-Busch-Reallschule in Dortmund berichtet.

            => Hier geht´s zum Erfahrungsbericht.

            Mit freundlicher Unterstützung

            Im Rahmen des Projekts StadtOase Schule haben wir diesen Workshop 2021 in Zusammenarbeit mit Brigitte Bormann-Lemm vom NABU Dortmund entwickelt. Gefördert wurde das Projekt SchulOasen durch den Ideenwettbewerbes „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“ des Fonds Nachhaltigkeitskultur vom Rat für nachhaltige Entwicklung.

             

            Credits

            Entwicklung des Bildungsangebotes: Brigitte Bormann-Lemm, Melissa Schaub

            Gestaltung & Layout – Stephanie Schotte

            Fotos – Nigine Ava Khorosh

            Urheberrecht – Alle Rechte liegen bei die Urbanisten e.V.

            Ansprechpartner & Kontakt

            Unser Team steht dir für alle Fragen und Anregungen zur Verfügung. Schreib uns eine Mail auf die info | at | dieurbanisten.de, ruf an unter 0231-33017401 oder nutze das Kontaktformular. Wir freuen uns auf deine Ideen!

            Melissa Schaub

            Melissa Schaub

            Pädagogische Leitung

            Florian Artmann

            Florian Artmann

            Pädagogische Leitung

            Kontaktformular

            [contact-form-7 id="29638" title="Hauptkotaktformular"]

            Weitere Angebote

            2016-06-18-Streetartbingo_72dpi_36

            Street Art Bingo Unionviertel

            Bildung und Lehre
            Die Stadt ist euer Spielfeld! Urban Games sind Spiele in der Stadt, bei denen ihr eure Umgebung auf völlig neue Weise entdecken und die Stadt aus unterschiedlichen Perspektiven erleben könnt.


            2018-03-29-eva_session_2

            EVA – Lichtobjekt aus Restholz

            Objekt- und Möbeldesign
            Egal ob als Steh- oder Hängelampe. EVA ist schlicht, stilvoll und immer ein Unikat. EVA kannst du im Workshop selber machen, als Bausatz für Zuhause individuell zusammen stellen oder als fertige Lampe kaufen...


            Protokoll Dez16

            Stadtforschung

            Beratung und Unterstützung, Bildung und Lehre
            Zusammenarbeit mit Universitäten, wissenschaftlichen Instituten, studentische Projekte mit dem Ziel urbane Diskurse und planerische Fragestellungen im Quartier zu erforschen. Dabei setzen wir auf die interdiszplinäre Kompetenz aller TeilnehmerInnen und Partner, um gemeinsam kreative und individuelle Lösungen zu finden.


            211112_Schuloasen_Hochbeete_Credits_TimSemrau-138

            Hochbeete selber bauen

            Workshop
            Im Rahmen des Workshops entwickeln die Teilnehmenden ein mobiles und modulares Möbelsystem für einen Ort der Wahl mit selbst gebauten momoCubes. Im Teamwork entstehen modulare und mobile Möbel...


            2018-05-25-Paletten-Freestyle_22

            Paletten-Freestyle – Alles aus Einwegpaletten

            Objekt- und Möbeldesign
            Paletten-Möbel sind eine wahre Upcycling-Ikone und strahlen Bodenständigkeit und Weltgewandtheit zu gleich aus. Unter professioneller Anleitung baust du dir deine Traum-Paletten-Möbel selbst, alles was du baust kannst du am Ende des Tages mit nach Hause nehmen!


            2016-06-18-Streetartbingo_72dpi_52

            Urban Game Design Workshop

            Beratung und Unterstützung
            Den Teilnehmenden werden nicht nur die theoretischen Basics des Urban Gaming vermittelt, vor allem geht es darum selbständig und spielerisch ein eigenes kleines Urban Game zu entwickeln, zu testen und zu spielen.


            Rotterdam WE LOVE PUBLIC SPACE

            Vorträge zu Urban Games, temporäre Raumaneignung in Städten und Urbanität

            Bildung und Lehre
            In theoretischen Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen werden neue Perspektiven auf Stadt und öffentlichen Raum als wichtige Felder gesellschaftlicher Verhandlungen eröffnet, verschiedene Konzepte von Urbanität und Raumaneignung vorgestellt und dem Thema Spielen und Gesellschaft im urbanen Kontext nachgegangen.


            yvonne3

            Bildung & Lehre in der Stadtentwicklung

            Bildung und Lehre
            Der Lebensraum Stadt ist immer häufiger im Fokus (vor)schulischer Lebenswelten und wissenschaftlicher Fragestellungen. Wir ermöglichen die Umsetzung von pädagogischen Werten, Lehrplänen und studentischen Arbeiten vor Ort in der Stadt als Lernort und Freiluft-Klassenzimmer für jedermann.


            DSCF3062

            Crashkurs: Stadt der Zukunft selbermachen!

            Bildung und Lehre
            Den Teilnehmenden werden nicht nur die theoretischen Basics des Urban Gaming vermittelt, vor allem geht es darum selbständig und spielerisch ein eigenes kleines Urban Game zu entwickeln, zu testen und zu spielen.


            211112_Schuloasen_Hochbeete_Credits_TimSemrau-149

            Baumscheibengarten selber machen

            Bildung und Lehre, Objekt- und Möbeldesign, Urbane Raumkonzepte, Workshop
            Im Rahmen des Workshops entwickeln die Teilnehmenden ein mobiles und modulares Möbelsystem für einen Ort der Wahl mit selbst gebauten momoCubes. Im Teamwork entstehen modulare und mobile Möbel...


            DSCF3238

            Urban Game: Street Art Bingo RUHR (Duisburg-Meiderich)

            Bildung und Lehre
            Mit bis zu 4 Teams gleichzeitig, zu Fuß oder auf Fahrrädern, kann der Duisburger Stadtteil Meiderich erkundet und entdeckt werden. Kunstvoll besprühte Wände, schöne Fassaden, schmutzig-roughe Tags, Skulpturen, Graffiti-Bombings und noch mehr versteckt sich hier unweit des Landschaftparks Duisburg-Nord.


            211215_momocube abschluss martin luther king gesamtschule-41

            momoCube – ein Möbelsystem zum selbermachen

            Objekt- und Möbeldesign, Workshop
            Im Rahmen des Workshops entwickeln die Teilnehmenden ein mobiles und modulares Möbelsystem für einen Ort der Wahl mit selbst gebauten momoCubes. Im Teamwork entstehen modulare und mobile Möbel...


            Kuithanstrasse2

            Gestaltung von Fassaden

            Kooperative Gestaltung
            Aus grauen, tristen oder beschmierten Fassaden und Wänden werden bunte, lebendige Hingucker und Orientierungspunkte im Stadtteil.


            IMG_0220

            Upcycling Kunstwerk

            Bildung und Lehre, Objekt- und Möbeldesign, Urbane Raumkonzepte, Workshop
            Im Rahmen des Workshops entwickeln die Teilnehmenden ein Kunst für einen Ort der Wahl - indoor oder outdoor - aus nicht mehr genutzten Gegenständen. Upcycling trifft Gestaltung! Im Teamwork entsteht ein eigenes Kunstwerk...


            Adam Ausschnitt

            ADAM – Strandstuhl aus Restholz

            Objekt- und Möbeldesign
            ADAM ist der perfekte mobile Begleiter – auf dem Weg in die Sonne! Im Workshop kannst du deinen eigenen Strandstuhl individuell zusammenstellen, selber bauen und anschließend mit nach Hause nehmen.


            DüA_Ostern-281

            Upcycling für Einsteiger

            Bildung und Lehre
            In diesem Workshop zeigen wir, wie aus Abfall und verschlissenen Alltagsgegenständen einzigartige Produkte entstehen und du daraus eigene Accessoires und Schmuck selber herstellen kannst.


            2016-06-18-Streetartbingo_72dpi

            Urban Game Entwicklung

            Beratung und Unterstützung
            Wir entwickeln hauptsächlich analoge Location Based Urban Games, die also an bestimmte Orte gebunden sind, aber auch solche, die in verschiedenen Umgebungen gleichermaßen funktionieren.


            DSC07540

            Unionviertel-Führung „Stadtplanung für Dummies“

            Bildung und Lehre
            Die Raumplanerin und Urbanistin Yvonne Johannsen lädt zu einer Exkursion in das Unionviertel ein. Während der 3-stündigen Tour nehmen wir verschiedene Perspektiven der Stadt(entwicklung) ein und lernen die Stadt als Gemeinschaftsaufgabe mit unterschiedlichen Kompetenzen und Handlungsspielräumen zu verstehen.


            2014-06-EV-Althoffblock_57

            Gestaltung von Stromkästen

            Kooperative Gestaltung
            Aus beschmierten Stromkästen werden individuelle Energieverteiler. Die Motive und Gestaltungen haben alle eine ganz eigene Geschichte und tragen ihren Teil zum Erscheinungsbild der Stadt bei.


            Gesamtansicht_v02.3

            Konzeption und Bau von Aquaponikanlagen

            Beratung und Unterstützung, Bildung und Lehre
            Durch unsere langjährige Erfahrung in der Aquaponik und zahlreichen Projektumsetzungen sind wir in der Lage, optimal zugeschnittene Systeme zu entwerfen. Wir erarbeiten mit gemeinsam, welche Art von Aquaponiksystem euren Anforderungen am besten entspricht.


            DüA_Ostern-199

            Fortbildung | Upcycling in der pädagogischen Arbeit

            Bildung und Lehre
            Die Fortbildung beinhaltet einen grundlegenden Einstieg in das Thema Upcycling und zeigt spannende Anwendungsfelder für die pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.


            DSC_0457

            Führungen durch unser Aquaponik-Gewächshaus

            Bildung und Lehre
            Erlebe eine spannende Führung durch unser Gewächshaus. Wir bieten die Möglichkeit, einen Einblick in das Thema Aquaponik zu bekommen und unser Aquaponik-System am Dortmunder Union Gewerbehof aus nächster Nähe zu betrachten.


            Panorama neu

            Offene Werkstatt

            Beratung und Unterstützung, Bildung und Lehre, Kooperative Gestaltung, Mietbare Räume
            In der Offenen Werkstatt kannst du eigene Ideen verwirklichen oder gemeinsam mit anderen an Projekten arbeiten. Besuch uns, ruf an oder reserviere dir online einen Arbeitsplatz...


            PageLines- VortragAquaponik.png

            Vorträge zu Urban Gardening, Urban Agriculture und Aquaponik

            Bildung und Lehre
            Gemeinschaftliches Gärtnern in der Stadt? Lebensmittelanbau zwischen Häuserfassaden? Fischzucht auf dem Dach? In unseren Vorträgen gehen wir auf Entstehung, Zweck und Vorteile ein und teilen auch unsere Erfahrungen aus der Praxis.


            Vortrag-Upcycling

            Vortrag | Upcycling

            Bildung und Lehre
            Der Vortrag beleuchtet das Themengebiet Upcycling von verschiedenen Seiten und schafft Zusammenhänge zwischen den Schlagwörtern Bio & Fair sowie Müllverwertung und Vermeidung.


            momoCube – ein Möbelsystem zum selbermachen

            momoCube – ein Möbelsystem zum selbermachen

            momoCube

            Ein mobiles und modulares Möbelsystem zum Selbermachen.

            Ideenfindung, Prototypen & Projektplanung

            Gemeinsam kreativ werden und ein Gestaltungskonzept entwerfen!

            Do-It-Yourself

            Handwerklich tätig werden und im Team an einem Projekt arbeiten!

            Letzte Feinheiten & finale Montage

            Zusammen das Möbelstück fertigstellen und langfristig nutzen!

            FERTIG

            Wir wünschen einen wohlverdienten Feierabend und viel Freude mit den Möbeln!

            Im Rahmen des Workshops entwickeln die Teilnehmenden zusammen ein mobiles und modulares Möbelsystem für einen Ort der Wahl mit selbst gebauten momoCubes. Gemeinsam entstehen Möbel wie Sitzgelegenheiten, Tische, Regale, Raumtrenner, Ordnungssysteme und Pflanzgelegenheiten. In Teams werden eigene momoCubes gebaut und dabei Wissen zu Materialien, Werkzeuge und Maschinen angeeignet, sowie Grundlagen der Holzbearbeitung kennengelernt.

            Dieser Workshop eignet sich für Schulen, Bildungsträger  und Teamevents. Dabei übernehmen die Teilnehmenden zunehmend Eigenverantwortung während der Bauphasen und beachten Ordnungsprinzipien sowie sicherheitstechnische Anforderungen. Darüber hinaus wird Kommunikationsfähigkeit geübt, Selbstwirksamkeit durch das eigene Tun erlebt und Achtung gegenüber der eigenen Arbeit und der Anderer erlebt.

            Auf Anfrage begleiten wir den Workshop von Anfang bis Ende mit pädagogischen Fachkräften aus unserem Team. Für alle die den Workshop als anleitende Personen selbstständig durchführen können, stellen wir die benötigten Lehrmaterialien zur freien Verfügung.

            Dauer des Workshops | 10 Workshopeinheiten x 90 Minuten

            Empfohlenes Mindestalter | 12 Jahre

            Maximale Teilnehmeranzahl | 20 Personen

            Mögliche Orte zur Durchführung | Urbanisten-Manufaktur oder bei dir vor Ort

            Ein vielfältiges Möbelsystem

            Das Basismodul steht in zwei Größen zur Auswahl. Die einfache Grundform ermöglicht bereits das flexible Zusammenstellen verschiedenster Möbelkonfigurationen. Stehen Basismodule auf dem Boden, können diese optional mit Gummifüßen ausgestattet werden. Als Zusatzmodule stehen Tisch- und Bankauflagen zur Verfügung, mit denen sich die Gestaltungsmöglichkeiten um ein vielfaches erweitern lassen.

            Ein Workshop zum Selbermachen!

            So könnt ihr euch eigene momoCubes anfertigen und gemeinsam zu tollen Ergebnissen kommen. Wir freuen uns auf eure Ideen und stehen für Fragen gerne zur Verfügung!

            ANGELEITETER WORKSHOP

            Auf Wunsch begleiten wir den Workshop von Anfang bis Ende mit pädagogischen und handwerklichen Fachkräften aus unserem Team. In unserer professionell ausgestatteten Holzwerkstatt können nach Bedarf die benötigten Bausätze gefertigt sowie die Bauphasen durchgeführt werden. Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot nach Absprache.

            METHODISCH-DIDAKTISCHES KONZEPT

            Für Alle, die den Workshop selbstständig durchführen möchten und über die benötigte Ausstattung verfügen, stellen wir auf Anfrage umfangreiche Bildungsmaterialien zur Verfügung. Dieses geben anleitenden Personen alles an die Hand, was für eine erfolgreiche Umsetzung benötigt wird.

             

            Ablauf & Dauer der Workshopeinheiten

            Hier findet sich eine Übersicht des Workshopablaufs. Die Bauphasen 1 + 9 sind für Gruppen bis maximal 20 Personen möglich. Für die Phasen  3 – 8 empfehlen wir bei mehr als 10 Teilnehmenden, die Gruppe zu teilen. Die Gruppen durchlaufen dann die Bauphasen getrennt von einander und führen ihre Ergebnisse beim Abschluss wieder zusammen.

            1. Ideenschmiede & Projektplanung (180 Minuten)

            Zunächst werden Ideen/Wünsche an ein Gestaltungskonzept erarbeitet und ein Standort ausgewählt. Es werden Bauteams gebildet, Protoypen als Modelle entworfen, Variationsmöglichkeiten diskutiert und ein finaler Entwurf erarbeitet. Anschließend wird nach dem Bauplan eine Stückliste erstellt und die benötigten Materialien für den späteren Einsatzort ermittelt.

            2. Zuschnitt der Bausätze und Zusammenstellung des Materials (nach Bedarf)

            Wer den Zuschnitt der Bausätze selbstständig durchführen kann (oder Menschen kennt, die das können), dem bieten wir alle erforderlichen Einweisungen, sowie Stücklisten und Empfehlungen für Verbrauchsmaterialien. Auf Wunsch können wir die Materialien besorgen und den Zuschnitt der Bausätze in unserer Urbanisten-Manufaktur in Dortmund machen.

            3. Einzeichnen & Vorbohren (90 Minuten)

            Mit Hilfe der Schablone werden benötigte Löcher für die Schraubverbindungen eingezeichnet. Anschließend wird gebohrt und dafür der Umgang mit Akkuschrauber und Bohrsenker erlernt.

            4. Schleifen der einzelnen Bauteile (90 Minuten)

            Weiter gehts es mit dem Schleifen der Oberflächen. Dabei erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen zur Oberflächenbearbeitung von Holz und den fachgerehten Umgang mit dem Exzenter- oder Schwingschleifer.

            5. Verleimen & Verschrauben der Module (90 Minuten)

            Für das Zusammenfügen der geschliffenen Bauteile werden Leim und Schrauben verwendet. In Teamarbeit wird hier besonders auf Genauigkeit geachtet und das Wissen im Umgang mit dem Akkuschrauber vertieft.

            6. Bohren der Verbindungslöcher (90 Minuten)

            Nach dem Zusammenfügen aller Bauteile werden die zentralen Verbindungslöcher in die Basis- und Zusatzmodule gebohrt, um die Elemente später untereinander verbinden zu können.

            7. Schleifen der zusammengebauten Module (90 Minuten)

            Im Anschluss werden alle Kanten mit dem Exzenterschleifer geschliffen. Dabei werden minimale Überstände und Ungenauigkeiten entfernt und alle scharfen Kanten gebrochen.

            8. Versiegeln der Oberflächen (90 Minuten)

            Abgestimmt auf den späteren Standort werden die Oberflächen der Bauteile mit Lack, Hartöl oder Lasur versiegelt, anschließend geschliffen und ein zweites Mal versiegelt. Die Teilnehmenden erlernen die Verarbeitung von Lacken, Lasuren oder Ölen und den Umgang mit Pinseln und Streichrollen.

            9. Montage, Aufbau, Abschluss (180 Minuten)

            Im letzten Arbeitsschritt werden die momoCubes am geplanten Standort zusammengefügt, ausgerichtet und letzte Anpassungen vorgenommen. Zum Abschluss werden die Möbel offiziell eingeweiht!

             

             

             

            Benötigte Werkzeuge, Maschinen & Materialien

            Jedes Gestaltungsprojekt ist individuell und bei jedem Workshop variieren die Materialien, Werkzeuge und Maschinen. Darum findet sich hier nur eine Übersicht.

            Allgemeine Ausstattung

            • Arbeitsplatz pro Person mit stabilem Tisch (min. 1 x 1,5 Meter)
            • Laptop/PC
            • Fernseher/Beamer
            • A4 Drucker

            Sicherheit & Gesundheitsschutz

            • Schnittschutzhandschuhe
            • Gehörschutz
            • Staubmasken
            • Schutzbrillen
            • Erste-Hilfe-Koffer für Werkstätten
            • Eng anliegende Arbeitskleidung
            • Arbeitsschuhe oder festes Schuhwerk

            Werkzeuge

            • Cutter
            • Schneidematten (min. A4)
            • Alu-Lineale 30cm
            • Schleifklötze
            • Zollstöcke/Bandmaße
            • Schraubzwingen min. 500mm
            • Lackierwalzen mit Bügel und Farbwannen
            • Holzbohrer 4 mm mit Bohrsenker
            • Holzbohrer 9 mm
            • Weiche Unterlagen z.B. Teppichfliesen
            • Dreiecksleisten
            • Opferplatten
            • Reststücke 18mm

            Elektrische Handmaschinen

            • Heißklebepistole oder Heißklebestift
            • Akkuschrauber, mindestens 12V
            • Exzenterschleifer mit Staubabsaugung
            • Formatkreissäge (nur für Zuschnitt)

            Bau- & Verbrauchsmaterialien

            • Pappe 5mm (z.B. Verpackungskartons)
            • Weißes A4 Papier
            • Farbiges Papier/Moderationskarten
            • Filzstifte
            • Klebesticks für Heißklebepistole
            • Sperrholzplatte 18mm (z.B. Multiplex)
            • Gummifüße/Schutzpuffer 20 x 10 mm
            • Senkkopfschrauben 4,0 x 35 und 20mm und passend Bits
            • Verbindungs-  & Hülsenschrauben M6 32-38mm
            • Schleifpapier für Exzenterschleifer und Schleifblöcke mit 120er/220er Körnung
            • Holzleim
            • Lack, Hartöl oder Lasur

                    Lehr- und Lernmaterialien auf einen Blick

                    Folgende Bildungsmaterialien stehen für pädagogische Fachkräfte auf Anfrage zur Verfügung und geben nützliche Hilfestellungen, um den Workshop auf eigene Faust durchzuführen.

                    Methodisch-Didaktische Planung

                    Das pädagogische Workshop-Konzept beinhaltet alle Arbeitsschritte von A bis Z detailliert aufbereitet.

                    Umfangreiches Videotutorial

                    Insgesamt 110 Minuten und 13 Kapitel mit vielen anschaulichen Anregungen und Schritt-für-Schritt Erklärungen.

                    Workshop-Präsentation

                    Powerpoint-Präsentation zur visuellen Darstellung des Möbelsystems und Workshopablaufs.

                    Material- und Kostenplanung

                    Die Excel-Vorlage unterstützt bei der Planung der Materialien und gibt eine ungefähre Einschätzung der Kosten.

                    Druckvorlage für Prototypen

                    Mit den Prototypen aus Pappe kann die Gruppe im Maßstab 1:5 spielerisch und kollaborativ ein finales Gestaltungskonzept entwerfen.

                    All-In-One Bohrschablone

                    Für ein akkurates Arbeiten wird die Bohrschablone verwendet, mit der alle notwendigen Verbindungslöcher eingezeichnet werden.

                    Impressionen aus der Praxis

                    Hier ein spannender Blogartikel, der von der Durchführung des Workshop an der Wilhelm-Busch-Reallschule und der Martin-Luther-King-Gesamtschule in Dortmund berichtet.

                    => Hier geht´s zum Erfahrungsbericht.

                    Mein erster richtiger Einblick ins Tischlerhandwerk. Es ist soooo toll mit Holz zu Arbeiten.

                    Lea, 14 Jahre

                    Mir hat der Workshop viel Spaß gemacht! Ich habe richtig viele Dinge gelernt, die ich auch außerhalb der Schule gut gebrauchen kann.

                    Piet, 12 Jahre

                    So müsste Schule immer sein – super viel selber MACHEN und nebenbei ganz viel Lernen.

                    Cedric, 13 Jahre

                    Mit freundlicher Unterstützung

                    Im Auftrag der Wirtschaftsförderung Dortmund haben wir die Grundidee für diesen Workshop 2020 entwickelt. Im Rahmen des Projekts StadtOase Schule haben wir das Workshopkonzept 2021 weiterentwickelt. Gefördert wurde das Projekt SchulOasen durch den Ideenwettbewerbes „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“ des Fonds Nachhaltigkeitskultur vom Rat für nachhaltige Entwicklung.

                     

                     Credits

                    Produktdesign & Illustration: Nicole Sivakumaran

                    Konstruktion & Prototyping: Florian Artmann, Lars Volmerg, Nicole Sivakumaran

                    Entwicklung des Bildungsangebotes: Florian Artmann, Lars Volmerg, Kevin Polk

                    Autoren: Florian Artmann, Kevin Polk

                    Gestaltung & Layout: Stephanie Schotte – www.tamioe.de

                    Videoproduktion & Fotos: Luisa Gehnen

                    Urheberrecht:  Alle Rechte liegen bei die Urbanisten e.V.

                    Ansprechpartner & Kontakt

                    Unser Team steht dir für alle Fragen und Anregungen zur Verfügung. Schreib uns eine Mail auf die info | at | dieurbanisten.de, ruf uns an unter 0231-33017401 oder nutze das Kontaktformular. Wir freuen uns auf deine Ideen!

                    Florian Artmann

                    Florian Artmann

                    Pädagogische Leitung

                    Lars Volmerg

                    Lars Volmerg

                    Technische Leitung

                    Kevin Polk

                    Kevin Polk

                    Workshopleitung

                    Kontaktformular

                    [contact-form-7 id="29638" title="Hauptkotaktformular"]

                    Weitere Angebote

                    Kuithanstrasse2

                    Gestaltung von Fassaden

                    Kooperative Gestaltung
                    Aus grauen, tristen oder beschmierten Fassaden und Wänden werden bunte, lebendige Hingucker und Orientierungspunkte im Stadtteil.


                    2016-06-18-Streetartbingo_72dpi_36

                    Street Art Bingo Unionviertel

                    Bildung und Lehre
                    Die Stadt ist euer Spielfeld! Urban Games sind Spiele in der Stadt, bei denen ihr eure Umgebung auf völlig neue Weise entdecken und die Stadt aus unterschiedlichen Perspektiven erleben könnt.


                    DSC07540

                    Unionviertel-Führung „Stadtplanung für Dummies“

                    Bildung und Lehre
                    Die Raumplanerin und Urbanistin Yvonne Johannsen lädt zu einer Exkursion in das Unionviertel ein. Während der 3-stündigen Tour nehmen wir verschiedene Perspektiven der Stadt(entwicklung) ein und lernen die Stadt als Gemeinschaftsaufgabe mit unterschiedlichen Kompetenzen und Handlungsspielräumen zu verstehen.


                    Protokoll Dez16

                    Stadtforschung

                    Beratung und Unterstützung, Bildung und Lehre
                    Zusammenarbeit mit Universitäten, wissenschaftlichen Instituten, studentische Projekte mit dem Ziel urbane Diskurse und planerische Fragestellungen im Quartier zu erforschen. Dabei setzen wir auf die interdiszplinäre Kompetenz aller TeilnehmerInnen und Partner, um gemeinsam kreative und individuelle Lösungen zu finden.


                    DüA_Ostern-199

                    Fortbildung | Upcycling in der pädagogischen Arbeit

                    Bildung und Lehre
                    Die Fortbildung beinhaltet einen grundlegenden Einstieg in das Thema Upcycling und zeigt spannende Anwendungsfelder für die pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.


                    PageLines- VortragAquaponik.png

                    Vorträge zu Urban Gardening, Urban Agriculture und Aquaponik

                    Bildung und Lehre
                    Gemeinschaftliches Gärtnern in der Stadt? Lebensmittelanbau zwischen Häuserfassaden? Fischzucht auf dem Dach? In unseren Vorträgen gehen wir auf Entstehung, Zweck und Vorteile ein und teilen auch unsere Erfahrungen aus der Praxis.


                    DüA_Ostern-281

                    Upcycling für Einsteiger

                    Bildung und Lehre
                    In diesem Workshop zeigen wir, wie aus Abfall und verschlissenen Alltagsgegenständen einzigartige Produkte entstehen und du daraus eigene Accessoires und Schmuck selber herstellen kannst.


                    DSC_0457

                    Führungen durch unser Aquaponik-Gewächshaus

                    Bildung und Lehre
                    Erlebe eine spannende Führung durch unser Gewächshaus. Wir bieten die Möglichkeit, einen Einblick in das Thema Aquaponik zu bekommen und unser Aquaponik-System am Dortmunder Union Gewerbehof aus nächster Nähe zu betrachten.


                    211112_Schuloasen_Hochbeete_Credits_TimSemrau-138

                    Hochbeete selber bauen

                    Workshop
                    Im Rahmen des Workshops entwickeln die Teilnehmenden ein mobiles und modulares Möbelsystem für einen Ort der Wahl mit selbst gebauten momoCubes. Im Teamwork entstehen modulare und mobile Möbel...


                    yvonne3

                    Bildung & Lehre in der Stadtentwicklung

                    Bildung und Lehre
                    Der Lebensraum Stadt ist immer häufiger im Fokus (vor)schulischer Lebenswelten und wissenschaftlicher Fragestellungen. Wir ermöglichen die Umsetzung von pädagogischen Werten, Lehrplänen und studentischen Arbeiten vor Ort in der Stadt als Lernort und Freiluft-Klassenzimmer für jedermann.


                    2014-06-EV-Althoffblock_57

                    Gestaltung von Stromkästen

                    Kooperative Gestaltung
                    Aus beschmierten Stromkästen werden individuelle Energieverteiler. Die Motive und Gestaltungen haben alle eine ganz eigene Geschichte und tragen ihren Teil zum Erscheinungsbild der Stadt bei.


                    2016-06-18-Streetartbingo_72dpi_52

                    Urban Game Design Workshop

                    Beratung und Unterstützung
                    Den Teilnehmenden werden nicht nur die theoretischen Basics des Urban Gaming vermittelt, vor allem geht es darum selbständig und spielerisch ein eigenes kleines Urban Game zu entwickeln, zu testen und zu spielen.


                    211115_Bauworkshop_Momo-11

                    Lebensraum & Ökosystem endecken

                    Bildung und Lehre, Workshop
                    Im Rahmen der Unterrichtsreihe gehen die Teilnehmenden auf eine Entdeckungsreise und erkunden dabei den lokalen Lebensraum und das umliegende Quartier auf völlig neue Weise. Dabei wird Wissen zu botanischen...


                    2018-03-29-eva_session_2

                    EVA – Lichtobjekt aus Restholz

                    Objekt- und Möbeldesign
                    Egal ob als Steh- oder Hängelampe. EVA ist schlicht, stilvoll und immer ein Unikat. EVA kannst du im Workshop selber machen, als Bausatz für Zuhause individuell zusammen stellen oder als fertige Lampe kaufen...


                    IMG_0220

                    Upcycling Kunstwerk

                    Bildung und Lehre, Objekt- und Möbeldesign, Urbane Raumkonzepte, Workshop
                    Im Rahmen des Workshops entwickeln die Teilnehmenden ein Kunst für einen Ort der Wahl - indoor oder outdoor - aus nicht mehr genutzten Gegenständen. Upcycling trifft Gestaltung! Im Teamwork entsteht ein eigenes Kunstwerk...


                    211112_Schuloasen_Hochbeete_Credits_TimSemrau-149

                    Baumscheibengarten selber machen

                    Bildung und Lehre, Objekt- und Möbeldesign, Urbane Raumkonzepte, Workshop
                    Im Rahmen des Workshops entwickeln die Teilnehmenden ein mobiles und modulares Möbelsystem für einen Ort der Wahl mit selbst gebauten momoCubes. Im Teamwork entstehen modulare und mobile Möbel...


                    Adam Ausschnitt

                    ADAM – Strandstuhl aus Restholz

                    Objekt- und Möbeldesign
                    ADAM ist der perfekte mobile Begleiter – auf dem Weg in die Sonne! Im Workshop kannst du deinen eigenen Strandstuhl individuell zusammenstellen, selber bauen und anschließend mit nach Hause nehmen.


                    DSCF3238

                    Urban Game: Street Art Bingo RUHR (Duisburg-Meiderich)

                    Bildung und Lehre
                    Mit bis zu 4 Teams gleichzeitig, zu Fuß oder auf Fahrrädern, kann der Duisburger Stadtteil Meiderich erkundet und entdeckt werden. Kunstvoll besprühte Wände, schöne Fassaden, schmutzig-roughe Tags, Skulpturen, Graffiti-Bombings und noch mehr versteckt sich hier unweit des Landschaftparks Duisburg-Nord.


                    2016-06-18-Streetartbingo_72dpi

                    Urban Game Entwicklung

                    Beratung und Unterstützung
                    Wir entwickeln hauptsächlich analoge Location Based Urban Games, die also an bestimmte Orte gebunden sind, aber auch solche, die in verschiedenen Umgebungen gleichermaßen funktionieren.


                    2018-05-25-Paletten-Freestyle_22

                    Paletten-Freestyle – Alles aus Einwegpaletten

                    Objekt- und Möbeldesign
                    Paletten-Möbel sind eine wahre Upcycling-Ikone und strahlen Bodenständigkeit und Weltgewandtheit zu gleich aus. Unter professioneller Anleitung baust du dir deine Traum-Paletten-Möbel selbst, alles was du baust kannst du am Ende des Tages mit nach Hause nehmen!


                    Rotterdam WE LOVE PUBLIC SPACE

                    Vorträge zu Urban Games, temporäre Raumaneignung in Städten und Urbanität

                    Bildung und Lehre
                    In theoretischen Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen werden neue Perspektiven auf Stadt und öffentlichen Raum als wichtige Felder gesellschaftlicher Verhandlungen eröffnet, verschiedene Konzepte von Urbanität und Raumaneignung vorgestellt und dem Thema Spielen und Gesellschaft im urbanen Kontext nachgegangen.


                    DSCF3062

                    Crashkurs: Stadt der Zukunft selbermachen!

                    Bildung und Lehre
                    Den Teilnehmenden werden nicht nur die theoretischen Basics des Urban Gaming vermittelt, vor allem geht es darum selbständig und spielerisch ein eigenes kleines Urban Game zu entwickeln, zu testen und zu spielen.


                    Vortrag-Upcycling

                    Vortrag | Upcycling

                    Bildung und Lehre
                    Der Vortrag beleuchtet das Themengebiet Upcycling von verschiedenen Seiten und schafft Zusammenhänge zwischen den Schlagwörtern Bio & Fair sowie Müllverwertung und Vermeidung.


                    Gesamtansicht_v02.3

                    Konzeption und Bau von Aquaponikanlagen

                    Beratung und Unterstützung, Bildung und Lehre
                    Durch unsere langjährige Erfahrung in der Aquaponik und zahlreichen Projektumsetzungen sind wir in der Lage, optimal zugeschnittene Systeme zu entwerfen. Wir erarbeiten mit gemeinsam, welche Art von Aquaponiksystem euren Anforderungen am besten entspricht.


                    Panorama neu

                    Offene Werkstatt

                    Beratung und Unterstützung, Bildung und Lehre, Kooperative Gestaltung, Mietbare Räume
                    In der Offenen Werkstatt kannst du eigene Ideen verwirklichen oder gemeinsam mit anderen an Projekten arbeiten. Besuch uns, ruf an oder reserviere dir online einen Arbeitsplatz...


                    Crashkurs: Stadt der Zukunft selbermachen!

                    Crashkurs: Stadt der Zukunft selbermachen!

                    Crashkurs: Stadt der Zukunft selbermachen!

                     Der Crashkurs „Stadt der Zukunft selbermachen“richtet sich an Lehrer*innen und Schulklassen ab der Stufe 7, um mit der Thematik „Stadtentwicklung“ praktisch in Berührung zu kommen. Neben der Vermittlung von stadtplanerischem Basiswissen, wird die Raumwahrnehmung der Schüler*innen geschult, indem zunächst ein theoretischer Einstieg gegeben wird und die Schüler*innen anschließend den Raum erkunden, Orte aufsuchen, sich Gedanken zu Veränderungen machen und mithilfe einer selbst erarbeiteten „Schnitzeljagd“ ihre Mitschüler*innen zum Perspektivwechsel und zur Ideenfindung anregen. Damit werden Sach-, Methoden-, Medien-, Handlungs- und Urteilskompetenzen der Schüler*innen im genannten Thema gestärkt und erweitert.

                    Ziele des Crashkurses:

                    • Vermittlung von stadtplanerischem Basiswissen und Inspiration für gemeinschaftliche und kreative Stadtentwicklung
                    • Sensibilisierung für Stadtentwicklung und den urbanen Raum
                    • Interesse und Motivation an der Entwicklung der eigenen Stadt wecken und stärken
                    • Aufzeigen von individuellen Potentialen, Interessen und Talenten
                    • Stärkung der Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit

                    Der Crashkurs besteht aus vier Unterrichtseinheiten und eignet sich vor allem für die Durchführung im Erdkunde- und Geographieunterricht in der Sekundarstufe I und II, aber auch im Unterrichtsfach Sozialwissenschaften.

                     

                    Das Konzept des Crashkurses wurde im Rahmen des Modellprojektes „Menschen Häuser Nachbarschaften“ von Baukultur NRW und in Kooperation mit der VHS Dortmund entwickelt.

                     

                    Interesse? Kontaktieren Sie uns!

                    Sie haben Interesse, aber es gibt keinen passenden Termin? Dann kontaktieren Sie uns unter 0231-33017401 oder über das Kontaktformular unten.

                    [contact-form-7 id="29638" title="Hauptkotaktformular"]

                    Urban Game: Street Art Bingo RUHR (Duisburg-Meiderich)

                    Urban Game: Street Art Bingo RUHR (Duisburg-Meiderich)

                    Urban Game: Street Art Bingo RUHR (Duisburg-Meiderich)

                    Darum geht’s

                    Dauer: ca. 3 -4 Stunden

                    Teilnehmer*innen: ~ 10 – 32 Personen ab 14 Jahren (In Kleingruppen von max. 8 Personen)

                    Kosten: auf Anfrage

                    Mit bis zu 4 Teams gleichzeitig, zu Fuß oder auf Fahrrädern, kann der Duisburger Stadtteil Meiderich erkundet und entdeckt werden. Kunstvoll besprühte Wände, schöne Fassaden, schmutzig-roughe Tags, Skulpturen, Graffiti-Bombings und noch mehr versteckt sich hier unweit des Landschaftparks Duisburg-Nord. Findet ihr mehr als die anderen Teams? Schafft ihr es, euren Gegenspieler*innen geschickt aufzulauern und die interaktiven Aufgaben zu lösen? Eine spielerische und spannende Art, die Stadt auf einzigartige Weise kennenzulernen. Ihr werdet überrascht sein, was im „grauen Ruhrgebiet“ für bunte Schätze auf ihre Entdeckung warten!

                    Interesse?

                    Kontaktieren Sie uns unter 0231-33017401 oder über das Kontaktformular unten.

                    [contact-form-7 id="29638" title="Hauptkotaktformular"]

                    Vorträge zu Urban Games, temporäre Raumaneignung in Städten und Urbanität

                    Vorträge zu Urban Games, temporäre Raumaneignung in Städten und Urbanität

                    Vorträge zu Urban Games, temporäre Raumaneignung in Städten und Urbanität

                    In theoretischen Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen werden neue Perspektiven auf Stadt und öffentlichen Raum als wichtige Felder gesellschaftlicher Verhandlungen eröffnet, verschiedene Konzepte von Urbanität und Raumaneignung vorgestellt und dem Thema Spielen und Gesellschaft im urbanen Kontext nachgegangen.

                    Interesse? Jetzt Kontakt aufnehmen!

                    Wir sind telefonisch unter 0231-33017401 oder über das Kontaktformular erreichbar:

                    [contact-form-7 id="29638" title="Hauptkotaktformular"]

                    Konzeption und Bau von Aquaponikanlagen

                    Konzeption und Bau von Aquaponikanlagen

                    Konzeption und Bau von Aquaponikanlagen

                    Die Verschaltung von einer Teichanlage mit Fischen und einer Pflanzenstrecke im selben wasserbasierten Kreislauf nennt man Aquaponik. Hierbei ergänzen sich die Stärken und Schwächen der beiden Teilbereiche: Die Fische scheiden Nährstoffe für die Pflanzen aus, die Pflanzen reinigen das Wasser für die Fische. Wird eine Aquaponikanlage in einem Gewächshaus genutzt, kann auf geringer Fläche sehr produktive Gemüseproduktion erreicht werden. Perfekt für versiegelte Plätze in der Stadt, aber auch für Hausgärten, Kleingärten und urbane Gemeinschaftsgärten.

                    Bei der Planung und dem Bau von Aquaponikanlagen ist der Einsteiger zunächst mit vielen Fragen konfrontiert – Welche Art von Bewässerung ist für mich die beste? Wie groß muss mein Fischbecken sein? Welche Materialien eignen sich für mein Vorhaben am besten? Mit welchem Arbeitsschritt beginne ich? Zudem sind mit der Konzeption von Aquaponiksystemen viele Fragen bzgl. der Funktionsweise, des Standorts aber auch des Designs verbunden.

                    Durch unsere langjährige Erfahrung mit der Thematik und zahlreichen Projektumsetzungen sind wir in der Lage, dir bei genau diesen Fragen zu helfen und optimal zugeschnittene Systeme zu entwerfen. Wir erarbeiten mit dir gemeinsam, welche Art von Aquaponiksystem deinen Anforderungen am besten entspricht. Deine Ansprüche und Vorstellungen an das Aquaponiksystem sind entscheidend für unsere Planungsentwürfe und Gestaltungsideen. Wir zeigen dir Möglichkeiten auf, welche Techniken zur Anwendung kommen können und entwickeln darüber das Konzept für deine individuelle Aquaponikanlage. Dabei spielt es keine Rolle, ob du planst das System bei dir Zuhause aufzustellen oder es beispielsweise für eine Veranstaltung entstehen soll. Wir bieten auch an, die Konzeption und den Bau der Anlage in Form eines Workshops, beispielsweise an Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen, durchzuführen.

                    Interesse?

                    Für Individuelle Beratung und Preisauskünfte füll bitte unser Kontaktformular aus, wir melden uns dann umgehend bei Dir.
                    [contact-form-7 id="29638" title="Hauptkotaktformular"]

                    Führungen durch unser Aquaponik-Gewächshaus

                    Führungen durch unser Aquaponik-Gewächshaus

                    Führungen durch unser Aquaponik-Gewächshaus

                    Erlebe eine spannende Führung durch unser Gewächshaus. Wir bieten dir die Möglichkeit einen Einblick in das Thema Aquaponik zu bekommen und unser Aquaponik-System am Dortmunder Union Gewerbehof aus nächster Nähe zu betrachten. Du kommst in den Genuss die funktionsweisen der Aquaponikanlage von fachkundiger Seite erklärt zu bekommen. Dabei lernst Du die unterschiedlichen Ansätze und Bauarten von Aquaponiksystemen kennen und bekommst einen Überblick darüber was beim Betrieb einer solchen Anlage wichtig und zu beachten ist.

                    Die einstündige Führung ist auf Personengruppen zwischen 5 und 25 Teilnehmern ausgelegt. Optional ist ein theoretischer Einführungsvortrag zubuchbar, der den nachhaltigen Ansatz der Aquaponik im globalen Kontext behandelt. Wir freuen uns auf euch!

                    Interesse?

                    Für individuelle Beratung und Preisauskünfte kontaktiere uns bitte über das Kontaktformular unten. Wir melden uns umgehend bei Dir.

                    [contact-form-7 id="29638" title="Hauptkotaktformular"]

                    Fortbildung | Upcycling in der pädagogischen Arbeit

                    Fortbildung | Upcycling in der pädagogischen Arbeit

                    Fortbildung | Upcycling in der pädagogischen Arbeit

                    Die ca. vierstündige Fortbildung beinhaltet einen grundlegenden Einstieg in das Thema Upcycling und zeigt spannende Anwendungsfelder für die pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie richtet sich dabei explizit an Menschen mit pädagogischen Grundkenntnissen über 16 Jahren. Neben handwerklichen Methoden zeigen wir, wie aus verschiedenen (Abfall-)Wertstoffen hochwertige Produkte entstehen. In diesem kreativen Prozess wird eine Diskussion über Abfallvermeidung, Ressourcenschutz und eigenes Konsumverhalten angeregt.

                    Interesse? Kontaktieren Sie uns!

                    Du möchtest das Thema Upcycling in Bildungskontexten wie Schulen, Kindergärten, Jugendzentren oder in der Erwachsenenbildung behandeln? Der Kurs ist von Gruppen ab zehn Personen, wahlweise vor Ort oder in unserer Werkstatt buchbar.
                    Für das gepflegte Upcycling im privaten Rahmen empfehlen wir unseren Workshop „Upcycling für Einsteiger*innen“. Das Besuchen beider Workshops ist nicht nötig, da sich die praktischen Elemente überschneiden.

                    Kontaktiere uns unter 0231-33017401 oder über das Kontaktformular.

                    [contact-form-7 id="29638" title="Hauptkotaktformular"]

                    Offene Werkstatt

                    Offene Werkstatt

                    Offene Werkstatt

                    Du baust deine Möbel lieber selbst anstatt sie zu kaufen und stellst individuelle Einzelstücke über Massenproduktion? Dann bist du bei uns genau richtig!

                    Probiere dich aus, setze eigene Ideen um und sammle gleichzeitig Inspiration und Erfahrung. Unsere Werkstatt richtet sich an Neueinsteiger*innen, Hobby-Handwerker*innen und passionierte Holzwürmer, ob mit Masterplan oder auf der Suche nach Unterstützung.

                    Ausstattung & Inventar

                    Unsere Werkstatt bietet eine Grundausstattung an Werkzeugen, eine Vielzahl an Hand-Elektrogeräten und stationären Maschinen zur Holzbearbeitung.

                    Hier findest du eine Liste unserer Werkzeuge und Maschinen.

                    Geräumiger Arbeitsplatz

                    Für deine Projekte stehen in der Werkstatt feste und mobile Arbeitstische sowie verschiedene Werkbereiche zur Verfügung.

                    Beratung & Hilfestellungen

                    Das Werkstatt-Team unterstützt dich nach Möglichkeit bei deinen Projekten, gibt dir notwendige Einweisungen zur Nutzung der Räumlichkeiten, Maschinen und Werkzeuge und steht für Fragen bereit.

                    Nutzungstarife für die Offenen Werkstatt

                    Jetzt anmelden!

                    Keine aktuellen Veranstaltungen

                    Hier findest du uns!

                    die Urbanisten-Manufaktur

                    Huckarder Straße 10 – 12

                    44147 Dortmund

                    Kontakt aufnehmen

                    Bei allen weiteren Fragen nimm Kontakt mit uns auf, schreib eine Email oder nutze das Kontaktformular!

                    4 + 12 =