Das Programm für das Trash Up! Sommerfest 2023

Das Programm für das Trash Up! Sommerfest 2023

Es ist soweit! Wir können mit Freuden das vollständige Programm für das Trash Up! Sommerfest 2023 am 19. August auf dem Union Gewerbehof präsentieren. Entstanden aus einem kollaborativen Prozess mit tollen Menschen, Organisationen und Unternehmen aus dem Dortmunder Westen und der ganzen Stadt könnt ihr euch auf vielfältige Programmbeiträge rund um Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung freuen.

Entstanden ist das Projekt, das durch das Programm Kreativ.Quartiere Ruhr vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und vom european centre for creative economy umgesetzt wird, durch viele Kunst- und Kulturschaffende, Initiativen und Bewohnende aus dem Dortmunder Westen

Neben Mitmachaktionen sowohl für Erwachsene als auch für Kinder, könnt ihr euch Impulse anhören, mit Expert:innen in den Dialog treten, bei Exkursionen spannende Orte kennenlernen, auf dem Ideenmarkt Inspiration und schöne Dinge finden oder euch kulinarisch verwöhnen lassen. Außerdem gibt es eine Open Stage, auf der Künstler:innen eine Auftrittsmöglichkeit haben und ihre Texte, Musik und Performances vortragen.

Parallel werden beim Trash Up! Sommerfest 2023 auch die Ergebnisse und Arbeiten aus dem Sommerferienprogramm 2023 “Futureclub – Machen macht Bock” präsentiert, das durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung gefördert und von der Bezirksvertretung Innenstadt-West unterstützt wird.

Zudem wird die Community Kitchen mit Mitteln des Aktionsplan Soziale Stadt im Rahmen der Trash Up! 2023 eingeweiht. Als krönenden Abschluss wird es um 19 Uhr ein großes Community Dinner mit Pasta und Pesto an einer langen Tafel geben zu dem alle Besuchenden herzlich eingeladen sind!

Im Vorfeld und zur Einstimmung auf das Trash Up! Sommerfest zeigen wir im Kino SweetSixteen Filme zum Thema “Wie wollen wir in Zukunft leben?” und gehen mit Filmemacher:innen und Expert:innen in den Austausch. Unterstützt wird das Projekt durch die LAG Soziokultur und die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord.

Die Veranstaltung wird als Fortführung des erfolgreichen Nachhaltigkeits-Festival Trash up!, dass das DEPOT seit 2016 in Kooperation mit uns veranstaltet, organisert.

 

Trash Up! Sommerfestival 2023 – Rückblick auf das fünfte Netzwerktreffen

Trash Up! Sommerfestival 2023 – Rückblick auf das fünfte Netzwerktreffen

Am 19.08.23 findet das diesjährige kollaborative Trash Up! Sommerfestival im Union Gewerbehof statt – mit interessierten und engagierten Personen und Gruppen aus Dortmund möchten wir einen facettenreichen, informativen und lustvollen Tag rund um das Thema Nachhaltigkeit gestalten. Dafür setzen wir uns regelmäßig an wechselnden Orten zu Netzwerktreffen zusammen, tauschen uns aus, vernetzen uns und denken gemeinsam über die Inhalte des Festivaltages nach.

Das fünfte Netzwerktreffen fand am 1.06 in unseren Räumen auf der Rheinischen Straße im Unionviertel statt. Viele der Anwesenden sind schon bei vorherigen Netzwerktreffen dabei gewesen, aber auch einige neue Gesichter kamen, neugierig auf eine Zusammenarbeit, zum Treffen hinzu. Da eine Grundidee des kollaborativen Projektes die Vernetzung verschiedener Akteure aus den Themengebieten Kreativität und Nachhaltigkeit ist, durfte eine ausführliche und von Neugierde und Interesse begleitete Vorstellungsrunde nicht fehlen. Dabei wurde wieder einmal deutlich wie vielseitig und facettenreich die Akteurslandschaft in Dortmund und wie fantastisch es ist, das Sommerfest als Anlass zu nutzen uns gegenseitig kennenzulernen und neue Kooperations- und Synergieräume zu schaffen.

Da der 19.08 immer näher kommt war es uns ein Anliegen den bisherigen Programmplan des Sommerfestes, bestehend aus Workshops, Vorträgen, Info- und Mitmachständen und Exkursionen mit allen Anwesenden durchzugehen und auf ihren Gehalt abzuklopfen. Besonders spannend war es auch die bereits in den Startlöchern stehenden Gestaltungsentwürfe für die Flyer und Plakate zur Bewerbung des Sommerfestes gemeinsam auf sehr konstruktive Weise zu besprechen, sodass es nun an die finalen Fassungen gehen kann. Auch wenn die Planung des Tages mittlerweile fast final ist, wurden auch zu diesem Treffen noch ein paar ganz neue Ideen für Programmpunkte präsentiert und diskutiert, die es nun gilt in das bisherige Programm und das Raumkonzept des Festtages zu integrieren. Operation “Feinschliff” hat begonnen!

Bei wunderbarem Wetter, bester Laune und kühlen Getränken klang der Abend entsprechend der produktiven Laune des Netzwerktreffens vorfreudig und gelassen aus. Wir freuen uns sehr auf das Fest im August und können jetzt schon mit Gewissheit sagen, dass die gemeinsame Arbeit im Netzwerk dem Unionviertel einen grandiosen Tag bescheren wird!

Übrigens wird es als Vorlauf zum Sommerfest eine kleine Reihe an Filmen mit interessanten Gesprächsrunden im sweetSixteen Kino geben. Der erste Termin dafür ist der 26.07 19:00 Uhr. Hier zeigen wir den Film “Ernte Teilen” von Philipp Petruch. Nähere Infos folgen bald unter: https://dieurbanisten.de/urbanisten-projekt/trashupkino/ Gefördert wird diese Filmreihe vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein‐Westfalen und von Soziokultur NRW mit Drittmitteln der Bezirksvertretung Dortmund Innenstadt-Nord.

 

Ihr möchtet in Kontakt mit uns treten und beim Festival als helfende Hand oder mit einer weiteren eigenen Idee dabei sein? Meldet euch unter netzwerk-unionviertel@dieurbanisten.de

Noch mehr zum Projekt erfahrt ihr hier: https://dieurbanisten.de/urbanisten-projekt/trashupsommerfestival/

Rückblick auf die letzten Treffen:

https://dieurbanisten.de/trash-up-sommerfestival-2023-rueckblick-auf-das-vierte-netzwerktreffen/

https://dieurbanisten.de/trash-up-sommerfestival-2023-rueckblick-auf-netzwerktreffen-2-und-3/

Eine Förderung erfolgt durch das Programm „Kreativ.Quartiere Ruhr“ durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und wird umgesetzt von der ecce – european centre for creative economy GmbH. Drittmittel kommen von der Bezirksvertretung Dortmund Innenstadt-West.

Hansaponik – Aquaponik Gewächshäuser auf der Kokerei Hansa eröffnet

Hansaponik – Aquaponik Gewächshäuser auf der Kokerei Hansa eröffnet

Mit einer großen Feier haben wir am vergangen Freitag, den 16.06.2023, die langersehnte Eröffnung unserer neuen Aquaponik-Forschungsanlage auf der Kokerei Hansa begangen. Rund 60 Gäste fanden sich schon morgens um acht Uhr in den Gewächshäusern ein, wo wir mit einer Präsentation der brandneuen Anlage starteten. Weiter ging es mit dem Hauptteil der Feier in der nahegelegenden alten Waschkaue der Kokerei, wo verschiedene Redner:innen von allen Projektpartnern würdigende Worte ans Publikum richteten. Im Anschluss gab es Zeit für Austausch und zum netzwerken. Wir freuen uns, dass die Anlage nun bald ihren Betrieb aufnehmen kann!

Das System wird bis zum Ende des Forschungsprojekts ProGIreg im November gemeinschaftlich von die Urbanisten und der Fachhochschule Südwestfalen betrieben. Da das Projekt thematisch hervorragend zur 2027 stattfindenden Internationalen Gartenausstellung passt, wurde in multilateralen Gesprächen beschlossen, das System zu einer Komponente des IGA-Zukunftsgartens zu machen, der auf dem Gelände der Kokerei Hansa entstehen wird. Der Pachtvertrag mit der Industriedenkmal-Stiftung ist dafür bereits verlängert. Für den Betrieb bis zur IGA zeichnet sich die FH Südwestfalen verantwortlich. Die Anlage dient bereits jetzt Studierenden der FH und studentischen Gästen aus dem Ausland als Studienobjekt, derzeit wird z.B. die Erfassung von Sensormesswerten im Rahmen einer studentischen Masterarbeit erforscht. Ziel der Anlage wird es auch in Zukunft sein die technische und organisatorische Weiterentwicklung dieser Produktionsweise wieter voranzutreiben. 

Zudem ist geplant, alternative ökonomische Konzepte für den Betrieb der Anlage zu erproben. Dies umfasst die Idee, die Hydrokultur-Beete in Parzellen zu vermieten. Inspiriert vom bereits etablierten Konzept der Mietgärten, das in der Fachwelt auch „rent-a-field“ genannt wird, wurde das Betriebskonzept „rent-a-raft“ getauft. Durch die Trennung der Einnahmenseite von Produktionsmenge und Qualität, und durch die Entkoppelung der Vermarktung von den klassischen Distributionskanälen des Lebensmitteleinzelhandels, zielen wir darauf ab eine finanziell stabile und tragfähige Betriebsführung erforschen zu können. Die Unternehmensform ist dabei nicht a-priori festgelegt. Das System kann konzeptionell von einem Verein, einer Genossenschaft oder auch einer konventionellen Firma betrieben werden.

Potentielle Nutzer:innen sollen Menschen sein, die gerne selbst nachhaltig gesunde Nahrungsmittel produzieren möchten, denen aber zum Beispiel ein klassischer Schrebergarten zu groß ist, und zu viel Pflegeaufwand bedeutet. Die Pflanzen des Aquaponiksystems sind immer optimal bewässert und gedüngt, und Unkraut zu jäten gibt es auf den Beeten nicht. Um den Pflanzenschutz mit Nützlingen kümmert sich der Betreiber. Chemische Pflanzenschutzmittel können und sollen wegen der Fische generell nicht verwendet werden. Zusätzlich zu den Beeten in Tiefwasserkultur (deep water culture – DWC) sind im System Subtratbeete errichtet, auf denen Kräuter kultiviert werden. Diese sind als Gemeinschaftbeete gedacht, von denen sich die Nutzer:innen in kleinen Mengen so viel nehmen, wie sie zum Kochen benötigen. Darüber hinaus ist angedacht, Kartoffeln in Sackkultur und Tomaten, Paprika und Chillis in bewässerten Töpfen zu ziehen, so dass den Nutzer:innen insgesamt eine gute Bandbreite von Produkten zur Verfügung steht. Die Umsetzung dieses Konzepts wird allerdings frühestens in der Saison 2024 starten, zunächst wird der Forschungsbetrieb der Anlage im Mittelpunkt stehen.

Wer sich für den Aufbau der Gewächshäuser interessiert, kann die ausführlicheren Artikel auf der Projektwebseite Hansagrün lesen:

Der Aufbau der Hansaponik – Ein Rückblick

Meilenstein erreicht – Gewächshäuser stehen

Titelbild des Beitrags: Eröffnung des Aquaponiksystems auf der Kokerei Hansa. Vertreter:innen der Fachhochschule Südwestfalen mit den Projektpartner:innen. Foto: Christian Klett, Fachhochschule Südwestfalen

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement no. 776528.The sole responsibility for the content of this publication lies with the authors. It does not necessarily represent the opinion of the European Union. Neither the EASME nor the European Commission are responsible for any use that may be made of the information contained therein.

Trash Up! Sommerfestival 2023 – Rückblick auf das vierte Netzwerktreffen

Trash Up! Sommerfestival 2023 – Rückblick auf das vierte Netzwerktreffen

Am 19.08.23 findet das diesjährige kollaborative Trash Up! Sommerfestival im Union Gewerbehof statt – mit interessierten und engagierten Personen und Gruppen aus Dortmund möchten wir einen facettenreichen, informativen und lustvollen Tag rund um das Thema Nachhaltigkeit gestalten. Dafür setzen wir uns regelmäßig an wechselnden Orten zu Netzwerktreffen zusammen, tauschen uns aus, vernetzen uns und denken gemeinsam über die Inhalte des Festivaltages nach.

Das vierte Netzwerktreffen fand am 20.April in der Kantine des Union Gewerbehofes statt. Wie auch zu den Treffen davor waren alle Interessierten Personen eingeladen, sich von 18.00 Uhr bis 20:00 Uhr zusammenzufinden, auszutauschen und zu planen. Mit dabei waren dieses mal verschiedene an Nachhaltigkeit interessierte Privatpersonen aus der Stadt, Gesichter aus der Musik- und Kunstszene des Unionviertels, der VMDO, die Bibliothek der Dinge, die Velokitchen, Frau Lose e.V., das Informationszentrum eine Welt e.V. und noch einige mehr! Gemeinsam wurde das bisherige Programm kennengelernt, reflektiert und weitergedacht. Auch einige ganz neue Ideen und Programmpunkte sind mit dazugekommen! Dabei erstrecken sich die Programmpunkte mittlerweile von Vorträgen über Bühnengespräche, Kreativ- und Upcyclingworkshops für jung und alt, Musikbeiträge und Informationsstände bis hin zu Exkursionen zu verschiedenen Orten im Viertel.

Da das Festival auf dem Union Gewerbehof stattfinden wird und viele der Teilnehmenden des Netzwerktreffens den Hof in all seinen Facetten noch nicht kannten, war es uns eine große Freude, dass sich eine Person der Leitung des UGH´s bereit erklärt hat uns an dem Abend eine kleine Führung zu geben. So konnten nicht nur die verschiedenen Akteur*innen auf dem Hof entdeckt, sondern auch der Lageplan kennengelernt und vor allem ein Gefühl für den Festivaltag im August geschaffen werden.

Ihr habt auch noch eine Idee, die ihr unbedingt auf dem Trash Up! Sommerfestival 2023 sehen wollt? Ihr habt spannende Themen für einen Vortrag oder einen Workshop, möchtet euch und eure Arbeit präsentieren oder einfach nur unterstützen und Teil des Festivaltages sein? Dann kommt spätestens zum nächsten Netzwerktreffen am 1.06.2023 in unserem Urbansten Büro auf der Rheinisches Straße 137. Ihr könnt uns aber auch gerne schon vorher kontaktieren! Wir freuen uns über alle, die mitmachen möchten!

Kontakt: netzwerk-unionviertel@dieurbanisten.de

Anmeldung für das nächste Treffen: https://dieurbanisten.de/termine/netzwerktreffen-5/

Noch mehr zum Projekt erfahrt ihr hier: https://dieurbanisten.de/urbanisten-projekt/trashupsommerfestival/

Rückblick auf die letzten beiden Treffen: https://dieurbanisten.de/trash-up-sommerfestival-2023-rueckblick-auf-netzwerktreffen-2-und-3/

Eine Förderung erfolgt durch das Programm „Kreativ.Quartiere Ruhr“ durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und wird umgesetzt von der ecce – european centre for creative economy GmbH. Drittmittel kommen von der Bezirksvertretung Dortmund Innenstadt-West.

CoWiki Weiterbildungsprogramm – 2023 geht’s ab!

CoWiki Weiterbildungsprogramm – 2023 geht’s ab!

 CoWiki Weiterbildungsprogramm – gemeinsam für besseres Arbeiten in Offenen Werkstätten!
„Gold“- Standards für Einweisungen, Open Educational Ressources und ein non-commercial Seminarprogramm – das sind die Ziele des Projektes CoWiki reloaded. Letztes Jahr haben wir und unsere Partnerwerkstätten aus ganz Deutschland bereits wichtige Meilensteine auf dem Weg dorthin erreicht und Erfolge feiern können. Was genau entstanden ist könnt ihr hier nachlesen.

Dieses Jahr widmen wir uns vor allem der Ausarbeitung eines umfassenden Weiterbildungskonzeptes für Anleiter*innen in Offenen Werkstätten. Es gilt weiterhin der kollaborative Ansatz, der den Kern des CoWiki reloaded Projektes ausmacht: In jeder Werkstatt, jedem FabLab und jedem Makerspace gibt es eigene Ansätze und Ideen zur Gestaltung der Arbeitsräume- und Situationen. Dieses vielfältige Wissen versuchen wir zu neu zusammenzusetzen, zu strukturieren und in eine Form zu gießen, die die Arbeit von Menschen an Orten des Selbermachen sicherer und zugänglich macht!

Erfahrungsaustausch und Formfindung
Dafür haben wir uns im März zu einem dreitägigen Workshop in unserer Manufaktur am Union Gewerbehof mit Anleiter*innen aus vier Partnerwerkstätten aus dem im letzten Jahr entstandenen Netzwerk getroffen. Mit dabei waren der Hobbyhimmel aus Stuttgart, Das Habitat aus Augsburg, das FabLab Kornach vom Lucas-Cranach-Campus in Kronach-Neuses und das FabLab Lübeck! Mit unserem Team aus Dortmund waren es also acht Handwerker*innen, die sich ausgiebig über ihre Erfahrungen im Anleiten in Offenen Werkstätten austauschen und sich und ihr Anleiter*innenwissen reflektieren konnten. Dabei wurden sowohl breitere Themenfelder wie z.B. Sicherheitseinweisungen oder der räumliche Aufbau der Werkstätten als auch sehr spezielles Wissen über bestimmte Maschinen wie z.B. die Formatkreissäge besprochen. Der im letzten Jahr erarbeitete Fächer (siehe Link unten) wurde dabei kritisch als Einweisungshilfe unter die Lupe genommen und hinsichtlich seiner Praxistauglichkeit überprüft. Gemeinsam leiteten wir aus ihm und unseren Gesprächen neue Ideen für eine Goldstandart-Einweisung für die Formatkreissäge ab. Diese Ideen sollen in den kommenden Wochen und den weiteren Treffen zu einem Script ausgearbeitet werden, welches Grundlage für etwaige weitere einweisungspflichtige Werkzeuge und Maschinen sein soll.

Fünf Werkstätten in einer!
Ein Highlight der Workshops war auf jeden Fall der Kino Abend – jede Werkstatt hat zum Treffen ein extra angefertigtes, authentisches  Video von einer Maschinen bzw. Werkstatteinweisung aus der jeweiligen Werkstatt mitgebracht. Mit Notizzetteln und Knabberzeug ausgestattet staunten und reflektierten wir gemeinsamer die Inhalte unserer Videos und kamen zu interessanten Erkenntnissen über die unterschiedlichen Orte und Herangehensweisen.

Wie geht’s weiter?
Nachdem wir Gastgeber dieses ersten sehr gelungenen Netzwerktreffens sein durften freuen wir uns schon sehr auf das nächste Treffen im Sommer! Es ist geplant, dieses Jahr noch mehrmals an verschiedenen Werkstätten zusammenzukommen und weiter am Weiterbildungsprogramm zu arbeiten. Bis dahin steht die Arbeit natürlich nicht still – sowohl unser Team aus Dortmund als auch die beteiligten Werkstätten arbeiten hochmotiviert und in regen gegenseitigem Austausch an den CoWiki-Inhalten. Wir freuen uns auf das Jahr und sind sehr zuversichtlich schon bald großartige Ergebnisse präsentieren zu können! Stay tuned! 🙂

 

Mehr Infos gibts hier!

Gefördert wird das Projekt CoWiki Weiterbildungsprogramm durch:

      

Trash Up! Sommerfestival 2023 – Rückblick auf Netzwerktreffen 2 und 3

Trash Up! Sommerfestival 2023 – Rückblick auf Netzwerktreffen 2 und 3

Am 19.08.23 findet das diesjährige kollaborative Trash Up! Sommerfestival im Union Gewerbehof statt – mit interessierten und engagierten Personen und Gruppen aus Dortmund möchten wir einen facettenreichen, informativen und lustvollen Tag rund um das Thema Nachhaltigkeit gestalten. Dafür setzen wir uns regelmäßig an wechselnden Orten zu Netzwerktreffen zusammen, tauschen uns aus, vernetzen uns und denken gemeinsam über die Inhalte des Festivaltages nach.

Die letzten beiden Treffen fanden am 8.12 im Projekttor und am 16.02 bei Frau Lose statt. Hier ein kurzer Einblick!

Am 8.12 hatten wir das Glück von Agora Köln mit einer knackigen Workshopidee unterstützt zu werden. Wir veranstalteten eine “Schnibbeldisko” – bereiteten also, während wir gezielt über den Festivaltag sprachen, leckere Salate zu. Nach dem Motto “Essen verbindet” kam so nicht nur ein großartiges Buffet zustande, sondern es konnten auch zahlreiche spannende Ideen für den Festivaltag generiert werden.

Diese und auch schon die Ergebnisse aus dem ersten Treffen im Oktober, nahmen wir zum dritten Netzwerktreffen bei Frau Lose am 16.02 mit. In der gemütlichen und anregenden Athmosphäre des Unverpacktladens auf der Rheinischen Straße kamen sowohl Menschen aus den ersten beiden Treffen, als auch wieder einige neue Gesichter/Personen/Initiativen dazu, um über die bisherigen Vorschläge zu beraten und neue Ideen und Perspektiven einzubringen. Sowohl einzelne interessierte Personen, als auch Vereine, Institutionen oder andere Gruppen sind mittlerweile in den Planungsprozess involviert und konnten interessante Impulse geben und miteinander ins Gespräch kommen. Dieser Prozess ist weiterhin offen – wir freuen uns sehr über weitere Stimmen, die Lust haben Teil des Planungsnetzwerkes zu werden und den 19.08 gemeinsam mit uns und anderen Engagierten zu gestalten!

Noch mehr zum Projekt erfahrt ihr hier https://dieurbanisten.de/urbanisten-projekt/trashupsommerfestival/

Das nächste Treffen findet am 20.04 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Union Gewerbehof statt. Anmeldung gerne hier: https://dieurbanisten.de/termine/netzwerktreffen-4-im-union-gewerbehof/

Habt ihr Interesse mitzuwirken oder zumindest über den Verlauf der Planung auf dem neusten Stand gehalten zu werden? Schreibt uns auf folgende Email-Adresse: netzwerk-unionviertel@dieurbanisten.de

Link zum Projekt: https://dieurbanisten.de/urbanisten-projekt/trashupsommerfestival/

Eine Förderung erfolgt durch das Programm „Kreativ.Quartiere Ruhr“ durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und wird umgesetzt von der ecce – european centre for creative economy GmbH. Drittmittel kommen von der Bezirksvertretung Dortmund Innenstadt-West.

Cowiki reloaded – das Jahr im Überblick!

Cowiki reloaded – das Jahr im Überblick!

Darum geht´s!
In vielen gemeinnützigen Vereinen, Bildungseinrichtungen und anderen zivilgesellschaftlichen Initiativen werden diverse Inhalte über „Selbermachen“ verlebendigt: Begreifen, lernen, entwickeln, bauen und basteln, indem man selbst Hand anlegt und sich praktisch mit Werkzeug und Materialien auseinandersetzt. Standards und Praxishilfen für diejenigen, die andere Menschen in die Handhabung von Werkzeugen, Maschinen und sonstigen Ressourcen einweisen, sind jedoch kaum öffentlich verfügbar und werden von den Akteur*innen bisher aufwendig und dezentral selbst erstellt.
Hier setzt „CoWiki reloaded“ an. Gemeinsam mit Expert*innen aus dem Netzwerk Offener Werkstätten werden im Rahmen des Projekts Grundlagen für einen “Gold-Standard“ zum sicheren Arbeiten mit Werkzeugen, Maschinen und Werkstoffen erarbeitet. Zusammen mit Partnerwerkstätten entstehen praxisorientierte und modular anpassbare Bildungmaterialien, die als Open Educational Ressources zur freien Verfügung gestellt werden.
Ideenfindung & Protoyping
In den ersten Monaten der Projektarbeit beschäftigten wir uns zunächst mit dem Sammeln und Strukturieren von Wissen: Durch den intensiven Austausch mit Partnerwerkstätten, Internetrecherchen, der Sichtung verschiedenster Materialien aus individueller werkstatteigener Hand oder offiziellen Institutionen wie der Berufsgenossenschaft entstand so ein reicher Pool an diversen Informationen zu verschiedensten Teilbereichen des Werkstattlebens. Schnell wurde uns klar, dass dieses Wissen in eine ganz eigene Form gebracht werden muss, die an die Bedarfe verschiedener Orte des Selbermachens angepasst ist. Handlich, übersichtlich, umfassend, bunt! In zahlreichen Arbeitstreffen mit Expter*innen aus dem Netzwerk u.a. bei dem Sommercamp der Offenen Werkstätten und einem dreitägigen Workshop in Dresden entstanden Ergebnisse, die sich wirklich sehen lassen können.
Der Fächer: Lehr- und Lernmaterialien im eigenen Cowiki-Design
Schnell kam die Idee einer Handbuches in Fächerformat auf und wir entwickelten drei erste Prototypen für die Formatkreissäge, den Winkelschleifer und den Akkubohrer. Die Kombination aus einer einfachen und strukturierten Wissensaufbereitung und einer ganz eigenen Symbol- und Bildsprache, die sich an den herkömmlichen Sicherheitshinweisen orientiert, diese aber um Witz und poppige Ästhetik erweitert, hat uns viel Mühe gekostet. Wir sind sicher, damit einen großartigen Grundstein für ein ganzes Universum an Wissensmaterialien geschaffen zu haben, denn die inhaltliche und optische Struktur der Fächer lässt sich auf viele andere Maschinen, Werkzeuge oder andere Bereiche übertragen. Neben dem Fächer haben wir u.a. auch erste Schritte in Richtung Video-Tutorials gewagt und dabei wegweisende Grundstrukturen für die Weiterarbeit daran erzielt.  Die Idee hierbei ist, ein Netzwerk aus Wissen, bestehend aus dem Fächer, Video-Tutorials, einem freizugänglichen kollaborativen Online-Wiki und einem Fort- und Weiterbildungsprogramm zu schaffen!
Das Netzwerk wächst!
Ein weiterer elementarer Teil des Projektes war es, das Netzwerk von Orten des Selbermachens zu stärken und gemeinsam darüber nachzudenken, was es über Bildungsmaterialien hinaus noch braucht um die Arbeitsqualität an solchen Orten besser zu machen. Dabei haben wir sowohl in digitalen als auch in Treffen in Präsenz festgestellt, dass der Austausch über Erfahrungen und Unsicherheiten von  anleitenden Personen aus Orten des Selbermachens unglaublich bereichernd und wichtig ist. Da das Projekt nächsten Jahr glücklicher Weise weitergehen wird, werden wir die Ergebnisse aus diesen Arbeitssessions in den nächsten Monaten in konkrete Formate für Weiterbildungsformate für Anleiter*innen überführen und so das Arbeiten an Orten des Selbermachens für alle hoffentlich sehr bereichern!
Mehr Infos gibts hier!
Wir sagen Danke!
Das CoWiki reloaded Team dankt allen bisher beteiligten Expert*innen aus den verschiedenen Orten des Selbermachen! Es war uns eine Freude mit euch zu arbeiten und wir sind gespannt, was wir nächstes Jahr alles gemeinsam auf die Beine stellen!

Konglomerat Dresden https://konglomerat.org/

SLUB Makerspace Dresden https://www.slub-dresden.de/mitmachen/slub-makerspace

Das Habitat Augsburg https://das-habitat.de/

Hobbyhimmel Lübeck https://hobbyhimmel.de/

Werkbox-VS Villingen-Schwellingen https://www.werkbox-vs.de/

B-Side Münster https://b-side.ms/

Verbund Offener Werkstätten e.V. Berlin https://www.offene-werkstaetten.org/

ZAM Erlangen https://zam.haus/

 

Gefördert wird das Projekt CoWiki reloaded durch:

      

Trash Up! Sommerfestival 2023 – Rückblick auf das erste Netzwerktreffen

Trash Up! Sommerfestival 2023 – Rückblick auf das erste Netzwerktreffen

Am 27.10.2022 fand das erste Netzwerktreffen im Rahmen des kollaborativen Trash Up! Sommerfestivals 2023 statt. Ca. 15 Personen haben sich in unseren Räumen an der Rheinischen Straße zusammengefunden um sich kennenzulernen und gemeinsam über Gestaltungsmöglichkeiten des Festivals zu reden. Ziel war es, ins Gespräch zu kommen und zu erforschen, welche Vorstellungen, Erfahrungen und Ressourcen von den Beteiligten mitgebracht werden.

Von Frau Lose bekocht und in angenehm plauschiger Atmosphäre, taten sich so einige erste spannende Ideen hervor. Die Motivation sich im Unionviertel für das Thema Nachhaltigkeit  zu engagieren war ebenso groß, wie die Spannbreite der Skills, mit denen sich eine jede Person einzubringen wüsste. Ob Organisation, Öffentlichkeitsarbeit, handwerkliche oder künstlerische Workshopskills oder der bloßer Gestaltungswille: Der Auftakt war in jedem Falle ein voller Erfolg und die Stimmung des Abends lässt auf ein produktives Wiedersehen der Beteiligten bei dem zweiten Netzwerktreffen am 8.12.2022 im Projektor, Westenhellweg 136, Dortmund.

Wichtig ist uns: Wir befinden uns erst im Kennenlernprozess! Für alle, die beim ersten Treffen nicht dabei waren gilt: Kein Problem! Wir freuen uns euch beim zweiten Treffen zu sehen!

Am 8.12. werden wir uns weiter kennenlernen und Ideen schmieden. Dieses mal werden wir selbst für unsere Verpflegung sorgen und gemeinsam Salate zubereiten und anschließend essen.

Mehr Infos und Anmeldung für zum zweiten Treffen hier: https://dieurbanisten.de/termine/netzwertreffen-2/

Habt ihr Interesse mitzuwirken oder zumindest über den Verlauf der Planung auf dem neusten Stand gehalten zu werden? Schreibt uns auf folgende Email-Adresse: netzwerk-unionviertel@dieurbanisten.de

Link zum Projekt: https://dieurbanisten.de/urbanisten-projekt/trashupsommerfest

Eine Förderung erfolgt durch das Programm „Kreativ.Quartiere Ruhr“ durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und wird umgesetzt von der ecce – european centre for creative economy GmbH. Drittmittel kommen von der Bezirksvertretung Dortmund Innenstadt-West.

Trash Up! Sommerfestival 2023 – Mach mit!

Trash Up! Sommerfestival 2023 – Mach mit!

Trash Up! Sommerfestival 2023, der Name ist gesetzt, das Jahr auch, aber alles andere ist: völlig offen! Denn die Idee des nächstjährigen Trash-Up Festivals, welches bisher stets im Depot stattgefunden hat, ist die eines komplett kollaborativen Formats, zu welchem verschiedene Akteur:innen aus dem Unionviertel zusammenkommen können um die Inhalte für den Festivalzeitraum gemeinsam zu planen und umzusetzen.

Dass das Unionviertel voller Potenziale steckt, muss niemandem bewiesen werden, aber uns ist es ein Anlass, die jungen und alten aktiven Gesichter des Viertels wieder mehr miteinander zu vernetzen. Wer macht gerade was? Was für Expert*innen werkeln, grübeln und tüfteln in den Hinterhöfen des Quartiers an welchen spannenden Ideen und Projekten? Bis hin zum Sommer 2023 sind mehrere Netzwerktreffen geplant an denen wir uns austauschen, kennenlernen und über das gemeinsame Festival nachdenken können. Wir sind gespannt was sich bereits aus den ersten Treffen in diesem Jahr für tolle Ideen ergeben!

Habt ihr Interesse mitzuwirken oder zumindest über den Verlauf der Planung auf dem neusten Stand gehalten zu werden? Schreibt uns auf folgende Email-Adresse: netzwerk-unionviertel@dieurbanisten.de

Das erste Vernetzungstreffen findet am Donnerstag, 27.10.22, ab 18 Uhr im Hinterhof bzw. Seminarraum der Urbanisten in der Rheinischen Straße 137 statt. Falls Ihr kommen wollt, meldet Euch bitte kurz hier an, damit wir besser planen können: https://dieurbanisten.de/termine/netzwerktreffen-1/

Link zum Projekt: https://dieurbanisten.de/urbanisten-projekt/trashupsommerfest

Eine Förderung erfolgt durch das Programm „Kreativ.Quartiere Ruhr“ durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und wird umgesetzt von der ecce – european centre for creative economy GmbH. Drittmittel kommen von der Bezirksvertretung Dortmund Innenstadt-West.

Das grüne „Wochenende der Vielfalt“ hat die erste Biennale der urbanen Landschaft eröffnet

Das grüne „Wochenende der Vielfalt“ hat die erste Biennale der urbanen Landschaft eröffnet

1. Biennale der urbanen Landschaft eröffnet: Großes Engagement für eine lebenswerte Region.
Die Biennale der urbanen Landschaft eint die Motivierten aller Disziplinen: 189 Akteur*innen, von der Graswurzel-Initiative bis zu den großen Playern der Metropole Ruhr, gestalten über 130 Veranstaltungen vom 10.-24.9.2022 am Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Nach der großen Eröffnung mit dem „Wochenende der Vielfalt” steht jetzt die „Woche der digitalen Realitäten” auf dem Programm. Alle Veranstaltungen und Angebote sind kostenlos.

 

Schon am Freitag waren wir mit unserem Team am Wissenschaftspark in Gelsenkirchen und haben stapelweise Paletten, Bauholz und unsere mobile Werkstatt ausgeladen. Bis Samstagnachmittag wurden mit tatkräftiger Unterstützung der Besucher*innen Bühne, Sitzgelegenheiten und Radstation gebaut, die für die kommenden zwei Wochen den rund 180 Akteur*innen zur Verfügung stehen, die mit gemeinsamen Aktionen, Best-Practice-Beispielen und regen Diskussionen das Programm der ersten Biennale der urbanen Landschaft bereichern.

Bei der Eröffnung am 10. September formulierte es Peter Köddermann von Baukultur NRW treffend: Es geht bei der Biennale um nichts Geringeres als „die Frage, wie wir das Ruhrgebiet nicht nur als liebenswert erhalten, sondern auch als lebenswerte Region gestalten können“. Auch wir setzten genau an dieser Stelle an, um die Region nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten und vor allem Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Kunst und Kultur, Wirtschaft und Forschung und Bildung teilhaben zu lassen.

Gemeinsam mit dem Team von lala.ruhr, dem Regionalverband Ruhr und Martina Nies von Gemeinsam für Stadtwandel, haben wir daher in den letzten Monaten ein grünes und buntes Programm auf die Beine gestellt, das sich sehen lassen konnte und den Besucher*innen Möglichkeiten anbot zum diskutieren, debattieren, mitmachen, bauen, experimentieren und arbeiten. So stellte das „Wochenende der Vielfalt“ am 10. und 11. September einen gelungenen Auftakt für die Biennale dar.

Trotz des Regenwetters fanden am Samstag Planer*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Umweltbildner*innen, Verwaltungsmitarbeitende, Wissenschaftler*innen und andere Stadtmacher*innen den Weg zum Wissenschaftspark und haben an Mitmach-Aktionen, Workshops, Diskussionen und Vorträgen teilgenommen und die Ausstellungen, wie unseren Mit-Mach-Stand zum Emscherumbau, besucht. Am Sonntag konnten dann bei strahlendem Sonnenschein auch die Exkursionen stattfinden.

Die produktive und positive Stimmung des Wochenendes bleibt sicherlich auch die kommenden zwei Biennale-Wochen bestehen und hoffentlich auch darüber hinaus. Denn alle Akteur*innen und Besucher*innen eint der Wunsch das Ruhrgebiet und seine Städte resilienter, umweltgerechter, grüner und klimaangepasster zu entwickeln und die vielen Ideen zu konkreten Lösungen werden zu lassen.

Zum Programm für die kommenden zwei Wochenenden der 1. Biennale der urbanen Landschaft www.lala.ruhr/biennale-programm

 

_____________________________________
Zukunft können wir nur gemeinsam!
Eine Stadt zu gestalten, in der wir gerne leben und die für alle wirklich gut funktioniert, ist alles andere als einfach. Deswegen kann das auch niemand allein schaffen. Die Biennale ist daher ein Gemeinschaftsprojekt. Die Umsetzung der Biennale erfolgt in enger Kooperation mit Baukultur NRW. Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, der Regionalverband Ruhr sowie die E.ON Stiftung ermöglichen mit ihrer Förderung die Umsetzung und der Wissenschaftspark Gelsenkirchen ist gleichzeitig Partner und Veranstaltungszentrum. Viele weitere Menschen, Unternehmen und Institutionen sind auch mit dabei: z.B. Architektenkammer NRW, Architects for Future, Bundesstiftung Baukultur, Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, City Decks, die Urbanisten, IGA Metropole Ruhr 2027, ICLEI Europa, Impact Factory, Jugend-Architektur-Stadt, kultur.west, Kunstakademie Düsseldorf, Königlich Dänische Botschaft Berlin, Places _ VR Festival, Ruhr-Konferenz, RWTH Aachen, Salon5, Stiftung Mercator, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, TU Dortmund, Urbane Liga.

Die 1. Biennale der urbanen Landschaft wird veranstaltet von der Initiative lala.ruhr. lala.ruhr ist das Labor für die Landschaft der Metropole Ruhr. Ein Netzwerk aus Expert*innen für
Landschaft und Architektur, Stadtentwicklung und Räume, gemeinsames Arbeiten und Teilhabe, Kommunikation und Kollaboration, lokal, regional und international. Gemeinsam wollen sie die Zukunft gestalten und dafür diese Region als eine vielfältige Landschaft weiterentwickeln. Als ein grünes Netzwerk, das die Menschen verbindet, vor der Haustür, in den Köpfen und mit globalen Zusammenhängen. #thinklandscape

Gestalte mit uns das Wochenende der Vielfalt bei der ersten Biennale der urbanen Landschaft

Gestalte mit uns das Wochenende der Vielfalt bei der ersten Biennale der urbanen Landschaft

Mit lala.ruhr haben wir gemeinsam mit Sebastian Schlecht, Melanie Kemner und anderen Stadtmacher*innen ein Netzwerk und eine Plattform für die nachhaltige und zukunftsfähige Gestaltung und Weiterentwicklung der urbanen Landschaft der Metropole Ruhr geschaffen. Beim Wochenende der Vielfalt am 10. und 11. September 2022, das im Rahmen der ersten Biennale der urbanen Landschaft am Wissenschaftspark in Gelsenkirchen stattfindet, möchten wir zusammen mit euch relevante Themen identifizieren, Inhalte vertiefen, aktuelle Aufgaben zur Transformation der Landschaft bearbeiten und Menschen zusammenzubringen.

Macht mit und bringt euch ein!

Wartet nicht, bis das Programm für das erste Wochenende der Biennale feststeht. Gestaltet es jetzt mit uns. Präsentiert, diskutiert und bearbeitet in einer eigenen Werkstatt eure zukunftsfähigen Ideen und Perspektiven für die urbane Landschaft im Ruhrgebiet zusammen mit aktiven Stadtmacher*innen, Planer*innen und Wissenschaftler*innen. Alle Themen, die ihr wichtig findet, sind beim Wochenende der Vielfalt willkommen: Von Klimaanpassung und Biodiversität, über Kreislaufwirtschaft und Upcycling, Architektur und Stadtplanung, bis hin zum urbanen Gärtnern, Kultur, Bildung und Teilhabe. Egal, ob lockeres Zusammenkommen, wissenschaftlicher Vortrag, Bildungsangebot, Ausstellung oder Exkursion – bringt eure Vorschläge für das Programm ein:

Welche Themen, Fragen oder Lösungsansätze sind aktuell und für die Zukunft  für euch von Bedeutung? Was möchtet ihr mit anderen Aktiven und Expert*innen diskutieren und weiter ausarbeiten? Für welche Projekte sucht ihr Mitstreiter*innen?

Ihr könnt euch ab sofort und ganz unkompliziert mit euren Beiträgen, Orten, Projekten und Konzepten bei uns melden und zwar über dieses Formular. Anmeldeschluss ist der 19.06.2022. Wir melden uns schnell zurück, um gemeinsam mit euch euren durchdachten Beitrag oder eure grobe Idee weiterzudenken und in das Programm einzubringen. Wir unterstützen euch bei der Konzeption und Planung und bieten euch beim Wochenende der Vielfalt alles, was ihr für euren Beitrag braucht! Neben den Werkstätten wird es an den zwei Tagen auch ein abwechslungsreiches und inspirierendes Rahmenprogramm geben.

Mit den Werkstätten startet lala.ruhr in die erste Ausgabe unserer Biennale der urbanen Landschaft, die vom 10. bis 24. September mit unterschiedlichen Formaten und Veranstaltungen einen Festival-Rahmen für engagierten Austausch und Cokreation bietet. Mehr zur Biennale findet ihr hier.

Wir freuen uns auf eure Beteiligung an der Entwicklung einer grünen, gerechten und produktiven Zukunft für die Metropole Ruhr!