Circular City Contest NRW

Laufzeit  September 2025 – Juni 2028

Aktionsfeld Stadtforschung, Stadtentwicklung, Kreislaufwirtschaft

Förderung EFRE/JTF-Programms NRW CircularCities.NRW, mit finanzieller Unterstützung durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen

Team  Annette Bathen, Jan Bunse, Ronja Braun

Partner  netz.NRW, Stadt Dortmund, Fraunhofer UMSICHT

Kreislaufwirtschaft im Alltag soll Spaß machen! Damit Mülltrennung und Müllvermeidung einfach ist und man weiß, warum Kreisläufe wichtig sind, entwickeln wir Urbanisten mit dem Konsortialführer netz.NRW, dem Fraunhofer-Institut UMSICHT und der Stadt Dortmund den Circular City Contest NRW. Die Idee des Circular City Contest ist auf der Creative.Challenge NRW 2023 entstanden und wurde von Ministerin Mona Neubaur als beste Idee im Bereich Kreislaufwirtschaft prämiert.

Beim Circular City Contest machen Menschen aller Altersklassen mit: Sie entdecken Entsorgungshöfe, Kleidertausch- und Werkzeugbörsen, Recyclingstationen, Repair Cafés und punkten für ihre Stadt. Sie lernen spielerisch in ihrem Lebensumfeld wie Müll vermieden und sortenrein getrennt zum neuen Rohstoff wird.

Für den Contest braucht es Challenges und Kommunikationselemente, die motivieren und Spaß machen und verschiedenste bestehende Aktivitäten bündeln: Mit Expertisen aus Kreislauf-, Digital- und Kreativwirtschaft aus NRW sowie lokalen Partner:innen entwickeln wir mit der Stadt Dortmund als Match Makerin und Modellkommune  zielgruppenspezifische Challenges und testen diese in der Praxis in KiTas, Schulen, Seniorenbegegnungszentren, privaten Haushalten und Unternehmensabteilungen.

Projektabschluss bildet zum 1. April 2028 eine Ausstellung, in der durch spekulatives Design Zukunft erlebbar wird: Exponate zeigen geschlossene Kreisläufe und wie der/die Einzelne darauf Einfluss nimmt. Als Netzwerk- und Mitmachformat wird Kreislaufwirtschaft selbst gestaltbar. Eine Projektdokumentation teilt das Wissen.

Die im Projekt entwickelten Challenges werden Teil des zukünftigen Circular City Contest NRW, bei dem alle mitmachen können: Köln und Düsseldorf, Dortmund und Gelsenkirchen… der Anreiz besser zu sein, ist da! Ziel ist es, dass sich Kommunen gute Beispiele aus anderen Städten zum Vorbild zu nehmen, Projekte und Angebote für die Menschen sichtbarer zu machen und dass die Teilnehmenden nach dem Spiel wissen, warum sie den Aludeckel vom Plastik trennen und in die Wertstoff-Tonne geben und welchen Weg dieser dann nimmt.

netz.NRW ist Konsortialführerin im Projekt, gestaltet die Zusammenarbeit der einzelnen Partner:innen und entwickelt die Plattform für den Circular City Contest.

Weitere Projekte